Artwork

A tartalmat a SHORT CUTS GmbH design + kommunikation biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a SHORT CUTS GmbH design + kommunikation vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!

Christoph Jan Kramer: Zu sehen, dass wir nicht sehen

49:12
 
Megosztás
 

Manage episode 408196402 series 2609181
A tartalmat a SHORT CUTS GmbH design + kommunikation biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a SHORT CUTS GmbH design + kommunikation vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
47 Minuten Inspiration 💡😃

Christoph ist Heilpädagoge, Kunsttherapeut und bezeichnet sich selbst als Fan der Systemtheorie. Christoph hat sich schon immer sehr für die Synchronisationsmöglichkeiten von psychischen und sozialen Systemen interessiert. Seine Diplomarbeit schrieb er über die Synchronisationsmöglichkeiten von psychischen und sozialen Systemen in der Kunsttherapie.

Während die psychischen Systeme mehr unser Inneres, unsere Haltung und Kultur beschreiben, betrachten die sozialen Systeme unser Verhalten und die Strukturen, in denen sich Organisationen und Gesellschaft organisieren.

Beide bedingen einander und Christoph schlägt eine antidisziplinäre Perspektive vor, die beides, Entwicklungspsychologie und Systemtheorie, zusammen denken kann.

Ein manchmal vergessener Teil der Wurzeln der Systemtheorie von Niklas Luhmann liegt bei dem Biologen und Philosophen Humberto Maturana und seinen Ideen zur Autopoiesis, dem Prozess der Selbsterschaffung und -erhaltung lebender Systeme, die Luhmann auf soziale Systeme übertrug. Dabei gingen die evolutionären Qualitäten lebender Systeme in der Betrachtung manchmal verloren und so wurden einige komplexe systemtheoretische Gedanken etwas mechanistisch weitergedacht. Hier lohnt es sich beide Ansätze in eine integrale, inkludierende Multiperspektivität zu bringen.

Entwicklung, so Christoph, braucht Beziehung und eine Haltung, in der wir uns entfalten lassen, statt uns zusammenzufalten.


Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️


Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :

Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung

Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung

Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de

Unser Buch: Haltung entscheidet

Unser Hörbuch: Haltung entscheidet

Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)

✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram

  continue reading

Fejezetek

1. Intro (00:00:00)

2. Systemtheorie (00:02:13)

3. Synchronisationsmöglichkeiten (00:14:56)

4. Kontrolle und Komplexität (00:40:53)

187 epizódok

Artwork
iconMegosztás
 
Manage episode 408196402 series 2609181
A tartalmat a SHORT CUTS GmbH design + kommunikation biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a SHORT CUTS GmbH design + kommunikation vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
47 Minuten Inspiration 💡😃

Christoph ist Heilpädagoge, Kunsttherapeut und bezeichnet sich selbst als Fan der Systemtheorie. Christoph hat sich schon immer sehr für die Synchronisationsmöglichkeiten von psychischen und sozialen Systemen interessiert. Seine Diplomarbeit schrieb er über die Synchronisationsmöglichkeiten von psychischen und sozialen Systemen in der Kunsttherapie.

Während die psychischen Systeme mehr unser Inneres, unsere Haltung und Kultur beschreiben, betrachten die sozialen Systeme unser Verhalten und die Strukturen, in denen sich Organisationen und Gesellschaft organisieren.

Beide bedingen einander und Christoph schlägt eine antidisziplinäre Perspektive vor, die beides, Entwicklungspsychologie und Systemtheorie, zusammen denken kann.

Ein manchmal vergessener Teil der Wurzeln der Systemtheorie von Niklas Luhmann liegt bei dem Biologen und Philosophen Humberto Maturana und seinen Ideen zur Autopoiesis, dem Prozess der Selbsterschaffung und -erhaltung lebender Systeme, die Luhmann auf soziale Systeme übertrug. Dabei gingen die evolutionären Qualitäten lebender Systeme in der Betrachtung manchmal verloren und so wurden einige komplexe systemtheoretische Gedanken etwas mechanistisch weitergedacht. Hier lohnt es sich beide Ansätze in eine integrale, inkludierende Multiperspektivität zu bringen.

Entwicklung, so Christoph, braucht Beziehung und eine Haltung, in der wir uns entfalten lassen, statt uns zusammenzufalten.


Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️


Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :

Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung

Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung

Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de

Unser Buch: Haltung entscheidet

Unser Hörbuch: Haltung entscheidet

Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)

✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram

  continue reading

Fejezetek

1. Intro (00:00:00)

2. Systemtheorie (00:02:13)

3. Synchronisationsmöglichkeiten (00:14:56)

4. Kontrolle und Komplexität (00:40:53)

187 epizódok

Alle episoder

×
 
Loading …

Üdvözlünk a Player FM-nél!

A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.

 

Gyors referencia kézikönyv