Artwork

A tartalmat a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!

#33 Offshore-Windkraft braucht Planungssicherheit

1:01:24
 
Megosztás
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on August 12, 2025 09:10 (23d ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 494363142 series 3477759
A tartalmat a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

Offshore-Windkraft soll eine tragende Rolle in der Energiewende spielen – mit ehrgeizigen Ausbauzielen in Deutschland und Europa. Doch wie realistisch sind diese Pläne? Was hemmt den Ausbau, und welche Vorteile hat die Windkraft auf See? In dieser Folge sprechen die 'fossilfrei'-Macher Wolf-Peter Schill und Alexander Roth mit Martin Gerhardt, der bei Siemens Gamesa für das Produktmanagement im Bereich Offshore verantwortlich ist, über die Chancen und Herausforderungen beim Ausbau: es geht um Flächenplanung, Ausschreibungsregeln, Konkurrenz aus China, Häfen und Schiffe sowie Netzanschlüsse. Mit den Themen Recycling, schwimmende Windräder sowie Wasserstoffproduktion auf See wagen wir auch einen Blick in die Zukunft. Wo stehen wir – und was muss sich ändern? Über euer Feedback - Fragen, Anmerkungen, und Kommentare - freuen wir uns immer!

Kapitel

  • 00:00 Intro
  • 00:39 Willkommen
  • 01:08 Einordnung der Windkraft auf See
  • 05:20 Ziele der Bundesregierung und der EU
  • 10:00 Über Martin Gerhardt und Siemens Gamesa
  • 13:35 Bedeutung der Windkraft auf See für die Energiewende
  • 15:15 Sind die Ziele angemessen und erreichbar?
  • 16:55 Untersuchungen der Flächen
  • 18:30 Ausschreibungen und mögliche Verbesserungen
  • 24:20 Bau und Unterschiede zwischen Windturbinen
  • 25:40 Konkurrenz aus China
  • 31:30 Bedeutung von Häfen und Schiffe
  • 35:40 Netzanschlüsse
  • 37:55 Betrieb und Instandhaltung von Windparks
  • 40:35 Lebensdauer von Windturbinen und Recycling
  • 45:55 Werden die Anlagen weiterhin immer größer?
  • 48:55 Schwimmende Anlagen
  • 50:40 Wasserstoffproduktion auf See
  • 53:30 Planungssicherheit ist wichtig
  • 57:40 Fazit: Chancen und Herausforderungen
  • 1:00:30 Wir freuen uns auf euer Feedback

Links

Kontakt und Plattformen

Lizenz und Zitiervorschlag

Lizenz: CC-BY 4.0

Zitiervorschlag: Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 33 Offshore-Windkraft braucht Planungssicherheit“ 14.07.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html

Transkript

Transkript des Podcast als Volltextversion

  continue reading

Fejezetek

1. Intro (00:00:00)

2. Willkommen (00:00:39)

3. Einordnung der Windkraft auf See (00:01:08)

4. Ziele der Bundesregierung und der EU (00:05:20)

5. Über Martin Gerhardt und Siemens Gamesa (00:10:00)

6. Bedeutung der Windkraft auf See für die Energiewende (00:13:35)

7. Sind die Ziele angemessen und erreichbar? (00:15:15)

8. Untersuchungen der Flächen (00:16:55)

9. Ausschreibungen und mögliche Verbesserungen (00:18:30)

10. Bau und Unterschiede zwischen Windturbinen (00:24:20)

11. Konkurrenz aus China (00:25:40)

12. Bedeutung von Häfen und Schiffe (00:31:30)

13. Netzanschlüsse (00:35:40)

14. Betrieb und Instandhaltung von Windparks (00:37:55)

15. Lebensdauer von Windturbinen und Recycling (00:40:35)

16. Werden die Anlagen weiterhin immer größer? (00:45:55)

17. Schwimmende Anlagen (00:48:55)

18. Wasserstoffproduktion auf See (00:50:40)

19. Planungssicherheit ist wichtig (00:53:30)

20. Fazit: Chancen und Herausforderungen (00:57:40)

21. Wir freuen uns auf euer Feedback (01:00:30)

37 epizódok

Artwork
iconMegosztás
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on August 12, 2025 09:10 (23d ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 494363142 series 3477759
A tartalmat a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

