Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 10d ago
Hozzáadva három éve
A tartalmat a Wolfgang Schoch biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Wolfgang Schoch vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Podcastok, amelyeket érdemes meghallgatni
SZPONZORÁLT
Joe Bates is a member of the Bad River Band, a Native American Tribe residing along Lake Superior in Wisconsin. He and his community have been embroiled in a long-standing legal and public relations battle against Enbridge, a Canadian energy company, to protect their ancestral lands. This struggle has been documented in "Bad River," a documentary film released in early 2024, which showcases Bates and his fellow activists within the band. Joe joins Jay to share his personal journey of activism, the profound influence of past generations of tribal and environmental activists on his own path, and the ongoing fight against Enbridge, which affects the future of water protection in America. To learn more about the Bad River Band, click here. Episode Chapters (00:00) - Intro (01:19) - Joe’s activist history (04:31) - The connection between the Bad River Band and their land (10:06) - How did Enbridge come to have pipes under native land against the Bad River Band’s wishes? (14:00) - The threat’s Enbridge’s Line 5 poses to the environment (18:10) - “You can’t put a price tag on what we have. What we have is priceless.” (19:23) - Joe and Jay discuss the documentary “Bad River” (22:58) - Thank you and goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/…
Digitale Anomalien
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3334012
A tartalmat a Wolfgang Schoch biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Wolfgang Schoch vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Geschichten von Computern und Katastrophen
…
continue reading
98 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3334012
A tartalmat a Wolfgang Schoch biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Wolfgang Schoch vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Geschichten von Computern und Katastrophen
…
continue reading
98 epizódok
كل الحلقات
×D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Am 25. Juni 2024 fand an der europäischen Strombörse EPEX Spot eine teilweise Entkopplung der Teilmärkte statt. Grund dafür war ein Fehler in der Software der Börse. In der Folge konnte kein gesamteuropäischer Preis gebildet werden. In der Folge stiegen die Preise für eine Megawattstunde zeitweise auf bis zu 2.300 € – bei einem regulären Preis von rund 100 €. Die Versorgungssicherheit in Europa wurde dadurch nicht beeinträchtigt. Der Fall zeigt aber, dass wir ein hochkomplexes und dennoch robustes System haben. In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Strommarktes. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Ohmsches Gesetz – Wikipedia Hochspannung – Wikipedia Das Merit-Order-Modell: Eine Theorie mit Fragezeichen Technischer Fehler an der Strombörse: Strompreis schnellt in die Höhe | heise online SMARD - Informationen von der Bundesnetzagentur Decoupling Session was run according to procedures of Single Day-Ahead Coupling | EPEX SPOT EPEX SPOT publishes further information on Partial Decoupling and next steps | EPEX SPOT Single Day-Ahead Market Coupling (SDAC) report on the partial decoupling incident of June 25, 2024 | EPEX SPOT Podcast Gespräch mit Robin Rudat vom Energie Startup SMIGHT wisspod: ein »Reiseführer« durch die Welt der Wissen{schaft}spodcasts Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Als 1999 bei der britischen Post ein neues Softwaresystem namens Horizon eingeführt wurde, war eigentlich schon klar, dass dies nicht reibungslos verlaufen würde. Zu viele Probleme waren im Vorfeld aufgetreten. Aber nachdem bereits eine Milliarde Pfund in das Projekt geflossen waren, wollte man die Software auch nicht einfach aufgeben. Und so wurden nach und nach 19.000 kleine und unabhängige Postämter, so genannte Sub-Postoffices, mit dem System ausgestattet. Schon bald gab es Beschwerden über fehlerhafte Abrechnungen. Doch die Post wollte das nicht wahrhaben und bezichtigte die Subpostmeister des Diebstahls. Damit begann ein Unrecht, das mehr als zwei Jahrzehnte andauern sollte. Menschen verloren ihr Geld, ihre Freiheit und in einigen Fällen sogar ihr Leben. Eine Wende zeichnete sich erst ab, als ein Betroffener, Alan Bates, dies nicht mehr hinnehmen wollte. Er kämpfte zwanzig Jahre lang um Gerechtigkeit für sich und andere. Und am Ende hatte er Erfolg. Diese Episode erzählt die Geschichte des großen Postskandals. Und am Ende gibt es leider kein richtiges Happy End. Denn keine Entschädigung der Welt kann das Leid wieder gut machen, das so viele Betroffene erfahren mussten. Die im Podcast erwähnte Serie Mr. Bates vs. The Post Office ist sehr sehenswert. Leider ist sie derzeit in Deutschland bei keinem Streaminganbieter verfügbar. Falls ihr die Chance habt, die Serie dennoch zu sehen, dann kann ich euch das nur empfehlen. Sie wühlt auf und gibt einen sehr guten Überblick über die Geschehnisse. