Artwork

A tartalmat a Südwestrundfunk biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Südwestrundfunk vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!

Vocalensemble Rastatt singt Pauline Viardot-Garcias Choeur des Elfes

6:43
 
Megosztás
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on May 28, 2024 08:32 (26d ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 381094124 series 2531766
A tartalmat a Südwestrundfunk biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Südwestrundfunk vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

„Alle Majestäten und Hoheiten kommen zu ihr!“

Wenn Komponistin Pauline Viardot-Garcia in Baden-Baden ihre Salons veranstaltet, gibt sich die Prominenz die Klinke in die Hand. Clara Schumann, Johannes Brahms, Anton Rubinstein oder Theodor Storm sind schon da, und ganze Kolonnen von Wagen bringen wie jeden Sonntagmittag den Adel Richtung Tiergartental. Die preussische Königin Augusta bringt heute sogar eine kostbare Brosche als Präsent mit.

Auch durch sie wird Baden-Baden zur Kulturmetropole

1863 zieht Viardot mit ihrem Mann und ihren vier Kindern nach Baden-Baden und sorgte damit für die Entwicklung der Kurstadt zu einer internationalen Kulturstadt. Ein Jahr zuvor, mit 42, hat sich die gefeierte Sängerin von der Bühne zurückgezogen. Jetzt veranstaltet sie Salons und unterrichtet. Früh um sieben spaziert sie noch Tonleiter singend über ihr riesiges Grundstück, um 8 kommen die ersten Elevinnen. Auch, um den Nachwuchs früh an die Bühne zu gewöhnen, hat Pauline Viardot-Garcia im Park eine „Tonhalle“ errichten lassen, die eingebaute Salonorgel ist geschmückt mit einem großen Medaillon – es zeigt Pauline als Heilige Cäcilia, als Schutzpatronin der Musik. Und wegen der exzellenten Kontakte der international bekannten Künstlerin gibt sich die Crème de la Crème der europäischen Kulturszene gern ein Stelldichein.

Nachbar Turgenjew schreibt die Libretti

Pauline ist verheiratet, doch seit einem Auftritt in St. Petersburg ist der russische Dichter Iwan Turgenjew unsterblich in sie verliebt. Ihretwegen ist er extra nach Baden-Baden gezogen. Und er ist ständiger Gast. Auf Turgenjews Anregung hin eröffnet Pauline Viardot-Garcia später zusätzlich zur „Tonhalle“ noch ein kleines Theater im Park, das „Théâtre du Thiergarten“. Hier werden Salonoperetten aufgeführt, zu denen sie die Musik, Turgenjew die Texte liefert. Ehemann Louis Viardot darf den Souffleur geben, Turgenjew selbst scheibt die Kulissen und hilft in der Garderobe. Doch letztlich dreht sich alles um die ominpräsente Gastgeberin- Pauline ist Regisseurin, Dirigentin und korrepetierende Pianistin in Einem, sie rennt plötzlich zum Singen auf die Bühne, tröstet oder ermutigt ihre spielenden Schülerinnen und ist sich auch nicht zu schade, in Verschnaufpausen mit Nadel und Faden Feenkostüme zu reparieren.
"Der Elfenchor
Geflügelte Gefährtinnen
Geliebte Schwestern,
Sanft gewiegt
Zum Gesang der Grillen!
O lachende Schar!
In den Nächten der Liebe,
In fröhlichem Reigen
Lasst uns drehen und tanzen!"

Quelle: Auszug aus Ivan Turgenjews Libretto zu „Compagnes ailées, mes sœurs“

Der „Choeur des Elfes“ entsteht zunächst 1867 für eine intime Aufführung mit geladenen Gästen in der Villa Turgenjew, die meisten Rollen werden in der Familie Viardot-Garcia auf die Kinder verteilt. Die anwesende Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach ist derart begeistert, dass sie Ehemann Wilhelm I. von Preussen überredet, sich die folgende Aufführung doch auch einmal anzusehen. 1869 wird Viardots „Théâtre du Thiergarten“ mit der Kammeroper Musik feierlich eröffnet. Bei der folgenden Sondervorstellung dirigiert niemand geringerer als Johannes Brahms. Vocalensemble Rastatt Das Vocalensemble Rastatt zählt mit Dirigent Holger Speck zur internationalen Spitzenklasse. Es steht für Exzellenz, Lebendigkeit und Authentizität. Zwingende, stilgetreue und historisch informierte Interpretationen haben den exzellenten Ruf ebenso begründet wie leidenschaftliches und emotionales Musizieren. Von der herausragenden Qualität der Ensembles zeugen vor allem die Grammy-Nominierung im Rahmen der CD-Produktion von Mozarts „Le Nozze di Figaro“ bei der Deutschen Grammophon und zahlreiche Produktionen nicht zuletzt für den SWR.
  continue reading

