Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
WSR058-Die dunkle Seite des Mikrobioms und Cryo-Elektronenmikroskopie - Interview mit Dr. Daniel Roderer
Manage episode 340112843 series 2455498
Dr. Daniel Roderer ist Nachwuchsgruppenleiter am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie. Daniels Gruppe „Structure and mechanism of microbiome-driven diseases“ verwendet unter anderem Kryoelektronenmikroskopie, um molekulare Prozesse zwischen Bakterien des Darmmikrobioms mit Zellen des Dickdarms aufzuklären, die potenziell Teil eines krankhaften Mechanismus sind.
Im Rahmen einiger schwerer Erkrankungen, wie zum Beispiel Dickdarmkrebs bilden sich Interaktionen von Krebszellen mit Bakterien des Mikrobioms aus, die die Progression dieser Erkrankungen verschlimmern bzw. beschleunigen können. Die Interaktionen zwischen Bakterien und Zellen werden häufig durch Proteinkomplexe an der Berührungsebene zwischen den beiden Organismen gebildet. Für ein tieferes Verständnis der resultierenden Krankheiten ist ein detailliertes Bild der Komplexe notwendig, um Wirkstoff-basierte Therapien entwickeln zu können.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Was ist das Mikrobiom?
-
- Mikrobiom – Wikipedia Artikel
- Dickdarm – Wikipedia Artikel
- Haut – Wikipedia Artikel
- Mund – Wikipedia Artikel
- Speichel – Wikipedia Artikel
- Zahnbelag – Wikipedia Artikel
- Magen – Wikipedia Artikel
- Dünndarm – Wikipedia Artikel
- Blut – Wikipedia Artikel
- Blutvergiftung – Wikipedia Artikel
- Stoffwechselprodukt – DocCheck Flexikon
- Butyrate – Wikipedia Artikel
- Pflanzenfasern – Wikipedia Artikel
- wissenschaftlicher Artikel (closed access): Gilbert, J., Blaser, M., Caporaso, J. et al. Current understanding of the human microbiome. Nat Med 24, 392–400 (2018). Die Studie befindet sich leider hinter einer Paywall, ist also nur für diejenigen zugänglich, die ein Abo der entsprechenden Fachzeitschrift haben. Daher werden wir nicht direkt auf den Artikel verlinken, sondern stellen euch den „Digital Object Identifier (DOI)“ zur Verfügung: 10.1038/nm.4517
- wissenschaftlicher Artikel (closed access): Sonnenburg, E.D., Sonnenburg, J.L. The ancestral and industrialized gut microbiota and implications for human health. Nat Rev Microbiol 17, 383–390 (2019). Die Studie befindet sich leider hinter einer Paywall, ist also nur für diejenigen zugänglich, die ein Abo der entsprechenden Fachzeitschrift haben. Daher werden wir nicht direkt auf den Artikel verlinken, sondern stellen euch den „Digital Object Identifier (DOI)“ zur Verfügung: 10.1038/s41579-019-0191-8
Die dunkle Seite des Mikrobioms
-
- Entzündung – Wikipedia Artikel
- Tumor – Wikipedia Artikel
- Escherichia coli (EColi) – Wikipedia Artikel
- Colibactin – Wikipedia Artikel (englisch)
- Darmkrebs, Kolorektales Karzinom – Wikipedia Artikel
- Fusobacterium nucleatum – DocCheck Flexikon
- Bacteroides fragilis – Wikipedia Artikel
- Enterococcus faecalis – Wikipedia Artikel
- Morbus Crohn – Wikipedia Artikel
- wissenschaftlicher Artikel (open access): Wirbel, J. et al.: Meta-analysis of fecal metagenomes reveals global microbial signatures that are specific for colorectal cancer. Nat Med. 2019 Apr;25(4):679-689. DOI: 10.1038/s41591-019-0406-6
Funktion des Adhäsins
-
- Adhäsine – Wikipedia Artikel
- Adhäsion – Wikipedia Artikel
- Natural killer cell (NK-Zelle) – Wikipedia Artikel
Exkurs Biofilm
-
- Biofilm – Wikipedia Artikel
- Extrazelluläre Matrix – Wikipedia Artikel
- Schleimhaut oder Mukosa – Wikipedia Artikel
- Toxin – Wikipedia Artikel
Die dunkle Seite des Mikrobioms II
-
- Bakterielle Proteinsekretion – Wikipedia Artikel
- Translokation (Genetik) – Wikipedia Artikel
- Rezeptor (Biochemie) – Wikipedia Artikel
- Pore – Wikipedia Artikel
- Stuhltransplantation – Wikipedia Artikel
Cryo-EM zur molekularen Analyse des Mikrobioms
-
- Kryoelektronenmikroskopie (Cryo-EM) – Wikipedia Artikel
- Proteinkomplex – Wikipedia Artikel
- Kristallstrukturanalyse – Wikipedia Artikel
- WSR011 Proteinstrukturen aufklären mit der Röntgenkristallographie – Interview mit Dr. Yvette Roske – Link zur Episode
- Tomografie – Wikipedia Artikel
- Ångström (Einheit) – Wikipedia Artikel
Vorteile der Cryo-EM
-
- wissenschaftlicher Artikel (closed access): Kühlbrandt W. The Resolution Revolution. Science 2014;3431443–1444. Die Studie befindet sich leider hinter einer Paywall, ist also nur für diejenigen zugänglich, die ein Abo der entsprechenden Fachzeitschrift haben. Daher werden wir nicht direkt auf den Artikel verlinken, sondern stellen euch den „Digital Object Identifier (DOI)“ zur Verfügung: 10.1126/science.1251652.
