Artwork

A tartalmat a auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang, Auto motor, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, and Patrick Lang biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang, Auto motor, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, and Patrick Lang vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!

Moove | "Es wäre dumm auf die E-Autos zu verzichten!"

1:06:30
 
Megosztás
 

Manage episode 406629614 series 2469020
A tartalmat a auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang, Auto motor, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, and Patrick Lang biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang, Auto motor, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, and Patrick Lang vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Dennis Schulmeyer von Lade im New Mobility Podcast von auto motor und sport

Elektroautos sind eine große Herausforderung für die Energiewende - sie können aber auch für ihr Gelingen beitragen, meint Dennis Schulmeyer von Lade. Der Start-up-Gründer und gelernte Elektroinstallateur sagt das mit dem Blick auf das bidirektionale Laden, für das der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (NLL) vor wenigen Tagen eine Roadmap vorgestellt hat. Darin wird aufgezeigt, was noch zu tun ist, von Politiker, der Autoindustrie aber auch von den Energieversorgern und Netzbetreibern.

Mit Dennis besprechen wir in der aktuellen Folge von Moove hat hinter der Roademap steckt, ob sie weit genug reicht und vor allem alle Punkte anspricht, die noch angepackt werden müssen. Wir klären, welche Vorteile durch das bidirektionale Laden mit AC und DC bestehen, warum die Geräte so teuer sind und wann der Traum vom Vehicle-2-Grid Wirklichkeit werden kann.

Wir sprechen von deutschen Alleingängen, von schleppender Bürokratie und von komplexen Fragestellungen, mit denen sich die Energiewirtschaft auseinander setzen muss. Denn wenn es nach der NLL, einer zum Bundesverkehrsministerium gehörigen Organisation, geht, soll des bidirektionalen Ladens schon 2025 in ersten umfangreicheren Anwendungen zum Tragen kommen. Ab 2028 soll dann das flächendeckende Ausrollen von Vehicle-2-Grid-Systemen starten, sodass Autoakkus als intelligente Stromspeicher netzdienlich agieren können - und der E-Autofahrer bestenfalls künftig nichts mehr für seinen Ladestrom bezahlt.

Wie viel Zukunftsmusik das ist, warum wir trotz fehlender Standards und Hardware trotzdem optimistisch zu 2028 blicken sollten, verrät Dennis Schulmeyer in der aktuellen Folgen.

Links zur aktuellen Folge:

Moove Podcast EP 100: Nikolaus Mayerhofer, Aviloo zum Thema Batteriegesundheit

Moove Podcast EP 95: Isabel Bohn, Transnet BW zum netzdienlichen Laden, E-Autos als Stromspeicher und Insights der Energiewirtschaft.

Moove Podcast EP 75: Markus Fendt, The Mobility House zum bidirektionales Laden

Alle Podcasts von auto motor und sport:

Alle Episoden des Moove-Podcasts

Der Moove-Podcast auf Youtube

Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts

Der Moove-Podcast bei Spotify

Alle Episoden von Formel Schmidt

Formel Schmidt bei Youtube

Formel Schmidt bei Apple Podcast

Formel Schmidt bei Spotify

Alle Episoden von Kiesplatzkönige

Kiesplatzkönige bei Apple Podcast

Kiesplatzkönige bei Spotify

Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt

Ams erklärt bei Apple Podcast

Ams erklärt bei Spotify

Alle Episoden von Motor Klassik trifft

Alle Episoden von Echte Autoliebe

  continue reading

Fejezetek

1. Intro (00:00:00)

2. Was ist bidirektionales Laden und welche Möglichkeiten bietet es? (00:08:06)

3. Herausforderungen und Akteure beim bidirektionalen Laden (00:13:42)

4. Masterplan für Ladeinfrastruktur 2 und Handlungsempfehlungen (00:15:40)

5. Internationale Perspektive auf bidirektionales Laden (00:22:09)

6. Zeitplan und Verzögerungen bei der Umsetzung von bidirektionalem Laden (00:23:47)

7. Die Herausforderungen des bidirektionalen Ladens (00:25:09)

8. Vehicle to Home (V2H) (00:26:03)

9. Vehicle to Grid (V2G) (00:26:56)

10. Die Komplexität der Netzstabilität und Standardisierung (00:27:54)

11. Die Entwicklung von Standards (00:29:22)

12. Die gigantische Batteriekapazität der Elektrofahrzeuge (00:30:21)

13. Das Potential des bidirektionalen Ladens (00:31:49)

14. Die Bedeutung von Standards wie ISO 15118 und OCPP (00:32:47)

15. Die Komplexität der Standards und deren Umsetzung (00:35:05)

16. Die Kommunikation zwischen Ladeinfrastruktur und Fahrzeug (00:36:03)

17. Die Rolle von OCPP und Smart Meter Gateways (00:37:01)

18. Die Herausforderungen der Standardisierung (00:38:31)

19. Die Rolle von Smart Meter Gateways und Messstellenbetreibern (00:39:01)

20. Die Bedeutung von Rundsteuersignalen (00:40:24)

21. Die Sicherheit von Smart Meter Gateways (00:42:12)

22. Die Nutzung der Batteriekapazität der Elektrofahrzeuge (00:44:07)

23. Die Rolle von Rundsteuersignalen zur Netzstabilisierung (00:45:06)

24. Die Herausforderungen bei der Umsetzung des bidirektionalen Ladens (00:46:28)

25. Die Kompatibilität von Wallboxen und Energiemanagementsystemen (00:48:25)

26. Die zusätzlichen Kosten und Komplexität des bidirektionalen Ladens (00:50:22)

27. Entwicklung und Komponenten von Ladelösungen (00:51:16)

28. Prognose von Energiebedürfnissen mit KI (00:52:13)

29. KI-optimierte Lade- und Entladepläne (00:53:11)

30. Preise von bidirektionalen Wallboxen (00:53:41)

31. V2G in Mehrparteienhäusern und Unternehmen (00:54:37)

32. Vehicle to Home als günstigere Alternative (00:55:33)

33. AC- und DC-Wallboxen und ihre Kosten (00:56:00)

34. Vorteile von AC-Bidirektionalität (00:57:28)

35. Effizienz und Kosten von AC- und DC-Wallboxen (00:58:28)

36. Verluste beim Wechselrichten von AC zu DC (00:59:55)

37. Empfehlungen für Kunden (01:02:35)

38. Dynamische Stromtarife und lastoptimiertes Laden (01:06:43)

39. Dezentrale Erzeugung und Speicherung von Energie (01:07:10)

152 epizódok

Artwork
iconMegosztás
 
Manage episode 406629614 series 2469020
A tartalmat a auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang, Auto motor, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, and Patrick Lang biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang, Auto motor, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, and Patrick Lang vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Dennis Schulmeyer von Lade im New Mobility Podcast von auto motor und sport

Elektroautos sind eine große Herausforderung für die Energiewende - sie können aber auch für ihr Gelingen beitragen, meint Dennis Schulmeyer von Lade. Der Start-up-Gründer und gelernte Elektroinstallateur sagt das mit dem Blick auf das bidirektionale Laden, für das der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (NLL) vor wenigen Tagen eine Roadmap vorgestellt hat. Darin wird aufgezeigt, was noch zu tun ist, von Politiker, der Autoindustrie aber auch von den Energieversorgern und Netzbetreibern.

Mit Dennis besprechen wir in der aktuellen Folge von Moove hat hinter der Roademap steckt, ob sie weit genug reicht und vor allem alle Punkte anspricht, die noch angepackt werden müssen. Wir klären, welche Vorteile durch das bidirektionale Laden mit AC und DC bestehen, warum die Geräte so teuer sind und wann der Traum vom Vehicle-2-Grid Wirklichkeit werden kann.

Wir sprechen von deutschen Alleingängen, von schleppender Bürokratie und von komplexen Fragestellungen, mit denen sich die Energiewirtschaft auseinander setzen muss. Denn wenn es nach der NLL, einer zum Bundesverkehrsministerium gehörigen Organisation, geht, soll des bidirektionalen Ladens schon 2025 in ersten umfangreicheren Anwendungen zum Tragen kommen. Ab 2028 soll dann das flächendeckende Ausrollen von Vehicle-2-Grid-Systemen starten, sodass Autoakkus als intelligente Stromspeicher netzdienlich agieren können - und der E-Autofahrer bestenfalls künftig nichts mehr für seinen Ladestrom bezahlt.

Wie viel Zukunftsmusik das ist, warum wir trotz fehlender Standards und Hardware trotzdem optimistisch zu 2028 blicken sollten, verrät Dennis Schulmeyer in der aktuellen Folgen.