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Bericht vom ZDF auslandsjournal | YouTube Bericht vom Weltspiegel | YouTube Paula Vennells - Wikipedia Mr Bates vs. The Post Office (Miniserie 2024) - IMDb Post Office Scandal – Reporting the Post Office Horizon IT Scandal BBC Radio 4 - The Great Post Office Trial - Available now E-Mail grün, sicher, einfach und werbefrei - posteo.de - Skandal um Softwarefehler: Britische Postmitarbeiter sollen Entschädigung erhalten Bates & Others v Post Office Ltd - Wikipedia Homepage | Post Office Horizon IT Inquiry Alan Bates (subpostmaster) - Wikipedia Skandal um fehlerhafte Software: Sunak will Post-Angestellte entschädigen | tagesschau.de Post Office scandal: Rishi Sunak considers measures to clear all victims How the Post Office’s Horizon system failed: a technical breakdown | Post Office Horizon scandal | The Guardian Post Office Horizon scandal: Why hundreds were wrongly prosecuted The U.K. Post Office Scandal: Everything You Need To Know | TIME How Software Bugs led to ‘One of the Greatest Miscarriages of Justice’ in British History – Communications of the ACM Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Idaho vor einem ungewöhnlichen Problem: Biber mussten aus überfüllten Gebieten in entlegene Wildnis umgesiedelt werden. Die Lösung? Einfallsreiche Biologen entwickelten eine Methode, die heute als „Beaver Drop“ bekannt ist – Biber wurden in speziell entwickelten Kisten per Fallschirm aus Flugzeugen abgeworfen. Diese Episode erzählt die faszinierende und fast unglaubliche Geschichte einer der wohl ungewöhnlichsten Naturschutzaktionen aller Zeiten. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Ein 15 minütiges Video über den Beaver Drop | YouTube Artikel in Popular Mechanics Apr. 1949 | Google Books Kinderbuch "The Skydiving Beavers: A True Tale" | Google Books Why 76 Beavers Were Forced to Skydive into the Idaho Wilderness in 1948 | Scientific American Artikel über das Projekt von Elmo W. Heter | Archive.org Why beavers were parachuted into the Idaho wilderness 73 years ago Biberzähne: eisenharter Zahnschmelz · Dlf Nova Beaver drop - Wikipedia It’s been 75 years since Idaho parachuted beavers into backcountry. Here’s what went down - East Idaho News Erwähnte Folgen Tierische Sabotage (Analoge Anomalien #4) Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Starfish Prime war mit 1,4 MT die stärkste Nuklearwaffe, die jemals im Weltraum gezündet wurde. Damals erhoffte man sich von dem Test wichtige Erkenntnisse über elektromagnetische Impulse. Und wie so oft unterschätzte man die Auswirkungen des Tests. Die gewaltige Explosion setzte nämlich sehr viele geladene Teilchen frei, die einen künstlichen Strahlengürtel bildeten, der fünf Jahre lang anhielt. Und dieser beschädigte zahlreiche Satelliten. Darunter Telstar-1 und Ariel-1, der erste britische Satellit. Es erscheint absurd, dass mehr als 2100 Kernwaffentests durchgeführt wurden, von denen etwa 500 oberirdisch stattfanden. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes SCORE (Satellit) – Wikipedia Echo 1 – Wikipedia History of the Atlantic Cable & Submarine Telegraphy Telstar 1 - Wikipedia LIVE REAL TIME SATELLITE TRACKING AND PREDICTIONS: TELSTAR 1 Starfish Prime - Wikipedia That Time the US Accidentally Nuked Britain’s First Satellite Telstar 1, 2 Details zu Telstar-1 bei der NASA Bell Labs - Telstar Sonderausgabe vom National Geographic (PDF) Ariel 1 - Wikipedia Atomtests der Atommächte | Statista Zahlen, bitte! – Versehentlich per Atomtest außer Dienst gestellt: Der Telstar 1 | heise online Erwähnte Folgen Der falsche Befehl Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Moderne Schaltanlagen basieren auf modernster Elektronik. Die Zeiten, in denen mechanisch geschaltet wurde, sind vorbei. Heute werden die Schaltsignale vom Lenker per Funk übertragen und in hochpräzise Schaltvorgänge umgesetzt. Im Rahmen einer Sicherheitsanalyse hat ein Forschungsteam eine Schwachstelle in der DI2-Schaltung von Shimano gefunden. Durch einen Replay-Angriff konnten Schaltsignale abgefangen und erneut gesendet werden, um ungewollte Schaltvorgänge durchzuführen. In Profi-Rennen, wo es um jede Sekunde geht, kann dies ein gefährlicher Angriffsvektor sein. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Want to Win a Bike Race? Hack Your Rival’s Wireless Shifters | WIRED SHIMANO Di2 Deep Dive | Shimano Road MakeShift: Security Analysis of Shimano Di2 Wireless Gear Shifting in Bicycles (PDF) WOOT '24 - MakeShift: Security Analysis of Shimano Di2 Wireless Gear Shifting in Bicycles Motor-Doping – Wikipedia Replay-Angriff – Wikipedia Software Defined Radio – Wikipedia High-end racing bikes are now vulnerable to hacking - The Verge Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Züge müssen regelmäßig gewartet werden. Diese Aufgabe übernimmt natürlich gerne der Hersteller. Und in der Regel werden für neu angeschaffte Züge auch entsprechende Wartungsverträge abgeschlossen. So auch für die Züge des polnischen Herstellers Newag. Als Anfang der 2020er Jahre einige Wartungsverträge auslaufen, suchen die Betreiber nach Alternativen. Und finden sie in Form von unabhängigen Werkstätten. Doch plötzlich gibt es Probleme. Denn nach den Wartungsarbeiten können einige Züge nicht mehr in Betrieb genommen werden. Die polnische Firma SPS ist davon betroffen und sucht externe Hilfe bei der Fehlersuche. Und die kommt in Form von drei Hackern der Gruppe Dragon Sector. Nach zwei Monaten gelingt es den Hackern, einen betroffenen Zug wieder in Betrieb zu nehmen. Ihre Analyse ist spektakulär. Denn sie zeigt, dass der Hersteller offenbar verschiedene Mechanismen in die Steuerungssoftware eingebaut hat, die die Züge im Falle einer Fremdwartung blockieren. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Breaking "DRM" in Polish trains Newag Impuls – Wikipedia Dieselgate, but for trains – some heavyweight hardware hacking – BadCyber Dragon Sector Controller Area Network – Wikipedia Trains were designed to break down after third-party repairs, hackers find - Ars Technica Hacker finden versteckten Killswitch im Zug | Golem.de Polish train maker denies claims it geofenced trains • The Register They're putting DRM in trains, now: Hired hackers Dragon Sector take to the Chaos Communication Congress stage and explain how they caught a manufacturer red-handed | PC Gamer Polish manufacturer accused of programming failures into its trains to gain more servicing business | Notes From Poland Newaggate: antitrust and law enforcement authorities to investigate the case IT Scandal Surrounding Newag Trains - Railway Supply Newag admits: Dragon Sector hackers did not modify software in Impuls trains | Songs on the Security of Networks Newag - Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im Casino „The Star“ in Sydney kam es bei den TICO-Automaten (Ticket In, Cash Out) zu einem gravierenden Softwarefehler, durch den Spieler innerhalb von nur 13 Tagen unrechtmäßig Auszahlungen in Höhe von insgesamt 3,2 Millionen australischen Dollar (etwa 1,9 Millionen Euro) vornehmen konnten. Der Fehler ermöglichte es ihnen, zwei Gewinnscheine gleichzeitig einzuscannen, wobei das System nur einen Schein einbehielt und den anderen zurückgab. Dadurch konnten die Spieler den zurückgegebenen Schein wiederholt einlösen und sich mehrfach auszahlen lassen. Erst nach sechs Wochen wurde der Fehler bemerkt, was zu erheblichen finanziellen Einbußen für das Casino führte. Nach der Entdeckung leitete das Casino rechtliche Schritte gegen 43 Personen ein, die die Schwachstelle ausgenutzt hatten. Dieser Vorfall wirft nun ernste Fragen zur Sicherheitsüberwachung und zu Kontrollmechanismen in der Glücksspielbranche auf, da Kritiker dem Casino mangelhafte Systemkontrollen und unzureichende Überprüfung seiner Abläufe vorwerfen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes The Star, Sydney - Wikipedia Transkript einer Anhörung bzgl. der offiziellen Untersuchung Softwarefehler kostet Casinobetreiber Millionen | Golem.de Software glitch saw casino give away millions in cash • The Register The Star’s cash-out machines gave customers millions. Now they’re fighting fraud charges Sydney Star Casino ATM mistake causes millions of dollars to be handed out to Aussies for free: Here's how it all went wrong | Daily Mail Online Statement von The Star zum Ausfall von 2024 Australia's Star Sydney Could Potentially Lose Casino License Casino’s tech upgrade took slots offline for days • The Register Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Das WHOIS-Protokoll ist gut 50 Jahre alt und damit einer der ältesten Dienste im Internet. Mit ihm können Informationen über die Inhaber von Domains und IPs abgefragt werden. Dieser Dienst ist dezentral organisiert. Die verschiedenen Vergabestellen für Domains betreiben eigene WHOIS-Server. Im Fall der Top Level Domain .MOBI hat sich die Domain des eigenen WHOIS-Servers geändert. Die alte Domain wurde irgendwann nicht mehr verlängert und lief aus. Ein Team einer Cybersicherheitsfirma wurde darauf aufmerksam und registrierte diese Domain. Und sie staunten nicht schlecht, denn die eigentlich obsolete Domain wurde noch rege genutzt. Und so kam die Frage auf, was man damit machen könnte. Die Antwort überraschte selbst die Profis: Eine ganze Menge. Zumindest theoretisch, denn aus ethischen und rechtlichen Gründen führten sie ihre Angriffe nicht bis zum Ende durch. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Mein YouTube Video, in dem ich Binärzahlen erkläre We Spent $20 To Achieve RCE And Accidentally Became The Admins Of .MOBI How researchers paid $20 and undermined internet integrity • The Register WHOIS - Wikipedia Root Zone Database Top-Level-Domain – Wikipedia Rogue WHOIS server gives researcher superpowers no one should ever have - Ars Technica This SSL Flaw Puts Millions of .mobi Domains at Risk of Being Hijacked - Hackerdose .mobi - Wikipedia Why doesn't Let's Encrypt use WHOIS information for domain validation? - Issuance Tech - Let's Encrypt Community Support VirusTotal Erwähnte Folgen Zertifikate und Unterschriften Second Hand Domains E-Mails, Domains und Tippfehler Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Das EOLE-Projekt war eine amerikanisch-französische Kooperation, die in den 1960er Jahren begann. Ziel des Projektes war es, einen Satelliten zu entwickeln, der Signale von Wetterballons empfangen kann. Damit sollte es endlich möglich sein, Signale von Ballons zu empfangen, die sich außerhalb der Reichweite von Bodenstationen befanden. Also zum Beispiel über den Ozeanen oder über dünn besiedelten Gebieten. Insgesamt wurden damals 500 Ballons gestartet. Durch einen Bedienungsfehler in einer der Bodenstationen wurde jedoch versehentlich der Befehl zur Selbstzerstörung an die Ballons gesendet. Daraufhin wurden 71 Ballons, die sich zu diesem Zeitpunkt in Reichweite befanden, zerstört. Das Projekt konnte trotzdem fortgesetzt werden und lieferte vor allem wertvolle Erkenntnisse über die Kommunikation zwischen Satelliten und Ballons. Übrigens sind Wetterballons auch heute noch von großer Bedeutung für die Wetterforschung und für die Erstellung von zuverlässigen Wettervorhersagen. Täglich werden weltweit rund 2000 Ballons gestartet, die eine Höhe von bis zu 40 km erreichen können. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Wettervorhersage – Wikipedia Chaosforschung – Wikipedia Nichtlineares System – Wikipedia Pilotballon – Wikipedia Wetterballon - Wikipedia High-altitude_balloon - Wikipedia Super Pressure Balloon - NASA How a Weather Balloon Works? | HowStuffWorks Wallops Flight Facility - Wikipedia Platform Location and Data Collection by Satellite Systems the EOLE Experiment Das EOLE Programm - Wikipedia (Französisch) EOLE (satellite) — Wikipédia (Französisch) Details zur Datenverarbeitung des EOLE Satelliten (PDF) Ausführliches Dokument zum EOLE Projekt von der NASA (PDF) Projektseite der NASA Das EOLE Programm wurde sogar auf Briefmarken verewigt Larry Walters – Wikipedia Aeroflot-Flug 1661 – Wikipedia stratoflights.com - Wetterballons und Zubehör kaufen Argos (Ortung) – Wikipedia Erwähnte Folgen Solide abgerundet Die verschobene Frequenz Kernwaffen im All Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Apple hat die AirTags 2021 vorgestellt. Ein AirTag sieht aus wie eine etwas dickere Münze und funktioniert mit einer Batterie für etwa ein Jahr. Der AirTag enthält weder einen GPS-Empfänger noch ein Mobilfunkmodem. Stattdessen nutzt er zur Positionsbestimmung und Kommunikation das „Wo ist?