Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
#34 Brauchen wir noch Grundlastkraftwerke?
Fetch error
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on August 12, 2025 09:10 ()
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Manage episode 499719549 series 3477759
Brauchen wir künftig Gaskraftwerke mit Kohlendioxid-Abscheidung, Atomkraft oder gar die Kernfusion? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Anke Weidlich über eine Studie der Wissenschaftsakademien zur möglichen Rolle solcher Grundlastkraftwerke im Energiesystem der Zukunft. Wir klären zuerst, was ein Grundlastkraftwerk technisch und ökonomisch ausmacht. Spoiler: mangelnde Flexibilität ist es nicht unbedingt. Dann gehen wir die verschiedenen Technologieoptionen durch. Auch wenn in Deutschland keine davon unmittelbar zur Verfügung steht: ihre Rolle im künftigen Energiesystem könnten Grundlastkraftwerke durchaus finden. Dass sie die Gesamtkosten der Stromversorgung nennenswert senken könnten, ist aber sehr unwahrscheinlich. Wichtig bleibt der Ausbau von erneuerbaren Energien und Flexibilität für das Stromsystem. Wie immer freuen wir uns über Euer Feedback und Eure Abos und Likes!
Kapitel
• 00:00 Intro
• 00:29 Willkommen
• 01:05 Hintergrund: Stromgestehungskosten und Grundlastkraftwerke
• 03:11 Willkommen Anke Weidlich
• 04:57 Projekt Energiesysteme der Zukunft der Wissenschaftsakademien
• 06:41 Was macht ein Grundlastkraftwerk aus?
• 09:11 Warum gibt es Grundlast, und wird es sie künftig geben?
• 11:51 Grundlastkraftwerke müssen nicht unflexibel sein
• 14:44 Neubau von Atomkraftwerken: langsam und teuer?
• 20:00 Kernfusion: nach wie vor weit weg
• 22:01 Geothermische Stromerzeugung
• 24:30 Erdgas mit CCS: eher Mittel- als Grundlast
• 30:20 Grundlastkraftwerke könnten künftig ihren Platz finden
• 33:09 Grundlastkraftwerke haben nur geringen Effekt auf Systemkosten
• 36:31 Absicherung gegen Unsicherheiten beim Ausbau erneuerbarer Energien?
• 41:11 Es geht auch ohne Grundlastkraftwerke – mit flexibler Nachfrage
• 45:27 Flexibilisierung und Elektrifizierung als No-Regret-Maßnahmen
• 48:20 Hätten wir die Atomkraftwerke behalten sollen?
• 49:58 Forschung bleibt wichtig
• 53:08 Fazit: Ausbau von Erneuerbaren und Speichern bleibt zentral
• 56:57 Wir freuen uns auf euer Feedback!
Links
Anke Weidlich (LinkedIn)
Homepage Energiesysteme der Zukunft (Initiative der deutschen Wissenschaftsakademien)
„Kernspaltung, Erdgas, Geothermie, Kernfusion: Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?“ (ESYS-Impulspapier)
Zugrunde liegendes Gutachten (Fraunhofer ISI)
Negative Preise im deutschen Strommarkt (Open Energy Tracker)
Kommerzielle Energieerzeugung mit Kernfusion nicht absehbar (DIW-Wochenbericht 13/25)
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS-Feed
Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@[email protected])
Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@[email protected]) und Threads (@aroth.social)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 34 „Brauchen wir noch Grundlastkraftwerke?“ 11.08.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html
Transkript
Fejezetek
1. Intro (00:00:00)
2. Willkommen (00:00:29)
3. Hintergrund: Stromgestehungskosten und Grundlastkraftwerke (00:01:05)
4. Willkommen Anke Weidlich (00:03:11)
5. Projekt Energiesysteme der Zukunft der Wissenschaftsakademien (00:04:57)
6. Was macht ein Grundlastkraftwerk aus? (00:06:41)
7. Warum gibt es Grundlast, und wird es sie künftig geben? (00:09:11)
8. Grundlastkraftwerke müssen nicht unflexibel sein (00:11:51)
9. Neubau von Atomkraftwerken: langsam und teuer? (00:14:44)
10. Kernfusion: nach wie vor weit weg (00:20:00)
11. Geothermische Stromerzeugung (00:22:01)
12. Erdgas mit CCS: eher Mittel- als Grundlast (00:24:30)
13. Grundlastkraftwerke könnten künftig ihren Platz finden (00:30:20)
14. Grundlastkraftwerke haben nur geringen Effekt auf Systemkosten (00:33:09)
15. Absicherung gegen Unsicherheiten beim Ausbau erneuerbarer Energien? (00:36:31)
16. Es geht auch ohne Grundlastkraftwerke – mit flexibler Nachfrage (00:41:11)
17. Flexibilisierung und Elektrifizierung als No-Regret-Maßnahmen (00:45:27)
18. Hätten wir die Atomkraftwerke behalten sollen? (00:48:20)
19. Forschung bleibt wichtig (00:49:58)
20. Fazit: Ausbau von Erneuerbaren und Speichern bleibt zentral (00:53:08)
21. Wir freuen uns auf Euer Feedback! (00:56:57)
37 epizódok
Fetch error
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on August 12, 2025 09:10 ()
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Manage episode 499719549 series 3477759
Brauchen wir künftig Gaskraftwerke mit Kohlendioxid-Abscheidung, Atomkraft oder gar die Kernfusion? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Anke Weidlich über eine Studie der Wissenschaftsakademien zur möglichen Rolle solcher Grundlastkraftwerke im Energiesystem der Zukunft. Wir klären zuerst, was ein Grundlastkraftwerk technisch und ökonomisch ausmacht. Spoiler: mangelnde Flexibilität ist es nicht unbedingt. Dann gehen wir die verschiedenen Technologieoptionen durch. Auch wenn in Deutschland keine davon unmittelbar zur Verfügung steht: ihre Rolle im künftigen Energiesystem könnten Grundlastkraftwerke durchaus finden. Dass sie die Gesamtkosten der Stromversorgung nennenswert senken könnten, ist aber sehr unwahrscheinlich. Wichtig bleibt der Ausbau von erneuerbaren Energien und Flexibilität für das Stromsystem. Wie immer freuen wir uns über Euer Feedback und Eure Abos und Likes!
