Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 6d ago
Đã thêm cách đây bốn tuần
A tartalmat a AGTCM e.V. Fachverband für Chinesische Medizin biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a AGTCM e.V. Fachverband für Chinesische Medizin vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Zwischen Himmel und Erde
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3640634
A tartalmat a AGTCM e.V. Fachverband für Chinesische Medizin biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a AGTCM e.V. Fachverband für Chinesische Medizin vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Der Podcast des Fachverbandes für Chinesische Medizin AGTCM zu Themen rund um die Traditionelle Chinesische Medizin und Integrative Medizin. Zielgruppe sind sowohl Therapeut:innen und Fachleute aus der TCM als auch interessierte Laien, die sich über die TCM bzw. spezielle Schwerpunkte informieren wollen. Informationen zur Chinesischen Medizin werden von erfahrenden TCM-Therapeut:innen im Dialog mit wechselnden Gesprächspartner:innen diskutiert. Zwischen Himmel und Erde befindet sich der Mensch – der Mensch wird im Podcast in den Mittelpunkt gestellt. Seiner Gesundheit und Gesunderhaltung dient die TCM, die hier in all ihren Facetten besprochen wird.
…
continue reading
19 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3640634
A tartalmat a AGTCM e.V. Fachverband für Chinesische Medizin biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a AGTCM e.V. Fachverband für Chinesische Medizin vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Der Podcast des Fachverbandes für Chinesische Medizin AGTCM zu Themen rund um die Traditionelle Chinesische Medizin und Integrative Medizin. Zielgruppe sind sowohl Therapeut:innen und Fachleute aus der TCM als auch interessierte Laien, die sich über die TCM bzw. spezielle Schwerpunkte informieren wollen. Informationen zur Chinesischen Medizin werden von erfahrenden TCM-Therapeut:innen im Dialog mit wechselnden Gesprächspartner:innen diskutiert. Zwischen Himmel und Erde befindet sich der Mensch – der Mensch wird im Podcast in den Mittelpunkt gestellt. Seiner Gesundheit und Gesunderhaltung dient die TCM, die hier in all ihren Facetten besprochen wird.
…
continue reading
19 epizódok
Tất cả các tập
×The Art of Yang Sheng – Nourishment of Life – has a long tradition in China. What can we learn from this ancient wisdom today? In Chinese culture, the idea of life after death is not as widespread as in Christian or Islamic cultures. For this reason, the Chinese have always asked themselves how they can make life on earth as healthy and pleasant as possible. This is why there is an unbroken tradition of teachings for the nourishment of life that goes back more than 2000 years. From the cradle to the grave, there are recommendations for all phases of life. In the podcast, Peter Deadman discusses which recommendations are important for us today. In view of an ageing society with many chronically ill people, the healthcare system is increasingly reaching its limits. Prevention and healthy ageing are more important than ever. And in contrast to China, more and more people in western cultures suffer from loneliness and isolation. This is detrimental to physical and mental health. Peter Deadman stresses the importance of keeping the whole body in flowing movements throughout the day. According to modern scientific findings, this is better than sitting or lying down for 23 hours a day and exhausting yourself in an hour of sport. As the author of a recently published book on Qigong, he recommends this form of exercise, which brings body, energy and mind into harmony. Links zu kostenlosen Qigong Videos von Peter Deadman: Auf deutsch https://vimeo.com/showcase/11521606 In English https://peterdeadman.com/pages/courses…
