Artwork

A tartalmat a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!

#32 Wie wird Deutschland klimaneutral?

1:39:09
 
Megosztás
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on August 12, 2025 09:10 (23d ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 484348979 series 3477759
A tartalmat a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

Wie wird Deutschland klimaneutral? Das klären wir mit nicht nur einem, sondern gleich zwei führenden Forschern aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Prof. Dr. Gunnar Luderer vom Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung und Prof. Dr. Tom Brown von der TU Berlin. Sie stellen neue Szenariorechnungen vor, wie Deutschland bis 2045 möglichst kostengünstig klimaneutral werden kann. Dabei zeigt sich, dass die Nettokosten deutlich unter den vermiedenen Klimaschäden liegen. Wir sprechen über die Schlüsseltechnologien Windkraft und Solarenergie, Speicher, Elektromobilität, Wärmepumpen und grüne Moleküle. Außerdem geht es um eine bessere Stromnetzplanung und eine Aufteilung der Strompreiszone, von der selbst Bayern profitieren könnte. Das Gespräch mit den beiden war so spannend, dass wir kaum aufhören konnten. Und falls ihr bis zum Ende durchhaltet, hört ihr auch noch unseren finalen Take dazu, wieviel Technologieoffenheit wir eigentlich noch brauchen. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback!

Kapitel

  • 00:00 Intro
  • 00:52 Willkommen
  • 03:33 Physiker für die Energiewende: Gunnar Luderer und Tom Brown
  • 08:00 Das Kopernikus-Projekt Ariadne
  • 11:04 Was ist Klimaneutralität?
  • 14:26 Überblick über die Ariadne-Szenarien
  • 18:10 Wie teuer wird die Klimaneutralität?
  • 28:43 Erneuerbare Energien und Elektrifizierung als Schlüsseltechnologien
  • 34:24 Keine Angst vor Dunkelflauten
  • 39:55 Integrierte Stromnetzplanung und regionale Preise
  • 49:09 Elektromobilität für einen klimaneutralen Verkehrssektor
  • 58:01 Moleküle für den Flug- und Schiffsverkehr
  • 1:00:35 Wärmepumpen, -netze und -speicher
  • 1:08:35 Lösungen für schwer elektrifizierbare Industrieprozesse
  • 1:15:37 Die Rolle der CO2-Abscheidung
  • 1:21:29 Bioenergie wird für Moleküle gebraucht, nicht für Strom
  • 1:26:19 Rolle der Kernfusion und anderer neuer Technologien
  • 1:28:36 Fazit: Geschwindigkeit der Transformation als Knackpunkt
  • 1:38:03 Wir freuen uns auf Euer Feedback!

Links

Kontakt und Plattformen

Lizenz und Zitiervorschlag

Lizenz: CC-BY 4.0

Zitiervorschlag: Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 32 „Wie wird Deutschland klimaneutral?“ 23.05.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html

  continue reading

Fejezetek

1. Intro (00:00:00)

2. Willkommen (00:00:52)

3. Physiker für die Energiewende: Gunnar Luderer und Tom Brown (00:03:33)

4. Das Kopernikus-Projekt Ariadne (00:08:00)

5. Was ist Klimaneutralität? (00:11:04)

6. Überblick über die Ariadne-Szenarien (00:14:26)

7. Wie teuer wird die Klimaneutralität? (00:18:10)

8. Erneuerbare Energien und Elektrifizierung als Schlüsseltechnologien (00:28:43)

9. Keine Angst vor Dunkelflauten (00:34:24)

10. Integrierte Stromnetzplanung und regionale Preise (00:39:55)

11. Elektromobilität für einen klimaneutralen Verkehrssektor (00:49:09)

12. Moleküle für den Flug- und Schiffsverkehr (00:58:01)

13. Wärmepumpen, -netze und -speicher (01:00:35)

14. Lösungen für schwer elektrifizierbare Industrieprozesse (01:08:35)

15. Die Rolle der CO2-Abscheidung (01:15:37)

16. Bioenergie wird für Moleküle gebraucht, nicht für Strom (01:21:29)

17. Rolle der Kernfusion und anderer neuer Technologien (01:26:19)

18. Fazit: Geschwindigkeit der Transformation als Knackpunkt (01:28:36)

19. Wir freuen uns auf Euer Feedback! (01:38:03)

37 epizódok

Artwork
iconMegosztás
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on August 12, 2025 09:10 (23d ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 484348979 series 3477759
A tartalmat a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

