Artwork

A tartalmat a Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!

Mehr Qualität durch Product Discovery - Curie Kure

27:07
 
Megosztás
 

Manage episode 497132008 series 3466870
A tartalmat a Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Warum blinde Flecken dein Produkt gefährden

Tipp: Risikobasiertes Testen im TM-Tool integriert? Gibts hier bei Q12-TMT

"Es lohnt sich auf jeden Fall, das zu machen, weil man sehr, sehr früh Fehler vermeidet. Man holt sich ja sehr früh schon Feedback rein mit Dingen, die gar nicht programmiert sind." - Curie Kure

In dieser Episode spreche ich mit Curie Kure über Product Discovery. Wie können wir frühzeitig alle notwendigen Informationen zum Produkt sammeln und die Nutzerperspektive einnehmen?. Curie zeigt, wie wichtig es ist, Unsicherheiten zu klären, bevor die ersten Zeilen Code geschrieben werden. Wir sprechen über den Prozess der Product Discovery, der oft mit einem Workshop beginnt, um blinde Flecken aufzudecken. Curie erklärt, wie User Research dabei hilft, die richtige Richtung einzuschlagen.

Lösen wir gerade das richtige Problem? Haben wir uns für den richtigen Lösungsansatz entschieden? Diese zwei Fragen stellt Curie Kure, Senior User Experience Designer, angestellt beim Partner für Individualentwicklung slashwhy GmbH&Co. KG in allen Projekten. Nach ihrem Kommunikationsdesign-Studium führten sie diese zwei Fragen über einige Stationen im klassischen Grafikdesign in die Welt der digitalen Produkte und Dienstleistungen. Sie spezialisierte sich auf die Konzeption und erweiterte ihre Fähigkeiten um Research Methoden, die Themen Transformation und Moderation mit dem berufsbegleitenden Abschluss zum „Certified UX & Usability Professional“ (artop Akademie – Institut an der Humboldt-Universität Berlin).

Highlights:

  • Product Discovery klärt Unsicherheiten, bevor der erste Code geschrieben wird.
  • Nutzerperspektive ist entscheidend für erfolgreiche Produktentwicklung.
  • Workshops decken blinde Flecken im Entwicklungsprozess auf.
  • User Research lenkt das Projekt in die richtige Richtung.
  • Frühzeitige Informationssammlung verhindert Fehlentwicklungen.

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Fejezetek

1. Product Discovery: Ziele und Unsicherheiten klären (00:00:00)

2. Erfolgsstrategie: Workshop-basiertes Vorgehen (00:04:22)

3. Projektbeteiligte zusammenbringen (00:07:30)

4. Nutzerverhalten und Detailfragen klären (00:10:48)

5. Erkenntnisse und Softwarevalidierung bündeln (00:16:45)

6. Kreativitätstechnik: Crazy Eight Workshop (00:19:26)

7. Risikominimierung durch frühes Feedback (00:24:05)

8. Product Discovery wertvoll für Branche (00:25:59)

166 epizódok

Artwork
iconMegosztás
 
Manage episode 497132008 series 3466870
A tartalmat a Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Warum blinde Flecken dein Produkt gefährden

Tipp: Risikobasiertes Testen im TM-Tool integriert? Gibts hier bei Q12-TMT

"Es lohnt sich auf jeden Fall, das zu machen, weil man sehr, sehr früh Fehler vermeidet. Man holt sich ja sehr früh schon Feedback rein mit Dingen, die gar nicht programmiert sind." - Curie Kure

In dieser Episode spreche ich mit Curie Kure über Product Discovery. Wie können wir frühzeitig alle notwendigen Informationen zum Produkt sammeln und die Nutzerperspektive einnehmen?. Curie zeigt, wie wichtig es ist, Unsicherheiten zu klären, bevor die ersten Zeilen Code geschrieben werden. Wir sprechen über den Prozess der Product Discovery, der oft mit einem Workshop beginnt, um blinde Flecken aufzudecken. Curie erklärt, wie User Research dabei hilft, die richtige Richtung einzuschlagen.

Lösen wir gerade das richtige Problem? Haben wir uns für den richtigen Lösungsansatz entschieden? Diese zwei Fragen stellt Curie Kure, Senior User Experience Designer, angestellt beim Partner für Individualentwicklung slashwhy GmbH&Co. KG in allen Projekten. Nach ihrem Kommunikationsdesign-Studium führten sie diese zwei Fragen über einige Stationen im klassischen Grafikdesign in die Welt der digitalen Produkte und Dienstleistungen. Sie spezialisierte sich auf die Konzeption und erweiterte ihre Fähigkeiten um Research Methoden, die Themen Transformation und Moderation mit dem berufsbegleitenden Abschluss zum „Certified UX & Usability Professional“ (artop Akademie – Institut an der Humboldt-Universität Berlin).

Highlights:

  • Product Discovery klärt Unsicherheiten, bevor der erste Code geschrieben wird.
  • Nutzerperspektive ist entscheidend für erfolgreiche Produktentwicklung.
  • Workshops decken blinde Flecken im Entwicklungsprozess auf.
  • User Research lenkt das Projekt in die richtige Richtung.
  • Frühzeitige Informationssammlung verhindert Fehlentwicklungen.

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Fejezetek

1. Product Discovery: Ziele und Unsicherheiten klären (00:00:00)

2. Erfolgsstrategie: Workshop-basiertes Vorgehen (00:04:22)

3. Projektbeteiligte zusammenbringen (00:07:30)

4. Nutzerverhalten und Detailfragen klären (00:10:48)

5. Erkenntnisse und Softwarevalidierung bündeln (00:16:45)

6. Kreativitätstechnik: Crazy Eight Workshop (00:19:26)

7. Risikominimierung durch frühes Feedback (00:24:05)

8. Product Discovery wertvoll für Branche (00:25:59)

166 epizódok

Minden epizód

×
 
Loading …

Üdvözlünk a Player FM-nél!

A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.

 

Gyors referencia kézikönyv

Hallgassa ezt a műsort, miközben felfedezi
Lejátszás