Offshore-Windkraft soll eine tragende Rolle in der Energiewende spielen – mit ehrgeizigen Ausbauzielen in Deutschland und Europa. Doch wie realistisch sind diese Pläne? Was hemmt den Ausbau, und welche Vorteile hat die Windkraft auf See? In dieser Folge sprechen die 'fossilfrei'-Macher Wolf-Peter Schill und Alexander Roth mit Martin Gerhardt, der bei Siemens Gamesa für das Produktmanagement im Bereich Offshore verantwortlich ist, über die Chancen und Herausforderungen beim Ausbau: es geht um Flächenplanung, Ausschreibungsregeln, Konkurrenz aus China, Häfen und Schiffe sowie Netzanschlüsse. Mit den Themen Recycling, schwimmende Windräder sowie Wasserstoffproduktion auf See wagen wir auch einen Blick in die Zukunft. Wo stehen wir – und was muss sich ändern? Über euer Feedback - Fragen, Anmerkungen, und Kommentare - freuen wir uns immer!

Kapitel

  • 00:00 Intro
  • 00:39 Willkommen
  • 01:08 Einordnung der Windkraft auf See
  • 05:20 Ziele der Bundesregierung und der EU
  • 10:00 Über Martin Gerhardt und Siemens Gamesa
  • 13:35 Bedeutung der Windkraft auf See für die Energiewende
  • 15:15 Sind die Ziele angemessen und erreichbar?
  • 16:55 Untersuchungen der Flächen
  • 18:30 Ausschreibungen und mögliche Verbesserungen
  • 24:20 Bau und Unterschiede zwischen Windturbinen
  • 25:40 Konkurrenz aus China
  • 31:30 Bedeutung von Häfen und Schiffe
  • 35:40 Netzanschlüsse
  • 37:55 Betrieb und Instandhaltung von Windparks
  • 40:35 Lebensdauer von Windturbinen und Recycling
  • 45:55 Werden die Anlagen weiterhin immer größer?
  • 48:55 Schwimmende Anlagen
  • 50:40 Wasserstoffproduktion auf See
  • 53:30 Planungssicherheit ist wichtig
  • 57:40 Fazit: Chancen und Herausforderungen
  • 1:00:30 Wir freuen uns auf euer Feedback

Links

Kontakt und Plattformen

Lizenz und Zitiervorschlag

Lizenz: CC-BY 4.0

Zitiervorschlag: Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 33 Offshore-Windkraft braucht Planungssicherheit“ 14.07.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html

Transkript

Transkript des Podcast als Volltextversion

  continue reading

Fejezetek

1. Intro (00:00:00)

2. Willkommen (00:00:39)

3. Einordnung der Windkraft auf See (00:01:08)

4. Ziele der Bundesregierung und der EU (00:05:20)

5. Über Martin Gerhardt und Siemens Gamesa (00:10:00)

6. Bedeutung der Windkraft auf See für die Energiewende (00:13:35)

7. Sind die Ziele angemessen und erreichbar? (00:15:15)

8. Untersuchungen der Flächen (00:16:55)

9. Ausschreibungen und mögliche Verbesserungen (00:18:30)

10. Bau und Unterschiede zwischen Windturbinen (00:24:20)

11. Konkurrenz aus China (00:25:40)

12. Bedeutung von Häfen und Schiffe (00:31:30)

13. Netzanschlüsse (00:35:40)

14. Betrieb und Instandhaltung von Windparks (00:37:55)

15. Lebensdauer von Windturbinen und Recycling (00:40:35)

16. Werden die Anlagen weiterhin immer größer? (00:45:55)

17. Schwimmende Anlagen (00:48:55)

18. Wasserstoffproduktion auf See (00:50:40)

19. Planungssicherheit ist wichtig (00:53:30)

20. Fazit: Chancen und Herausforderungen (00:57:40)

21. Wir freuen uns auf euer Feedback (01:00:30)

37 epizódok

Minden epizód

×
 
Loading …

Üdvözlünk a Player FM-nél!

A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.

 

Gyors referencia kézikönyv

Hallgassa ezt a műsort, miközben felfedezi
Lejátszás