Artwork

A tartalmat a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!

#6 Windkraft an Land: Warum geht es so langsam voran?

1:15:38
 
Megosztás
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on August 31, 2024 11:26 (2M ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 372196411 series 3477759
A tartalmat a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

Wir sprechen über die Windkraft an Land, und zwar mit Prof. Dr. Paul Lehmann (UFZ und Universität Leipzig)! Wir vergleichen die Ziele der Ampel-Regierung mit den aktuellen Ausbautrends und gehen der Frage nach, warum es nicht schneller voran geht. Wir identifizieren kurz- und längerfristige Hemmnisse für die Nutzung der Windkraft und diskutieren über diverse politische Maßnahmen der Ampel zur Beschleunigung des Ausbaus. Nebenbei erklärt uns Paul, wie so ein Planungs- und Genehmigungsprozess eigentlich abläuft und warum es von der Projektidee bis zur Inbetriebnahme eines Windparks im Durchschnitt über acht Jahre dauert. Dazu gibt es diverse neue Abbildungen zur Windkraft im Ampel-Monitor Blog #7. Wir freuen uns auf Feedback!

Kapitelmarken

  • 01:40 Vorstellung unseres Gasts Prof. Dr. Paul Lehmann
  • 04:26 Windkraft an Land: Ziele der Ampel und aktuelle Trends
  • 11:12 Warum sind wir so langsam? Hürden für den Windkraft-Ausbau
  • 14:33 Wie läuft so ein Genehmigungsprozess und warum dauert es so lange?
  • 23:05 Klagen gegen den Ausbau der Windkraft meist aus Naturschutz-Gründen
  • 26:18 Flächen für die Windkraft
  • 28:49 Produktionskapazitäten, Lieferketten und Fachkräfte
  • 31:26 Windkraftanlagen werden immer größer
  • 36:10 Was tut die Politik, um diese Hürden zu beseitigen?
  • 36:50 EEG: Anlagen im überragenden öffentlichen Interesse – bringt das was?
  • 39:27 Wind-an-Land-Gesetz: Flächenziele für Bundesländer
  • 52:13 Exkurs: Gesamtleistung und aktueller Zubau in den Ländern sehr ungleich
  • 55:07 Erleichterungen von Genehmigungsverfahren
  • 57:41 Windenergie-an-Land-Strategie: jede Menge Maßnahmen
  • 1:03:24 Finanzielle Beteiligung: welche Möglichkeiten gibt es, und was bringen sie?
  • 1:08:10 Akteursvielfalt und Bürgerenergie
  • 1:12:56 Fazit: Ziele gut, Tempo zu langsam, Maßnahmen wirken erst später
  • 1:14:52 Kontakt und Feedback

    Links

    Kontakt und Plattformen

      continue reading

    Fejezetek

    1. Intro (00:00:00)

    2. Vorstellung unseres Gasts Prof. Dr. Paul Lehmann (00:01:40)

    3. Windkraft an Land: Ziele der Ampel und aktuelle Trends (00:04:26)

    4. Warum sind wir so langsam? Hürden für den Windkraft-Ausbau (00:11:12)

    5. Wie läuft so ein Genehmigungsprozess und warum dauert es so lange? (00:14:33)

    6. Klagen gegen den Ausbau der Windkraft meist aus Naturschutz-Gründen (00:23:05)

    7. Flächen für die Windkraft (00:26:18)

    8. Produktionskapazitäten, Lieferketten und Fachkräfte (00:28:49)

    9. Windkraftanlagen werden immer größer (00:31:26)

    10. Was tut die Politik, um diese Hürden zu beseitigen? (00:36:10)

    11. EEG: Anlagen im überragenden öffentlichen Interesse – bringt das was? (00:36:50)

    12. Wind-an-Land-Gesetz: Flächenziele für Bundesländer (00:39:27)

    13. Exkurs: Gesamtleistung und aktueller Zubau in den Ländern sehr ungleich (00:52:13)

    14. Erleichterungen von Genehmigungsverfahren (00:55:07)

    15. Windenergie-an-Land-Strategie: jede Menge Maßnahmen (00:57:41)

    16. Finanzielle Beteiligung: welche Möglichkeiten gibt es, und was bringen sie? (01:03:24)

    17. Akteursvielfalt und Bürgerenergie (01:08:10)

    18. Fazit: Ziele gut, Tempo zu langsam, Maßnahmen wirken erst später (01:12:56)

    19. Kontakt und Feedback (01:14:52)

    26 epizódok

    Artwork
    iconMegosztás
     

    Fetch error

    Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on August 31, 2024 11:26 (2M ago)