- Hier noch ein Link des EMBL zum PDF des Artikels: The Resolution Revolution
- Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) – Wikipedia Artikel
- Atomare Masseneinheit (Dalton Da) – Wikipedia Artikel
Was wird durch die Cryo-EM detektiert
-
- Scanning- (SEM) oder Rasterelektronenmikroskopie (REM) – Wikipedia Artikel
- Transmissionselektronenmikroskopie – Wikipedia Artikel
- Transmissionselektronenmikroskopie – Wikibrief Artikel
- Strahlungsdetektor – Wikipedia Artikel
Wie sieht eine Cryo-EM Probe aus?
-
- Vitrifizierung – Wikipedia Artikel
Einzelpartikel Analyse der Cryo-EM
-
- Kontrast – Wikipedia Artikel
- Elektronendichte – Wikipedia Artikel
- Blotting – Wikipedia Artikel
- Projektion (Optik) – Wikipedia Artikel
- Anisotropie – Wikipedia Artikel
- Kryoelektronentomographie – Wikipedia Artikel
- Deep Learning – Wikipedia Artikel
Wie wird bei der Cryo-EM detektiert?
-
- Elektronenstreuung – Wikipedia Artikel
Speicherbedarf der Cryo-EM
-
- Film – Wikipedia Artikel
- Denaturierung – Wikipedia Artikel
In der Regel werden nicht nur einzelne Bilder aufgenommen, sondern kurze Filme mit 40-60 Einzelaufnahmen registriert. Jeder Film ist zwischen 300-600MB groß. Für eine komplette Messung mit ca. 4000 einzelnen Filmsequenzen resultiert ein Gesamtspeicherbedarf von etwa 2TB nur für diese Rohdaten.
Flexibilitätsproblem
-
- Protein – Wikipedia Artikel
- Elastizität (Physik) – Wikipedia Artikel
- Intrinsisch ungeordnete Proteine – Wikipedia Artikel
- Proteindomäne – Wikipedia Artikel
- Sekundärstruktur – Wikipedia Artikel
- Seitenkette – Wikipedia Artikel
Von der Einzelpartikel zur Cryotomographie Methode
-
- Kryoelektronentomographie – Wikipedia Artikel
- Electron cryotomography – Wikipedia Artikel (english)
- Review zur Kryoelektronentomographie und dem „missing-wedge problem“; wissenschaftlicher Artikel (open access): Lučič V, Rigort A, Baumeister W. Cryo-electron tomography: the challenge of doing structural biology in situ. J Cell Biol. 2013 Aug 5;202(3):407-19. doi: 10.1083/jcb.201304193. PMID: 23918936; PMCID: PMC3734081
- Focused Ion Beam – (FIB) Wikipedia Artikel
„FIB milling“ bedeutet, dass ein Elektronenstrahl, benutzt wird um sehr dünne Probenscheiben zu erhalten. - wissenschaftlicher Artikel (open access): Hayles MF, DE Winter DAM. An introduction to cryo-FIB-SEM cross-sectioning of frozen, hydrated Life Science samples. J Microsc. 2021 Feb;281(2):138-156. doi: 10.1111/jmi.12951. Epub 2020 Aug 24. PMID: 32737879; PMCID: PMC7891420
Cryo-EM am Campus Buch
-
- Elektronenmikroskopie – Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Forschungszentrum für Elektronenmikroskopie (FZEM) – FU Berlin
Warum Filme und nicht Bilder?
