Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Podcastok, amelyeket érdemes meghallgatni
SZPONZORÁLT
#202 GddZ - Digitalisierte Empathie und Mediationsarbeit? Im Gespräch mit Michael Lardy
Manage episode 455403529 series 2907516
Kapitel
0:03 - Einführung in die neue Technologie
0:57 - Spannende Entwicklungen in der Mediation
1:50 - Michael Lardy im Podcast
2:28 - Der Einfluss von KI auf die Mediation
6:55 - Empathie und KI: Eine kritische Betrachtung
8:41 - Vermenschlichung von Technologie
11:16 - Die Rolle der Sprache in der Kommunikation
15:10 - Vertrauen in KI: Chancen und Risiken
18:40 - Die Zukunft der KI in der Mediation
21:21 - Vision eines KI-Co-Mediators
24:58 - Open-LLMs: Die nächste Revolution?
28:22 - Anforderungen an zukünftige KI-Modelle
32:14 - Niederschwelliger Zugang zur Mediation
36:13 - Internationale Perspektiven auf Mediation
39:50 - Fazit und Ausblick auf die Zukunft
Inhaltliche Zusammenfassung
In dieser Folge des Podcasts „Gut durch die Zeit“ dreht sich alles um die Integration Neuer Technologien in den Bereich der Mediation und Konfliktbewältigung. Ich, Sascha Weigel, und mein Kollege Dr. Frank Termer reflektieren über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere ChatGPT, in der Mediation verbunden sind. Wir diskutieren nicht nur, was technologisch möglich ist, sondern auch, wie sich die Realitäten der Mediation in der Praxis durch derartige Innovationen verändern könnten.
Frank und ich eröffnen das Gespräch, indem wir auf aktuelle Ereignisse eingehen, die nicht nur die politische Landschaft, sondern auch unsere Arbeit als Mediatoren beeinflussen. Wir betonen die Notwendigkeit, proaktiv auf kommende Herausforderungen zu reagieren und dabei nicht den Überblick über die rasante technologische Entwicklung zu verlieren. Unser Gast ist der Mediator Michael Lardy aus Salzburg, der bereits frühzeitig Erfahrungen mit KI-Technologien gesammelt hat. Michael bringt interessante Perspektiven darüber ein, wie Künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie wir Streitigkeiten lösen, revolutionieren könnte.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie empathisch KI tatsächlich ist und ob sie der menschlichen Empathie nahekommen kann. Aus wissenschaftlichen Perspektiven beleuchten wir verschiedene Studien, die zeigen, dass KI in der Lage ist, empathisch zu agieren, zumindest in der Wahrnehmung der Nutzer. Das führt zu der wichtigen Frage: Vermenschlichen wir die Technologie und projizieren wir menschliche Eigenschaften auf sie, oder hat KI tatsächlich das Potential, empathisch zu handeln? Diese Diskrepanz bildet einen zentralen Punkt unserer Diskussion.
Michael Lardy teilt seine Erfahrungen aus seiner Praxis und betont die Potentiale, die sich durch den Einsatz von KI in der Mediation ergeben, wie etwa die Möglichkeit, rollenspezifisches Training durch KI-gestützte Simulationen zu durchlaufen. Wir betrachten auch, wie KIs den Zugang zur Mediation erleichtern könnten, indem sie als Erstkontakt fungieren und Menschen helfen, Konflikte bereits im Vorfeld besser zu begreifen und zu navigieren.
Zusätzlich diskutieren wir die Herausforderungen und Bedenken hinsichtlich der ethischen Nutzung von KI und der Notwendigkeit, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Künstliche Intelligenz in der Mediation akzeptiert werden kann. Wir analysieren, inwiefern Mediatoren die Kontrolle über die Technologie behalten sollten, um sicherzustellen, dass die menschliche Verbindung im Geschehen bleibt.
Abschließend erörtern wir, wie wichtig es ist, auch im Rahmen der digitalen Transformation nicht nur Konsumenten von Technologie zu sein, sondern aktiv Strategien zu entwickeln, um die eigenen Fähigkeiten und die der Technologien zu optimieren. Wir bilden uns gemeinsam fort, um die Zukunft der Mediation besser gestalten zu können und schlagen vor, dass niederschwellige Zugänge zur Mediation durch KI-gestützte Lösungen eröffnet werden sollten.
