Artwork

A tartalmat a Südwestrundfunk biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Südwestrundfunk vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!

Multimillionär dank Schallplatte: Der Geiger Fritz Kreisler

4:57
 
Megosztás
 

Manage episode 463704386 series 2437654
A tartalmat a Südwestrundfunk biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Südwestrundfunk vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

Ein bescheidenes Talent

Wer auf Flohmärkten unterwegs ist, der findet – oft vergraben – eine schwere schwarze Schellackplatte. Auf dem Etikett der typische Hund vor dem Trichter. Auf der einen Seite steht auf dem Etikett „Liebesfreud“ und auf der anderen „Liebesleid“. Darunter groß der Name des Geigers Fritz Kreisler. Die Schallplatte wurde 1910 eingespielt. Es war die erste Aufnahme, die Fritz Kreisler von diesen beiden Stücken gemacht hat. Angeblich, so behauptete er damals, hat er sie in alten Wiener Tanzbüchern gefunden. Doch inzwischen weiß man, das sie aus seiner Feder stammen. So wie auch das ebenso bekannte Stück „Schön Rosmarin“. Der Grund der Falschbehauptung: Seine Bescheidenheit.
Die Musik hat, ich glaube, rein objektiv betrachtet, auf mein Leben keinen anderen Einfluss gehabt wie auf das Leben aller anderen Menschen.

Quelle: Fritz Kreisler, Geiger, 1955

Doch trotz der Bescheidenheit war der Sohn eines Wiener Arztes das, was man damals ein „Wunderkind“ genannt hat. Er wurde nämlich mit 11 Jahren auf das Konservatorium der Musikfreunde aufgenommen, als jüngster Student in der Geschichte dieser Institution. So begann eine nicht aufzuhaltende Karriere, die ihn durch die Konzertsäle der Welt führte – und die ihren Niederschlag auf Millionen von Schallplatten fand.

Die ersten Studiogeigen

Als Fritz Kreisler 1910 in den „Aufnahmeraum“ ging, wie ein Tonstudio damals genannt wurde, spielte er ein besonderes Instrument, eine sogenannte „Strohgeige“. Johannes Stroh, einem Ingenieur aus Frankfurt am Main war es gelungen, mittels eines angebauten Trichters den Klang der Violine mechanisch zu verstärken. Der Dirigent Arthur Nikisch verwendete diese Instrumente bei der ersten Schallplattenaufnahme von Beethovens Fünfter Sinfonie mit den Berliner Philharmonikern. Wahrscheinlich hat er sie Fritz Kreisler für dessen Aufnahmen seiner angeblichen „Alt-Wiener Tanzweisen“ empfohlen.

Multimimillionär dank Massenmedium Schallplatte

Fritz Kreisler hatte eine enorme Bühnenpräsenz. Und er schaffte es, mit seinem prägnanten und tiefgründigen Ton auf der Violine die Zuhörerinnen und Zuhörer im Konzertsaal individuell anzusprechen. Das ist wohl das Geheimnis, das ihn schon zu Lebzeiten zu einer Legende machte. Dank der Strohgeige war Kreislers Klangprägnanz schon 1910 auf Schallplatte deutlich zu vernehmen. Mitte der 1920er Jahre verdiente er allein durch seine Aufnahmen mehr als 175 000 US-Dollar im Jahr, nach heutigen Maßstäben etwa 3 Mio Dollar! So konnte er sich in Berlin eine großzügige Villa leisten.

Ein Freund Bruckners, Brahms und vieler anderer

Hört man Kreislers Schallplatten heute, dann sprechen durch ihn auch jene musikalischen Persönlichkeiten zu uns, mit denen er persönlich verbunden war und die ihn geprägt haben.
Um nur einige zu nennen: Anton Bruckner, Johannes Brahms, Joseph Joachim, Anton Rubinstein, Eugène Ysaÿe.

Quelle: Fritz Kreisler über seine Bekanntschaften

Fritz Kreisler, der als Jude im nationalsozialistischen Deutschland Auftrittsverbot hatte, emigrierte 1939 nach New York, gerade noch rechtzeitig. Er kehrte nie wieder nach Europa zurück. In den USA konnte er seine Karriere fortsetzen, 1950 gab er dort sein letztes öffentliches Konzert. In einem Interview aus Anlass seines 80. Geburtstages wandte er sich an sein deutschsprachiges Publikum.
Zum Schluss möchte ich noch den Wunsch aussprechen, dass auch Ihr Leben durch das Walten und Schaffen Ihrer Künstler so bereichert werde, als es das Meinige war!