Links zur aktuellen Folge:

Moove Podcast EP 100: Nikolaus Mayerhofer, Aviloo zum Thema Batteriegesundheit

Moove Podcast EP 95: Isabel Bohn, Transnet BW zum netzdienlichen Laden, E-Autos als Stromspeicher und Insights der Energiewirtschaft.

Moove Podcast EP 75: Markus Fendt, The Mobility House zum bidirektionales Laden

Alle Podcasts von auto motor und sport:

Alle Episoden des Moove-Podcasts

Der Moove-Podcast auf Youtube

Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts

Der Moove-Podcast bei Spotify

Alle Episoden von Formel Schmidt

Formel Schmidt bei Youtube

Formel Schmidt bei Apple Podcast

Formel Schmidt bei Spotify

Alle Episoden von Kiesplatzkönige

Kiesplatzkönige bei Apple Podcast

Kiesplatzkönige bei Spotify

Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt

Ams erklärt bei Apple Podcast

Ams erklärt bei Spotify

Alle Episoden von Motor Klassik trifft

Alle Episoden von Echte Autoliebe

  continue reading

Fejezetek

1. Intro (00:00:00)

2. Was ist bidirektionales Laden und welche Möglichkeiten bietet es? (00:08:06)

3. Herausforderungen und Akteure beim bidirektionalen Laden (00:13:42)

4. Masterplan für Ladeinfrastruktur 2 und Handlungsempfehlungen (00:15:40)

5. Internationale Perspektive auf bidirektionales Laden (00:22:09)

6. Zeitplan und Verzögerungen bei der Umsetzung von bidirektionalem Laden (00:23:47)

7. Die Herausforderungen des bidirektionalen Ladens (00:25:09)

8. Vehicle to Home (V2H) (00:26:03)

9. Vehicle to Grid (V2G) (00:26:56)

10. Die Komplexität der Netzstabilität und Standardisierung (00:27:54)

11. Die Entwicklung von Standards (00:29:22)

12. Die gigantische Batteriekapazität der Elektrofahrzeuge (00:30:21)

13. Das Potential des bidirektionalen Ladens (00:31:49)

14. Die Bedeutung von Standards wie ISO 15118 und OCPP (00:32:47)

15. Die Komplexität der Standards und deren Umsetzung (00:35:05)

16. Die Kommunikation zwischen Ladeinfrastruktur und Fahrzeug (00:36:03)

17. Die Rolle von OCPP und Smart Meter Gateways (00:37:01)

18. Die Herausforderungen der Standardisierung (00:38:31)

19. Die Rolle von Smart Meter Gateways und Messstellenbetreibern (00:39:01)

20. Die Bedeutung von Rundsteuersignalen (00:40:24)

21. Die Sicherheit von Smart Meter Gateways (00:42:12)

22. Die Nutzung der Batteriekapazität der Elektrofahrzeuge (00:44:07)

23. Die Rolle von Rundsteuersignalen zur Netzstabilisierung (00:45:06)

24. Die Herausforderungen bei der Umsetzung des bidirektionalen Ladens (00:46:28)

25. Die Kompatibilität von Wallboxen und Energiemanagementsystemen (00:48:25)

26. Die zusätzlichen Kosten und Komplexität des bidirektionalen Ladens (00:50:22)

27. Entwicklung und Komponenten von Ladelösungen (00:51:16)

28. Prognose von Energiebedürfnissen mit KI (00:52:13)

29. KI-optimierte Lade- und Entladepläne (00:53:11)

30. Preise von bidirektionalen Wallboxen (00:53:41)

31. V2G in Mehrparteienhäusern und Unternehmen (00:54:37)

32. Vehicle to Home als günstigere Alternative (00:55:33)

33. AC- und DC-Wallboxen und ihre Kosten (00:56:00)

34. Vorteile von AC-Bidirektionalität (00:57:28)

35. Effizienz und Kosten von AC- und DC-Wallboxen (00:58:28)

36. Verluste beim Wechselrichten von AC zu DC (00:59:55)

37. Empfehlungen für Kunden (01:02:35)

38. Dynamische Stromtarife und lastoptimiertes Laden (01:06:43)

39. Dezentrale Erzeugung und Speicherung von Energie (01:07:10)

152 epizódok

Minden epizód

×
 
Loading …

Üdvözlünk a Player FM-nél!

A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.

 

Gyors referencia kézikönyv