Diese Episode ist ein faszinierendes Eintauchen in die Entwicklung und die Herausforderungen, die KI in unserer Branche mit sich bringt. Sie regt zum Nachdenken an über die Rolle der Technologie in unserer Arbeit und wie wir diese zum Vorteil derer nutzen können, die Unterstützung in Konfliktsituationen suchen.
Michael Lardy:
Mediator aus Salzburg, Österreich. Er absolvierte ein Jurastudium an der Universität Salzburg von 2020 bis 2024. Zusätzlich schloss er einen diplomierten Lehrgang zum Mediator am Wifi Salzburg zwischen 2022 und 2023. Lardy spezialisiert sich auf Familienmediation und Scheidungsmediation. Er hat sich auch mit dem Thema Künstliche Intelligenz in der Mediation beschäftigt und einen Artikel mit dem Titel "Mediation und KI: Die stille Revolution - Wie menschlich ist ChatGPT?".
204 epizódok
#202 GddZ - Digitalisierte Empathie und Mediationsarbeit? Im Gespräch mit Michael Lardy
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
Manage episode 455403529 series 2907516
Kapitel
0:03 - Einführung in die neue Technologie
0:57 - Spannende Entwicklungen in der Mediation
1:50 - Michael Lardy im Podcast
2:28 - Der Einfluss von KI auf die Mediation
6:55 - Empathie und KI: Eine kritische Betrachtung
8:41 - Vermenschlichung von Technologie
11:16 - Die Rolle der Sprache in der Kommunikation
15:10 - Vertrauen in KI: Chancen und Risiken
18:40 - Die Zukunft der KI in der Mediation
21:21 - Vision eines KI-Co-Mediators
24:58 - Open-LLMs: Die nächste Revolution?
28:22 - Anforderungen an zukünftige KI-Modelle
32:14 - Niederschwelliger Zugang zur Mediation
36:13 - Internationale Perspektiven auf Mediation
39:50 - Fazit und Ausblick auf die Zukunft
Inhaltliche Zusammenfassung
In dieser Folge des Podcasts „Gut durch die Zeit“ dreht sich alles um die Integration Neuer Technologien in den Bereich der Mediation und Konfliktbewältigung. Ich, Sascha Weigel, und mein Kollege Dr. Frank Termer reflektieren über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere ChatGPT, in der Mediation verbunden sind. Wir diskutieren nicht nur, was technologisch möglich ist, sondern auch, wie sich die Realitäten der Mediation in der Praxis durch derartige Innovationen verändern könnten.
Frank und ich eröffnen das Gespräch, indem wir auf aktuelle Ereignisse eingehen, die nicht nur die politische Landschaft, sondern auch unsere Arbeit als Mediatoren beeinflussen. Wir betonen die Notwendigkeit, proaktiv auf kommende Herausforderungen zu reagieren und dabei nicht den Überblick über die rasante technologische Entwicklung zu verlieren. Unser Gast ist der Mediator Michael Lardy aus Salzburg, der bereits frühzeitig Erfahrungen mit KI-Technologien gesammelt hat. Michael bringt interessante Perspektiven darüber ein, wie Künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie wir Streitigkeiten lösen, revolutionieren könnte.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie empathisch KI tatsächlich ist und ob sie der menschlichen Empathie nahekommen kann. Aus wissenschaftlichen Perspektiven beleuchten wir verschiedene Studien, die zeigen, dass KI in der Lage ist, empathisch zu agieren, zumindest in der Wahrnehmung der Nutzer. Das führt zu der wichtigen Frage: Vermenschlichen wir die Technologie und projizieren wir menschliche Eigenschaften auf sie, oder hat KI tatsächlich das Potential, empathisch zu handeln? Diese Diskrepanz bildet einen zentralen Punkt unserer Diskussion.
Michael Lardy teilt seine Erfahrungen aus seiner Praxis und betont die Potentiale, die sich durch den Einsatz von KI in der Mediation ergeben, wie etwa die Möglichkeit, rollenspezifisches Training durch KI-gestützte Simulationen zu durchlaufen. Wir betrachten auch, wie KIs den Zugang zur Mediation erleichtern könnten, indem sie als Erstkontakt fungieren und Menschen helfen, Konflikte bereits im Vorfeld besser zu begreifen und zu navigieren.