265 epizódok

Artwork
iconMegosztás
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on May 28, 2024 08:32 (26d ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 381094124 series 2531766
A tartalmat a Südwestrundfunk biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Südwestrundfunk vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

„Alle Majestäten und Hoheiten kommen zu ihr!“

Wenn Komponistin Pauline Viardot-Garcia in Baden-Baden ihre Salons veranstaltet, gibt sich die Prominenz die Klinke in die Hand. Clara Schumann, Johannes Brahms, Anton Rubinstein oder Theodor Storm sind schon da, und ganze Kolonnen von Wagen bringen wie jeden Sonntagmittag den Adel Richtung Tiergartental. Die preussische Königin Augusta bringt heute sogar eine kostbare Brosche als Präsent mit.

Auch durch sie wird Baden-Baden zur Kulturmetropole

1863 zieht Viardot mit ihrem Mann und ihren vier Kindern nach Baden-Baden und sorgte damit für die Entwicklung der Kurstadt zu einer internationalen Kulturstadt. Ein Jahr zuvor, mit 42, hat sich die gefeierte Sängerin von der Bühne zurückgezogen. Jetzt veranstaltet sie Salons und unterrichtet. Früh um sieben spaziert sie noch Tonleiter singend über ihr riesiges Grundstück, um 8 kommen die ersten Elevinnen. Auch, um den Nachwuchs früh an die Bühne zu gewöhnen, hat Pauline Viardot-Garcia im Park eine „Tonhalle“ errichten lassen, die eingebaute Salonorgel ist geschmückt mit einem großen Medaillon – es zeigt Pauline als Heilige Cäcilia, als Schutzpatronin der Musik. Und wegen der exzellenten Kontakte der international bekannten Künstlerin gibt sich die Crème de la Crème der europäischen Kulturszene gern ein Stelldichein.

Nachbar Turgenjew schreibt die Libretti

Pauline ist verheiratet, doch seit einem Auftritt in St. Petersburg ist der russische Dichter Iwan Turgenjew unsterblich in sie verliebt. Ihretwegen ist er extra nach Baden-Baden gezogen. Und er ist ständiger Gast. Auf Turgenjews Anregung hin eröffnet Pauline Viardot-Garcia später zusätzlich zur „Tonhalle“ noch ein kleines Theater im Park, das „Théâtre du Thiergarten“. Hier werden Salonoperetten aufgeführt, zu denen sie die Musik, Turgenjew die Texte liefert. Ehemann Louis Viardot darf den Souffleur geben, Turgenjew selbst scheibt die Kulissen und hilft in der Garderobe. Doch letztlich dreht sich alles um die ominpräsente Gastgeberin- Pauline ist Regisseurin, Dirigentin und korrepetierende Pianistin in Einem, sie rennt plötzlich zum Singen auf die Bühne, tröstet oder ermutigt ihre spielenden Schülerinnen und ist sich auch nicht zu schade, in Verschnaufpausen mit Nadel und Faden Feenkostüme zu reparieren.
"Der Elfenchor
Geflügelte Gefährtinnen
Geliebte Schwestern,
Sanft gewiegt
Zum Gesang der Grillen!
O lachende Schar!
In den Nächten der Liebe,
In fröhlichem Reigen
Lasst uns drehen und tanzen!"

Quelle: Auszug aus Ivan Turgenjews Libretto zu „Compagnes ailées, mes sœurs“

Der „Choeur des Elfes“ entsteht zunächst 1867 für eine intime Aufführung mit geladenen Gästen in der Villa Turgenjew, die meisten Rollen werden in der Familie Viardot-Garcia auf die Kinder verteilt. Die anwesende Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach ist derart begeistert, dass sie Ehemann Wilhelm I. von Preussen überredet, sich die folgende Aufführung doch auch einmal anzusehen. 1869 wird Viardots „Théâtre du Thiergarten“ mit der Kammeroper Musik feierlich eröffnet. Bei der folgenden Sondervorstellung dirigiert niemand geringerer als Johannes Brahms. Vocalensemble Rastatt Das Vocalensemble Rastatt zählt mit Dirigent Holger Speck zur internationalen Spitzenklasse. Es steht für Exzellenz, Lebendigkeit und Authentizität. Zwingende, stilgetreue und historisch informierte Interpretationen haben den exzellenten Ruf ebenso begründet wie leidenschaftliches und emotionales Musizieren. Von der herausragenden Qualität der Ensembles zeugen vor allem die Grammy-Nominierung im Rahmen der CD-Produktion von Mozarts „Le Nozze di Figaro“ bei der Deutschen Grammophon und zahlreiche Produktionen nicht zuletzt für den SWR.
  continue reading

265 epizódok

Minden epizód

×
 
Loading …

Üdvözlünk a Player FM-nél!

A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.

 

Gyors referencia kézikönyv