“Vitalpilze”, „Medizinalplize“ oder “Heilpilze” ist ein Sammelbegriff für heilsame Pilze aus allen unterschiedlichen Kulturen. Sei es aus Japan, China oder auch der Maya-Kultur. Pilze sind vielfältig: Sie ergänzen die Nahrung mit wichtigen Nährstoffen, wie Proteinen. Als Heilpilze helfen sie Erschöpften auf die Beine, regulieren den Stoffwechsel oder wirken auf das Herz-Kreislaufsystem. Im Podcast erklärt die promovierte Biologin und TCM-Therapeutin Ines Brüntrup wie sie Heilpilze verschreibt. Sei es als Zusatz zu einer Chinesischen Arzneimittel-Rezeptur oder in Form vom Kapseln, die zum Essen eingenommen werden. Was man beachten muss, um Pilze in guter Qualität zu erhalten. Und welche Teile der Pilze verwendet werden. Sie gibt Indikationen für die bekanntesten Heilpilze an. Etwa für den fast weltweit verbreiteten Reishi (glänzender Lacksporling) – ein Powerpilz, der langfristig in niedriger Dosierung eingenommen werden kann. Bei Burnout und Long-Covid-Folgen setzt sie gern einen weiteren Powerpilz ein, Cordiceps sinensis (Dong Chong Xia Chao). Der Pilz Auricularia cornea, zu deutsch: Judasohr, ist bei Gefäßerkrankungen indiziert, Polyporus bei Diabetes und Maitake bei Stoffwechselerkrankungen. Allerdings ist bei Heilpilzen von der Selbstmedikation abzuraten. Als Patient:in sollte man sich an hierfür ausgebildete TCM-Therapeut:innen wenden.…
Jonathan Chang is a TCM doctor with a practice in Beijing and a former student of Wang Ju-Yi. Dr. Wang researched and explored the classics while applying that wisdom to the modern practice of acupuncture. His book, Applied Channel Theory in Chinese Medicine is one of the most popular texts on acupuncture studies worldwide. In this podcast with Lucia Deyi at the TCM Kongress Rothenburg 2024, Jonathan Chang shares experiences from his journey with Dr. Wang. Chang explains why channel palpation was neglected for a long time in the practice of Chinese Medicine and how Dr. Wang rediscovered its importance when he was a young doctor working in the hospital, examining channel anatomy. Wang concluded that channels and acupoints are the empty spaces, holes or crevices between structures like muscles, tissues, and blood vessels. Upon integrating these findings into practice, Dr. Wang was able to not only improve, but in addition further develop ancient meridian theory for modern clinical contexts. Jonathan Chang also talks about his teacher’s understanding of Shen disorders. Unfortunately, his remarks on this subject where partly lost due to a technical problem. The interview concludes with comments on De Qi as well as the concept of Yu (郁), which provides an essential context for understanding depression and anxiety from a TCM perspective. Chang is currently in the final stages of translating another full volume of case studies by Dr. Wang with former apprentice Mei Li into the English language. More information on the work of Dr. Wang’s apprentices can be found via the website of the Institute of Applied Channel Theory here: https://www.channelpalpation.org/ More about Applied Channel Theory: Podcast: “Dialogues on Applied Channel Theory” by Jonathan Chang and Jason Robertson. https://open.spotify.com/show/3FC3XzLAhI5BK9s7FntP5E Book: Wang Ju-yi, Jason Robertson: Applied Channel Theory in Chinese Medicine: Wang Ju-yi's Lectures on Channel Therapeutics. Eastland Press 2008. ISBN: 9780939616626.…
People in Western societies often suffer from “Shen dysregulation,” even if just for part of the day, observes British-American herbalist Peter Holmes. In the podcast recorded at the TCM Kongress Rothenburg, Germany, he differentiates certain mental-emotional symptoms, such as distraction and confusion, that are clearly different from those of Shen agitation and Shen weakness. Shen dysregulation is commonly seen and actually precedes the more obvious states of Shen agitation and weakness. It often occurs, for example, in people over-exposed to input and information from electronic media, with multitasking and loss of mental focus as key aspects here. In the podcast, Peter names several acupuncture points for regulating the Shen. As a herbal medicine practitioner, Peter Holmes has always been very much interested in modern