Zusätzlich diskutieren wir die Herausforderungen und Bedenken hinsichtlich der ethischen Nutzung von KI und der Notwendigkeit, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Künstliche Intelligenz in der Mediation akzeptiert werden kann. Wir analysieren, inwiefern Mediatoren die Kontrolle über die Technologie behalten sollten, um sicherzustellen, dass die menschliche Verbindung im Geschehen bleibt.
Abschließend erörtern wir, wie wichtig es ist, auch im Rahmen der digitalen Transformation nicht nur Konsumenten von Technologie zu sein, sondern aktiv Strategien zu entwickeln, um die eigenen Fähigkeiten und die der Technologien zu optimieren. Wir bilden uns gemeinsam fort, um die Zukunft der Mediation besser gestalten zu können und schlagen vor, dass niederschwellige Zugänge zur Mediation durch KI-gestützte Lösungen eröffnet werden sollten.
Diese Episode ist ein faszinierendes Eintauchen in die Entwicklung und die Herausforderungen, die KI in unserer Branche mit sich bringt. Sie regt zum Nachdenken an über die Rolle der Technologie in unserer Arbeit und wie wir diese zum Vorteil derer nutzen können, die Unterstützung in Konfliktsituationen suchen.
Michael Lardy:
Mediator aus Salzburg, Österreich. Er absolvierte ein Jurastudium an der Universität Salzburg von 2020 bis 2024. Zusätzlich schloss er einen diplomierten Lehrgang zum Mediator am Wifi Salzburg zwischen 2022 und 2023. Lardy spezialisiert sich auf Familienmediation und Scheidungsmediation. Er hat sich auch mit dem Thema Künstliche Intelligenz in der Mediation beschäftigt und einen Artikel mit dem Titel "Mediation und KI: Die stille Revolution - Wie menschlich ist ChatGPT?".
204 epizódok
Все серии
×1 #201 GddZ - Das vertikale und das horizontale Kommunikationssystem. Im Gespräch mit Dr. Peter Modler 46:31
1 #199 GddZ -Ratlose Berater XI - Auf welche Probleme von Coaches u. Mediatoren sind Künstliche Intelligenzen die Antwort? 32:12
1 #198 - Fallstricke der Mediation am Beispiel der Friedensmediation. Im Gespräch mit Günther Baechler 51:38
1 #196 - Dürfen Mediator*innen in gesellschaftlichen Konflikten Stellung beziehen? 1:05:38
1 #194 - Mediation in Strafsachen - Täter-Opfer-Ausgleich (in Sexualdelikten). Im Gespräch mit Hilke Kenkel-Schwartz 1:03:25
1 #192 - Conflict Culture Playbook (Publikation 2024). Im Gespräch mit Hendric Mostert & Dana Hoffmann 48:22
1 #188 - Beratung ohne Ratschlag - Beratung ohne Kompetenz? Im Gespräch mit Prof. Haiko Wandhoff 47:06
1 #187 - Gibt es Generationen und Generationenunterschiede? Im Gespräch mit Prof. Hannes Zacher 34:24
1 #186 - Kundenorientiertes Marketing für Mediation und Konfliktberatung. Im Gespräch mit Gunnar Duvenhorst 57:56
1 #183 - Kongressvorbereitungen "Neue Technologien und KI-Assistenten für Mediator*innen und Berater*innen (Feature #03) 46:58
1 #179 - Mediation als soziale Technologie pastoraler Machtausübung. Im Gespräch mit Prof. Bröckling 1:28:14
1 #178 - Mediation und Organisationsberatung. Christian Rieckmann im Gespräch mit Sascha Weigel (Podcast-Feature #03) 1:04:44
1 #177 – Neue Technologien für die Mediation. Teil 4 - Emotional AI. Im Gespräch mit Barbara Lampl 45:28
1 #176 - Änderungen der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung 2024 (ZMediatAusbV). Im Gespräch mit P. Röthemeyer 52:13
1 #175 – Marketingansätze für Mediationsdienstleistungen. Teil 2 – Akquisemöglichkeiten mit Kontaktpunkten schaffen 33:08
1 #174 - Marketingansätze für Mediationsdienstleistungen. Teil 1 - Marktpositionierung für Mediator*innen 37:47
