Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
FG099 Biodiversität von Mikroorganismen
Manage episode 356516232 series 132269
Die DSMZ in Braunschweig zwischen Forschung und Wissenschaftspolitik
Jörg Overmann |
Der Kosmos der kleinsten Lebewesen auf dieser Welt ist noch weitgehend unbekanntes Terrain. Die Wissenschaft kennt derzeit rund 19.000 unterschiedliche Arten von Mikroorganismen, aber es gibt tatsächlich bis zu einer Milliarde. Dementsprechend vielfältig zeigen sich die Bakterien, die mikroskopisch kleinen Pilze und Algen – denn sie hatten vier Milliarden Jahre für ihre Evolution, also viel, viel länger als die Tiere und Pflanzen auf dieser Erde.
Als Professor für Mikrobiologie an der TU Braunschweig und Wissenschaftlicher Direktor der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) erforscht Jörg Overmann dieses mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Reich. Die Einzeller verhalten sich anders als größere Organismen, eben weil sie so klein sind. Ihr Stoffwechsel läuft viel schneller ab – in ihnen, so könnte man sagen, pulsiert geradezu das Leben.
Viele Menschen halten Mikroorganismen aber für „böse“. Tatsächlich können manche Bakterien Krankheiten auslösen, doch viele verrichten auch für den Menschen sehr nützliche Dinge. Sie erweisen sich zudem sehr flexibel, wenn es darum geht, ökologische Nischen zu besetzen, und alleine die enorme Größe einer Bakterienpopulation mit Millionen von Milliarden Zellen sorgt dafür, dass an für sich seltene genetische Änderungen eben doch sehr häufig auftreten und die Evolution vorantreiben.
Jörg Overmann wurde mit dem Wissenschaftspreis „Forschung in Verantwortung“ 2022 ausgezeichnet, den der Stifterverband auf Vorschlag der Leibniz-Gemeinschaft vergibt.
Glossar
- German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH: Welcome to the Leibniz Institute DSMZ
- Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen – Wikipedia
- Mikrobiologie – Wikipedia
- Bakterien – Wikipedia
- Prokaryoten – Wikipedia
- Gärung – Wikipedia
- Pest – Wikipedia
- Beryll – Wikipedia
- Antoni van Leeuwenhoek – Wikipedia
- Robert Hooke – Wikipedia
- Bakterienkultur – Wikipedia
- Louis Pasteur – Wikipedia
- Pasteurisierung – Wikipedia
- Robert Koch – Wikipedia
- Xenobiotikum – Wikipedia
- Tetrachlorethen – Wikipedia
- Ribosom – Wikipedia
- Streptomycin – Wikipedia
- Antibiotikum – Wikipedia
- Penicilline – Wikipedia
- Eukaryoten – Wikipedia
- Prokaryoten – Wikipedia
- Mitochondrium – Wikipedia
- Ciprofloxacin – Wikipedia
- Resistenz – Wikipedia
- Bakteriophagen – Wikipedia
- Der Krieg der Welten – Wikipedia
- Phosphate – Wikipedia
- Gefriertrocknung – Wikipedia
- Kryokonservierung – Wikipedia
- Sublimation (Phasenübergang) – Wikipedia
- Escherichia coli – Wikipedia
- Archaeen – Wikipedia
- BacDive | The Bacterial Diversity Metadatabase
- Computerlinguistik – Wikipedia
- Silva
- Digital Object Identifier – Wikipedia
- UN Biodiversity Conference (COP 15)
- 2022 United Nations Biodiversity Conference - Wikipedia
- Nagoya-Protokoll – Wikipedia
- Übereinkommen über die biologische Vielfalt – Wikipedia
- Biopiraterie – Wikipedia
- Meiofauna – Wikipedia
- Phagentherapie – Wikipedia
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
Fejezetek
1. Intro (00:00:00)
2. Begrüßung (00:00:42)
3. Persönlicher Hintergrund (00:02:32)
4. Diversität von Mirkoorganismen (00:03:41)
5. Wie erkannt man Arten? (00:07:56)
6. Geschichte der Mikrobiologie (00:08:53)
7. Schwerpunkte der Mikrobiologie (00:18:06)
8. Evolution im Schnelldurchlauf (00:25:17)
9. Antibiotika und Resistenzen (00:32:48)
10. Kampf gegen Plastik (00:40:21)
11. Austausch mit der Industrie (00:45:48)
12. Die Sammlung (00:47:32)
13. Die BacDive-Datenbank (01:14:36)
14. Biodiversitätspolitik (01:30:23)
15. Ausklang (01:51:34)
100 epizódok
Manage episode 356516232 series 132269
Die DSMZ in Braunschweig zwischen Forschung und Wissenschaftspolitik
Jörg Overmann |
Der Kosmos der kleinsten Lebewesen auf dieser Welt ist noch weitgehend unbekanntes Terrain. Die Wissenschaft kennt derzeit rund 19.000 unterschiedliche Arten von Mikroorganismen, aber es gibt tatsächlich bis zu einer Milliarde. Dementsprechend vielfältig zeigen sich die Bakterien, die mikroskopisch kleinen Pilze und Algen – denn sie hatten vier Milliarden Jahre für ihre Evolution, also viel, viel länger als die Tiere und Pflanzen auf dieser Erde.