-
- Drift (Messtechnik) – Wikipedia Artikel
- Elektronenstrahl – Wikipedia Artikel
- Querprofil (Strahlentherapie) – Wikipedia Artikel
Daniels Forschungsprojekte
-
- Darmschleimhaut oder Darmepithel – Wikipedia Artikel
- Rezeptor (Biochemie) – Wikipedia Artikel
- Strukturbiologie – Wikipedia Artikel
- Nanodisc – Wikipedia Artikel (englisch)
- Affinität (Chemie) – Wikipedia Artikel
- In vivo – Wikipedia Artikel
- Aktinfilament – DocCheck Flexikon
- Actinfilament – Spektrum der Wissenschaft
- Protease – Wikipedia Artikel
- Signaltransduktion – Wikipedia Artikel
- Signalkaskade – DocCheck Flexikon
- wissenschaftlicher Artikel (open access): Roderer D, Hofnagel O, Benz R, Raunser S. Structure of a Tc holotoxin pore provides insights into the translocation mechanism. Proc Natl Acad Sci U S A. 2019 Nov 12;116(46):23083-23090. doi: 10.1073/pnas.1909821116.
Werdegang von Daniel
-
- Biochemie – Wikipedia Artikel
- Biologie – Wikipedia Artikel
- Mikrobiologie – Wikipedia Artikel
- Universität Regensburg – Wikipedia Artikel
- uni-regensburg – Hompage
- ETH Zürich – Wikipedia Artikel
- ethz.ch – Hompage
- Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie – Homepage
- Prof. Dr. Stefan Raunser – Homepage
- Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie – Wikipedia Artikel
- mpi-dortmund.mpg.de – Homepage
- DanielRoderer@FMP – Homepage
- Ein kleines Haus für ein großes Mikroskop – MDC Pressemitteilung
- scanning Elektronenmikroskop – Wikipedia Artikel
- Focused Ion Beam oder Zweistrahlmikroskop – Wikipedia Artikel
- WSR052 Die Rolle der Membran in der zellulären Signalübertragung – Interview mit Prof. Dr. Volker Haucke – link zur Episode
Exkurs Beschleunigungsspannung bei der EM
-
- Beschleunigungsspannung – Wikipedia Artikel
- Kontrast – Wikipedia Artikel
Daniels Lieblingsmolekül
-
- Graphen – Wikipedia Artikel
Daniel beschreibt, wie der Probenträger mit Graphen beschichtet wird, um Probenpartikel besser an das Grid binden zu können.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Dr. Daniel Roderer für die Zeit und seine Erläuterungen zu seinem Forschungsgebiet.
Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.
Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64
In unserem Fanshop können sich Hörer:Innen mit Wirkstoffradio Merch wie T-Shirts, Hoodies, Basecaps aber auch Tassen und Einkaufsbeutel ausstatten.
Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.
- Bernd Rupp
- Dr. Daniel Roderer
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Fejezetek
1. Begrüßung (00:00:00)
2. Was ist das Mikrobiom? (00:01:45)
3. Die dunkle Seite des Mikrobioms (00:07:19)
4. Funktion des Adhäsins (00:12:42)
5. Exkurs Biofilm (00:14:48)
6. Die dunkle Seite des Mikrobioms II (00:16:59)
7. Cryo-EM zur molekularen Analyse des Mikrobioms (00:21:22)
8. Vorteile der Cryo-EM (00:25:08)
9. Was wird durch die Cryo-EM detektiert? (00:27:50)
10. Wie sieht eine Cryo-EM Probe aus? (00:29:22)
11. Einzelpartikel Analyse der Cryo-EM (00:33:31)
12. Wie wird bei der Cryo-EM detektiert? (00:43:14)
13. Speicherbedarf der Cryo-EM (00:44:49)
14. Flexibilitäts Problem (00:49:21)
15. Von der Einzelpartikel zur Cryotomographie Methode (00:53:19)
16. Cryo-EM am Campus Buch (00:56:39)
17. Warum Filme und nicht Bilder? (00:58:29)
18. Daniels Forschungsprojekte (01:03:51)
19. Daniels Werdegang (01:14:36)
20. Exkurs Beschleunigungsspannung bei der EM (01:22:23)
21. Daniels Lieblingsmolekül (01:26:34)
22. Verabschiedung und Bitte um Feedback (01:29:14)
87 epizódok
Manage episode 340112843 series 2455498
Dr. Daniel Roderer ist Nachwuchsgruppenleiter am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie. Daniels Gruppe „Structure and mechanism of microbiome-driven diseases“ verwendet unter anderem Kryoelektronenmikroskopie, um molekulare Prozesse zwischen Bakterien des Darmmikrobioms mit Zellen des Dickdarms aufzuklären, die potenziell Teil eines krankhaften Mechanismus sind.