    What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

    Manage episode 372196411 series 3477759
    A tartalmat a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

    Wir sprechen über die Windkraft an Land, und zwar mit Prof. Dr. Paul Lehmann (UFZ und Universität Leipzig)! Wir vergleichen die Ziele der Ampel-Regierung mit den aktuellen Ausbautrends und gehen der Frage nach, warum es nicht schneller voran geht. Wir identifizieren kurz- und längerfristige Hemmnisse für die Nutzung der Windkraft und diskutieren über diverse politische Maßnahmen der Ampel zur Beschleunigung des Ausbaus. Nebenbei erklärt uns Paul, wie so ein Planungs- und Genehmigungsprozess eigentlich abläuft und warum es von der Projektidee bis zur Inbetriebnahme eines Windparks im Durchschnitt über acht Jahre dauert. Dazu gibt es diverse neue Abbildungen zur Windkraft im Ampel-Monitor Blog #7. Wir freuen uns auf Feedback!

    Kapitelmarken

    • 01:40 Vorstellung unseres Gasts Prof. Dr. Paul Lehmann
    • 04:26 Windkraft an Land: Ziele der Ampel und aktuelle Trends
    • 11:12 Warum sind wir so langsam? Hürden für den Windkraft-Ausbau
    • 14:33 Wie läuft so ein Genehmigungsprozess und warum dauert es so lange?
    • 23:05 Klagen gegen den Ausbau der Windkraft meist aus Naturschutz-Gründen
    • 26:18 Flächen für die Windkraft
    • 28:49 Produktionskapazitäten, Lieferketten und Fachkräfte
    • 31:26 Windkraftanlagen werden immer größer
    • 36:10 Was tut die Politik, um diese Hürden zu beseitigen?
    • 36:50 EEG: Anlagen im überragenden öffentlichen Interesse – bringt das was?
    • 39:27 Wind-an-Land-Gesetz: Flächenziele für Bundesländer
    • 52:13 Exkurs: Gesamtleistung und aktueller Zubau in den Ländern sehr ungleich
    • 55:07 Erleichterungen von Genehmigungsverfahren
    • 57:41 Windenergie-an-Land-Strategie: jede Menge Maßnahmen
    • 1:03:24 Finanzielle Beteiligung: welche Möglichkeiten gibt es, und was bringen sie?
    • 1:08:10 Akteursvielfalt und Bürgerenergie
    • 1:12:56 Fazit: Ziele gut, Tempo zu langsam, Maßnahmen wirken erst später
    • 1:14:52 Kontakt und Feedback

      Links

      Kontakt und Plattformen

        continue reading

      Fejezetek

      1. Intro (00:00:00)

      2. Vorstellung unseres Gasts Prof. Dr. Paul Lehmann (00:01:40)

      3. Windkraft an Land: Ziele der Ampel und aktuelle Trends (00:04:26)

      4. Warum sind wir so langsam? Hürden für den Windkraft-Ausbau (00:11:12)

      5. Wie läuft so ein Genehmigungsprozess und warum dauert es so lange? (00:14:33)

      6. Klagen gegen den Ausbau der Windkraft meist aus Naturschutz-Gründen (00:23:05)

      7. Flächen für die Windkraft (00:26:18)

      8. Produktionskapazitäten, Lieferketten und Fachkräfte (00:28:49)

      9. Windkraftanlagen werden immer größer (00:31:26)

      10. Was tut die Politik, um diese Hürden zu beseitigen? (00:36:10)

      11. EEG: Anlagen im überragenden öffentlichen Interesse – bringt das was? (00:36:50)

      12. Wind-an-Land-Gesetz: Flächenziele für Bundesländer (00:39:27)

      13. Exkurs: Gesamtleistung und aktueller Zubau in den Ländern sehr ungleich (00:52:13)

      14. Erleichterungen von Genehmigungsverfahren (00:55:07)

      15. Windenergie-an-Land-Strategie: jede Menge Maßnahmen (00:57:41)

      16. Finanzielle Beteiligung: welche Möglichkeiten gibt es, und was bringen sie? (01:03:24)

      17. Akteursvielfalt und Bürgerenergie (01:08:10)

      18. Fazit: Ziele gut, Tempo zu langsam, Maßnahmen wirken erst später (01:12:56)

      19. Kontakt und Feedback (01:14:52)

      26 epizódok

      Minden epizód

      ×
       
      Loading …

      Üdvözlünk a Player FM-nél!

      A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.

       

      Gyors referencia kézikönyv