Kultur Aktuell nyilvános
[search 0]
Több
Download the App!
show episodes
 
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die 1920er Jahre: Zeit der krassen Gegensätze Die angeblich so goldenen Zwanziger Jahre waren natürlich schon im damaligen Berlin nicht ausschließlich „golden“. Und natürlich war das in Mannheim zu jener Zeit ganz ähnlich: Eine Zeit der krassen Gegensätze.Hier Glanz, da Elend, hier Fortschritt, da Stagnation. Es sei nicht so exzessiv gewesen wie wi…
  continue reading
 
Es ist einer der berühmtesten Sätze der Weltliteratur: „Ich möchte lieber nicht.“ In der Erzählung „Bartleby“ von Herman Melville hält sich ein Büroangestellter gleichen Namens mit diesen Worten zunächst einzelne Tätigkeiten und schließlich die ganze Welt vom Leib. Der Totalverweigerer landet im sozialen Abseits und stirbt zuletzt.Der Verzicht, den…
  continue reading
 
Krimigrusel sucht man vergeblich in „Spuren“ Stefanie Berghoff verabschiedet sich noch von ihrem Ehemann und bricht dann auf zu ihrer regelmäßigen Joggingrunde, von der sie an diesem Sonntag nicht mehr zurückkommt. Den Mord an ihr bekommt man nicht zu sehen, wer den typischen Krimigrusel sucht, ist bei dieser Serie überhaupt fehl am Platz.Es sind d…
  continue reading
 
„Es ist ein Stück über einen Generationenkonflikt“, erklärt Richter. In seiner Version mit dem Titel „Lear“ wird aus dem alternden König ein berühmter Regisseur, dessen Tochter seine Inszenierung übernimmt. Umgang mit dem Erbe der Elterngeneration „Mich hat interessiert, wie eine junge Generation das emotionale und politische Erbe ihrer Vorgänger v…
  continue reading
 
Über diesen schwierigen Weg erzählt Yael Rasooly in ihrem neusten Bühnenstück „Edith and me“, der zur Zeit bei dem Festival Imaginale im Südwesten zu sehen ist. Yael Rasooly spielt dabei nicht nur sich selbst, sondern auch Edith Piaf und alle weiteren Personen als Puppen.„Ich musste erst eine Distanz zu meiner Geschichte aufbauen, um diese Show übe…
  continue reading
 
Die Diva lebt zurückgezogen und ist schwierig September 1977. Seit vier Jahren lebt Maria Callas zurückgezogen in einem feudalen Pariser Apartment. Ihr Alltag besteht aus vielen Tabletten, die Realität und Einbildung verschwimmen lassen. Nachts erscheint ihr der verflossene Geliebte Aristoteles Onassis.Tagsüber gibt sie einem imaginären Fernsehrepo…
  continue reading
 
Sarah Nemtsov will in keine Schublade Die Berliner Künstlerin Sarah Nemtsov will sich keinen Stempel verpassen lassen oder in der Schublade jüdische Komponistin landen, auch wenn Sie sich jetzt schon seit fünf Jahren mit der jüdischen Mystik, mit der Kabbala, künstlerisch auseinandersetzt.Es sei die Uneindeutigkeit, die sie interessiere, sagt Nemts…
  continue reading
 
„Parteien versuchen, sich nicht festzulegen“ Wen wählen bei der Bundestagswahl? Wer keine Lust hat, die Parteienprogramme detailliert zu studieren, hat die Möglichkeit, den „Wahl-O-Mat“ der Bundeszentrale für Politische Bildung als Entscheidungshilfe zu nutzen – ein Frage- und Antworttool, das die politischen Positionen aller Parteien mit den eigen…
  continue reading
 
Der indische Strukturbiologe Venki Ramakrishnan steht den Versprechen ewiger Jugend und Fitness ausgesprochen skeptisch gegenüber. Sie sind, wie er jetzt in seinem Buch „Warum wir sterben“ nachweist, absurd, denn der Alterungsprozess unseres Körpers lässt sich nicht abschaffen. Für Laien wie mich ist „Warum wir sterben“ keine leichte Lektüre, denn …
  continue reading
 