1 #173 - Betriebsrat und innerbetriebliches Konfliktmanagement. Im Gespräch mit Dr. Marcus Bauckmann 57:26
1 #172 - Vertrauen. Teil 2 - Vertrauen Anderer in uns ermöglichen. Im Gespräch mit Prof. Guido Möllering 37:09
1 #171 - Neue Technologien für die Mediation. Teil 3 - Workflows mit KI. Im Gespräch mit Holger Gelhausen 42:06
1 #170 - Mediation ist nicht gleich Mediation. Im Gespräch mit Kirsten Schroeter und Tilman Metzger. 1:15:43
1 #169 - Vertrauen. Teil 1 - Von der Aufhebung der Ungewissheit. Im Gespräch mit Prof. Guido Möllering 41:35
1 #165 - Praxis von Konfliktmanagementsystemen. Im Gespräch mit Jürgen Briem, Thomas Knobloch und Jörg Schneider-Brodtmann 44:27
1 #164 - Neue Technologien für die Mediation und Konfliktberatung - Teil 2: Sprechende GPTs? Im Gespräch mit Sascha Wolter 44:23
1 #163 - Mediation in einer Familien- und Erziehungsberatungsstelle. Im Gespräch mit Jürgen Scheidle und Ed Watzke 32:21
1 #162 - Bilder von Organisationen. Im Gespräch mit Christian Rieckmann 1:04:40
1 #158 - Neue Technologien für die Mediation und Konfliktberatung. Teil 1 - Auftakt und Technologieaffinität 31:21
1 #157 - Von ChatGPT zum isbGPT. Künstliche Intelligenzen für die Beratungsbranche. Im Gespräch mit Thorsten Veith 31:28
1 #155 - Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Im Gespräch mit Prof. em. Lucian Hölscher 36:20
1 #152 - Mediation als Produkt. Teil 2 - Schlussfolgerungen für die Mediationspraxis. Im Gespräch mit Damaris Deinert 45:59
1 #150 Elder Mediation - Mediationen in Alters- und Generationenfragen. Im Gespräch mit Yvonne Rogger Hofstetter 35:58
1 #147 - Mediation als Produkt. Teil 1 - Marktpsychologische Perspektiven. Im Gespräch mit Damaris Deinert 41:47
1 #144 - Die Kunst der Konflikteskalation. Eskalationsbedarfe im Konflikt. Im Gespräch mit Rolf Balling 31:36
1 #141 - Der ästhetische Konflikt in der Musik. Im Gespräch mit Barbara Venetikidou und Hans-Peter Achberger 41:55
1 #140 - Entwicklungslinien des Coachings - Pfadbeschreibungen für die Mediation? Im Gespräch mit Dr. Siegfried Greif 55:42
1 #138 - Singapur-Übereinkommen zur internationalen Durchsetzung von Mediationsvergleichen. Im Gespräch mit Prof. Heetkamp 30:59
1 #137 - Transformer als digitale Companions für Mediatoren, Coaches und Berater? Im Gespräch mit Timm Richter (swf) 46:38
1 #135 - Von der dunklen Triade des Menschen zum D-Faktor der Persönlichkeit. Im Gespräch mit Günther Mohr 38:29
1 #131 - Künstliche Intelligenzen für Berater, Coaches und Mediatoren. Im Gespräch mit Dr. Mario Herger 47:11
1 #129 - Organisationsmediation im Spektrum der Konfliktmanagementverfahren. Im Gespräch mit Kirstin Schroeter 56:30
1 #128 - Unternehmerische Visionsarbeit im Angesicht Künstlicher Intelligenzen. Im Gespräch mit Rolf Balling 45:28
1 #127 - Compliance Management in Wissenschafts- u. Forschungsorganisationen. Im Gespräch mit Dr. Daniel Lahne 38:59
1 #126 - Möglichkeiten und erste Auswirkungen von ChatGPT für Beratungsprofessionen. Im Gespräch mit RA Peter Hense 39:25
1 #120 - Friedensmediation. Welchen Stellenwert hat Friedensmediation in Kriegszeiten. Im Gespräch mit Wolfgang Sporrer 41:46
1 #117 - Konfliktverständnis. Zeitenwende auch für die Konfliktberatung und Mediation? Im Gespräch mit Fritz B. Simon 51:25
1 #116 - Organisationsmediationen als angeordnete Mediationen. Im Gespräch mit Dr. Stefan Kracht 36:03
1 #115 - Mediation im Spannungsfeld von Energiewende und Naturschutz. Im Gespräch mit Emanuela Boretzki 34:02
