Artwork

A tartalmat a hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!

Folge 278: Kernfusion und wie sie funktioniert (Special 1/2)

33:28
 
Megosztás
 

Manage episode 411437565 series 2313776
A tartalmat a hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Brennstoff, der überall preiswert verfügbar ist. Keine Abhängigkeiten von Diktatoren mehr. Fast kein Atommüll. Keine Explosionsgefahr. Energie aus Kernfusion klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Doch hier auf Erden funktioniert sie noch nicht richtig. Doch Forscher, Startups und Investoren auf der ganzen Welt kommen dem Ziel immer näher. Grund genug für uns, diesem Thema eine Doppelfolge zu widmen. In der ersten Ausgabe geht es heute um die physikalischen Grundlagen. Eingeladen haben wir mit Laban Coblentz einen der kompetentesten Experten Europas. Warum ist Kernfusion wichtig? Wie unterscheidet sie sich von der Kernspaltung? Und was genau passiert im Detail? Laban Coblentz ist einer der führenden Köpfe von ITER, dem internationalen Großforschungsprojekt zur Kernfusion. Aufgabe von ITER ist es, die wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Herausforderungen der Kernfusion zu erschließen. Mit Coblentz analysieren wir die jüngsten Forschungsergebnisse und erklären, was sie für die Zukunft der Energieerzeugung bedeuten könnten. Von der ungeheuren Kraft, die bei der Kernfusion in den Tiefen der Sterne freigesetzt wird, bis hin zu den technologischen Herausforderungen und Chancen der kontrollierten Fusion auf der Erde. In der kommenden Woche geht es dann weiter mit der zweiten Folge: Wie sieht die Welt aus, wenn Kernfusion gelingen sollte und preiswerte Energie in Hülle und Fülle zur Verfügung stünde? Eine Doppelfolge für alle, die wissen möchten, warum Kernfusion den Energiehunger der Welt nachhaltig stillen könnte und welchen Einfluss dies auf die Märkte haben wird. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
  continue reading

293 epizódok

Artwork
iconMegosztás
 
Manage episode 411437565 series 2313776
A tartalmat a hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Brennstoff, der überall preiswert verfügbar ist. Keine Abhängigkeiten von Diktatoren mehr. Fast kein Atommüll. Keine Explosionsgefahr. Energie aus Kernfusion klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Doch hier auf Erden funktioniert sie noch nicht richtig. Doch Forscher, Startups und Investoren auf der ganzen Welt kommen dem Ziel immer näher. Grund genug für uns, diesem Thema eine Doppelfolge zu widmen. In der ersten Ausgabe geht es heute um die physikalischen Grundlagen. Eingeladen haben wir mit Laban Coblentz einen der kompetentesten Experten Europas. Warum ist Kernfusion wichtig? Wie unterscheidet sie sich von der Kernspaltung? Und was genau passiert im Detail? Laban Coblentz ist einer der führenden Köpfe von ITER, dem internationalen Großforschungsprojekt zur Kernfusion. Aufgabe von ITER ist es, die wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Herausforderungen der Kernfusion zu erschließen. Mit Coblentz analysieren wir die jüngsten Forschungsergebnisse und erklären, was sie für die Zukunft der Energieerzeugung bedeuten könnten. Von der ungeheuren Kraft, die bei der Kernfusion in den Tiefen der Sterne freigesetzt wird, bis hin zu den technologischen Herausforderungen und Chancen der kontrollierten Fusion auf der Erde. In der kommenden Woche geht es dann weiter mit der zweiten Folge: Wie sieht die Welt aus, wenn Kernfusion gelingen sollte und preiswerte Energie in Hülle und Fülle zur Verfügung stünde? Eine Doppelfolge für alle, die wissen möchten, warum Kernfusion den Energiehunger der Welt nachhaltig stillen könnte und welchen Einfluss dies auf die Märkte haben wird. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
  continue reading

293 epizódok

Minden epizód

×
 
Loading …

Üdvözlünk a Player FM-nél!

A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.

 

Gyors referencia kézikönyv