Als Stève Hiobi damit anfing, in den sozialen Medien über Afrika zu sprechen, fehlte ihm noch ein Begriff für seine Arbeit. Inzwischen ist er als „Afrofluencer“ bekannt – und zwar der wohl einflussreichste in Deutschland. „Und ich bin eben auch ein Influencer, aber für Afrika. Ich möchte einfach, dass sich Leute mehr mit dem afrikanischen Kontinent…
  continue reading
 
Björn Heyers neuer Arbeitsort liegt idyllisch zwischen Weinbergen. Das Künstlerhaus Edenkoben in Rheinland-Pfalz soll nicht nur Rückzugs- und Arbeitsort für Künstler und Schriftsteller sein, sondern auch Treffpunkt für alle Kunstinteressierten. Das will der neue Leiter auch einer jüngeren Generation schmackhaft machen.…
  continue reading
 
Sie ist Profi in Sachen Gefühle und weiß, wie man gute Stimmung erzeugt. Nach einer Reihe Begrüßungsreden erklimmt Eva Illouz das Rednerpult im Stuttgarter Rathaus. Zu Ihrer Schande spreche sie kein Deutsch., so die Soziologin Aber sie sei überzeugt, dass da gerade nette Dinge gesagt wurden.Noch ein kurzes Luftholen und dann wird es ernst. Fast 70 …
  continue reading
 
Es ist ein besonderer Film: „Letters“, nach der Idee des libanesischen Filmemachers Josef Khallouf, entstanden nach dem Beginn der israelischen Offensive in Gaza 2023 und drei Jahre nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut.Der Film ist mit seinen eineinhalb Stunden viel zu lang für ein Kurzfilmfestival – aber er besteht aus mehreren Kurz…
  continue reading
 
Um es gleich vorwegzusagen: Dieses Buch könnte der Diskussion um den Islam in Deutschland dringend benötigte neue Impulse geben. Denn seine Stärke ist es, dass endlich die Hinweise bezüglich eines ausländischen Einflusses auf deutsche Moscheeverbände umfassend zusammengetragen und geordnet werden.Das Bild, das dabei herausgekommen ist, darf man als…
  continue reading
 
„Geh Weg“, so wollte der Stuttgarter Journalist Joe Bauer die jüngste Sammlung seiner Kolumnen eigentlich nennen. Glücklicherweise war sein Verleger dagegen. Zwar wäre in „Geh Weg“ die peripatetische Grundeinstellung dieser, wie der Untertitel lautet, „Beobachtungen eines Stadtspaziergängers“ fein angeklungen, zugleich aber die grimmige Abwehrforme…
  continue reading
 
Tagsüber Gericht, abends Theatersaal In diesem Saal sitzt man selten freiwillig. Tagsüber arbeiten hier Anwälte und Richter. Angeklagte, teilweise sogar gefesselt, werden von Polizisten in den Schwurgerichtssaal des Landgericht Konstanz geführt.An diesem Abend darf das Theaterpublikum hier Platz nehmen. Direkt neben den Schauspielern, die abwechsel…
  continue reading
 
Das Museum in Neu-Ulm zeigt, wie sich Anfang des 20. Jahrhunderts neue Formen im Tanz entwickelten. Vaslav Nijinsky sorgte damals als Solotänzer mit den Ballets Russes für Aufsehen. Die US-Amerikanerin Isadora Duncan entwickelte den Ausdruckstanz. Filme, Fotografien, Musik, Skulpturen und viele weitere Exponate aus dieser Zeit zeigen die dynamische…
  continue reading
 
Der Tech-Milliardär Bill Gates erzählt zum ersten Mal, wie er das wurde, was er ist. Nun erscheint seine Autobiographie „Source Code – meine Anfänge“. Darin geht es nicht um Microsoft, die Gates-Stiftung oder die Zukunft der Technologie, sondern um Bill Gates‘ Kindheit, seine frühen Leidenschaften und Ziele.Wichtig waren für ihn seine prinzipientre…
  continue reading
 