pharmacological research on Chinese Herbs; he discusses his favorite two herbs, Wu Wei Zi (Fructus Schisandrae) and Nu Zhen Zi (Fructus Ligustri). They support brain and neuroendocrine function, and exert superb regulating effects on the immune system. As Western herbs for Shen disorders he exceptionally recommends Echinacea and Calendula, among others. According to new research, Echinacea improves brain functions by eliminating toxins and resolving damp, and as a result also regulates immune functions, regardless of the type of dysfunction. Peter Holmes has also pioneered the use of essential oils with acupuncture. He briefly explains the method used in this new treatment modality called Aroma Acupoint Therapy. This approach has good results especially in severe chronic cases, and with Shen disturbance present. It combines well with herbal and nutritional treatment. More information on future classes taught by Peter Holmes: In Germany for ABZ-Mitte, Offenbach: https://www.abz-mitte.de/index.htm In Austria for Wiener Schule für TCM: https://wstcm.at/ Online for Snow Lotus Seminars: https://www.snowlotus.org/continuing-education-seminars/…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Yi Jing - Das Buch der Wandlungen und der Weisheit im täglichen Leben 1:05:17
1:05:17
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:05:17![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In diesem Podcast spricht René van Osten über die Bedeutung des Yi Jing – dem Buch der Wandlung. Wer sich einmal mit den darin enthaltenen Weisheiten beschäftigt, den wird es nicht mehr loslassen und es ist nie zu spät, sich intensiver in das Yi Jing zu vertiefen. In diesem Interview geht es um die Grundelemente der einzelnen Hexagramme, nämlich der Trigramme und die Verknüpfung mit dem Wissen der TCM. Außerdem spricht René van Osten über die Bedeutung des diesjährigen Hexagramms. Das Yi Jing wird auch oft als „Buch der Wandlungen“ übersetzt. Es hat seinen Ursprung im China von vor ungefähr 3000 Jahren und ist eines der ältesten erhaltenen Weisheitsbücher. Es basiert auf der Vorstellung, dass alles im Universum einem ständigen Wandel unterworfen ist. Die Hexagramme des Yi Jing symbolisieren diese Kräfte und Energien des Wandels und geben Anweisungen, wie man sich in verschiedenen Situationen am besten verhält. Richard Wilhelm gebührt Dank und Wertschätzung dafür, dass er das Yi Jing aus dem Chinesischen ins Deutsche übertragen hat. Seit dem Erscheinen der Übersetzung im Jahr 1923 ist uns dieses Werk dadurch zugänglich. Es hat eine beträchtliche Anzahl von Menschen angezogen, darunter so bekannte Persönlichkeiten wie C.G. Jung und Hermann Hesse. Hermann Hesse hat seine Faszination für das Yi Jing in seinem Roman „Das Glasperlenspiel“ verarbeitet. Das Yi Jing eröffnet neue Sichtweisen auf das Leben und hilft, sich selbst und die Welt um uns herum besser zu verstehen. Die Powerpoint-Folien zum Podcast finden Sie hier als pdf-Version. Die Videoversion mit allen Bildern und Folien finden Sie bei YouTube unter: https://www.youtube.com/watch?v=oOFin6JUFeM…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Von der Sucht zur Krisenhilfe: Akupunktur nach dem NADA-Protokoll 1:00:43
1:00:43
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:00:43![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ihren Ursprung hat die NADA-Ohrakupunktur in der New Yorker Bronx. Dort wurde sie in den 1970er Jahren entwickelt, um Heroin-Abhängige beim Entzug zu unterstützen. „Es ist für Patienten eine ganz spannende Erfahrung, dass sie in einen guten Zustand kommen können, ohne dafür eine Substanz konsumieren zu müssen“, erklärt Sieglinde Wilz im Podcast. Die Heilpraktikerin arbeitete einige Jahre als Honorarkraft beim Drogennotdienst in Berlin. Heute gibt die NADA-Trainerin das Verfahren an Menschen weiter, die beruflich mit psychisch Erkrankten arbeiten. Die Behandelten bemerken die Wirkung meist bereits während der Akupunktur: Sie fühlen sich ruhiger, entspannter, geistig klarer und