Artwork

A tartalmat a Oliver RĂ¶ĂŸling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch, Oliver RĂ¶ĂŸling, Prof. Dr. Henning Vöpel, and Wilbert Hirsch biztosĂ­tja. Az összes podcast-tartalmat, beleĂ©rtve az epizĂłdokat, grafikĂĄkat Ă©s podcast-leĂ­rĂĄsokat, közvetlenĂŒl a Oliver RĂ¶ĂŸling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch, Oliver RĂ¶ĂŸling, Prof. Dr. Henning Vöpel, and Wilbert Hirsch vagy a podcast platform partnere tölti fel Ă©s biztosĂ­tja. Ha Ășgy gondolja, hogy valaki az Ön engedĂ©lye nĂ©lkĂŒl hasznĂĄlja fel a szerzƑi joggal vĂ©dett mƱvĂ©t, kövesse az itt leĂ­rt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazĂĄs
Lépjen offline ållapotba az Player FM alkalmazåssal!

Wenn der Algorithmus đŸ€– Applaus 👏 bekommt: Wie viel Mensch vertrĂ€gt die Zukunft der Kunst noch?

39:10
 
MegosztĂĄs
 

Manage episode 492600346 series 1724633
A tartalmat a Oliver RĂ¶ĂŸling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch, Oliver RĂ¶ĂŸling, Prof. Dr. Henning Vöpel, and Wilbert Hirsch biztosĂ­tja. Az összes podcast-tartalmat, beleĂ©rtve az epizĂłdokat, grafikĂĄkat Ă©s podcast-leĂ­rĂĄsokat, közvetlenĂŒl a Oliver RĂ¶ĂŸling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch, Oliver RĂ¶ĂŸling, Prof. Dr. Henning Vöpel, and Wilbert Hirsch vagy a podcast platform partnere tölti fel Ă©s biztosĂ­tja. Ha Ășgy gondolja, hogy valaki az Ön engedĂ©lye nĂ©lkĂŒl hasznĂĄlja fel a szerzƑi joggal vĂ©dett mƱvĂ©t, kövesse az itt leĂ­rt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

Zusammenfassung der Folge:

Nach einer gewohnt ironischen Einleitung und einem leeren Rosé-Glas steigen Wilbert, Henning und Oliver direkt ein ins Hauptthema: KI-generierte Musik und die Frage, was Kunst eigentlich noch ist, wenn Algorithmen den Soundtrack liefern.

Am Beispiel von „The Velvet Sundown“, einer komplett KI-generierten Band mit erstaunlich vielen Spotify-Hörern, diskutieren die drei, ob das kreative Schaffen von Maschinen wirklich KreativitĂ€t ist – oder am Ende doch nur Re- und Upcycling alter Musikstile. Sie streifen die ewige Diskussion, ob Innovation immer auf bekannten Mustern basiert und ob die Magie der Musik nicht eigentlich im Moment, im Live-Erlebnis, im echten KĂŒnstler und der echten Emotion liegt.

Im zweiten Teil geht’s um den Unterschied zwischen menschlicher und maschineller Empathie: Kann KI uns wirklich berĂŒhren? Oder simuliert sie nur GefĂŒhle, so gut, dass wir es irgendwann nicht mehr merken? Die Runde ist sich einig: Musik kann uns auch aus der KI-Konserve berĂŒhren, aber der Kontext – also das Wissen, ob es ein echter Mensch oder ein Algorithmus ist – macht einen Unterschied.

Es wird philosophisch: Was passiert, wenn Roboter bald nicht nur Musik machen, sondern auch Konzerte geben – als Avatare, Hologramme oder sogar als körperliche „KĂŒnstler“? Welche Rolle spielt Unsterblichkeit, wenn sich unser digitales Ich lĂ€ngst in KIs und Brain-Uploads konserviert? Und was heißt das fĂŒr Trauer, fĂŒr IdentitĂ€t und fĂŒr den Wert echter Begegnung?

Die Hosts landen bei einer unbequemen, aber realistischen Erkenntnis: Wir Menschen funktionieren in erstaunlich vielen Routinen und Mustern. KI wird immer besser darin, diese zu erkennen, zu simulieren und zu bedienen – aber das letzte QuĂ€ntchen Seele und der echte Funke im Raum bleiben menschlich. Oder wie es am Schluss heißt: Wer den Ameisenhaufen verstehen will, sollte nicht mit einer Ameise sprechen – und vielleicht erklĂ€rt sich das Menschsein auch nie ganz algorithmisch.

