Artwork

A tartalmat a DW.COM | Deutsche Welle biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a DW.COM | Deutsche Welle vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!

Interview mit Gregor von Rezzori

5:10
 
Megosztás
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on February 10, 2020 15:12 (5y ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 253018913 series 54045
A tartalmat a DW.COM | Deutsche Welle biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a DW.COM | Deutsche Welle vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
"Ich versuche die Stimmung zu evozieren" - Gregor von Rezzori spricht über den Inhalt seines Buches "Der Tod meines Bruders Abel".Gregor von Rezzori wurde am 13. Mai 1914 in Czernowitz in Bukowina geboren. Nach dem Besuch von Gymnasien in Kronstadt, Fürstenfeld und Wien, studierte er Bergbau, Architektur und Medizin. Schließlich absolvierte er ein Kunststudium in Wien. 1938 kam er nach Berlin und begann zu schreiben. Seine ersten drei Romane - "Flamme, die sich verzehrt" (1939), "Rombachs einsame Jahre" (1944) und "Rose Manzani" (1944) - waren sein Einstieg in die deutsche Literaturszene. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wirkte von Rezzori als Journalist und Autor für den Hörfunk. Er war unter anderem auch beim NWDR beschäftigt, wo er die ersten seiner "Maghrebinischen Geschichten" erzählte, die 1952 als Buch erschienen. Diese begründeten schließlich auch seinen Welterfolg als Schriftsteller. Daneben schrieb von Rezzori Drehbücher und wirkte in Filmen als Gelegenheitsdarsteller mit. Neben weiteren zahlreichen Publikationen von Rezzoris sind zu nennen: "Der Tod meines Bruders Abel" von 1976 oder auch "Greif zur Geige, Frau Vergangenheit" von 1978. Gregor von Rezzori starb am 23. April 1998 in Domini bei Florenz im Alter von 83 Jahren. In einem Interview mit Elisabeth Bachtler im Dezember 1976 spricht von Rezzori unter anderem über seinen Roman "Der Tod meines Bruders Abel" sowie über den Einfluß seiner Heimat Bukowina in Rumänien auf sein schriftstellerisches Schaffen.
  continue reading

51 epizódok

Artwork
iconMegosztás
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on February 10, 2020 15:12 (5y ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 253018913 series 54045
A tartalmat a DW.COM | Deutsche Welle biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a DW.COM | Deutsche Welle vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
"Ich versuche die Stimmung zu evozieren" - Gregor von Rezzori spricht über den Inhalt seines Buches "Der Tod meines Bruders Abel".Gregor von Rezzori wurde am 13. Mai 1914 in Czernowitz in Bukowina geboren. Nach dem Besuch von Gymnasien in Kronstadt, Fürstenfeld und Wien, studierte er Bergbau, Architektur und Medizin. Schließlich absolvierte er ein Kunststudium in Wien. 1938 kam er nach Berlin und begann zu schreiben. Seine ersten drei Romane - "Flamme, die sich verzehrt" (1939), "Rombachs einsame Jahre" (1944) und "Rose Manzani" (1944) - waren sein Einstieg in die deutsche Literaturszene. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wirkte von Rezzori als Journalist und Autor für den Hörfunk. Er war unter anderem auch beim NWDR beschäftigt, wo er die ersten seiner "Maghrebinischen Geschichten" erzählte, die 1952 als Buch erschienen. Diese begründeten schließlich auch seinen Welterfolg als Schriftsteller. Daneben schrieb von Rezzori Drehbücher und wirkte in Filmen als Gelegenheitsdarsteller mit. Neben weiteren zahlreichen Publikationen von Rezzoris sind zu nennen: "Der Tod meines Bruders Abel" von 1976 oder auch "Greif zur Geige, Frau Vergangenheit" von 1978. Gregor von Rezzori starb am 23. April 1998 in Domini bei Florenz im Alter von 83 Jahren. In einem Interview mit Elisabeth Bachtler im Dezember 1976 spricht von Rezzori unter anderem über seinen Roman "Der Tod meines Bruders Abel" sowie über den Einfluß seiner Heimat Bukowina in Rumänien auf sein schriftstellerisches Schaffen.
  continue reading

51 epizódok

Minden epizód

×
 
Loading …

Üdvözlünk a Player FM-nél!

A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.

 

Gyors referencia kézikönyv

Hallgassa ezt a műsort, miközben felfedezi
Lejátszás