Quelle: Fritz Kreisler wendet sich in einem Interview zu seinem 80. Geburtstag an das deutsche Volk.

  continue reading

835 epizódok

Artwork
iconMegosztás
 
Manage episode 463704386 series 2437654
A tartalmat a Südwestrundfunk biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Südwestrundfunk vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

Ein bescheidenes Talent

Wer auf Flohmärkten unterwegs ist, der findet – oft vergraben – eine schwere schwarze Schellackplatte. Auf dem Etikett der typische Hund vor dem Trichter. Auf der einen Seite steht auf dem Etikett „Liebesfreud“ und auf der anderen „Liebesleid“. Darunter groß der Name des Geigers Fritz Kreisler. Die Schallplatte wurde 1910 eingespielt. Es war die erste Aufnahme, die Fritz Kreisler von diesen beiden Stücken gemacht hat. Angeblich, so behauptete er damals, hat er sie in alten Wiener Tanzbüchern gefunden. Doch inzwischen weiß man, das sie aus seiner Feder stammen. So wie auch das ebenso bekannte Stück „Schön Rosmarin“. Der Grund der Falschbehauptung: Seine Bescheidenheit.
Die Musik hat, ich glaube, rein objektiv betrachtet, auf mein Leben keinen anderen Einfluss gehabt wie auf das Leben aller anderen Menschen.

Quelle: Fritz Kreisler, Geiger, 1955

Doch trotz der Bescheidenheit war der Sohn eines Wiener Arztes das, was man damals ein „Wunderkind“ genannt hat. Er wurde nämlich mit 11 Jahren auf das Konservatorium der Musikfreunde aufgenommen, als jüngster Student in der Geschichte dieser Institution. So begann eine nicht aufzuhaltende Karriere, die ihn durch die Konzertsäle der Welt führte – und die ihren Niederschlag auf Millionen von Schallplatten fand.

Die ersten Studiogeigen

Als Fritz Kreisler 1910 in den „Aufnahmeraum“ ging, wie ein Tonstudio damals genannt wurde, spielte er ein besonderes Instrument, eine sogenannte „Strohgeige“. Johannes Stroh, einem Ingenieur aus Frankfurt am Main war es gelungen, mittels eines angebauten Trichters den Klang der Violine mechanisch zu verstärken. Der Dirigent Arthur Nikisch verwendete diese Instrumente bei der ersten Schallplattenaufnahme von Beethovens Fünfter Sinfonie mit den Berliner Philharmonikern. Wahrscheinlich hat er sie Fritz Kreisler für dessen Aufnahmen seiner angeblichen „Alt-Wiener Tanzweisen“ empfohlen.

Multimimillionär dank Massenmedium Schallplatte

Fritz Kreisler hatte eine enorme Bühnenpräsenz. Und er schaffte es, mit seinem prägnanten und tiefgründigen Ton auf der Violine die Zuhörerinnen und Zuhörer im Konzertsaal individuell anzusprechen. Das ist wohl das Geheimnis, das ihn schon zu Lebzeiten zu einer Legende machte. Dank der Strohgeige war Kreislers Klangprägnanz schon 1910 auf Schallplatte deutlich zu vernehmen. Mitte der 1920er Jahre verdiente er allein durch seine Aufnahmen mehr als 175 000 US-Dollar im Jahr, nach heutigen Maßstäben etwa 3 Mio Dollar! So konnte er sich in Berlin eine großzügige Villa leisten.

Ein Freund Bruckners, Brahms und vieler anderer

Hört man Kreislers Schallplatten heute, dann sprechen durch ihn auch jene musikalischen Persönlichkeiten zu uns, mit denen er persönlich verbunden war und die ihn geprägt haben.
Um nur einige zu nennen: Anton Bruckner, Johannes Brahms, Joseph Joachim, Anton Rubinstein, Eugène Ysaÿe.

Quelle: Fritz Kreisler über seine Bekanntschaften

Fritz Kreisler, der als Jude im nationalsozialistischen Deutschland Auftrittsverbot hatte, emigrierte 1939 nach New York, gerade noch rechtzeitig. Er kehrte nie wieder nach Europa zurück. In den USA konnte er seine Karriere fortsetzen, 1950 gab er dort sein letztes öffentliches Konzert. In einem Interview aus Anlass seines 80. Geburtstages wandte er sich an sein deutschsprachiges Publikum.
Zum Schluss möchte ich noch den Wunsch aussprechen, dass auch Ihr Leben durch das Walten und Schaffen Ihrer Künstler so bereichert werde, als es das Meinige war!

Quelle: Fritz Kreisler wendet sich in einem Interview zu seinem 80. Geburtstag an das deutsche Volk.

  continue reading

835 epizódok

Alle Folgen

×
 
Loading …

Üdvözlünk a Player FM-nél!

A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.

 

Gyors referencia kézikönyv

Hallgassa ezt a műsort, miközben felfedezi
Lejátszás