Im Rahmen einiger schwerer Erkrankungen, wie zum Beispiel Dickdarmkrebs bilden sich Interaktionen von Krebszellen mit Bakterien des Mikrobioms aus, die die Progression dieser Erkrankungen verschlimmern bzw. beschleunigen können. Die Interaktionen zwischen Bakterien und Zellen werden häufig durch Proteinkomplexe an der Berührungsebene zwischen den beiden Organismen gebildet. Für ein tieferes Verständnis der resultierenden Krankheiten ist ein detailliertes Bild der Komplexe notwendig, um Wirkstoff-basierte Therapien entwickeln zu können.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Was ist das Mikrobiom?
-
- Mikrobiom – Wikipedia Artikel
- Dickdarm – Wikipedia Artikel
- Haut – Wikipedia Artikel
- Mund – Wikipedia Artikel
- Speichel – Wikipedia Artikel
- Zahnbelag – Wikipedia Artikel
- Magen – Wikipedia Artikel
- Dünndarm – Wikipedia Artikel
- Blut – Wikipedia Artikel
- Blutvergiftung – Wikipedia Artikel
- Stoffwechselprodukt – DocCheck Flexikon
- Butyrate – Wikipedia Artikel
- Pflanzenfasern – Wikipedia Artikel
- wissenschaftlicher Artikel (closed access): Gilbert, J., Blaser, M., Caporaso, J. et al. Current understanding of the human microbiome. Nat Med 24, 392–400 (2018). Die Studie befindet sich leider hinter einer Paywall, ist also nur für diejenigen zugänglich, die ein Abo der entsprechenden Fachzeitschrift haben. Daher werden wir nicht direkt auf den Artikel verlinken, sondern stellen euch den „Digital Object Identifier (DOI)“ zur Verfügung: 10.1038/nm.4517
- wissenschaftlicher Artikel (closed access): Sonnenburg, E.D., Sonnenburg, J.L. The ancestral and industrialized gut microbiota and implications for human health. Nat Rev Microbiol 17, 383–390 (2019). Die Studie befindet sich leider hinter einer Paywall, ist also nur für diejenigen zugänglich, die ein Abo der entsprechenden Fachzeitschrift haben. Daher werden wir nicht direkt auf den Artikel verlinken, sondern stellen euch den „Digital Object Identifier (DOI)“ zur Verfügung: 10.1038/s41579-019-0191-8
Die dunkle Seite des Mikrobioms
-
- Entzündung – Wikipedia Artikel
- Tumor – Wikipedia Artikel
- Escherichia coli (EColi) – Wikipedia Artikel
- Colibactin – Wikipedia Artikel (englisch)
- Darmkrebs, Kolorektales Karzinom – Wikipedia Artikel
- Fusobacterium nucleatum – DocCheck Flexikon
- Bacteroides fragilis – Wikipedia Artikel
- Enterococcus faecalis – Wikipedia Artikel
- Morbus Crohn – Wikipedia Artikel
- wissenschaftlicher Artikel (open access): Wirbel, J. et al.: Meta-analysis of fecal metagenomes reveals global microbial signatures that are specific for colorectal cancer. Nat Med. 2019 Apr;25(4):679-689. DOI: 10.1038/s41591-019-0406-6
Funktion des Adhäsins
-
- Adhäsine – Wikipedia Artikel
- Adhäsion – Wikipedia Artikel
- Natural killer cell (NK-Zelle) – Wikipedia Artikel
Exkurs Biofilm
-
- Biofilm – Wikipedia Artikel
- Extrazelluläre Matrix – Wikipedia Artikel
- Schleimhaut oder Mukosa – Wikipedia Artikel
- Toxin – Wikipedia Artikel
Die dunkle Seite des Mikrobioms II
-
- Bakterielle Proteinsekretion – Wikipedia Artikel
- Translokation (Genetik) – Wikipedia Artikel
- Rezeptor (Biochemie) – Wikipedia Artikel
- Pore – Wikipedia Artikel
- Stuhltransplantation – Wikipedia Artikel
Cryo-EM zur molekularen Analyse des Mikrobioms
-
- Kryoelektronenmikroskopie (Cryo-EM) – Wikipedia Artikel
- Proteinkomplex – Wikipedia Artikel
- Kristallstrukturanalyse – Wikipedia Artikel
- WSR011 Proteinstrukturen aufklären mit der Röntgenkristallographie – Interview mit Dr. Yvette Roske – Link zur Episode
- Tomografie – Wikipedia Artikel
- Ångström (Einheit) – Wikipedia Artikel
Vorteile der Cryo-EM
-
- wissenschaftlicher Artikel (closed access): Kühlbrandt W. The Resolution Revolution. Science 2014;3431443–1444. Die Studie befindet sich leider hinter einer Paywall, ist also nur für diejenigen zugänglich, die ein Abo der entsprechenden Fachzeitschrift haben. Daher werden wir nicht direkt auf den Artikel verlinken, sondern stellen euch den „Digital Object Identifier (DOI)“ zur Verfügung: 10.1126/science.1251652.
