Martin Scherer nyilvános
[search 0]
Több
Download the App!
show episodes
 
Erst war dieser Podcast ein Corona-Update. Von Ende März bis Ende Juni 2020 hatten wir über die Sicht der Allgemeinmedizin auf die Coronavirus-Pandemie gesprochen. Wir, das sind Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, und Denis Nößler. Doch SARS-CoV-2 ist einer von vielen Infektionserregern, COVID-19 nur eine von tausenden Krankheiten. Wir alle waren im "Corona-Tunnel". Und da wollten wir rauskommen, also haben wir aus dem Coro ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Preventing Overdiagnosis 2025 Conference, Oxford Nein, das ist noch nicht Folge 3 unserer Effizienz-Serie. Aus aktuellem Anlass schieben wir einen kleinen Kongressbericht ein, und zwar von der Preventing Overdiagnosis 2025 International Conference, die vom 3. bis 5. September im britischen Oxford stattgefunden hat. Mit dabei war Martin Scherer. Er …
  continue reading
 
Effizienz im Gesundheitswesen – Folge 2 Drei Weisheiten zur Effizienz im Gesundheitswesen: Ineffizienz im Gesundheitssystem kann man nicht wegdigitaliseren. Unterschätze niemals die Strickjacke und den Bauch darin! Und schon gar nicht Ghana, Chile, Costa Rica oder Thailand. Damit, liebe Freundinnen und Freunde der Effizienz, herzlich willkommen zur…
  continue reading
 
Über die BPRULE-Metaanalyse – frisch vom ESC-Kongress Wir sind natürlich nicht direkt vor Ort, aber wir begutachten aus sicherer Entfernung (Hamburg und Offenbach) die eine oder andere Neuigkeit aus Madrid. Und einen breiten klinischen Impact verspricht (den Autoren zufolge) eine Metaanalyse der BPRULE Study Group aus China. Die haben nach eigenem …
  continue reading
 
Effizienz im Gesundheitswesen – Folge 1 Alle reden über Effizienz im Gesundheitswesen, sei es weil wahlweise „die Kosten explodieren“, „die Mittel knapp werden“ oder alternativ wegen des „demografischen Wandels“. Also reden wir auch über Effizienz – in einer neuen Serie im EvidenzUpdate-Podcast. Wir starten mit Staffel 1 und fragen in der ersten Ep…
  continue reading
 
Über die neue S3-Leitlinie „Nicht-spezifischer Nackenschmerz“ Das EvidenzUpdate hat ein neues Zuhause auf www.evidenzupdate.de, dort gibt es alle Episoden, Zusatzmaterial und den kostenlosen Newsletter. Plus für alle zu dieser Episode: eine ausführliche Zusammenfassung unseres Gesprächs, 5 Dos und 5 Don’ts, Wichtige Empfehlungen in a nutshell – sow…
  continue reading
 
Der Fall Vinay Prasad, ein Rücktritt unter Einfluss Prasad ist bekannt für seine kritische Haltung gegenüber voreiligen Zulassungen neuer Arzneimittel und gegenüber sogenannten „Innovationen“, die zwar teuer sind, aber für die nur mangelnde Evidenz vorliegt. Auslöser für den Rücktritt war eine mediale Kampagne der rechten Aktivistin Laura Loomer, d…
  continue reading
 
Über die neue Früherkennung Alle Details, die Literatur und das Transkript gibt es auf www.evidenzupdate.de In der Leitlinie jetzt einiges anders: Die EBM-GOP 01731 sollten Sie vergessen. Denn in der neuen Version (8.0) der S3-Leitlinie Prostatakarzinom hat das “Abtasten der Prostata vom After aus”, wie es in § 25 der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie…
  continue reading
 
Über einen französischen RCT Non vitae sed machinae discimus? Anlass für unsere Überlegungen ist ein einfach verblindeter randomisiert-kontrollierter Vergleich, den ein Autorenteam um Emma Lavigne et al. mit knapp 250 Medizinstudierenden in Montpellier und Nîmes unternommen hat. Das neue EvidenzUpdate Ab sofort hat der Podcast ein neues Zuhause auf…
  continue reading
 
Ein systematischer Review ist ziemlich deutlich Das neue EvidenzUpdate Ab sofort hat der Podcast ein neues Zuhause auf www.evidenzupdate.de, die langjährige Zusammenarbeit mit der Ärzte Zeitung haben wir beendet und gehen neue Wege. Was bleibt: die Kooperation mit der DEGAM, die gewohnte Qualität der Episoden und Auswahl der Themen – und die kosten…
  continue reading
 
