Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1h ago
Hozzáadva tizenhárom hete
A tartalmat a Radio Radieschen biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Radio Radieschen vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
#Vienna
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3629483
A tartalmat a Radio Radieschen biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Radio Radieschen vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Wien, wie ihr es noch nie gehört habt. Wir berichten von inspirierenden Events, neuen Initiativen und Menschen, die diese Stadt verändern wollen.
…
continue reading
98 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3629483
A tartalmat a Radio Radieschen biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Radio Radieschen vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Wien, wie ihr es noch nie gehört habt. Wir berichten von inspirierenden Events, neuen Initiativen und Menschen, die diese Stadt verändern wollen.
…
continue reading
98 epizódok
Kaikki jaksot
×Über 270 Kilometer Wanderpfade gibt es in Wien, aufgeteilt in 14 Stadtwanderwege und eine Stadtrundwanderung. Radieschen-Redakteurin Hannah Jutz wandert und bewertet den Stadtwanderweg 8 zur Sophienalpe und Johann Zollitsch von der Stadt Wien erzählt im Interview mit Matt Sartin mehr über die Routen.…
Immer mehr Menschen arbeiten in Teilzeit - in Wien waren es 2022 schon über 300.000. Warum ist das so? Und welche Gruppen sind besonders oft auf Teilzeitjobs angewiesen? Die Antworten hört ihr in dieser neuen Folge von #Vienna mit Marion Wölfler.
Türsteherin Lara vom Bixbite Kollektiv teilt ihre Erfahrungen mit sexpsitiven Partys in Wien. Das sind Partys, auf denen Sex erlaubt ist. Sie beschreibt die Atmosphäre als Symbol sexueller Freiheit und thematisiert Vorurteile rund um die Veranstaltungen. Warum die Selektion bei sexpositiven Partys so wichtig ist und welche Rolle das Awareness-Teams spielt, hört ihr im Podcast.…
In dieser Folge von #Vienna erzählen Philipp und Natalie von ihren Erfahrungen mit sexpositiven Partys. Das sind Partys, auf denen Sex erlaubt ist. Was die beiden am Konzept überzeugt hat und warum sie sexpositive Partys als freier und sicherer wahrnehmen, als reguläre Veranstaltungen hört ihr im Podcast.…
Wiener Kaffeehäuser sind einzigartig. 2011 erklärt die UNESCO die Wiener Kaffeehauskultur sogar zum immateriellen Kulturerbe. Was macht die traditionellen Kaffeehäuser in Wien aber so besonders, wie passen sie in eine schnelllebige Welt und wer geht überhaupt noch ins Kaffeehaus? In #Vienna gehen wir zusammen auf ein Stück Kuchen und einen Verlängerten und lernen die Wiener Kaffeehauskultur etwas besser kennen.…
Jahrzehntelang war sie eine Geisterlinie; ab 2026 soll sie tatsächlich fahren: eine U-Bahn-Linie U5 in Wien. In dieser #Vienna-Folge schauen wir uns an, was die U5 in der Stadt verändern wird; warum sie erst viel später als die anderen U-Bahnen gebaut wird – und wo sie genau hinfahren soll.
Als Fehler Enthusiast musste der Unternehmer Dejan Stojanovic selbst bereits einen Misserfolg im Start-Up-Business verkraften. Mit Unterstützung der Unternehmerin Lisa Maria Centeno erklärt er, wie man sich in das Problem und nicht die Lösung verliebt, wie man von einer positiven Fehlerkultur auch im Alltag profitieren kann und wieso uns die USA in dem Thema schon weit voraus sind.…
#
#Vienna

Eine dunkle Seitengasse, ein schlecht beleuchteter Bahnhof oder eine verwinkelte Ecke einer Wohnanalage - Angsträume gibt es in Großstädten und auch in Wien viele. Angsträume, das sind öffentliche, städtische Räume, an denen sich Bewohner*innen unsicher oder unwohl fühlen. Mit dem Thema hat sich eine FH-Alumna beschäftigt. Isabel Frahndl macht gerade das 360 Traineeship, eine Journalismus-Ausbildung der Wiener Zeitung. Mit ihrem Kollegen Maximilian Hatzl hat sich bei der Zeitung "Die Furche" mit sogenannten Angsträumen in Wien auseinandergesetzt.…
Radieschen-Redakteurin Lilly HASST Geisterbahnen, für #Vienna hat sie ihre Angst überwunden und ist mit der Großen Geisterbahn im Prater gefahren! Außerdem hat sie mit dem Geisterbahn-Betreiber über seine Arbeit gesprochen und wie man eigentlich dazu kommt, im Prater zu arbeiten.