- Hier noch ein Link des EMBL zum PDF des Artikels: The Resolution Revolution
- Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) – Wikipedia Artikel
- Atomare Masseneinheit (Dalton Da) – Wikipedia Artikel
Was wird durch die Cryo-EM detektiert
-
- Scanning- (SEM) oder Rasterelektronenmikroskopie (REM) – Wikipedia Artikel
- Transmissionselektronenmikroskopie – Wikipedia Artikel
- Transmissionselektronenmikroskopie – Wikibrief Artikel
- Strahlungsdetektor – Wikipedia Artikel
Wie sieht eine Cryo-EM Probe aus?
-
- Vitrifizierung – Wikipedia Artikel
Einzelpartikel Analyse der Cryo-EM
-
- Kontrast – Wikipedia Artikel
- Elektronendichte – Wikipedia Artikel
- Blotting – Wikipedia Artikel
- Projektion (Optik) – Wikipedia Artikel
- Anisotropie – Wikipedia Artikel
- Kryoelektronentomographie – Wikipedia Artikel
- Deep Learning – Wikipedia Artikel
Wie wird bei der Cryo-EM detektiert?
-
- Elektronenstreuung – Wikipedia Artikel
Speicherbedarf der Cryo-EM
-
- Film – Wikipedia Artikel
- Denaturierung – Wikipedia Artikel
In der Regel werden nicht nur einzelne Bilder aufgenommen, sondern kurze Filme mit 40-60 Einzelaufnahmen registriert. Jeder Film ist zwischen 300-600MB groß. Für eine komplette Messung mit ca. 4000 einzelnen Filmsequenzen resultiert ein Gesamtspeicherbedarf von etwa 2TB nur für diese Rohdaten.
Flexibilitätsproblem
-
- Protein – Wikipedia Artikel
- Elastizität (Physik) – Wikipedia Artikel
- Intrinsisch ungeordnete Proteine – Wikipedia Artikel
- Proteindomäne – Wikipedia Artikel
- Sekundärstruktur – Wikipedia Artikel
- Seitenkette – Wikipedia Artikel
Von der Einzelpartikel zur Cryotomographie Methode
-
- Kryoelektronentomographie – Wikipedia Artikel
- Electron cryotomography – Wikipedia Artikel (english)
- Review zur Kryoelektronentomographie und dem „missing-wedge problem“; wissenschaftlicher Artikel (open access): Lučič V, Rigort A, Baumeister W. Cryo-electron tomography: the challenge of doing structural biology in situ. J Cell Biol. 2013 Aug 5;202(3):407-19. doi: 10.1083/jcb.201304193. PMID: 23918936; PMCID: PMC3734081
- Focused Ion Beam – (FIB) Wikipedia Artikel
„FIB milling“ bedeutet, dass ein Elektronenstrahl, benutzt wird um sehr dünne Probenscheiben zu erhalten. - wissenschaftlicher Artikel (open access): Hayles MF, DE Winter DAM. An introduction to cryo-FIB-SEM cross-sectioning of frozen, hydrated Life Science samples. J Microsc. 2021 Feb;281(2):138-156. doi: 10.1111/jmi.12951. Epub 2020 Aug 24. PMID: 32737879; PMCID: PMC7891420
Cryo-EM am Campus Buch
-
- Elektronenmikroskopie – Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Forschungszentrum für Elektronenmikroskopie (FZEM) – FU Berlin
Warum Filme und nicht Bilder?
