Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
#31 Der EU-Emissionshandel: Leitinstrument, Taschenspielertricks und das Endgame
Fetch error
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on August 12, 2025 09:10 ()
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Manage episode 480209408 series 3477759
Hier kommt der zweite Teil unserer Doppelfolge zur CO2-Bepreisung, diesmal mit Dr. Michael Pahle vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Zunächst klären wir, warum CO2 einen Preis haben sollte und auf welche Arten er zustande kommen kann. Wir sortieren, warum es bald zwei verschiedene Handelssysteme gibt, was die wesentlichen Unterschiede zwischen ETS-I und ETS-II sind, und welche Taschenspielertricks sich im ETS-II verstecken. Außerdem diskutieren wir die Frage, warum wir eigentlich nicht schon höhere Preise im Emissionshandel sehen, und wie sie sich in Zukunft entwickeln könnten. Zuletzt sprechen wir über das „Endgame“ des Emissionshandels und was es mit dem Preis von Toilettenpapier, während der Covid-Pandemie zu tun hat. Vielleicht ist diese Episode letztlich ja wie die EU-Klimapolitik: „Im Frontoffice freundlich und im Backoffice knallhart“. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback!
Kapitel
- 00:00 Willkommen
- 01:01 Begrüßung Michael Pahle
- 02:10 Warum soll CO2 einen Preis haben, und wie kommt er zustande?
- 06:25 Der ETS-I: funktioniert er?
- 15:05 Warum sind die Preise nicht höher?
- 18:56 Ziele und Funktion der Marktstabilitätsreserve
- 22:50 Der ETS-II: Warum überhaupt, und warum erst jetzt?
- 28:44 Schwierige Preiserwartungen im ETS-II
- 40:36 Das „Endgame“ im Emissionshandel
- 45:28 Das „Spiel“ zwischen Regulierern und Unternehmen
- 51:56 Maßnahmen zur Flexibilisierung und Beschleunigung
- 58:12 Fazit: was leistet der ETS, und was ist noch zu tun?
- 1:02:57 Wir freuen uns auf euer Feedback!
Links
- Fachartikel aus dem PIK zu den Preiserwartungen im ETS-II
- Weiterer Fachartikel von Michael Pahle und Kolleg*innen zum ETS-„Endgame“
Kontakt und Plattformen
- „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])
- „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
- „fossilfrei“ auf Spotify
- „fossilfrei“ bei Apple Podcast
- „fossilfrei“ RSS-Feed
- Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@[email protected]) und Threads (@aroth.social)
- Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@[email protected])
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 31 „Der EU-Emissionshandel: Leitinstrument, Taschenspielertricks und das Endgame“ 02.05.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html
Transkript
Fejezetek
1. Willkommen (00:00:00)
2. Begrüßung Michael Pahle (00:01:01)
3. Warum soll CO2 einen Preis haben, und wie kommt er zustande? (00:02:10)
4. Der ETS-I: funktioniert er? (00:06:25)
5. Warum sind die Preise nicht höher? (00:15:05)
6. Ziele und Funktion der Marktstabilitätsreserve (00:18:56)
7. Der ETS-II: Warum überhaupt, und warum erst jetzt? (00:22:50)
8. Schwierige Preiserwartungen im ETS-II (00:28:44)
9. Das „Endgame“ im Emissionshandel (00:40:36)
10. Das „Spiel“ zwischen Regulierern und Unternehmen (00:45:28)
11. Maßnahmen zur Flexibilisierung und Beschleunigung (00:51:56)
12. Fazit: was leistet der ETS, und was ist noch zu tun? (00:58:12)
13. Wir freuen uns auf euer Feedback! (01:02:57)
37 epizódok
Fetch error
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on August 12, 2025 09:10 ()
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Manage episode 480209408 series 3477759
Hier kommt der zweite Teil unserer Doppelfolge zur CO2-Bepreisung, diesmal mit Dr. Michael Pahle vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Zunächst klären wir, warum CO2 einen Preis haben sollte und auf welche Arten er zustande kommen kann. Wir sortieren, warum es bald zwei verschiedene Handelssysteme gibt, was die wesentlichen Unterschiede zwischen ETS-I und ETS-II sind, und welche Taschenspielertricks sich im ETS-II verstecken. Außerdem diskutieren wir die Frage, warum wir eigentlich nicht schon höhere Preise im Emissionshandel sehen, und wie sie sich in Zukunft entwickeln könnten. Zuletzt sprechen wir über das „Endgame“ des Emissionshandels und was es mit dem Preis von Toilettenpapier, während der Covid-Pandemie zu tun hat. Vielleicht ist diese Episode letztlich ja wie die EU-Klimapolitik: „Im Frontoffice freundlich und im Backoffice knallhart“. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback!
Kapitel
- 00:00 Willkommen
- 01:01 Begrüßung Michael Pahle
- 02:10 Warum soll CO2 einen Preis haben, und wie kommt er zustande?
- 06:25 Der ETS-I: funktioniert er?
- 15:05 Warum sind die Preise nicht höher?
- 18:56 Ziele und Funktion der Marktstabilitätsreserve
- 22:50 Der ETS-II: Warum überhaupt, und warum erst jetzt?
- 28:44 Schwierige Preiserwartungen im ETS-II
- 40:36 Das „Endgame“ im Emissionshandel
- 45:28 Das „Spiel“ zwischen Regulierern und Unternehmen
- 51:56 Maßnahmen zur Flexibilisierung und Beschleunigung
- 58:12 Fazit: was leistet der ETS, und was ist noch zu tun?
- 1:02:57 Wir freuen uns auf euer Feedback!
Links
- Fachartikel aus dem PIK zu den Preiserwartungen im ETS-II
- Weiterer Fachartikel von Michael Pahle und Kolleg*innen zum ETS-„Endgame“
Kontakt und Plattformen
- „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])
- „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
- „fossilfrei“ auf Spotify
- „fossilfrei“ bei Apple Podcast
- „fossilfrei“ RSS-Feed
- Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@[email protected]) und Threads (@aroth.social)
- Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@[email protected])
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 31 „Der EU-Emissionshandel: Leitinstrument, Taschenspielertricks und das Endgame“ 02.05.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html
Transkript
Fejezetek
1. Willkommen (00:00:00)
2. Begrüßung Michael Pahle (00:01:01)
3. Warum soll CO2 einen Preis haben, und wie kommt er zustande? (00:02:10)
4. Der ETS-I: funktioniert er? (00:06:25)
5. Warum sind die Preise nicht höher? (00:15:05)
6. Ziele und Funktion der Marktstabilitätsreserve (00:18:56)
7. Der ETS-II: Warum überhaupt, und warum erst jetzt? (00:22:50)
8. Schwierige Preiserwartungen im ETS-II (00:28:44)
9. Das „Endgame“ im Emissionshandel (00:40:36)
10. Das „Spiel“ zwischen Regulierern und Unternehmen (00:45:28)
11. Maßnahmen zur Flexibilisierung und Beschleunigung (00:51:56)
12. Fazit: was leistet der ETS, und was ist noch zu tun? (00:58:12)
13. Wir freuen uns auf euer Feedback! (01:02:57)
37 epizódok
Semua episode
×Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.