Fazit/Hook: Die KI kann viel – aber noch keinen echten Kater nach leerer RosĂ©flasche und kein GĂ€nsehaut-Feeling nach dem echten Live-Moment. Ob das der Anfang vom Ende ist oder das Ende vom Anfang? Entscheidet ihr. Teilen, zuhören, verrĂŒckt erklĂ€ren – erlaubt.

  continue reading

70 epizĂłdok

Artwork
iconMegosztĂĄs
 
Manage episode 492600346 series 1724633
A tartalmat a Oliver RĂ¶ĂŸling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch, Oliver RĂ¶ĂŸling, Prof. Dr. Henning Vöpel, and Wilbert Hirsch biztosĂ­tja. Az összes podcast-tartalmat, beleĂ©rtve az epizĂłdokat, grafikĂĄkat Ă©s podcast-leĂ­rĂĄsokat, közvetlenĂŒl a Oliver RĂ¶ĂŸling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch, Oliver RĂ¶ĂŸling, Prof. Dr. Henning Vöpel, and Wilbert Hirsch vagy a podcast platform partnere tölti fel Ă©s biztosĂ­tja. Ha Ășgy gondolja, hogy valaki az Ön engedĂ©lye nĂ©lkĂŒl hasznĂĄlja fel a szerzƑi joggal vĂ©dett mƱvĂ©t, kövesse az itt leĂ­rt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

Zusammenfassung der Folge:

Nach einer gewohnt ironischen Einleitung und einem leeren Rosé-Glas steigen Wilbert, Henning und Oliver direkt ein ins Hauptthema: KI-generierte Musik und die Frage, was Kunst eigentlich noch ist, wenn Algorithmen den Soundtrack liefern.

Am Beispiel von „The Velvet Sundown“, einer komplett KI-generierten Band mit erstaunlich vielen Spotify-Hörern, diskutieren die drei, ob das kreative Schaffen von Maschinen wirklich KreativitĂ€t ist – oder am Ende doch nur Re- und Upcycling alter Musikstile. Sie streifen die ewige Diskussion, ob Innovation immer auf bekannten Mustern basiert und ob die Magie der Musik nicht eigentlich im Moment, im Live-Erlebnis, im echten KĂŒnstler und der echten Emotion liegt.

Im zweiten Teil geht’s um den Unterschied zwischen menschlicher und maschineller Empathie: Kann KI uns wirklich berĂŒhren? Oder simuliert sie nur GefĂŒhle, so gut, dass wir es irgendwann nicht mehr merken? Die Runde ist sich einig: Musik kann uns auch aus der KI-Konserve berĂŒhren, aber der Kontext – also das Wissen, ob es ein echter Mensch oder ein Algorithmus ist – macht einen Unterschied.

Es wird philosophisch: Was passiert, wenn Roboter bald nicht nur Musik machen, sondern auch Konzerte geben – als Avatare, Hologramme oder sogar als körperliche „KĂŒnstler“? Welche Rolle spielt Unsterblichkeit, wenn sich unser digitales Ich lĂ€ngst in KIs und Brain-Uploads konserviert? Und was heißt das fĂŒr Trauer, fĂŒr IdentitĂ€t und fĂŒr den Wert echter Begegnung?

Die Hosts landen bei einer unbequemen, aber realistischen Erkenntnis: Wir Menschen funktionieren in erstaunlich vielen Routinen und Mustern. KI wird immer besser darin, diese zu erkennen, zu simulieren und zu bedienen – aber das letzte QuĂ€ntchen Seele und der echte Funke im Raum bleiben menschlich. Oder wie es am Schluss heißt: Wer den Ameisenhaufen verstehen will, sollte nicht mit einer Ameise sprechen – und vielleicht erklĂ€rt sich das Menschsein auch nie ganz algorithmisch.

Fazit/Hook: Die KI kann viel – aber noch keinen echten Kater nach leerer RosĂ©flasche und kein GĂ€nsehaut-Feeling nach dem echten Live-Moment. Ob das der Anfang vom Ende ist oder das Ende vom Anfang? Entscheidet ihr. Teilen, zuhören, verrĂŒckt erklĂ€ren – erlaubt.

  continue reading

70 epizĂłdok

همه Ù‚ŰłÙ…ŰȘ Ù‡Ű§

×
 
Loading …

ÜdvözlĂŒnk a Player FM-nĂ©l!

A Player FM lejĂĄtszĂł az internetet böngĂ©szi a kivĂĄlĂł minƑsĂ©gƱ podcastok utĂĄn, hogy ön Ă©lvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazĂĄs, Androidon, iPhone-on Ă©s a weben is mƱködik. Jelentkezzen be az feliratkozĂĄsok szinkronizĂĄlĂĄsĂĄhoz az eszközök között.

 

Gyors referencia kézikönyv

Hallgassa ezt a mƱsort, miközben felfedezi
LejĂĄtszĂĄs