Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Ergebnisse der Software-Test-Umfrage 2024 - Frank Simon, Karin Vosseberg
Manage episode 494507235 series 3466870
Wo funktioniert KI im Testen heute wirklich schon? Schauen wir mal in der Praxis nach
"Tatsächlich in der Codierung hat man die größte Anzahl von KI bei der Automatisierung. Aber wenn es dann um Designentscheidungen, Projektmanagement oder Testmanagement, den eher menschlichen Faktoren, dann nehmen die Zahlen der KI signifikant ab." - Frank Simon
In dieser Episode spreche ich mit Karin Vosseberg und Frank Simon über die Ergebnisse der Software-Testumfrage 2024. Wir besprechen die Erkenntnisse wie den Einsatz von KI im Testen und die Entwicklung in der Testautomatisierung. Trotz technischer Fortschritte automatisieren viele Tester grundlegende Verfahren wie Regressionstests nicht. Wir diskutieren auch über den Einfluss agiler Arbeitsmethoden und den Trend zu hybriden Modellen. Und wie sieht es mit Zertifizierungen aus? Sind die noch zeitgemäß?
Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg ist seit 2009 Hochschullehrerin an der Hochschule Bremerhaven, spezialisiert auf IT-Systemintegration und Software Engineering. Ihr Engagement gilt der Integration von Softwarequalitätssicherung, Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung und Digitaler Souveränität in Lehrplänen. Sie setzt sich stark für die Gleichstellung in MINT-Studiengängen ein und ist Mitglied in Fachgruppen der Gesellschaft für Informatik sowie des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung. Seit 2015 gehört sie zudem dem Präsidium des ASQF an.
Dr. Frank Simon, Baujahr 1969, hat Informatik studiert und im Bereich großer Architekturen promoviert. Nach 15 Jahren Unternehmensberatung hat er in einer großen Versicherung den Bereich IT-Security aufgebaut. Anschließend war er für 3 Jahre CIO bei einem großen Finanzdienstleister in Köln. Aktuell ist er CIO bei der Landesförderbank Bayern, die mit über 400 Mitarbeitern Gründer, Unternehmen und Kommunen mit fast 2 Milliarden fördert. Im ISTQB leitet er die Working Group Security Testing, die letztes Jahr den neuen Syllabus Security Test Engineer herausgebracht hat und aktuell am neuen Syllabus Security Test Analyst arbeitet.
Highlights:
- KI im Testen gewinnt an Bedeutung.
- Viele Tester automatisieren keine grundlegenden Verfahren.
- Agile Methoden fördern hybride Arbeitsmodelle.
- Testzertifizierungen bleiben karrierefördernd.
- IT-Sicherheit wird zur Schlüsselkompetenz.
Weitere Links zur Episode:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik
Fejezetek
1. Software-Test-Umfrage 2024 (00:00:00)
2. Vielfältige Auswertungsformate für Manager (00:04:16)
3. KI-Nutzung 2024 in Codierung (00:09:35)
4. KI dominiert Technikjobs, Menschen Projektrollen (00:10:45)
5. Diskrepanz bei Sicherheits- und Stresstests (00:14:31)
6. Testmethodik: Bedarf trotz Ausbildung (00:18:49)
7. Klassische Rollen dominieren weiterhin (00:21:55)
8. Zertifikatskurse: Neue Ansätze nötig (00:26:28)
9. Empfehlung für wertvolle Insights (00:30:19)
161 epizódok
Manage episode 494507235 series 3466870
Wo funktioniert KI im Testen heute wirklich schon? Schauen wir mal in der Praxis nach
"Tatsächlich in der Codierung hat man die größte Anzahl von KI bei der Automatisierung. Aber wenn es dann um Designentscheidungen, Projektmanagement oder Testmanagement, den eher menschlichen Faktoren, dann nehmen die Zahlen der KI signifikant ab." - Frank Simon
In dieser Episode spreche ich mit Karin Vosseberg und Frank Simon über die Ergebnisse der Software-Testumfrage 2024. Wir besprechen die Erkenntnisse wie den Einsatz von KI im Testen und die Entwicklung in der Testautomatisierung. Trotz technischer Fortschritte automatisieren viele Tester grundlegende Verfahren wie Regressionstests nicht. Wir diskutieren auch über den Einfluss agiler Arbeitsmethoden und den Trend zu hybriden Modellen. Und wie sieht es mit Zertifizierungen aus? Sind die noch zeitgemäß?
Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg ist seit 2009 Hochschullehrerin an der Hochschule Bremerhaven, spezialisiert auf IT-Systemintegration und Software Engineering. Ihr Engagement gilt der Integration von Softwarequalitätssicherung, Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung und Digitaler Souveränität in Lehrplänen. Sie setzt sich stark für die Gleichstellung in MINT-Studiengängen ein und ist Mitglied in Fachgruppen der Gesellschaft für Informatik sowie des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung. Seit 2015 gehört sie zudem dem Präsidium des ASQF an.
Dr. Frank Simon, Baujahr 1969, hat Informatik studiert und im Bereich großer Architekturen promoviert. Nach 15 Jahren Unternehmensberatung hat er in einer großen Versicherung den Bereich IT-Security aufgebaut. Anschließend war er für 3 Jahre CIO bei einem großen Finanzdienstleister in Köln. Aktuell ist er CIO bei der Landesförderbank Bayern, die mit über 400 Mitarbeitern Gründer, Unternehmen und Kommunen mit fast 2 Milliarden fördert. Im ISTQB leitet er die Working Group Security Testing, die letztes Jahr den neuen Syllabus Security Test Engineer herausgebracht hat und aktuell am neuen Syllabus Security Test Analyst arbeitet.
Highlights:
- KI im Testen gewinnt an Bedeutung.
- Viele Tester automatisieren keine grundlegenden Verfahren.
- Agile Methoden fördern hybride Arbeitsmodelle.
- Testzertifizierungen bleiben karrierefördernd.
- IT-Sicherheit wird zur Schlüsselkompetenz.
Weitere Links zur Episode:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik
Fejezetek
1. Software-Test-Umfrage 2024 (00:00:00)
2. Vielfältige Auswertungsformate für Manager (00:04:16)
3. KI-Nutzung 2024 in Codierung (00:09:35)
4. KI dominiert Technikjobs, Menschen Projektrollen (00:10:45)
5. Diskrepanz bei Sicherheits- und Stresstests (00:14:31)
6. Testmethodik: Bedarf trotz Ausbildung (00:18:49)
7. Klassische Rollen dominieren weiterhin (00:21:55)
8. Zertifikatskurse: Neue Ansätze nötig (00:26:28)
9. Empfehlung für wertvolle Insights (00:30:19)
161 epizódok
Alle Folgen
×Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.