Als Professor für Mikrobiologie an der TU Braunschweig und Wissenschaftlicher Direktor der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) erforscht Jörg Overmann dieses mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Reich. Die Einzeller verhalten sich anders als größere Organismen, eben weil sie so klein sind. Ihr Stoffwechsel läuft viel schneller ab – in ihnen, so könnte man sagen, pulsiert geradezu das Leben.
Viele Menschen halten Mikroorganismen aber für „böse“. Tatsächlich können manche Bakterien Krankheiten auslösen, doch viele verrichten auch für den Menschen sehr nützliche Dinge. Sie erweisen sich zudem sehr flexibel, wenn es darum geht, ökologische Nischen zu besetzen, und alleine die enorme Größe einer Bakterienpopulation mit Millionen von Milliarden Zellen sorgt dafür, dass an für sich seltene genetische Änderungen eben doch sehr häufig auftreten und die Evolution vorantreiben.
Jörg Overmann wurde mit dem Wissenschaftspreis „Forschung in Verantwortung“ 2022 ausgezeichnet, den der Stifterverband auf Vorschlag der Leibniz-Gemeinschaft vergibt.
Glossar
- German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH: Welcome to the Leibniz Institute DSMZ
- Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen – Wikipedia
- Mikrobiologie – Wikipedia
- Bakterien – Wikipedia
- Prokaryoten – Wikipedia
- Gärung – Wikipedia
- Pest – Wikipedia
- Beryll – Wikipedia
- Antoni van Leeuwenhoek – Wikipedia
- Robert Hooke – Wikipedia
- Bakterienkultur – Wikipedia
- Louis Pasteur – Wikipedia
- Pasteurisierung – Wikipedia
- Robert Koch – Wikipedia
- Xenobiotikum – Wikipedia
- Tetrachlorethen – Wikipedia
- Ribosom – Wikipedia
- Streptomycin – Wikipedia
- Antibiotikum – Wikipedia
- Penicilline – Wikipedia
- Eukaryoten – Wikipedia
- Prokaryoten – Wikipedia
- Mitochondrium – Wikipedia
- Ciprofloxacin – Wikipedia
- Resistenz – Wikipedia
- Bakteriophagen – Wikipedia
- Der Krieg der Welten – Wikipedia
- Phosphate – Wikipedia
- Gefriertrocknung – Wikipedia
- Kryokonservierung – Wikipedia
- Sublimation (Phasenübergang) – Wikipedia
- Escherichia coli – Wikipedia
- Archaeen – Wikipedia
- BacDive | The Bacterial Diversity Metadatabase
- Computerlinguistik – Wikipedia
- Silva
- Digital Object Identifier – Wikipedia
- UN Biodiversity Conference (COP 15)
- 2022 United Nations Biodiversity Conference - Wikipedia
- Nagoya-Protokoll – Wikipedia
- Übereinkommen über die biologische Vielfalt – Wikipedia
- Biopiraterie – Wikipedia
- Meiofauna – Wikipedia
- Phagentherapie – Wikipedia
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
Fejezetek
1. Intro (00:00:00)
2. Begrüßung (00:00:42)
3. Persönlicher Hintergrund (00:02:32)
4. Diversität von Mirkoorganismen (00:03:41)
5. Wie erkannt man Arten? (00:07:56)
6. Geschichte der Mikrobiologie (00:08:53)
7. Schwerpunkte der Mikrobiologie (00:18:06)
8. Evolution im Schnelldurchlauf (00:25:17)
9. Antibiotika und Resistenzen (00:32:48)
10. Kampf gegen Plastik (00:40:21)
11. Austausch mit der Industrie (00:45:48)
12. Die Sammlung (00:47:32)
13. Die BacDive-Datenbank (01:14:36)
14. Biodiversitätspolitik (01:30:23)
15. Ausklang (01:51:34)
100 epizódok
Minden epizód
×Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.