1 #114 - Mediationskompetenzen für das eigene Konfliktmanagement. Im Gespräch mit Günther Mohr 38:49
1 #112 Mediation in Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Im Gespräch mit RAin Dr. Susanne Perker 52:41
1 #111 - Schwierige Gespräche führen V - Das Entschuldigungsgespräch. Im Gespräch mit Rolf Balling 38:20
1 #108 - Die Künstliche Intelligenz ChatGPT als Mediationsunterstützung? Im Gespräch mit ChatGPT 44:27
1 #100 - Mediation, Podcasten und digitale Sichtbarkeit. Zum Jubiläum Hintergründe und Feedback 1:00:51
1 #99 - Die vier Eskalationsstufen der Konfliktkommunikation. Im Gespräch mit Heinz Messmer 1:00:40
1 #98 - Psychologische Spiele II - Reichsbürger + Selbstverwalter mit dem TA-Konzept der Psychologischen Spiele betrachtet 42:21
1 #97 - Schwierige Gespräche führen I - Schlechte Nachrichten überbringen. Im Gespräch mit Rolf Balling 41:18
1 #91 - Interspezifische Mediation bei biosozialen Konflikten. Im Gespräch mit Charlotte Maier 37:49
1 #87 - Erfolgsfaktoren von Entschuldigungen. Im Gespräch mit Justus Duhnkrack 1:05:48
1 #85 - Der Rückgang der Klageeingänge bei deutschen Zivilgerichten. Im Gespräch mit Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich 32:44
1 #38 - Konfliktmoderation. Im Gespräch mit Alexander Redlich 1:00:52
1 #36 - Mediator*innen beobachten. Im Gespräch mit Justus Heck 1:01:42
1 #33 - Entwicklungslinien der Beratung. Im Gespräch mit Bernd Schmid 1:03:50
1 #30 - Wenn Berater ratlos sind oder was heute noch Beratung ist. Balling-Mohr-Weigel-Gespräche 39:25
1 #28 - Die Antreiberdynamiken der Transaktionsanalyse. Im Gespräch mit Natalia Berrio Andrade 44:13
1 #27 - Das StaRUG - Paradigmenwechsel bei der Unternehmenssanierung? Im Gespräch mit Stephan Madaus 42:30
1 #26 - Wenn sich Mediator*innen und Rechtswält*innen bei der Arbeit treffen. Im Gespräch mit Melanie Berger und Alfred N 29:02
1 #66 - Marketing für Mediation - 2. Teil: Perspektive von Marketers, Vertriebs- und Marketingexpert*innen 58:59
1 #64 - Mediation als Entlastungsangebot im Pflegewesen nach § 45 a, b SGB XI. Im Gespräch mit Marja Költzsch 51:26
1 #63 - Marketing für Mediation - 1. Teil: Perspektive von Mediator*innen 1:21:02
1 #61 - Beziehungsbedürfnisse. Im Gespräch mit Christine Behrens 1:06:13
1 #60 - Maximalforderung Mediatorenkammer. Im Gespräch mit Dr. Marcus Bauckmann und Claudia Kück 48:31
1 #58 - Das dynamische Handlungspentagon der Transaktionsanalyse. Im Gespräch mit Natalia B. Andrade 43:37
1 #83 - Dialogische Konfliktkultur in Krisengebieten. Im Gespräch mit Alexander Redlich 1:19:22
1 #82 - Die Idee der Mediation im Angesicht des Krieges. Im Gespräch mit E. Boretzki, C. Lutschewitz und G. Mohr 1:39:39
1 #75 - Verhandlungsmediation vs Verständigungsmediation. Im Gespräch mit Jürgen von Oertzen und Jörg Schneider-Brodtmann 1:00:20
1 #72 - Fehler in Mediationen. Im Gespräch mit Stefanie Buchmann, Ute Enderlein und Tilman Metzger 1:06:49
1 #70 - Anfänge des Coachings. Im Gespräch mit Dr. Wolfgang Looss 1:11:49
1 #49 - Die dunkle Seite der Mediation II - Gefahren für Mediator*innen. Im Gespräch mit Markus Troja 52:08
1 #46 - Geschichte der Beratung. Teil III - Comeback der Beratung in der Postmoderne. Gespräch mit Haiko Wandhoff 1:16:53
1 #45 - Geschichte der Beratung II - Moderne und ihre Aufklärung. Im Gespräch mit Haiko Wandhoff 1:04:01
1 #42 - Geschichte der Beratung (1 von 3) - Antike und Mittelalter. Im Gespräch mit Haiko Wandhoff 1:04:35
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.