Artwork

A tartalmat a Digitale Gesellschaft biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Digitale Gesellschaft vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!

NP036 Zweites netzpolitisches Potpourri

1:11:45
 
Megosztás
 

Manage episode 391350682 series 3304672
A tartalmat a Digitale Gesellschaft biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Digitale Gesellschaft vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

In der 36. Folge vom Netzpodcast sprechen wir in einem netzpolitischen Potpourri über die Themen, die uns 2023 beschäftigt haben und uns wohl auch 2024 beschäftigen werden. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.

Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive.

In der 36. Folge machen wir allerdings eine Ausnahme. Das Jahr ist beinahe um. Florian Wüstholz (freier Journalist), Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz), Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp) und Kire / Erik Schönenberger (Informatiker, Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) sprechen daher über Themen, die wir 2024 diskutiert haben. Und berichten, was seitdem passiert ist und wie es weitergehen dürfte. Die Themen in diesem netzpolitischen Potpourri sind:

  • Sicherheitsschwankungen da und dort
  • Künstliche Intelligenz hat es in alle Munde geschafft
  • Überwachung überall
  • Datenschutz neu und doch veraltet – doch Rettung naht

Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig.

Shownotes / Links zur Ausgabe

  continue reading

Fejezetek

1. Intro (00:00:00)

2. Rückmeldungen und Hausmitteilung (00:01:15)

3. Sicherheitsschwankungen da und dort (00:03:44)

4. Künstliche Intelligenz hat es dieses Jahr in alle Munde geschafft (00:20:25)

5. Überwachung überall (00:41:43)

6. Datenschutz neu und doch veraltet - doch Rettung naht (00:58:32)

7. Kurzmeldungen und Fundstücke (01:07:29)

8. Veranstaltungen (01:10:03)

9. Epilog (01:11:29)

69 epizódok

Artwork

NP036 Zweites netzpolitisches Potpourri

Netzpodcast

0-10 subscribers

published

iconMegosztás
 
Manage episode 391350682 series 3304672
A tartalmat a Digitale Gesellschaft biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Digitale Gesellschaft vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

In der 36. Folge vom Netzpodcast sprechen wir in einem netzpolitischen Potpourri über die Themen, die uns 2023 beschäftigt haben und uns wohl auch 2024 beschäftigen werden. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.

Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive.

In der 36. Folge machen wir allerdings eine Ausnahme. Das Jahr ist beinahe um. Florian Wüstholz (freier Journalist), Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz), Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp) und Kire / Erik Schönenberger (Informatiker, Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) sprechen daher über Themen, die wir 2024 diskutiert haben. Und berichten, was seitdem passiert ist und wie es weitergehen dürfte. Die Themen in diesem netzpolitischen Potpourri sind:

  • Sicherheitsschwankungen da und dort
  • Künstliche Intelligenz hat es in alle Munde geschafft
  • Überwachung überall
  • Datenschutz neu und doch veraltet – doch Rettung naht

Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig.

Shownotes / Links zur Ausgabe

  continue reading

Fejezetek

1. Intro (00:00:00)

2. Rückmeldungen und Hausmitteilung (00:01:15)

3. Sicherheitsschwankungen da und dort (00:03:44)

4. Künstliche Intelligenz hat es dieses Jahr in alle Munde geschafft (00:20:25)

5. Überwachung überall (00:41:43)

6. Datenschutz neu und doch veraltet - doch Rettung naht (00:58:32)

7. Kurzmeldungen und Fundstücke (01:07:29)

8. Veranstaltungen (01:10:03)

9. Epilog (01:11:29)

69 epizódok

Minden epizód

×
 
Loading …

Üdvözlünk a Player FM-nél!

A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.

 

Gyors referencia kézikönyv

Hallgassa ezt a műsort, miközben felfedezi
Lejátszás