im Alltag Stress resistenter. Oft würden durch die Behandlung auch innere Prozesse angestoßen, berichtet Sieglinde Wilz. Sie betont jedoch, dass NADA-Akupunktur nicht als alleinige Behandlung, sondern unterstützend zu anderen notwendigen Therapien eingesetzt wird. Inzwischen wird das NADA-Protokoll auch in mehr als 150 Kliniken in den verschiedensten Abteilungen in Deutschland angewandt. Einsatzgebiete sind z.B. Schlafstörungen, Depression, Ängste, Trauma und Traumafolgestörungen. Vorreiter waren hier die Rheinischen Kliniken in Düren. Pflegekräfte wechselten damals von der Suchtstation auf andere psychiatrische Stationen. Für die Patient:innen stellt die NADA-Akupunktur ein niederschwelliges Angebot dar. Da es in einem Gruppen-Setting anwendbar ist und jeder die gleiche Behandlung erhält, lässt sich die Akupunktur mit den begrenzten zeitlichen Ressourcen einer Klinik realisieren. Im Katastrophenschutz wurde NADA erstmals nach dem Anschlag auf das World Trade Center eingesetzt. Für Ersthelfer, Rettungskräfte und Feuerwehrmänner, die von ihren Einsätzen traumatisiert waren. Dann fand es erneut 2005 nach dem heftigen Wirbelsturm Catrina in New Orleans Anwendung sowie nach dem schweren Erdbeben in Haiti 2010. Im Podcast berichtet Sieglinde Wilz über weitere Anwendungen der NADA-Akupunktur in der Schmerztherapie, Stressbewältigung, Burn out-Prophylaxe, Gewaltprävention in Strafanstalten oder als unterstützende Begleitbehandlung in allen Phasen einer Krebserkrankung. Auch als Hilfsangebot für traumatisierte Geflüchtete ist es z.B. in Hamburg etabliert.…
Psychische Traumata und Kränkungen sind häufige Ursachen von chronischem Schmerz. So die Erfahrung des Facharztes für Allgemeinmedizin Dr. Jürgen Schottdorf. Viele junge Mütter mit postpartaler Depression hatten ebenfalls traumatische Erlebnisse während der Geburt. Und dann erlebt der Notarzt Schottdorf, der sich seit dem Zivildienst im Rettungsdienst engagiert, auch immer wieder Menschen in lebensbedrohlichen Situationen. Im Podcast erzählt der Arzt, wie er auf die Idee gekommen ist, Akupunktur und Elemente aus der modernen Traumatherapie zu verbinden. Prägend sei der intensive Austausch mit seiner Schwester und seinem Schwager, einer Psychotherapeutin und einem Psychiater, gewesen. Und ausprobiert habe er die Methode zunächst bei sich selbst, um belastende Erlebnisse im Rettungsdienst zu verarbeiten. Schottdorf gibt einen Einblick in seine Methode und ergänzt diese durch Hinweise zu rechtlichen Fallstricken und Grenzen. Denn oft brauchen traumatisierte Patient:innen auch zusätzliche psychotherapeutische oder psychiatrische Behandlung. In einem Exkurs über den Humor erklärt er, wie wichtig es ist, auch in kritischen Situationen noch mit dem Patienten lachen zu können.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Endometriose integrativ behandeln 1:00:28
1:00:28
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:00:28![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Endometriose ist eine der Erkrankungen, bei denen die integrative Behandlung mit westlicher und chinesischer Medizin (Akupunktur und Chinesische Arzneimitteltherapie) inzwischen auch von der aktuellen S2-Leitlinie befürwortet wird. Nora Giese, die über viele Jahre klinische Erfahrung mit der integrativen Endometriose-Behandlung verfügt, erklärt im Podcast, wie die individuelle Therapie sich an der Lebenslage der Patientin orientiert. Sie differenziert zwischen Endometriose bei Mädchen und jungen Frauen, Frauen mit Kinderwunsch und Frauen nach abgeschlossener Familienplanung. Nora Giese gibt Einblicke in die Studienlage zur Behandlung von Endometriose mit Chinesischer Medizin und erläutert die Ergebnisse ihrer Masterarbeit im Studiengang „Advanced Oriental Medicine (Research and Practice) am Northern College of Acupuncture. In dieser Arbeit hat sie auf Basis einer Delphi-Befragung unter internationalen Experten eine vorläufige „TCM-Leitlinie“ zur Behandlung von Endometriose mit Akupunktur erstellt. Zum Schluss gibt Nora Giese