-
- Drift (Messtechnik) – Wikipedia Artikel
- Elektronenstrahl – Wikipedia Artikel
- Querprofil (Strahlentherapie) – Wikipedia Artikel
Daniels Forschungsprojekte
-
- Darmschleimhaut oder Darmepithel – Wikipedia Artikel
- Rezeptor (Biochemie) – Wikipedia Artikel
- Strukturbiologie – Wikipedia Artikel
- Nanodisc – Wikipedia Artikel (englisch)
- Affinität (Chemie) – Wikipedia Artikel
- In vivo – Wikipedia Artikel
- Aktinfilament – DocCheck Flexikon
- Actinfilament – Spektrum der Wissenschaft
- Protease – Wikipedia Artikel
- Signaltransduktion – Wikipedia Artikel
- Signalkaskade – DocCheck Flexikon
- wissenschaftlicher Artikel (open access): Roderer D, Hofnagel O, Benz R, Raunser S. Structure of a Tc holotoxin pore provides insights into the translocation mechanism. Proc Natl Acad Sci U S A. 2019 Nov 12;116(46):23083-23090. doi: 10.1073/pnas.1909821116.
Werdegang von Daniel
-
- Biochemie – Wikipedia Artikel
- Biologie – Wikipedia Artikel
- Mikrobiologie – Wikipedia Artikel
- Universität Regensburg – Wikipedia Artikel
- uni-regensburg – Hompage
- ETH Zürich – Wikipedia Artikel
- ethz.ch – Hompage
- Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie – Homepage
- Prof. Dr. Stefan Raunser – Homepage
- Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie – Wikipedia Artikel
- mpi-dortmund.mpg.de – Homepage
- DanielRoderer@FMP – Homepage
- Ein kleines Haus für ein großes Mikroskop – MDC Pressemitteilung
- scanning Elektronenmikroskop – Wikipedia Artikel
- Focused Ion Beam oder Zweistrahlmikroskop – Wikipedia Artikel
- WSR052 Die Rolle der Membran in der zellulären Signalübertragung – Interview mit Prof. Dr. Volker Haucke – link zur Episode
Exkurs Beschleunigungsspannung bei der EM
-
- Beschleunigungsspannung – Wikipedia Artikel
- Kontrast – Wikipedia Artikel
Daniels Lieblingsmolekül
-
- Graphen – Wikipedia Artikel
Daniel beschreibt, wie der Probenträger mit Graphen beschichtet wird, um Probenpartikel besser an das Grid binden zu können.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Dr. Daniel Roderer für die Zeit und seine Erläuterungen zu seinem Forschungsgebiet.
Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.
Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64
In unserem Fanshop können sich Hörer:Innen mit Wirkstoffradio Merch wie T-Shirts, Hoodies, Basecaps aber auch Tassen und Einkaufsbeutel ausstatten.
Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.
- Bernd Rupp
- Dr. Daniel Roderer
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Fejezetek
1. Begrüßung (00:00:00)
2. Was ist das Mikrobiom? (00:01:45)
3. Die dunkle Seite des Mikrobioms (00:07:19)
4. Funktion des Adhäsins (00:12:42)
5. Exkurs Biofilm (00:14:48)
6. Die dunkle Seite des Mikrobioms II (00:16:59)
7. Cryo-EM zur molekularen Analyse des Mikrobioms (00:21:22)
8. Vorteile der Cryo-EM (00:25:08)
9. Was wird durch die Cryo-EM detektiert? (00:27:50)
10. Wie sieht eine Cryo-EM Probe aus? (00:29:22)
11. Einzelpartikel Analyse der Cryo-EM (00:33:31)
12. Wie wird bei der Cryo-EM detektiert? (00:43:14)
13. Speicherbedarf der Cryo-EM (00:44:49)
14. Flexibilitäts Problem (00:49:21)
15. Von der Einzelpartikel zur Cryotomographie Methode (00:53:19)
16. Cryo-EM am Campus Buch (00:56:39)
17. Warum Filme und nicht Bilder? (00:58:29)
18. Daniels Forschungsprojekte (01:03:51)
19. Daniels Werdegang (01:14:36)
20. Exkurs Beschleunigungsspannung bei der EM (01:22:23)
21. Daniels Lieblingsmolekül (01:26:34)
22. Verabschiedung und Bitte um Feedback (01:29:14)
87 epizódok
すべてのエピソード
×Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.