Artwork

A tartalmat a Südwestrundfunk biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Südwestrundfunk vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!

Komponist und Freiheitskämpfer: Danae Dörken spielt Mikis Theodorakis

14:44
 
Megosztás
 

Archivált sorozatok ("Inaktív feed" status)

When? This feed was archived on June 27, 2024 23:02 (2d ago). Last successful fetch was on May 28, 2024 09:32 (1M ago)

Why? Inaktív feed status. A szervereink huzamosabb ideig nem tudtak érvényes podcast-feedet megjeleníteni.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 394994471 series 54104
A tartalmat a Südwestrundfunk biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Südwestrundfunk vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

Seine Musik machte den Sirtaki zum griechischen Kulturgut

Als Hauptdarsteller im Film „Alexis Sorbas“ machte Anthony Quinn den griechischen Volkstanz Sirtaki weltberühmt. Doch es ist ein Volkstanz, den es eigentlich gar nicht gibt. Mikis Theodorakis hat den Sirtaki für den Film „Alexis Sorbas“ gewissermaßen erfunden. Heutzutage hat sich der Sirtaki tatsächlich zu einem Volkstanz entwickelt und gilt als nationales Kulturgut Griechenlands. Es gab Zeiten, in denen Mikis Theodorakis diesen Tanz verflucht hat, weil er sein ganzes Werk auf dieses eine Stück reduziert sah. Dabei gibt es in der erstaunlich langen Werkliste von Theodorakis einiges mehr zu entdecken – darunter Opern, Ballette, Filmmusiken, Sinfonien, Kammermusik und zahlreiche Lieder.

Komponist, Widerstandskämpfer, Politiker

Die rechten Diktaturen, den Zweiten Weltkrieg, die deutsche Besatzung, die Militärjunta, die Versuche einer Demokratisierung und die Wirtschaftskrise – all das hat Mikis Theodorakis erlebt, und zwar an vorderster Front, als Widerstandskämpfer, als Komponist und als Politiker. Immer wieder wird er verhaftet, gefoltert und teilweise erst in allerletzter Minute gerettet. Geboren wird Theodorakis 1925 auf der Insel Chios. Als Kind reist er umher, sein Vater ist Regierungsbeamter und wechselt von Ort zu Ort. Theodorakis ist dabei umgeben von Bildung und Kultur. Er lernt Instrumente zu spielen, komponiert früh, gründet einen Chor. Ab 1943 studiert er Musik in Athen, später auch in Paris. Während seiner Zeit am Athener Konservatorium tobte der Zweite Weltkrieg. 1941 besetzen die deutschen Truppen das Land am Mittelmeer. Es folgen politische Unruhen und die schlimmste Hungersnot in der Geschichte Griechenlands. Theodorakis schließt sich der EAM an, der linksgerichteten „Nationalen Befreiungsfront“, und kämpft im Widerstand gegen die Deutschen. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg kommt die politische Situation in Griechenland nicht zur Ruhe.

… und dazwischen: Musik.

Nach dem Rückzug der deutschen Wehrmacht 1944, wehrt sich Theodorakis mit anderen Gleichgesinnten gegen die Einmischung der Briten. Dann kommt es zum Griechischen Bürgerkrieg und der Komponist wird als kommunistischer Regime-Gegner verhaftet. Das war 1947, im selben Jahr entstehen auch seine elf Präludien für Klavier. Die elf Präludien von Theodorakis sind kurze Szenen, die die Hörerinnen und Hörer immer wieder in neue Situationen hineinwerfen. Ständig lösen neue musikalische Sequenzen und Motive die vorausgegangenen ab. Sie klingen mal melancholisch, mal tänzerisch, mal nachdenklich, mal ausgelassen.
  continue reading

408 epizódok

Artwork
iconMegosztás
 

Archivált sorozatok ("Inaktív feed" status)

When? This feed was archived on June 27, 2024 23:02 (2d ago). Last successful fetch was on May 28, 2024 09:32 (1M ago)

Why? Inaktív feed status. A szervereink huzamosabb ideig nem tudtak érvényes podcast-feedet megjeleníteni.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 394994471 series 54104
A tartalmat a Südwestrundfunk biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Südwestrundfunk vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

Seine Musik machte den Sirtaki zum griechischen Kulturgut

Als Hauptdarsteller im Film „Alexis Sorbas“ machte Anthony Quinn den griechischen Volkstanz Sirtaki weltberühmt. Doch es ist ein Volkstanz, den es eigentlich gar nicht gibt. Mikis Theodorakis hat den Sirtaki für den Film „Alexis Sorbas“ gewissermaßen erfunden. Heutzutage hat sich der Sirtaki tatsächlich zu einem Volkstanz entwickelt und gilt als nationales Kulturgut Griechenlands. Es gab Zeiten, in denen Mikis Theodorakis diesen Tanz verflucht hat, weil er sein ganzes Werk auf dieses eine Stück reduziert sah. Dabei gibt es in der erstaunlich langen Werkliste von Theodorakis einiges mehr zu entdecken – darunter Opern, Ballette, Filmmusiken, Sinfonien, Kammermusik und zahlreiche Lieder.

Komponist, Widerstandskämpfer, Politiker

Die rechten Diktaturen, den Zweiten Weltkrieg, die deutsche Besatzung, die Militärjunta, die Versuche einer Demokratisierung und die Wirtschaftskrise – all das hat Mikis Theodorakis erlebt, und zwar an vorderster Front, als Widerstandskämpfer, als Komponist und als Politiker. Immer wieder wird er verhaftet, gefoltert und teilweise erst in allerletzter Minute gerettet. Geboren wird Theodorakis 1925 auf der Insel Chios. Als Kind reist er umher, sein Vater ist Regierungsbeamter und wechselt von Ort zu Ort. Theodorakis ist dabei umgeben von Bildung und Kultur. Er lernt Instrumente zu spielen, komponiert früh, gründet einen Chor. Ab 1943 studiert er Musik in Athen, später auch in Paris. Während seiner Zeit am Athener Konservatorium tobte der Zweite Weltkrieg. 1941 besetzen die deutschen Truppen das Land am Mittelmeer. Es folgen politische Unruhen und die schlimmste Hungersnot in der Geschichte Griechenlands. Theodorakis schließt sich der EAM an, der linksgerichteten „Nationalen Befreiungsfront“, und kämpft im Widerstand gegen die Deutschen. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg kommt die politische Situation in Griechenland nicht zur Ruhe.

… und dazwischen: Musik.

Nach dem Rückzug der deutschen Wehrmacht 1944, wehrt sich Theodorakis mit anderen Gleichgesinnten gegen die Einmischung der Briten. Dann kommt es zum Griechischen Bürgerkrieg und der Komponist wird als kommunistischer Regime-Gegner verhaftet. Das war 1947, im selben Jahr entstehen auch seine elf Präludien für Klavier. Die elf Präludien von Theodorakis sind kurze Szenen, die die Hörerinnen und Hörer immer wieder in neue Situationen hineinwerfen. Ständig lösen neue musikalische Sequenzen und Motive die vorausgegangenen ab. Sie klingen mal melancholisch, mal tänzerisch, mal nachdenklich, mal ausgelassen.
  continue reading

408 epizódok

Minden epizód

×
 
Loading …

Üdvözlünk a Player FM-nél!

A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.

 

Gyors referencia kézikönyv