Wie wird Deutschland klimaneutral? Das klären wir mit nicht nur einem, sondern gleich zwei führenden Forschern aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Prof. Dr. Gunnar Luderer vom Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung und Prof. Dr. Tom Brown von der TU Berlin. Sie stellen neue Szenariorechnungen vor, wie Deutschland bis 2045 möglichst kostengünstig klimaneutral werden kann. Dabei zeigt sich, dass die Nettokosten deutlich unter den vermiedenen Klimaschäden liegen. Wir sprechen über die Schlüsseltechnologien Windkraft und Solarenergie, Speicher, Elektromobilität, Wärmepumpen und grüne Moleküle. Außerdem geht es um eine bessere Stromnetzplanung und eine Aufteilung der Strompreiszone, von der selbst Bayern profitieren könnte. Das Gespräch mit den beiden war so spannend, dass wir kaum aufhören konnten. Und falls ihr bis zum Ende durchhaltet, hört ihr auch noch unseren finalen Take dazu, wieviel Technologieoffenheit wir eigentlich noch brauchen. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback!

Kapitel

  • 00:00 Intro
  • 00:52 Willkommen
  • 03:33 Physiker für die Energiewende: Gunnar Luderer und Tom Brown
  • 08:00 Das Kopernikus-Projekt Ariadne
  • 11:04 Was ist Klimaneutralität?
  • 14:26 Überblick über die Ariadne-Szenarien
  • 18:10 Wie teuer wird die Klimaneutralität?
  • 28:43 Erneuerbare Energien und Elektrifizierung als Schlüsseltechnologien
  • 34:24 Keine Angst vor Dunkelflauten
  • 39:55 Integrierte Stromnetzplanung und regionale Preise
  • 49:09 Elektromobilität für einen klimaneutralen Verkehrssektor
  • 58:01 Moleküle für den Flug- und Schiffsverkehr
  • 1:00:35 Wärmepumpen, -netze und -speicher
  • 1:08:35 Lösungen für schwer elektrifizierbare Industrieprozesse
  • 1:15:37 Die Rolle der CO2-Abscheidung
  • 1:21:29 Bioenergie wird für Moleküle gebraucht, nicht für Strom
  • 1:26:19 Rolle der Kernfusion und anderer neuer Technologien
  • 1:28:36 Fazit: Geschwindigkeit der Transformation als Knackpunkt
  • 1:38:03 Wir freuen uns auf Euer Feedback!

Links

Kontakt und Plattformen

Lizenz und Zitiervorschlag

Lizenz: CC-BY 4.0

Zitiervorschlag: Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 32 „Wie wird Deutschland klimaneutral?“ 23.05.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html

  continue reading

Fejezetek

1. Intro (00:00:00)

2. Willkommen (00:00:52)

3. Physiker für die Energiewende: Gunnar Luderer und Tom Brown (00:03:33)

4. Das Kopernikus-Projekt Ariadne (00:08:00)

5. Was ist Klimaneutralität? (00:11:04)

6. Überblick über die Ariadne-Szenarien (00:14:26)

7. Wie teuer wird die Klimaneutralität? (00:18:10)

8. Erneuerbare Energien und Elektrifizierung als Schlüsseltechnologien (00:28:43)

9. Keine Angst vor Dunkelflauten (00:34:24)

10. Integrierte Stromnetzplanung und regionale Preise (00:39:55)

11. Elektromobilität für einen klimaneutralen Verkehrssektor (00:49:09)

12. Moleküle für den Flug- und Schiffsverkehr (00:58:01)

13. Wärmepumpen, -netze und -speicher (01:00:35)

14. Lösungen für schwer elektrifizierbare Industrieprozesse (01:08:35)

15. Die Rolle der CO2-Abscheidung (01:15:37)

16. Bioenergie wird für Moleküle gebraucht, nicht für Strom (01:21:29)

17. Rolle der Kernfusion und anderer neuer Technologien (01:26:19)

18. Fazit: Geschwindigkeit der Transformation als Knackpunkt (01:28:36)

19. Wir freuen uns auf Euer Feedback! (01:38:03)

37 epizódok

Minden epizód

×
 
Loading …

Üdvözlünk a Player FM-nél!

A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.

 

Gyors referencia kézikönyv

Hallgassa ezt a műsort, miközben felfedezi
Lejátszás