Teil 2 zur Kritik an der NVL KHK Im zweiten Teil der Doppelfolge zur Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische KHK werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Leitlinienarbeit – und in die Konflikte. Nachdem wir in Teil 1 die kardiologische Kritik an der NVL Version 7 besprochen haben, geht es in Episode 138 um die Grundsatzfragen: Wie en…
  continue reading
 
Was steckt hinter der Kritik? Immer noch NVL und schon wieder Kritik: Im März sind drei wichtige Fachgesellschaften aus dem Herausgeberkreis der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische KHK zurückgetreten. Ende März haben die drei – Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und Deutsche Gesellsch…
  continue reading
 
Über All-you-can-eat-Politik In dieser Episode vom EvidenzUpdate-Podcast nehmen wir die gesundheitspolitischen Pläne der mutmaßlich künftigen Koalition von CDU/CSU und SPD unter die Lupe – oder besser gesagt: das bunte Sammelsurium aus Ideen und Maßnahmen, die bislang ohne kohärentes Gesamtkonzept daherkommen. Was ist gut? Was ist wohlmeinend, aber…
  continue reading
 
... und Koronarkalk 🎙️ „Verlängere ich mein Leben, wenn ich mich ins CT lege?“ – Diese Frage bringt Martin Scherer im neuen EvidenzUpdate-Podcast mitten ins Herz der Kritik an der aktuellen CAUGHT-CAD-Studie aus Australien. Und so viel vorweg: Die Antwort ist ein klares Jein mit Tendenz zu Nein. 🏥 Die Studie untersuchte, ob ein CAC-Score (Koronarar…
  continue reading
 
Und von Benzos, Antibiose und fT3/fT4 Salz aufs Ei oder lieber Kräutertee? In dieser Episode des „EvidenzUpdate“-Podcasts nehmen wir uns die salzige Wahrheit hinter natriumarmer Ernährung vor – und wie realistisch eine solche Ernährungsumstellung ist. Martin Scherer muss seinem Co-Host erst einaml die Physiologie erklären. Dann bringt er eine Metan…
  continue reading
 
Update zur neuen S3-Leitlinie Frühdiagnose & Monitoring: Nicht jeder mit niedriger eGFR ist krank – oft ist es schlicht das Alter. Statt wildem Screening lieber ein gezieltes Case Finding bei Risikogruppen wie Diabetikern und Hypertonikern. Feste Kontrollintervalle? Fehlanzeige! Es zählt das Bauchgefühl der Ärztin, des Arztes und die Situation des …
  continue reading
 
10-Jahres-Daten zur CCTA bei V.a. KHK Die Koronar-CT (CCTA) zur Abklärung eines Verdachts auf chronische KHK soll ab diesem Jahr regulärer Teil der ambulanten Versorgungskette werden. Seit Dezember stehen auch die Gebührenordnungspositionen fest. Umso besser, dass jetzt die 10-Jahres-Daten der schottischen SCOT-HEART-Studie vorliegen. Die nehmen wi…
  continue reading
 
Ein Jahresrückblick und Ausblick Selbstbedienungsladen Gesundheitswesen, interventionistische Politik und Medikalisierungswahn – das Jahr 2024 zeigt, wie schwer es ist, Bedarfsgerechtigkeit im Versorgungssystem zu schaffen. In der aktuellen Episode des „EvidenzUpdate“-Podcasts suchen wir einen roten Faden im zu Ende gehenden Jahr – und wagen einen …
  continue reading
 
Clarity AD und die Folgen für die Versorgung Der Protofibrillen-Antikörper Lecanemab gegen Beta-Amyloid-Ablagerungen ist für viele eine große Hoffnung. Sobald er formal zugelassen ist, wird er die erste zielgerichtete Therapie bei Morbus Alzheimer sein. In der randomisiert-kontrollierten Zulassungsstudie Clarity AD mit 18-monatigem Beobachtung hat …
  continue reading
 
Über die klinische Relevanz eines kardiovaskulären Risikomarkers Lipoprotein (a) ist ein – bekanntlich nicht ganz mehr so neuer – heißer Trend. Mitte der 1990er-Jahre erlebte Lp(a) das erste Hoch in der wissenschaftlichen Literatur, und jetzt steigt die Anzahl an Publikationen dazu wieder an. Kommt da ein neuer Biomarker für die Ermittlung des kard…
  continue reading
 