Empfehlungen zur Ernährung bei Endometriose. Lassen Patientinnen potentiell entzündungsfördernde Lebensmittel wie Zucker, Milchprodukte und Weizen/Gluten weg, kann das insbesondere chronische Unterbauchschmerzen und Dysmenorrhoe nachhaltig lindern. Referenzen zu den drei im Podcast empfohlenen Studien: Armour M, Cave AE, Schabrun SM, Steiner GZ, Zhu X, Song J, et al. Manual Acupuncture plus Usual Care Versus Usual Care Alone in the Treatment of Endometriosis-Related Chronic Pelvic Pain: A Randomized Controlled Feasibility Study. J Altern Complement Med. 2021;27(10):841–9. Zhao R, Hao Z, Zhang Y, Lian F, Sun W, Liu Y, et al. Controlling the recurrence of pelvic endometriosis after a conservative operation: Comparison between Chinese herbal medicine and western medicine. Chin J Integr Med [Internet]. 2013 Nov 22 [cited 2017 Nov 23];19(11):820–5. Giese N, Heirs MK. Development of Provisional Acupuncture Guidelines for Pelvic Pain in Endometriosis Using an e-Delphi Consensus Process. J Integr Complement Med. 2023;29(3):169–80. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36454211/…
„Ein wesentlicher Vorteil an dieser Herangehensweise ist, dass wir nur drei Formen von Qi berücksichtigen müssen“, erklärt Mike Huber, „Das ist in der Praxis sehr hilfreich.“ Entwickelt wurde das Konzept in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von dem chinesischen Arzt Zhou Xue-hai. Seine Einteilung der Drei Qi folgt den drei Erwärmern: Wei-Qi (unterer Erwärmer), Ying-Qi (mittlerer Erwärmer) und Zong-Qi (oberer Erwärmer). Mike Huber erklärt den Mechanismus ihrer Entstehung, ihre Funktion und Interaktion mit den Zang Fu und den Flüssigkeiten im Körper. Pathologien erschließen sich in diesem Konzept aus einer Störung der Funktion. Das demonstriert Mike Huber eindrucksvoll, wie man es anwendet, um Differentialdiagnosen zu erstellen, auf die man mit der Syndrom-Diagnose nicht gekommen wäre. Zum Beispiel das Symptom „zu viel Schwitzen“. Es kann mit Kälteabneigung einhergehen oder mit einer Qi-Schwäche. Im ersten Fall wäre es eine Wei-Qi Problem, im zweiten Fall eine Zong-Qi Problem. Was zu unterschiedlichen therapeutischen Ansätzen führt. Zusammengefasst: Stagnation, gestörter Rhythmus oder fehlende Kraft sind Zong-Qi Probleme. Feuchtigkeits- oder Trockenheits-Störungen sowie Nährprobleme sind Ying-Qi Probleme und Kälte-Wärme-Dysregulationen fallen in den Bereich des Wei-Qi. Übrigens: Eine wichtige Frage in der Anamnese ist, wie die Patient:innen auf Alkohol reagieren. Werden Sie lustig, müde oder aggressiv? Aus den Antworten lässt sich viel über das Verhältnis der Drei Qi zueinander und insbesondere über den Zustand des Zong-Qi erfahren.…
Wer dem Sinologen zuhört, merkt bald, dass das Verhältnis der Chinesischen Medizin zur Sexualität facettenreich ist. Der Konfuzianismus und der Daoismus lehren völlig unterschiedliche Sichtweisen, auch in ihrer Einstellung zur Frau. Als der Konfuzianismus im zweiten Jahrhundert immer mehr zur Staatsdoktrin erhoben wurde, war das Idealbild der Frau, dass sie fügsam ist und dem Mann Söhne gebärt. Im Daoismus hingegen galt die Frau schon immer als Mysterium, weil sie Leben gebären konnte. „In China heißt es: Äußerlich bin ich Konfuzianer, aber in Haus bin ich Daoist“, erklärt Cobos Schlicht. Es gibt drei verschiedene Sorten von Schriften zur Sexualität: Erstens Handbücher, die Techniken des Beischlafs erklären. Sie sollen auch helfen Schädigung durch zu häufigen Sex zu vermeiden – ein Problem der wohlhabenden Männer, die mehrere Frauen zu beglücken hatten. Zweitens medizinische Schriften, in denen es darum geht, Krankheiten zu heilen. Auf den berühmten Arzt Sun Simiao geht der Ausspruch zurück: „Benutze den Beischlaf als Medizin.“ Letzten Endes ging es darum, dass der Mann durch bestimmte Sexualpraktiken Langlebigkeit erreicht. Die dritte Kategorie von Schriften richtete sich hauptsächlich an Mönche und Übende daoistischer inneralchemistischer Methoden. Hier war das Ziel, sexuelle Energie in der Meditation zu transformieren und auf diese Weise zur Erleuchtung (bzw. Unsterblichkeit) zu gelangen.…