Arbeitsteilung zwischen Volk und Politik Umfragen entsprechen nicht dem unmittelbaren Volkswillen und dürfen deshalb nicht als alleinige Grundlage für eine politische Entscheidung genutzt werden, sagt Schieritz. Die liberale Ordnung müsse geschützt werden, „wenn der Wille des Volkes gefährlich wird".Im Grundgesetz heiße es zwar, alle Staatsgewalt g…
  continue reading
 
Der Mensch führt Krieg, immer wieder und weiter, und das trotz der ganz großen Schrecken des vergangenen Jahrhunderts. Dabei muss er gar nicht. Weder seine genetische Veranlagung noch das schlechte Beispiel des Brudermords von Kain an Abel zwingen ihn dazu. Das stellen Harald Meller, Kai Michel und Carel van Schaik gleich am Anfang ihres Buches „Di…
  continue reading
 
Künstlerische Einstiege ins Internet Ist das Internet eine Art Paradies, das einem freien Zugang zur Erkenntnis bringt – oder doch eher ein Sündenfall? Das Künstlerpaar Harvey und Samyn hat im Jahr 2001 einen Webbrowser mit dem Namen „Eden Garden“ entwickelt.Startet man ihn, erscheinen erst nur Adam und Eva, die den beiden Entwicklern erstaunlich ä…
  continue reading
 
Gelungener Regieeinfall gleich zu Beginn Wie im Nebel, dunstig und verschwommen, liegt hinter einer halbtransparenten Folie eine einsame Insel. Davor kämpft eine Schiffsbesatzung gegen einen Sturm. Die Menschen geraten in Panik, verheddern sich in der Plastikplane, bewegen sie hin und her.Die Schiffbrüchigen auf der Vorderbühne reißen die Folie her…
  continue reading
 
Archäologische Entdeckungen aus Königsgräbern Kleine schwarze Tetraeder als Würfel tanzen über den Tisch. Die beiden Spieler sind ganz vertieft in ein Jahrtausend altes Spiel. Gefunden wurde es in den Königsgräbern in Ur im Irak. Datiert wird dieses Spiel ungefähr auf 2600 vor Christus.Es ist ein kleiner Holzkasten mit einem kunstvoll verzierten Sp…
  continue reading
 
„Mission to Mars“ heißt das Programm von Elon Musk. Ein Milliardär und Superkapitalist kolonisiert unseren Nachbarplaneten. Was dabei herauskommen könnte: ein Las Vegas in der roten Wüste.Aus diesem Geiste inszeniert Axel Ranisch Sergej Prokofjews Dostojewski-Oper „Der Spieler“ an der Staatsoper Stuttgart. Da hat sich ein exhibitionistisches Person…
  continue reading
 
„Möchte meinen Körper nicht komplett zerstören“Sara Scarella ist jetzt 30 Jahre alt – ein Alter, in dem sich viele Tänzer*innen die Frage stellen müssen, wie lange sie noch auf der Bühne stehen können und wollen. „Wir Tänzer*innen haben alle unsere körperlichen Probleme und Verletzungen – das ist normal. Aber ich möchte meinen Körper auf keinen Fal…
  continue reading
 
Das Kochbuch „Gemüse kann auch anders: Vegetarische Rezepte für jede Jahreszeit“ ist ein Klassiker der vegetarischen Küche. Kochbuchautorin Bettina Matthaei verknüpft verschiedene Gemüsesorten mit Gewürzen, die meist jeder zu Hause hat. Dabei kommen leicht nachkochbare Teller heraus, die nicht zu fancy sind und trotzdem überraschen. Quelle: Clemens…
  continue reading
 
Ein roter Raum als Symbol für die Gräueltaten des Nationalsozialismus Ein langer schmaler Gang, ein hoher Scheinwerfer, der sein grelles Licht gnadenlos auf einen leeren Stuhl fokussiert. Sonst nichts. Es ist eine beklemmende Situation, die die Ausstellung hier simuliert.„Jetzt stehen wir hier in unserem roten Raum. Er ist deshalb vollständig in Ro…
  continue reading
 
Loading …

Gyors referencia kézikönyv

Hallgassa ezt a műsort, miközben felfedezi
Lejátszás