Und ein Blick in die Zukunft Im internationalen Vergleich gibt es nur wenige Länder, die pro Kopf Einwohner so viele Ärztinnen und Ärzte haben, wie die Bundesrepublik. Dennoch erleben wir heute schon einen Arztzeitmangel, in Praxen und Klinikabteilungen täglich ganz konkret. Ob der demografisch bedingt zunehmenden Morbidität und erwartbaren ärztlic…
  continue reading
 
Live-Podcast mit Jürgen Windeler vom DEGAM-Kongress Gaga, Skandal, Murks, Trauerspiel, Schlag ins Gesicht, Drama des evidenzfreien Regierens: das sind Reaktionen der EbM-Szene auf die Pläne für eine Gesundes-Herz-Gesetz (GHG). Zeit für Antworten, die wir im ersten live vor Publikum aufgenommenen „EvidenzUpdate“-Podcast suchen: Am Freitag, 27. Septe…
  continue reading
 
Am 27. September bei der DEGAM-Jahrestagung „Eine empirische Wissenschaft vermag niemanden zu lehren, was er soll, sondern nur was er kann und – unter Umständen – was er will.“ Das hat Max Weber in seinem Objektivitätsaufsatz geschrieben. Und 120 Jahre später beobachten wir aus der medizinischen Wissenschaft mit Blick auf die Politik, wie relevant …
  continue reading
 
Wie man selektiv und falsch zitiert Lobbyismus sei etwas Gutes, sagt man. Weil Politiker gar nicht alles verstehen können, wozu sie Gesetze machen sollen. Nur was ist, wenn Abgeordnete dann 59 Fußnoten verstehen müssen? So ist es in einer jüngsten Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zum sogenannten „Gesundes-Herz-Gesetz“ …
  continue reading
 
Ein Drama in sechs Akten Selten hat ein Gesetzesvorhaben so deutlich Kritik von fast allen Seiten erhalten wie das „Gesundes-Herz-Gesetz“, das Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant. In dieser Episode vom EvidenzUpdate-Podcast schauen wir uns die geplanten Regelungen genauer an und suchen nach Evidenz dafür. Spoiler: Bis auf einen Pu…
  continue reading
 
Über die CCTA beim V.a. stabile KHK Für die Abklärung eines V.a. eine chronische/stabile KHK soll demnächst auch ambulant die CT-Koronarangiographie einen größeren Stellenwert bekommen. Mithin soll sie für jene mit intermediärem Risiko und ohne Kontraindikationen Goldstandard vor der invasiven Koronarangiographie werden. So sieht es ein Beschluss d…
  continue reading
 
Medizin vs. Faschismus Nach drei Folgen Evidenz und Jahresrück- und Jahresausblick wird es angesichts der Entwicklungen in der Zivilgesellschaft Zeit für ein etwas ungewöhnliches Gespräch im EvidenzUpdate-Podcast. Wir haben uns angesichts rechtspopulistischer Entwicklungen der Gesellschaft gefragt, wie Wissenschaft sich dazu verhalten soll oder mus…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz in der Medizin Im dritten Teil unserer 2023/24er Jahreswechsel-Episoden beschäftigen wir uns mit Apparaturen und völlig verrückter Technik, die kaum ein Mensch noch versteht: artifizielle Intelligenz (AI), Large Language Modells (LLM), Chatbots, Deep Learning, neuronale Netze. Sprechen in Zukunft nur noch virtuelle Ärztinnen …
  continue reading
 
Evidenz-Rückblick Teil 2 In Teil 2 unserer Jahreswechsel-Episoden beschäftigen wir uns unter anderem mit Screenings, Früherkennung und „Vorsorge“. Denn das Thema hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für 2024 auf der Agenda: die Lipid-Screenings bei Kids, unter anderem sogar in Apotheken, und das geplante BIPAM. Spoiler Alert: Wir nehmen di…
  continue reading
 
Evidenz-Rückblick Teil 1 Schaut man mit der Evidenzbrille auf 2023 zurück, war es ein Jahr zahlreicher Missverständnisse. Für einen Jahresrückblick und einen Ausblick auf das Jahr 2024 haben wir uns einige solcher Missverständnisse vorgenommen und noch ein paar weitere Themen. Im ersten Teil unseres Rück- und Ausblicks sprechen wir über die neue Le…
  continue reading
 
Und über zu viel Markt in der Medizin Mit dem Missverständnis, dass Früherkennung Prävention oder gar „Vorsorge“ sei, haben wir in der letzten Episode vom „EvidenzUpdate“-Podcast neuerlich aufgeräumt. Es blieb die Frage: Für welche Verhältnis- und Verhaltensprävention gibt es überhaupt gute Evidenz? Wir haben mal nachgeschlagen. Spoiler: Ja, es gib…
  continue reading
 