Im zweiten Teil des Podcasts geht der Sinologe Cobos Schlicht besonders auf die medizinischen Schriften ein. Hier wird auch den Zyklen des Beischlafs besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Schon lange vor der Forschung der Amerikaner William Masters und Virginia Johnson, die in den 1960 mit der Publikation des Buchs „Die sexuelle Reaktion“ Aufsehen erregten, kannten die Chinesen die Phasen der sexuellen Erregung bei der Frau. Der Mann wurde dazu aufgefordert, sie zu beachten und sich selbst zurückzuhalten, um „in Einheit mit der Frau zu kommen“. Carlos Cobos Schlicht wirbt dafür, auch in unserer westlichen Gesellschaft anders mit Sexualität umzugehen. Sich von den Bildern aus Filmen zu lösen, in denen die sexuelle Vereinigung meist schnell auf einen fulminanten Höhepunkt zusteuert. Stattdessen sollten wir, wie beim Qi Gong, Bilder kreieren, die uns helfen, uns selbst in unserer Wesenheit wieder zu erkennen. „Die Frage: Wie lernen wir uns selbst zu finden, ist das Thema der Chinesischen Medizin, des Qi Gong und nicht zuletzt auch der Sexuallehre.“ Sexualität ist auch ein Thema auf den 54. TCM Kongress in Rothenburg vom 16.-20. Mai 2023. Mehr informationen unter www.tcm-kongress.de…
Die Klinik am Steigerwald hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1996 auf die Behandlung von Menschen mit chronischem Erschöpfungssyndrom spezialisiert. Ihr Gründer, Dr. Christian Schmincke, setzte sich von Anfang an dafür ein, die Betroffenen nicht pauschal für psychisch krank zu erklären. Denn obwohl es auch psycho-soziale Kofaktoren gibt, lässt sich nach Erfahrung des Klinikteams CFS/ME meist auf eine fehlregulierte Immunantwort zurückführen, die sich über Jahre aufgebaut hat. Das Post-Covid-Syndrom muss noch kein CFS/ME sein. Neben chronischer Belastungsintoleranz können auch kognitive Einschränkungen, wie zum Beispiel Konzentrationsstörungen oder Brain Fog, vegetative Symptome wie inadäquates Herzrasen bei Belastung und persisitierende Infektsymptome wie zum Beispiel ein chronischer Reizhusten auftreten. Ein Infekt trifft immer auf eine Vorgeschichte. Liegt aktuell aus anderen Gründen eine instabile Lebensphase vor, können durch den Infekt bestehende Störungen verstärkt oder schlummernde geweckt werden. Zum Beispiel kann sich ein Menopausensyndrom mit Palpitationen, Hitzewallungen, Brustenge nach dem Infekt verschlechtern. Derartige Fälle sind in der Regel leichter zu behandeln als ein CFS/ME. Viele Beschwerden vergehen auch nach einigen Monaten von selbst. In der Vorgeschichte des CFS-MS finden Schmincke und sein Team oft über viele Jahre rezidivierende Infekte, die seinerzeit nicht vollkommen ausgeheilt sind. Hier besteht die Therapie im Wesentlichen darin, die Patient:innen zunächst zu stabilisieren und dann mit kleinen Kräuterrezepturen (3-6 Kräuter), das Immunsystem gezielt zu einer Reaktion an den Schleimhäuten zu provozieren. Ein solcher Prozess dauert in der Regel mindestens ein Jahr. Die Therapie folgt einem komplexen Behandlungsschema, das im therapeutischen Prozess ständig an die Entwicklung der Symptome angepasst wird. Es können daher keine Angaben zu einer Indikation von bestimmten Heilpflanzen gemacht werden. Entscheidend ist, dass man versteht, warum die Immunreaktion abgesunken ist und dass man ein Konzept hat diese Tendenz umzukehren damit eine Entzündung einen physiologischen Verlauf nimmt. Diesen versucht Paul Schmincke im Podcast aufzuzeigen. Die Im Podcast genannten Heilpflanzen sollen beispielhaft skizzieren, welche Therapieintentionen Inhalt des Schemas sein können. Je nach Fall kann das Wärmen, Kühlen, Befeuchten, Trocknen, Verteilen oder Absenken etc. sein. Im Podcast genannte Kräuter: Cortex Phellodendri – Huang Bai Rx Saposhnikoviae – Fang Feng Rx Platycodi – Jie Geng Sem Armeniacae – Xing Ren Flos Inulae – Xuan Fu Hua Rx Trichosantis – Tian Hua Fen Rx Ophiogonis – Mai Men Dong Rx Scutellariae – Huang Qin Rx Scrophulariae – Xuan Shen Ramulus cum Uncis Uncariae – Gou Teng…
