A tartalmat a Perlentaucher biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Perlentaucher vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
A tartalmat a Perlentaucher biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Perlentaucher vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Tag für Tag sichtet der Perlentaucher die Buchkritiken der wichtigen Medien und fasst sie in seiner täglichen Presseschau zusammen. Seit dem Jahr 2000 haben wir mehr als 100.000 Kritiken zu mehr als 65.000 Büchern gelesen. Einmal im Monat verschicken wir einen Bücherbrief - hier präsentieren wir die Bücher, die in der Presse besonders gut besprochen wurden und die wir selbst am liebsten mochten. 32.000 AbonnentInnen nutzen den Bücherbrief Monat für Monat für ihre literarische Orientierung. Der Bücherbrief bildet die Basis für unser Literarisches Duett Benita Berthmann und Lukas Pazzini. Die beiden wählen aus dem Bücherbrief aus, stellen einzelne Bücher vor, und sprechen mit Autoren oder Übersetzern über besonders interessanter Bücher. Folge 1 mit Büchern aus dem Bücherbrief Mai ist da! Und wir hoffen sehr, dass Sie unseren Podcast abonnieren und dass Sie Ihre Bücher in unserem Buchladeneichendorff21.de kaufen: Wie Amazon. Mit Doppel-F. Aber ohne Bezos. In unserer Folge 1 geht's also um Tomasz RozyckisRoman "Die Glühbirnendiebe. "Das Leben in einem Wohnblock, einem dieser Meisterwerke von strenger Schönheit in spätkommunistischer Zeit, ist eine wahre Metapher für die Existenz des modernen Menschen", heißt es im Klappentext. Erschienen im engagierten Verlag Edition Fototapeta, der hier einen der vielleicht wichtigsten europäischen Autoren der letzten Zeit entdeckt hat. Ab 10:44 stellen Benita und Lukas Sara MesasRoman "Die Familie" vor, intimes Porträt einer Familie unter einem sehr dominanten Vater (und Gandhi-Fan) in der Franco-Zeit. Schließlich sprechen sie ab 19:28 mit Michael Töteberg und Alexandra Vasa über ihre Rolf-Dieter-Brinkmann-Biografie "Ich gehe in ein anderes Blau". Vor fünfzig Jahren schaute dies enfant terrible der damaligen Szene im Londoner Verkehr zuerst nach links. Er hatte mit seiner Inspiration am Pop, mit seinem Verhältnis zum Material die Lyrik vielleicht mehr revolutioniert als Handke die Roman-Schriftstellerei. Töteberg und Vasa erklären, was ihn gerade heute so faszinierend macht. Der "Bücherbrief live" ist ein Work in Progress. Jeden Monat wollen Benita und Lukas die literarische Produktion in Deutschland sichten und Gesprächspartner einladen. Wir kümmern uns in den nächsten Tagen darum, dass man unseren Podcast überall dort abonnieren kann, wo man Podcasts so abonniert. Bei Spotify klappt es bereits. Die Bücher, hier in chronologischer Reihenfolge ihrer Erwähnung im Podcast, können Sie in unserem Online-Buchhandel eichendorff21.de erwerben: Tomasz Rozycki: Die Glühbirnendiebe Günter Grass: Die Blechtrommel Gisela Elsner: Die Riesenzwerge (nur noch antiquarisch zu erwerben) Sara Mesa: Die FamilieSara Mesa: Eine Liebe Michael Töteberg und Alexandra Vasa: "Ich gehe in ein anderes Blau": Rolf Dieter Brinkmann - Eine Biografie Rolf Dieter Brinkmann: Rom, Blicke Rainald Goetz: Kontrolliert D. Red.
A tartalmat a Perlentaucher biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Perlentaucher vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Tag für Tag sichtet der Perlentaucher die Buchkritiken der wichtigen Medien und fasst sie in seiner täglichen Presseschau zusammen. Seit dem Jahr 2000 haben wir mehr als 100.000 Kritiken zu mehr als 65.000 Büchern gelesen. Einmal im Monat verschicken wir einen Bücherbrief - hier präsentieren wir die Bücher, die in der Presse besonders gut besprochen wurden und die wir selbst am liebsten mochten. 32.000 AbonnentInnen nutzen den Bücherbrief Monat für Monat für ihre literarische Orientierung. Der Bücherbrief bildet die Basis für unser Literarisches Duett Benita Berthmann und Lukas Pazzini. Die beiden wählen aus dem Bücherbrief aus, stellen einzelne Bücher vor, und sprechen mit Autoren oder Übersetzern über besonders interessanter Bücher. Folge 1 mit Büchern aus dem Bücherbrief Mai ist da! Und wir hoffen sehr, dass Sie unseren Podcast abonnieren und dass Sie Ihre Bücher in unserem Buchladeneichendorff21.de kaufen: Wie Amazon. Mit Doppel-F. Aber ohne Bezos. In unserer Folge 1 geht's also um Tomasz RozyckisRoman "Die Glühbirnendiebe. "Das Leben in einem Wohnblock, einem dieser Meisterwerke von strenger Schönheit in spätkommunistischer Zeit, ist eine wahre Metapher für die Existenz des modernen Menschen", heißt es im Klappentext. Erschienen im engagierten Verlag Edition Fototapeta, der hier einen der vielleicht wichtigsten europäischen Autoren der letzten Zeit entdeckt hat. Ab 10:44 stellen Benita und Lukas Sara MesasRoman "Die Familie" vor, intimes Porträt einer Familie unter einem sehr dominanten Vater (und Gandhi-Fan) in der Franco-Zeit. Schließlich sprechen sie ab 19:28 mit Michael Töteberg und Alexandra Vasa über ihre Rolf-Dieter-Brinkmann-Biografie "Ich gehe in ein anderes Blau". Vor fünfzig Jahren schaute dies enfant terrible der damaligen Szene im Londoner Verkehr zuerst nach links. Er hatte mit seiner Inspiration am Pop, mit seinem Verhältnis zum Material die Lyrik vielleicht mehr revolutioniert als Handke die Roman-Schriftstellerei. Töteberg und Vasa erklären, was ihn gerade heute so faszinierend macht. Der "Bücherbrief live" ist ein Work in Progress. Jeden Monat wollen Benita und Lukas die literarische Produktion in Deutschland sichten und Gesprächspartner einladen. Wir kümmern uns in den nächsten Tagen darum, dass man unseren Podcast überall dort abonnieren kann, wo man Podcasts so abonniert. Bei Spotify klappt es bereits. Die Bücher, hier in chronologischer Reihenfolge ihrer Erwähnung im Podcast, können Sie in unserem Online-Buchhandel eichendorff21.de erwerben: Tomasz Rozycki: Die Glühbirnendiebe Günter Grass: Die Blechtrommel Gisela Elsner: Die Riesenzwerge (nur noch antiquarisch zu erwerben) Sara Mesa: Die FamilieSara Mesa: Eine Liebe Michael Töteberg und Alexandra Vasa: "Ich gehe in ein anderes Blau": Rolf Dieter Brinkmann - Eine Biografie Rolf Dieter Brinkmann: Rom, Blicke Rainald Goetz: Kontrolliert D. Red.
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.