Über die Pläne, LDL und Co in der U9 zu untersuchen Ein LDL-Cholesterin deutlich über 300 mg/dl (17 mmol/l; Grüße in den Osten) und der V.a. familiäre Hypercholesterinämie (FH) steht im Raum. Geschätzt wird die Prävalenz auf 1:500, jeder fünfte Myokardinfarkt bei unter 45-Jährigen soll auf eine FH zurückgehen. Da scheint es sinnvoll, den Lipid-Prof…
  continue reading
 
Über Grippe, RSV, Corona Der erste post-pandemische Herbst hat begonnen. Neben RSV und bald auch Influenza ist SARS-CoV-2 nach wie vor „treuer“ und häufiger Begleiter. Jetzt muss die Regelversorgung erprobt werden. Das gilt auch für die Impfung, die so manche Fragen aufwirft. Für diese Episode des „EvidenzUpdate“-Podcasts sind wir exemplarisch typi…
  continue reading
 
Ein Rückblick auf die DEGAM-Jahrestagung Vom 28.–30. September tagte der 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, heuer in Berlin. Es ist nicht nur ein familienmedizinisches Familientreffen. Es ist auch Forschung, Politik und Meinung. Wie wäre es mit ein bisschen mehr Klinik? Darüber haben wir am letzten Kongresstag für diese Speziala…
  continue reading
 
Über Demografie, Prävention und Screening In Deutschland sterben die Menschen früher als in anderen Ländern – jedenfalls im statistischen Mittel. In manchen Regionen der Republik ist vermeintlich „zu früher Tod“ sogar stärker ausgeprägt als in anderen Regionen. Und gleichzeitig gehört die Bundesrepublik weltweit zu den Spitzenreiterinnen bei den Au…
  continue reading
 
Zum und vom 127. Deutschen Ärztetag Nach langer Pause ist der „EvidenzUpdate“-Podcast wieder zurück – mit einer Neuerung: Künftig wird er politischer. In der „Restart“-Folge, die wir beim 127. Deutschen Ärztetag und anlässlich des Ärztetags aufgezeichnet haben, beschäftigen wir uns mit einem der Topthemen des Ärzteparlaments, nämlich Freiheit und V…
  continue reading
 
Über Kandier, Ost-West-Gefälle und "Delayed prescription" In der Lieferengpass-Datenbank des BfArM sind derzeit zig antibiotische Fertigpräparate als nicht oder nur bedingt lieferbar gemeldet. Als Grund dafür wird unter anderem die stark gestiegene Nachfrage durch die Erkältungssaison genannt, die bekanntlich viele Kinder erwischt hat. Insbesondere…
  continue reading
 
Über maximal dosierte Polypharmazie Gleich drei oder gar vier Arzneimittel und das sogar möglichst rasch in der Maximaldosierung – das erleben niedergelassene Ärztinnen und Ärzte immer häufiger bei Menschen, die wegen Herzinsuffizienz stationär behandelt werden mussten. Bei der Entlassung haben sie dann eine breite Palette an neuen Medikamenten erh…
  continue reading
 
Und wie wir mit Krisen umgehen 2022 war in der Wahrnehmung vieler ein Krisenjahr, nicht nur weil es das dritte Jahr der Corona-Pandemie war, die für etliche Beobachter jetzt vorbei sein dürfte, sondern auch wegen Russlands Krieg in der Ukraine. In dieser Episode vom „EvidenzUpdate“-Podcast blicken wir auf drei Aspekte, die uns dieses Jahr bewegt ha…
  continue reading
 
Oder: Was zählt noch die Klinik? Stellen Sie sich vor, Sie könnten mittels Biomarkern prüfen, ob eine Atemwegsinfektion voraussichtlich leicht oder schwer verlaufen wird. Sie hätten ein prognostisches Tool zur Risikostratifizierung. Und sie könnten auf diese Weise jene Patientinnen oder Patienten frühzeitig erkennen, die womöglich von einer intensi…
  continue reading
 
Über neue Evidenz zur Tabakentwöhnung Millionen Bundesbürger rauchen und Profiteur ist neben den Tabakherstellern auch der Finanzminister, der darüber gut 15 Milliarden Euro für den Bundeshaushalt einnimmt. Zwar sinkt die Zahl derjenigen, die rauchen, seit Jahren, fast jeder zweite Erwachsene gilt mittlerweile als Nieraucher. Nur wie könnte dem ein…
  continue reading
 