Redakteurinnen Anna Lu Muhr und Hannah Jutz waren im Sommer bei einer Aufführung von „Schrei“ vom Kollektiv Kunststoff im Museumsquartier. Wie Performance-Kunst im öffentlichen Raum aussehen kann und was ein Audiowalk ist, erfährt ihr bei #Vienna !
Heute fand die konstituierende Nationalratssitzung statt. 183 Abgeordnete, die wir bei der Nationalratswahl am 29. September gewählt haben, starten in die neue Gesetzgebungsperiode. Sie sollen uns in den kommenden fünf Jahren politisch vertreten und Gesetze beschließen, die sie in ihren Wahlprogrammen versprochen haben. Wie entsteht so ein Gesetz - und warum stimmen Abgeordnete eines Klubs (fast) immer geschlossen für oder gegen eine Maßnahme? Die Antworten hört ihr in #Vienna.…
Wiener:innen bringen Ideen für mehr Klimaschutz ein; die Stadt setzt manche davon um: Das "Wiener Klimateam" startet gerade in die dritte Runde. Bis 25. Oktober sind Vorschläge für die Bezirke Alsergrund, Meidling und Rudolfsheim-Fünfhaus gefragt. Mitmachen können alle, die in Wien leben. Zum Schluss entscheiden ausgeloste Bezirksbewohner:innen, welche Vorschläge mit dem Budget umgesetzt werden sollen. Allerdings: Auch wenn sich eine Bürger:innenjury für ein Projekt entscheidet, heißt das nicht, dass diese Idee auch wirklich innerhalb von zwei Jahren umgesetzt werden kann. Welche Hürden muss eine Idee überwinden? Wer sitzt in diesen Jurys? Und: Wozu das Ganze?…
84 Menschen, die 2022 sechs Wochenenden lang über Klimaschutz-Maßnahmen diskutiert haben – das war der erste österreichweite “Klimarat”. Akademiker und Arbeiterinnen, Pensionisten und Jugendliche oder Stadt- und Landbewohnerinnen sollten gemeinsam Lösungen finden, wie Österreich den Klimawandel ab 2040 nicht weiter anheizen kann. Wie ist dieser Klimarat damals abgelaufen? Und was ist von der Bürger:innenversammlung und ihren 93 Forderungen geblieben? Teil 3 des Radio Radieschen-Themenschwerpunkts "Mitmach-Demokratie".…
Marlene Engelhorn hat Bürger:innen vor kurzem darüber entscheiden lassen, was mit ihrem Millionen-Erbe passieren soll. Auch SPÖ und Bierpartei fordern sogenannte Bürgerräte in ihren Wahlprogrammen. In Vorarlberg finden diese Räte schon seit 2006 statt. Ausgewählte Bürger:innen sollen an zwei Tagen Lösungen für politische Probleme finden - vom Schulsystem, über das Asylrecht oder den Bodenverbrauch. Wie das gehen soll? Wir haben bei einer ehemaligen Teilnehmerin und einer Moderatorin nachgefragt!…
DIY (Do It Yourself)-Konzerte werden von Menschen aus der Community (meistens Musiker*innen aus der Punk und Hardcoreszene) veranstaltet. Dort steht nicht der Profit im Vordergrund, sondern der Zusammenhalt und das gemeinsame Konzerterlebnis. Egal ob als veranstaltende Person, als Artist oder als Besucher*in; Jede*r trägt einen Teil dazu bei, dass der Abend gelungen wird. Radio Radieschen Praktikant Lukas Rameder war in der Wiener Punk- und Hardcore-Szene unterwegs und hat mit dem Veranstalter My Name is Jonas, den Bands Sicaria und Trauma Glow sowie Besucher*innen gesprochen.…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.