Qi Gong ist eine der fünf Säulen der Chinesischen Medizin – zusammen mit Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Ernährungslehre und der Massagetechnik Tuina. Die Koordination von Atmung und Bewegung gehört in China seit mehr als zwei Jahrtausenden zur Lebenspflege. Auch im Westen entdecken die Menschen Qi Gong allmählich als einen Weg, ihre Gesundheit zu erhalten, beobachtet Dr. Martina Bögel-Witt. Denn Qi Gong ist ein Kontrapunkt zu Leistungsdruck und hektischem Lebensstil. Im Podcast erzählt Martina Bögel-Witt von Ihren Erfahrungen als Qi Gong-Lehrerin in ihrem "Zentrum für Bewegungskultur und gesunde Lebensweise" und in einer Reha-Klinik in der Nähe von Hamburg. Die Biologin und Heilpraktikerin empfiehlt Qi Gong für Gesunde und Kranke, Alte und Junge. Denn das Spektrum der Übungen reicht von einfachen Bewegungen bis hin zu anspruchsvollen Choreografien. Und Qi Gong ist ein Weg, der mit der Zeit zu Ruhe und Standfestigkeit im Leben verhilft. Martina Bögel-Witt, die sich selbst als „Bewegungsmensch“ bezeichnet, war schon früh Sporttrainerin für Präventions- und Reha-Medizin. Als junge Frau konnte sie mit den langsamen Bewegungen im Qi Gong zunächst nicht viel anfangen, wie sie im Podcast mit viel Humor erzählt. Das Interesse kam erst Jahrzehnte später, als sie von der Ästhetik der Bewegungen fasziniert war, und die tieferen Aspekte des Qi Gong kennenlernte. Dr. Martina Bögel-Witt ist erste Vorsitzende der AGTCM. Sie setzt sich für die integrative Kooperation mit der Schulmedizin ein.…
Ernährung ist ein Thema, das viele Menschen beschäftigt, die gesund leben wollen oder unter Verdauungsbeschwerden leiden. Fragen der gesunden Ernährung können höchst emotional sein und bewegen sich zwischen den Polen von Verunsicherung und starken Überzeugungen. Ernährungsregeln ändern sich kontinuierlich durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse; aber auch die Lebensumstände spielen bei der Vorstellung einer gesunden Ernährung eine große Rolle. In Zeiten, in denen in Europa nicht nur genügend Nahrung vorhandeln ist, sondern jeder und jede auch wählen kann, wie sie sich ernähren will, ist das Essvergnügen für viele dennoch nicht unbeschwert. Es ist begleitet von Ängsten vor Unverträglichkeiten und von schlechtem Gewissen, wenn man gegen Ernährungsregeln verstößt. Wie kann man in dieser Gemengelage ein gesundes Verhältnis zu Essen gewinnen? Genussvoll und gleichzeitig gesund essen? Auf alle diese Fragen gibt Vera Splinter im Podcast Antworten. Die Ökotrophologin berichtet über ihre eigene leidvolle Erfahrung mit Vollwerkost, die zu ihrer Studienzeit im Trend lag. Seitdem sie die Chinesische Diätetik kennengelernt hat, geht sie mit Ernährungstrends entspannt um. Wobei sie der Lebenseinstellung, die hinter einer veganen Ernährung steht, durchaus zustimmt. Gesunde Ernährung muss nicht teuer sein, beteuert Vera Splinter angesichts der steigenden Lebensmittelpreise. So ist die heimische Kartoffel ein billiger und gesunder Energielieferant für den Winter. Link: Die Kartoffel. Eine unterschätzte Knolle. https://www.youtube.com/watch?v=__MHYnbwvUU Und wer einen eigenen Garten hat, sollte dort nach Meinung Vera Splinters auch Obst und Gemüse ziehen. Denn das stelle einen Bezug zu den Nahrungsmitteln her, die wir obendrein erntefrisch genießen können.…
Die Onkologin Dr. Julia Hartung lebt den integrativen Ansatz seit vielen Jahren. Sie ist Oberärztin am Städtischen Klinikum in Solingen und hat eine Praxis für Chinesische Medizin in Düsseldorf. Im Podcast äußert sie sich zu den Auswirkungen der S3-Leitlinie zu komplementärmedizinischen Verfahren in der Onkologie. Sie diskutiert das umstrittene Thema, ob und wann chinesische Arzneimittel gegeben werden können. In einem persönlichen Statement zum Schluss empfiehlt sie, sich mit dem Sterben auseinanderzusetzen. Vor dem Tod dürfe man keine Angst haben, wenn man onkologische Patient:innen begleitet.…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.