Gedanken über die kommenden Monate Für die Epidemiologen der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) hat mit der Kalenderwoche 40 (vom 3. bis 9. Oktober) die Wintersaison 2022/23 und damit die „Grippesaison“ begonnen. Die Zahl der Praxiskonsultationen wegen Erkältungskrankheiten liegt laut AGI über dem Niveau der Vorjahre (seit 2006) um diese Zeit. In …
  continue reading
 
Von der GIN-Konferenz in Toronto Alljährlich treffen sich Leitlinienentwickler und Methodennerds beim Gin bzw. beim GIN, der Tagung des Guidelines International Network. Dieses Jahr traf man sich in Toronto, Martin Scherer war mit dabei. Ein Thema waren Rapid Guidelines, die gerade in der Corona-Pandemie Hochkonjunktur hatten. Über die Möglichkeite…
  continue reading
 
Jean-François Chenot und Martin Scherer über die CVE-Prophylaxe Zahlreiche Leitlinien kardiologischer Fachgesellschaften empfehlen recht früh eine Statintherapie zur Vermeidung kardiovaskulärer Ereignisse, selbst ohne Vorliegen einer Hypercholesterinämie. Die ESC etwa sieht die Indikation bei 40- bis 49-Jährigen mit einem Zehn-Jahres-Risiko für ein…
  continue reading
 
Über neue Fünf-Jahres-Daten Nach der PARTNER-2-Studie zeigt nun auch eine Auswertung von Fünf-Jahresdaten der SURTAVI-Studie, dass TAVI und Op gleichwertig sind, jedenfalls bei der Mortalität. Fünf Jahre nach Intervention – entweder als Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) oder offene Klappen-Op – war das Risiko für Tod oder schweren Schl…
  continue reading
 
Über die Ergebnisse der BP-Home-Studie Fast vier Milliarden Menschen weltweit besitzen ein Smartphone, rechnerisch ist das jede zweite Person. Wenn diese Geräte, aber auch Smartwatches etwa helfen könnten, (lebensstilbedingte) Risikofaktoren positiv zu beeinflussen, wäre dies ein enormer Public-Health-Nutzen. Bei zahlreichen Krankheiten, bei denen …
  continue reading
 
Über die neue STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung Am Donnerstag (18. August) hat die Ständige Impfkommission ihre Empfehlung zur COVID-19-Schutzimpfung aktualisiert – zum 21. Mal. Nun mehr wird die zweite Auffrischimpfung bereits für Personen ab 60 empfohlen und für alle ab 5 Jahren mit Grunderkrankungen. Damit steigt die Zahl jener, für die der …
  continue reading
 
Über das Update der S2e-Leitlinie Seit 2019 gibt es die S2e-Leitlinie zum „Schutz vor Über- und Unterversorgung – gemeinsam entscheiden“. Jetzt ist sie erneut aktualisiert worden. Für diese Episode vom „EvidenzUpdate“-Podcast greifen wir fünf Indikationen heraus, für die es Aktualisierungen gab: Halsweh, Husten, Typ-2-Diabetes, Chronische KHK und …
  continue reading
 
Red Flags und Screeningfragen Bis Mittwoch, den 25. Mai haben die Gesundheitsbehörden in der EU insgesamt 118 Fälle bestätigter Infektionen mit Affenpocken registriert, die meisten in Spanien und Portugal. Weltweit sind bis dato weitere 101 Fälle registriert worden, die meisten im Vereinigten Königreich. Als endemisch galten sie bislang nur in eini…
  continue reading
 
Über Pläne für die fünfte Corona-Welle Im Herbst kommt Delta zurück. Aber die Pandemie ist eigentlich vorbei. Masken sieht man immer weniger, dafür gibt es viele Menschen, die sich mit dem Coronavirus infizieren. Ziemlich klar, dass nichts klar ist, die Glaskugel wird noch gesucht. Wir überlegen in dieser Folge vom „EvidenzUpdate“-Podcast, was wir …
  continue reading
 
Über den TRIUMPH-Trial Schon vor vielen Jahren hatten Wissenschaftler die Idee, verschiedene Wirkstoffe in einer Fertigarznei zu vereinen, die gegen diverse metabolische Risiken wirken sollen. Eine Arbeit aus dem Jahr 2003 hat für eine mögliche Formulierung eine exorbitante relative Risikoreduktion von 88 Prozent für kardiale ischämische Ereignisse…
  continue reading
 
Loading …

Gyors referencia kézikönyv

Hallgassa ezt a műsort, miközben felfedezi
Lejátszás