Artwork

A tartalmat a Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!

ÖGD S2-E24 Achim Juchem | Hochwasser

19:31
 
Megosztás
 

Manage episode 298602572 series 2829719
A tartalmat a Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
„Es sind vier Kommunen besonders stark betroffen“, so Achim Juchem im Podcast und lobt die Hilfsbereitschaft der Nachbarstädte. „Es gab Verwaltungshilfe, Kindergartenplätze oder Hilfe durch die Feuerwehren.“ Über die Jahre ist zwischen den Gemeinden in der Region Ahrweiler „ein gutes Netzwerk“ entstanden. Hilfreich war in der Situation auch ein Hochwasserschutzkonzept, an dem seit 2016 kontinuierlich gearbeitet wird. So entstand ein Katalog von 100 Einzelmaßnahmen, an dem Bürger:innen und Landwirt:innen mitgearbeitet und ihre Erfahrungen beigesteuert haben. „Wir haben zum Beispiel die Zuflussbreite der Bäche erfasst“, berichtet Achim Juchem. Danach sei an bestimmten Bächen ein Frühwarnsystem mit einer Vorwarnzeit von 30 Minuten installiert worden.
Selbstschutz geschult
Gleichzeitig gab es Maßnahmen, um den Selbstschutz der Bürger:innen zu schulen. „Es werden Sandsäcke zur Verfügung gestellt oder eine Vor-Ort-Beratung“, erzählt der Bürgermeister. Darüber hinaus warnt die Gemeinde im Frühjahr über die Medien regelmäßig vor der Hochwassergefahr.
Ergänzt wurden diese Informationen auch durch praktische Maßnahmen. „Gemeinsam mit der Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk gab es Schulungen, Kellerfenster zu sichern oder Sandsäcke zu füllen“, so Juchem.
Darüber hinaus können Bürger:innen oder Vereine Bachpatenschaften übernehmen und müssen „ihren“ Bach regelmäßig kontrollieren und Gefahren melden, zum Beispiel umgestürzte Bäume, die den Bachlauf blockieren und bei einem Hochwasser zur Gefahr werden. Außerdem kontrollieren ehrenamtliche Helfer:innen bei Starkregen die Regenrückhaltebecken.
Achim Juchem lobt die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Ahrweiler. Hier sei ein Konzept zur Trinkwasserversorgung in Krisensituationen entstanden. „Ich weiß die fachliche Expertise zu schätzen“, lautet seine Bilanz der Zusammenarbeit. Am Ende dankt er allen Helfer:innen, die in den vergangenen Tagen in der Region Ahrweiler im Einsatz waren.
Für die betroffene Region gibt es einen Spendenaufruf. Alle Informationen finden Sie hier:
is.gd/Hochwasserhilfe
Wir freuen uns auf Feedback, Kommentare und Themenwünsche. Gerne per Email an news@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW oder schreibt sie gleich hier in die Kommentare.
Wenn Euch der Podcast gefällt freuen wir uns natürlich auch über Bewertungen & „Sternchen“ bei iTunes. Und vergesst nicht, uns zu abonnieren! Aufgenommen am Montag, 26. Juli 2021
  continue reading

Fejezetek

1. Intro und Begrüßung (00:00:00)

2. Achim Juchem - Einführung (00:00:46)

3. Lokale Organisation (00:03:29)

4. Starkregen-Konzept (00:04:39)

5. Bürgerverantwortung und -beteiligung (00:07:32)

6. Praktische Vorbereitungen (00:10:20)

7. Aufgaben des Gesundheitsamtes (00:16:05)

8. Dank und Abschied (00:18:26)

128 epizódok

Artwork
iconMegosztás
 
Manage episode 298602572 series 2829719
A tartalmat a Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
„Es sind vier Kommunen besonders stark betroffen“, so Achim Juchem im Podcast und lobt die Hilfsbereitschaft der Nachbarstädte. „Es gab Verwaltungshilfe, Kindergartenplätze oder Hilfe durch die Feuerwehren.“ Über die Jahre ist zwischen den Gemeinden in der Region Ahrweiler „ein gutes Netzwerk“ entstanden. Hilfreich war in der Situation auch ein Hochwasserschutzkonzept, an dem seit 2016 kontinuierlich gearbeitet wird. So entstand ein Katalog von 100 Einzelmaßnahmen, an dem Bürger:innen und Landwirt:innen mitgearbeitet und ihre Erfahrungen beigesteuert haben. „Wir haben zum Beispiel die Zuflussbreite der Bäche erfasst“, berichtet Achim Juchem. Danach sei an bestimmten Bächen ein Frühwarnsystem mit einer Vorwarnzeit von 30 Minuten installiert worden.
Selbstschutz geschult
Gleichzeitig gab es Maßnahmen, um den Selbstschutz der Bürger:innen zu schulen. „Es werden Sandsäcke zur Verfügung gestellt oder eine Vor-Ort-Beratung“, erzählt der Bürgermeister. Darüber hinaus warnt die Gemeinde im Frühjahr über die Medien regelmäßig vor der Hochwassergefahr.
Ergänzt wurden diese Informationen auch durch praktische Maßnahmen. „Gemeinsam mit der Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk gab es Schulungen, Kellerfenster zu sichern oder Sandsäcke zu füllen“, so Juchem.
Darüber hinaus können Bürger:innen oder Vereine Bachpatenschaften übernehmen und müssen „ihren“ Bach regelmäßig kontrollieren und Gefahren melden, zum Beispiel umgestürzte Bäume, die den Bachlauf blockieren und bei einem Hochwasser zur Gefahr werden. Außerdem kontrollieren ehrenamtliche Helfer:innen bei Starkregen die Regenrückhaltebecken.
Achim Juchem lobt die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Ahrweiler. Hier sei ein Konzept zur Trinkwasserversorgung in Krisensituationen entstanden. „Ich weiß die fachliche Expertise zu schätzen“, lautet seine Bilanz der Zusammenarbeit. Am Ende dankt er allen Helfer:innen, die in den vergangenen Tagen in der Region Ahrweiler im Einsatz waren.
Für die betroffene Region gibt es einen Spendenaufruf. Alle Informationen finden Sie hier:
is.gd/Hochwasserhilfe
Wir freuen uns auf Feedback, Kommentare und Themenwünsche. Gerne per Email an news@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW oder schreibt sie gleich hier in die Kommentare.
Wenn Euch der Podcast gefällt freuen wir uns natürlich auch über Bewertungen & „Sternchen“ bei iTunes. Und vergesst nicht, uns zu abonnieren! Aufgenommen am Montag, 26. Juli 2021
  continue reading

Fejezetek

1. Intro und Begrüßung (00:00:00)

2. Achim Juchem - Einführung (00:00:46)

3. Lokale Organisation (00:03:29)

4. Starkregen-Konzept (00:04:39)

5. Bürgerverantwortung und -beteiligung (00:07:32)

6. Praktische Vorbereitungen (00:10:20)

7. Aufgaben des Gesundheitsamtes (00:16:05)

8. Dank und Abschied (00:18:26)

128 epizódok

Minden epizód

×
 
Loading …

Üdvözlünk a Player FM-nél!

A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.

 

Gyors referencia kézikönyv