Kapitel
• 00:00 Intro
• 00:29 Willkommen
• 01:05 Hintergrund: Stromgestehungskosten und Grundlastkraftwerke
• 03:11 Willkommen Anke Weidlich
• 04:57 Projekt Energiesysteme der Zukunft der Wissenschaftsakademien
• 06:41 Was macht ein Grundlastkraftwerk aus?
• 09:11 Warum gibt es Grundlast, und wird es sie künftig geben?
• 11:51 Grundlastkraftwerke müssen nicht unflexibel sein
• 14:44 Neubau von Atomkraftwerken: langsam und teuer?
• 20:00 Kernfusion: nach wie vor weit weg
• 22:01 Geothermische Stromerzeugung
• 24:30 Erdgas mit CCS: eher Mittel- als Grundlast
• 30:20 Grundlastkraftwerke könnten künftig ihren Platz finden
• 33:09 Grundlastkraftwerke haben nur geringen Effekt auf Systemkosten
• 36:31 Absicherung gegen Unsicherheiten beim Ausbau erneuerbarer Energien?
• 41:11 Es geht auch ohne Grundlastkraftwerke – mit flexibler Nachfrage
• 45:27 Flexibilisierung und Elektrifizierung als No-Regret-Maßnahmen
• 48:20 Hätten wir die Atomkraftwerke behalten sollen?
• 49:58 Forschung bleibt wichtig
• 53:08 Fazit: Ausbau von Erneuerbaren und Speichern bleibt zentral
• 56:57 Wir freuen uns auf euer Feedback!
Links
Anke Weidlich (LinkedIn)
Homepage Energiesysteme der Zukunft (Initiative der deutschen Wissenschaftsakademien)
„Kernspaltung, Erdgas, Geothermie, Kernfusion: Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?“ (ESYS-Impulspapier)
Zugrunde liegendes Gutachten (Fraunhofer ISI)
Negative Preise im deutschen Strommarkt (Open Energy Tracker)
Kommerzielle Energieerzeugung mit Kernfusion nicht absehbar (DIW-Wochenbericht 13/25)
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS-Feed
Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@[email protected])
Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@[email protected]) und Threads (@aroth.social)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 34 „Brauchen wir noch Grundlastkraftwerke?“ 11.08.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html
Transkript
Fejezetek
1. Intro (00:00:00)
2. Willkommen (00:00:29)
3. Hintergrund: Stromgestehungskosten und Grundlastkraftwerke (00:01:05)
4. Willkommen Anke Weidlich (00:03:11)
5. Projekt Energiesysteme der Zukunft der Wissenschaftsakademien (00:04:57)
6. Was macht ein Grundlastkraftwerk aus? (00:06:41)
7. Warum gibt es Grundlast, und wird es sie künftig geben? (00:09:11)
8. Grundlastkraftwerke müssen nicht unflexibel sein (00:11:51)
9. Neubau von Atomkraftwerken: langsam und teuer? (00:14:44)
10. Kernfusion: nach wie vor weit weg (00:20:00)
11. Geothermische Stromerzeugung (00:22:01)
12. Erdgas mit CCS: eher Mittel- als Grundlast (00:24:30)
13. Grundlastkraftwerke könnten künftig ihren Platz finden (00:30:20)
14. Grundlastkraftwerke haben nur geringen Effekt auf Systemkosten (00:33:09)
15. Absicherung gegen Unsicherheiten beim Ausbau erneuerbarer Energien? (00:36:31)
16. Es geht auch ohne Grundlastkraftwerke – mit flexibler Nachfrage (00:41:11)
17. Flexibilisierung und Elektrifizierung als No-Regret-Maßnahmen (00:45:27)
18. Hätten wir die Atomkraftwerke behalten sollen? (00:48:20)
19. Forschung bleibt wichtig (00:49:58)
20. Fazit: Ausbau von Erneuerbaren und Speichern bleibt zentral (00:53:08)
21. Wir freuen uns auf Euer Feedback! (00:56:57)
37 epizódok
Minden epizód
×Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.