“-Netzwerk, das aus allen existierenden iPhones, iPads und Apple Watches besteht. Und das funktioniert inzwischen sehr gut. Viele Menschen nutzen AirTags für ihre Geldbörsen, Schlüssel oder Taschen. Aber es gibt auch unkonventionelle Anwendungen. Einige davon werden in dieser Episode erzählt. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Apple AirTags MAC-Adresse – Wikipedia Find My - Wikipedia Ultra-wideband - Wikipedia AirTag - Apple (DE) Wo ist? – Offizieller Apple Support Test der Android Tracker | YouTube Geräte und Zubehör mit "Mein Gerät finden" orten | Android Story 1: Die Grabräuber Family uses AirTag to help track down thieves after $62K worth of memorial vases stolen from gravesites in Clute AirTag überführt Grabräuber | heise online Story 2: Die Postdiebe Mail theft victim mailed herself an Apple AirTag as bait. It worked - Los Angeles Times Frau oft beklaut: AirTag findet in Los Angeles Paketgauner | heise online Story 3: Der Müllbetrug USA: Frau nutzt AirTag, um Müllbetrug auf die Schliche zu kommen | heise online Houston's plastic waste, waiting more than a year for \"advanced\" recycling, piles up at a business failed 3 times by fire marshal - CBS News Erkennen von unerwünschten Tracking-Objekten - Apple Support (DE) Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Bereits Anfang der 70er Jahre machte man sich bei der NASA Gedanken über die Nachfolge des Apollo-Programms. Man entwickelte ein Konzept für ein weitgehend wiederverwendbares System, das Nutzlasten zu sehr geringen Kosten in den Weltraum befördern sollte. Das war die Geburtsstunde des Space Shuttle-Programms. Der Weg von der ersten Idee bis zum ersten Flug war lang und von Rückschlägen geprägt. Doch schließlich gelang der NASA am 12. April 1981 der erste erfolgreiche Flug ins All – genau 20 Jahre, nachdem mit Juri Gargarin der erste Mensch ins All geflogen war. Diese Episode erzählt die Geschichte dieses Jungfernflugs und all der Anomalien, die dabei auftraten. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes IMAX Doku über den Flug der STS-1 (YouTube) STS-1 - NASA Space Shuttle Missions Summary (PDF, Archive.org) STS-1 – Wikipedia Space Shuttle – Wikipedia Space Shuttle External Tank – Wikipedia Space-Shuttle-Feststoffraketen – Wikipedia Garman: "STS-1 Failure to Sync" Ausführliche Erklärung zum Synchronisationsfehler (PDF) Viele Bilder zu STS-1 The Space Shuttle's First Flight: STS-1 40 Years Ago: The Countdown Begins for STS-1; First Launch Attempt Scrubbed NASA Bericht über die Probleme von STS-1 Columbia (Raumfähre) – Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Cover: NASA Public Domain Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Was hat Gesichtserkennungssoftware in einem Süßigkeitenautomaten zu suchen? Die Technologie war ein sogenannter demographischer oder optischer Sensor, mit dem Daten über die Kundschaft gesammelt werden sollten. Eine schöne Bezeichnung für eine Kamera. Laut Hersteller soll damit erkannt werden, ob sich überhaupt Personen vor dem Automaten befinden. So ähnlich wie ein Bewegungsmelder. Und sicher kein Grund zur Aufregung. Aber die Technik ging noch weiter. So kann der Sensor auch Alter und Geschlecht schätzen. Für Werbetreibende eine tolle Sache. Für den Kunden sieht es anders aus. Denn es fehlt der Hinweis, welche Kamera im Spiel ist und wie sie eingesetzt wird. Der Hersteller versichert zwar, dass die Daten nur lokal verarbeitet und keine Bilder gespeichert werden. Dennoch sollte der zunehmende Einsatz von Tracking-Technologien genau beobachtet werden. Denn einmal erhobene Daten können leicht missbraucht werden. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Fehlermeldung offenbart: Mars-Verkaufsautomat scannt Gesichter von Kunden | heise online Broschüre eines Invenda Snackautomaten (PDF) Broschüre eines weiteren Invenda Snackautomaten (PDF) Herstellerseite des Automaten Invenda Datenschutzerklärung Universitätszeitschrift mathNEWS mit dem Artikel über die Verkaufsmaschinen Ursprüngliches Posting auf Reddit Artikel auf CBC News mit einem Video-Interview mit Student River Stanley Facial-Recognition Tech Found in Vending Machines - Business Insider Retail Sensors | People Counters and Consumer Demographics - CountBOX Shopper Views und Shopper Demographics: Bessere Kundenkenntnis - Sensormatic | Deutschland BSI - Biometrie - Gesichtserkennung 'Facial recognition' error message on vending machine sparks concern at University of Waterloo | CTV News Vending machine error reveals secret face image database of college students | Ars Technica Gesichtsanalyse: Händler testen Kunden im Kassenbereich - DER SPIEGEL Gesichtsanalyse bei Post und Real How it works | adpack Tesco-Supermärkte - Schau mir in die Augen, Kunde - Wirtschaft - SZ.de Was ist WLAN-Tracking und wie geht's datenschutzkonform? Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Bei der Software Falcon Sensor der Firma CrowdStrike handelt es sich um eine sogenannte Endpoint Security Software. Eine Art moderner Virenscanner für Unternehmen. Und in einem Update, das für diese Software ausgeliefert wurde, steckte ein Fehler, der zum sofortigen Absturz des gesamten Systems führte. Durch die mangelhafte Qualitätssicherung bei CrowdStrike wurde dies leider nicht vorher bemerkt, so dass mindestens 8,5 Millionen PC’s von diesem Fehler betroffen waren. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Crowdstrike-Computerausfall 2024 – Wikipedia Preliminary Post Incident Review (PIR) | CrowdStrike Windows Security best practices for integrating and managing security tools | Microsoft Security Blog What is CrowdStrike (CRWD), and how did it cause global IT outages? Deprecated Kernel Extensions and System Extension Alternatives - Support - Apple Developer Kernel-Modul – Wikipedia Benutzermodus und Kernelmodus - Windows drivers | Microsoft Learn BSI: Fehlerhaftes Update von Crowdstrike Falcon (PDF Dokument) Endpoint Detection and Response – Wikipedia Crowdstrike – Wikipedia CrowdStrike-Fiasko: Der Null Pointer ist Schuld | heise online CrowdStrike: Microsoft nennt Zahlen, Ursachenforschung dauert an | heise online EDR vs Antivirus: Understanding Endpoint Protection Options What Is Endpoint Detection and Response (EDR)? The Ultimate Guide Microsoft Defender for Endpoint | Microsoft Security Root Cause Analysis von Crowdstrike Cyberkriminelle nutzen CrowdStrike-Outage Helping our customers through the CrowdStrike outage - The Official Microsoft Blog Delta Air Lines will Schadensersatz von Crowdstrike und Microsoft | heise online Crowdstrikes Entschuldigung an Admins geht nach hinten los | heise online Zehn-Dollar-Gutschein nach IT-Panne für Crowdstrike-Mitarbeiter | tagesschau.de \n CrowdStrike-Ausfälle: Microsoft veröffentlicht Wiederherstellungstool | heise online\n How a barcode scanner helped fix CrowdStrike mess in a flash • The Register CrowdStrike und Delta Airlines: Die Schlammschlacht beginnt - computerwoche.de Microsoft gibt EU Mitschuld am Crowdstrike-Debakel | Golem.de Microsoft-Sprecher gibt EU-Kommission Schuld am Computerchaos - DER SPIEGEL Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Excel ist das Standardwerkzeug für alle möglichen Aufgaben, die im Büro anfallen. Und in vielen Fällen sind Excel und auch andere Tabellenkalkulationsprogramme die beste Lösung. Aber es gibt auch Risiken. In dieser Folge erzählen wir drei Geschichten, in denen kleine Fehler große Folgen hatten. Allen gemeinsam ist, dass am Ende menschliches Versagen ausschlaggebend war. In der ersten Geschichte geht es darum, wie das Formel-1-Team Williams alle 20.000 Fahrzeugteile mit einer einzigen Excel-Tabelle verwaltet hat. Und irgendwann war die Komplexität nicht mehr beherrschbar. In der zweiten Geschichte führt ein Copy & Paste Fehler dazu, dass ein kanadischer Energieversorger 10% seines Jahresgewinns verliert. Und die letzte Geschichte spielt mitten in der Finanzkrise 2008, Lehman Brothers ist gerade pleite gegangen. Eine Investmentbank sieht ihre Chance, einige Vermögenswerte günstig zu übernehmen. Unter Hochdruck wird eine lange Excel-Liste erstellt. Durch ein Missgeschick beim Formatieren der Tabelle landen am Ende auch 179 unerwünschte Objekte auf der Ankaufsliste. Ein großer Schaden kann nur noch vor Gericht abgewendet werden. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Williams Racing Williams F1 – Wikipedia Formel 1 – Wikipedia The shocking details behind an F1 team's painful revolution - The Race Formula 1 chief appalled to find team using Excel to manage 20,000 car parts | Ars Technica Formel-1-Team verwaltete 20.000 Autoteile in einer Exceltabelle - IT-Business - derStandard.de › Web TransAlta TransAlta – Wikipedia TransAlta Spreadsheet Error | Full Stack Modeller Human error costs TransAlta $24-million on contract bids - The Globe and Mail Barclays Excel error leaves Barclays with more Lehman assets than it bargained for – Computerworld Excel error leaves Barclays with unwanted Lehman assets Lehman Excel snafu could cost Barclays dear • The Register The Case For Sleep: What Happens In Excel After Dark - Above the Law UNITED STATES BANKRUPTCY COURT | Gerichtsunterlagen Lehman Brothers – Wikipedia Barclays – Wikipedia Sonstiges Microsoft Excel – Wikipedia European Spreadsheet Risk Interest Group Microsoft's Excel Might Be The Most Dangerous Software On The Planet Erwähnte Folgen Excel und die Gene Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Aufgrund eines Programmierfehlers breitete sich 2005 im Spiel World of Warcraft eine digitale Pandemie aus. Damals wurde ein neuer Boss namens Hakkar der Seelenschinder eingeführt, der unter anderem die Fähigkeit Corrupted Blood beherrschte. Dabei handelte es sich um eine Art Krankheit, mit der sich Spieler infizieren konnten und die hoch ansteckend war. Eigentlich sollte Corrupted Blood nur in einem abgegrenzten Gebiet auftreten. Aufgrund des erwähnten Bugs blieb es aber nicht dabei. Corrupted Blood verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der gesamten Spielwelt. Der Hersteller Blizzard sah sich gezwungen, Corrupted Blood durch einen Patch zu entschärfen und die Spielwelt durch einen Hard-Reset zurückzusetzen. Nach diesem Vorfall hat sich auch die Forschung mit dem Thema beschäftigt. Aus Sicht der Pandemieforschung und der relevanten sozialen Faktoren erschienen die Ereignisse sehr spannend. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes World of Warcraft - Wikipedia Corrupted Blood (debuff) - Wowpedia - Your wiki guide to the World of Warcraft Hakkar (tactics) - Wowpedia - Your wiki guide to the World of Warcraft Erklärung, was ein Raid ist (Blizzard Forum) Studie zum Thema in The Lancet The Corrupted Blood Incident: How A Videogame Accident Eerily Predicted The COVID-19 Pandemic | IFLScience World of Warcraft perfectly predicted our coronavirus panic | WIRED Corrupted Blood changed WoW and the world beyond it, and the Sawbones podcast talks about its influence on medicine The weird World of Warcraft pandemic of 2005 Corrupted Blood: How World Of Warcraft Literally Saved Lives World of Warcraft’s Corrupted Blood Outbreak is Not a Model for COVID-19 | AIER The researchers who once studied WoW's Corrupted Blood plague are now fighting the coronavirus | PC Gamer Zeitflimmern Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Es gibt viele Beispiele für Situationen, in denen man sich zu sehr auf Google Maps oder andere Navigationssysteme verlassen hat. Manchmal mit tragischen Folgen. Aber warum passiert so etwas? Diese Episode erzählt einige dieser Fail-Stories und erklärt, wie Navigationssysteme und Routenplanung funktionieren. Und auch wenn Navigationssysteme sehr praktisch sind, sollte man ihnen nicht blind vertrauen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Google Maps - Wikipedia Google Maps leads German tourists into Australian wilderness • The Register German tourists lost for more than a week after Google Maps mishap Woman blasts Google Maps for desert road detour on trip to L.A. Google apologizes for sending SoCal-bound drivers on road to nowhere Google Maps Is Sorry for Sending L.A.-Bound Drivers on Nightmare Desert Detour Auf Navi gehört: 40-Tonnen-Sattelzug steckt im Enzauenpark fest - Pforzheim - Pforzheimer-Zeitung Firma deckt aus Versehen das falsche Dach ab Google sued over fatal Google Maps error after man drove off broken bridge | Ars Technica Widow of man who died driving off collapsed bridge sues Google for directing him there Dijkstra-Algorithmus – Wikipedia A*-Algorithmus – Wikipedia DE:Routenplanung - OpenStreetMap Wiki DE:Relation:route - OpenStreetMap Wiki Fake-Stau: Künstler will Google Maps manipuliert haben - Wirtschaft - SZ.de 504 – Bordering on Bizarre: Google Maps Fail in Dollart Bay - Big Think An accidental invasion of Costa Rica and other errors made by relying on Google Maps - The Washington Post Erwähnte Folgen Orientierung aus dem All Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Phobos-Grunt sollte auf dem Marsmond Phobos landen, dort Bodenproben entnehmen und zur Erde zurückbringen. Das war eine sehr ehrgeizige Mission. Vielleicht sogar zu ehrgeizig. Leider scheiterte die Mission schon beim Start. Die Sonde erreichte zwar die Erdumlaufbahn. Dort versagten jedoch die Triebwerke, die sie auf Kurs zum Mars bringen sollten. Da die Kommunikationseinrichtungen nicht für eine Kommunikation im Erdorbit ausgelegt waren, scheiterte die Kommunikation mit Phobos-Grunt. Trotz gemeinsamer Anstrengungen mit der ESA konnte die Mission nicht gerettet werden. Die Sonde musste ihrem Schicksal überlassen werden. Nur wenige Wochen nach dem Start verglühte sie bei einem unkontrollierten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Wie konnte es damals dazu kommen? Die offizielle Untersuchung ergab, dass ungeeignete Hardware verwendet worden war. Speicherchips, die nicht für den Einsatz im Weltraum zertifiziert waren, wurden durch die kosmische Strahlung beschädigt, was wiederum zu einer Fehlfunktion des Bordcomputers führte. Letztlich dürfte auch das extrem knappe Budget zumindest mitverantwortlich gewesen sein. Denn wenn bei einer Weltraummission gespart wird, dann meist am falschen Ende. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Der Flug zum Mars - Details zu den Flugbahnen Phobos-Grunt – Wikipedia ESA - ESA station keeps contact with Russian Mars mission Phobos-Grunt ESA - Experten für Weltraumschrott bestätigen Wiedereintritt von Phobos-Grunt Havarierte Mars-Sonde: Mysteriöse Signale von "Phobos-Grunt" - DER SPIEGEL Aufruf, den Start von Phobos-Grunt mit Teleskopen zu beobachten Ausführliche Missionsbeschreibung (PDF) Marssonde Fobos-Grunt im All / auf Erdbahn gefangen - Raumfahrer.net Phobos-Grunt Failure Report Released | The Planetary Society Complete Coverage: The Fall of Russia's Mars Probe Phobos-Grunt | Space Offizieller Untersuchungsbericht auf Russisch (Archive.org) Space-grade CPUs: How do you send more computing power into space? | Ars Technica Did Bad Memory Chips Down Russia’s Mars Probe? - IEEE Spectrum Phobos-Grunt: aftermath Erwähnte Folgen Bad Units on Mars Der Tippfehler Nach Hause telefonieren Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In den Medien wird regelmäßig über Algorithmen berichtet. Meistens wird dann erzählt, dass irgendeine Firma einen Algorithmus geändert hat und deshalb etwas nicht mehr oder schlechter funktioniert. Und die gleichen Medien geben dann gerne Tipps und Tricks, wie man jetzt diesen oder jenen Algorithmus austricksen kann. Selten wird erklärt, was Algorithmen eigentlich sind. Und genau das geschieht in dieser Folge der Digitalen Anomalien. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Die Algorithmus-Headlines Bewerbungsstrategie: Den Lebenslauf für Algorithmen optimieren - cio.de Bumble, Tinder, Hinge: Algorithmen von Dating-Apps bevorzugen attraktive Menschen | National Geographic Linkedin optimiert den Algorithmus: So erreichst du mehr (echte) Reichweite USA: ByteDance präferiert wohl Schließung von TikTok – Algorithmus zu wichtig | Heise.de Experiment: Hat der Youtube-Algorithmus eine politische Schlagseite? - Netzpolitik - derStandard.de › Web Spotify: So könnt ihr den Streaming-Algorithmus hacken Algorithmen Algorithmus – Wikipedia Metriken | Das ZDF Empfehlungsystem Euklidischer Algorithmus – Wikipedia Tf-idf-Maß – Wikipedia AlgorithmWatch Vorlesungsunterlagen der HS Mannheim: Algorithmen & Datenstrukturen von Prof. Dr. Wolfgang Schramm Erwähnte Folgen Das Jahrtausend-Ding Nicht nur der Ball ist rund Alle (vier) Jahre wieder Tay kam in Frieden Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Und die gleichen Medien geben dann gerne Tipps und Tricks, wie man jetzt diesen oder jenen Algorithmus austricksen kann. Selten wird erklärt, was Algorithmen eigentlich sind. Und genau das geschieht in dieser Folge der Digitalen Anomalien. Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die XZ-Backdoor ist vielleicht die gefährlichste und am weitesten entwickelte Backdoor, die je entwickelt wurde. Die Vorbereitungen für diesen Angriff dauerten mehrere Jahre. Und am Ende war es reiner Zufall, dass sie rechtzeitig entdeckt wurde. Diese Episode erzählt die Geschichte der XZ-Backdoor, die sich wie ein echter Internetkrimi liest. Es geht um Linux, Open Source und die wertvollste Währung im Netz: Vertrauen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Erste Veröffentlichung von Andres Freund auf Open Wall XZ Utils - Wikipedia XZ Utils backdoor - Wikipedia FAQ on the xz-utils backdoor JiaT75 (Jia Tan) · GitHub Everything I know about the XZ backdoor GitHub - amlweems/xzbot: notes, honeypot, and exploit demo for the xz backdoor (CVE-2024-3094) Diskussion zum ersten Patch von Jia Tan auf der xz Mailingliste Diskussion auf der xz Mailingliste, bei der Druck auf den ursprünglichen Entwickler gemacht wird Risky Business #743 -- Interview mit Andres Freund XZ Utils Backdoor | Threat Actor Planned to Inject Further Vulnerabilities Beschreibung der IFUNC - Funktion, mit der der Funktionen in openSSH überlagert wurden Linux-Distribution – Wikipedia XZ Utils Backdoor — Everything You Need to Know, and What You Can Do XZ Utils backdoor Infografik zur Backdoor Aktenzeichen XZ ungelöst | heise online Nach XZ-Backdoor: Open-Source-Software als Risiko oder strategischer Vorteil? | heise online Malicious backdoor spotted in Linux compression library xz • The Register research!rsc: Timeline of the xz open source attack xz-Backdoor – eine Aufarbeitung – HiSolutions Research Erwähnte Folgen Zertifikate und Unterschriften Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Der Schock an den beiden Koblenzer Gymnasien war groß, als die Daten auf den Schul-iPads plötzlich verschwunden waren. Die iPads der Schule wurden wie üblich zentral über ein MDM-System verwaltet. Dabei kam es vermutlich durch eine Fehlbedienung zu einem Problem. Dieses führte dazu, dass auf ca. 500 Geräten diverse Apps und die damit verbundenen Daten gelöscht wurden. Fehler passieren. Leider gab es in diesem Fall keine Backups. Und die Gründe dafür sind nicht nachvollziehbar. Und es sieht ein bisschen so aus, als hätte man am falschen Ende gespart. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Digitalpakt – Wikipedia Schulnetz & Digitale Bildung | Stadt Koblenz Artikel zum Abitur am Hilda-Gymnasium Panne bei Schul-App - Koblenzer Abiturienten verzweifelt - SWR Aktuell Panne bei Schul-iPads in Koblenz: Abiturienten verlieren Unterrichtsnotizen | heise online Antrag der Carl Benz Schule Koblenz zur Nutzung von iCloud Verwendung digitaler Endgeräte im Unterricht Datensicherung bei Good Notes (Pädagogisches Landesinstitut RLP) Überblick über die iPads der Stadt Koblenz, inkl. Absatz über die iCloud Nutzung Landratsamt Reutlingen | Datenverlust an iPads an drei Schulen in Pfullingen Datenverlust auf den FSG-iPads | Friedrich-Schiller-Gymnasium Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Easter Eggs sind versteckte Inhalte. Man kennt sie vor allem aus Videospielen, Software oder Filmen. Der Name wurde 1980 bei Atari geprägt, als der Entwickler Warren Robinett seinen Namen als Credit in das Spiel Adventure einbaute. Die Geschichte der Easter Eggs ist jedoch viel älter. Die ersten digitalen Easter Eggs tauchten bereits in den 1960er Jahren auf. In den 1990er Jahren erlebten Easter Eggs einen regelrechten Boom. Damals fanden sich beispielsweise in den Programmen des Office-Pakets von Microsoft umfangreiche Easter Eggs in Form von versteckten Minispielen. Heutige Easter Eggs sind meist professionell geplante und umgesetzte Funktionen. Einzelpersonen bauen solche Überraschungen in der Regel nicht mehr eigenmächtig ein. Bei Microsoft zum Beispiel wird seit 2002 bei einem Easter Egg direkt mit Kündigung gedroht. Und das hat nichts damit zu tun, dass Microsoft und andere Firmen keinen Spaß mehr verstehen. Vielmehr liegt es daran, dass heutige Software so komplex ist, dass ungetestete und unbekannte Funktionen die Stabilität gefährden und im schlimmsten Fall sogar zu Sicherheitslücken führen. Eine Frage bleibt am Ende natürlich noch: Versteckt sich in einer Episode über Easter Egg vielleicht sogar ein Easter Egg? Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Atari Adventure und der Begriff Easter Egg Adventure (1980 video game) - Wikipedia Warren Robinett - Wikipedia Zeitgenössischer Artikel über Warren Robinett und sein Easter Egg in Adventure Easter Eggs: The Hidden Secrets of Videogames - Paste Magazine Brief an Atari, in dem das Easter Egg in Adventure erklärt wird Offizielle Seite zu Adventure bei Atari Easter Eggs in Software Lunar Lander (video game genre) - Wikipedia Make Love Not War: Talking With The Creator Of The First Software Easter Egg – A Critical Hit! Das Easter Egg aus Moonlander - YouTube Almost 37 years after its launch, someone found an Easter egg in Windows 1.0 | TechRadar Microsoft Excel 95: "The Hall of Tortured Souls" Easter Egg - YouTube Trustworthy computing - Wikipedia List of Easter eggs in Microsoft products - Wikipedia elgooG - Rediscover the Long Lost Google Easter Eggs Unterschriften auf einem Amiga 1000 Gehäuse Mystery Motherboards Examining the Threat of Easter Eggs - SecurityWeek Easter Eggs: Große deutschsprachige Sammlung Top 25 Easter Eggs - Eeggs.com Easter Eggs (Virtual) Archive - EggHeaven Easter Egg in Windows 11 Sonstige Easter Eggs Easter Egg – Wikipedia Easter Egg Exploit in Xbox Comic Book Easter Eggs - New "Se"X-Men #118 Edition! This Is Spinal Tap (1984) - IMDb This Christian Rock Record Is Hiding a Secret Commodore 64 Program Echte Easter Eggs in TRHPS Erwähnte Folgen #31: Die Frauen von Bletchley Park Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Tay war ein Chatbot. Ein Experiment, mit dem Microsoft lernen wollte, wie realistische Konversationen funktionieren. Und um das zu testen, wurde Tay auf Twitter veröffentlicht. Nutzer konnten Tay anschreiben und mit ihr chatten. In den ersten Nachrichten war Tay noch sehr freundlich. Doch innerhalb weniger Stunden änderte sich das. Und aus Tay wurde ein Nazi. Dahinter steckte ein koordinierter Angriff von Internet-Trollen. Das Ganze führte dazu, dass Tay nach nur 16 Stunden wieder abgeschaltet werden musste. Diese Episode erzählt die Geschichte von Tay. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Tay (Bot) – Wikipedia TAY.AI Homepage (Archivierte Version) ELIZA – Wikipedia Chatbot – Wikipedia 8kun – Wikipedia 4chan – Wikipedia Learning from Tay’s introduction - The Official Microsoft Blog Zo (Bot) – Wikipedia Xiaoice - Wikipedia AI Expert Explains Why Microsoft's Tay Chatbot Is so Racist Trolls turned Tay, Microsoft’s fun millennial AI bot, into a genocidal maniac - The Washington Post In 2016, Microsoft’s Racist Chatbot Revealed the Dangers of Online Conversation - IEEE Spectrum Repeat After Me: Microsoft’s TayBot Was Backdoored, Not Turned | flyingpenguin Microsoft's Tay Has No AI Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Die Digitalen Anomalien werden drei Jahre alt und zur Feier des Tages gibt es ein Geschenk. Und zwar eine Bonus-Episode. Die Analogen Anomalien sind diesmal tierischen Saboteuren auf der Spur. Den meist niedlichen Tieren sieht man nicht an, dass sie es faustdick hinter den Ohren haben. Da ist zum Beispiel die Geschichte eines Spechts, der in jahrelanger Arbeit einen amerikanischen Telekommunikationsanbieter gestört hat. Oder die Geschichte eines kanadischen Bibers, der mit einem einzigen gefällten Baum gleich mehrere Orte von Internet und Strom abschnitt. Was genau passierte damals? Das erfahrt ihr in der neuen Folge. Und an dieser Stelle noch einmal vielen Dank fürs Zuhören, für das tolle Feedback und fürs Weiterempfehlen. Einen Geburtstagswunsch habe ich natürlich auch. Oder besser gesagt zwei Wünsche: Bewertet den Podcast auf den gängigen Portalen und empfehlt ihn weiter. Und wenn ihr beim Radio arbeitet oder tolle Hacker-Skills habt: Spielt mich gerne im Radio ein. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Der Specht und die Antenne Meet the Bird that Filled an Antenna With Acorns Eichelspecht – Wikipedia Repairmen Go To Fix Broken Antenna - It Explodes With Squirrel's 300 Pound Stash Of Acorns Woodpeckers fills Microwave Antenna with Acorns - Transport Networks - telecomHall Forum A 3-Ounce Woodpecker Stored 300 POUNDS Of Acorns In AT&T Antenna, Completely Blocking Signal | Whiskey Riff Video von der Antenne - YouTube Richtfunk – Wikipedia Der Biber und das Internet Biber verursacht Internetausfall in einem Teil von Kanada | heise online For the second year in a row, a beaver is to blame for phone and internet outages in northern B.C. | CBC News What caused B.C. power outage? | CTV News Biber – Wikipedia Hundreds lose internet service in northern B.C. after beaver chews through cable | CBC News Beavers shut down town's internet for 36 hours after chewing through and stealing cables to build a dam - CBS News Erwähnte Folgen Tierische Probleme Biber, die aus dem Himmel fallen (Analoge Anomalien #5) Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Um blinden Menschen das Sehen wieder zu ermöglichen, entwickelte die Firma Second Sight eine Netzhautprothese. Allerdings war das Sehvermögen sehr rudimentär und auf Blinde mit einer bestimmten krankheitsbedingten Sehschädigung beschränkt. Dennoch kam diese Entwicklung für manche Menschen einem Wunder gleich. Es gibt sensationelle Berichte von Trägerinnen und Trägern des „Argus 2“-Implantats. Leider gibt es auch Schattenseiten. Zum einen in Form von Problemen, die mit der implantierten Technik aufgetreten sind. Zum anderen aber auch in der Firma Second Sight selbst. Denn um das Jahr 2019 herum stellt sich heraus, dass das Geschäftsmodell nicht funktioniert. Die Produktion von „Argus 2“ wird zunächst eingestellt, um an einem Nachfolgeprodukt zu arbeiten. Dabei handelt es sich um ein Gehirnimplantat namens Orion, das ganz neue Möglichkeiten bieten soll. Nur ein Jahr später gerät Second Sight in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten. Fast die gesamte Belegschaft wird entlassen. Die gesamte Labortechnik wird bei einer Online-Auktion verkauft. Und die Patientinnen und Patienten? Die erfahren es nur aus zweiter Hand. Viele fühlen sich allein gelassen. Und es wird klar, dass es in Zukunft weder Ersatzteile noch sonstige Unterstützung geben wird. Später wird Second Sight verkauft und nach öffentlichen Protesten lenkt der neue Besitzer zumindest teilweise ein. Noch vorhandene Bestände an „Argus 2“-Ersatzteilen werden bei Bedarf an Betroffene abgegeben. Doch dann ist Schluss. Was bleibt, ist die Frage, wie eine Gesellschaft in Zukunft mit solchen Themen umgehen soll. Denn eines ist sicher: Es wird in Zukunft noch mehr von dieser Technik geben. Und es wäre gut, wenn man sich dann schon intensiv mit den Risiken auseinandergesetzt hätte. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Their Bionic Eyes Are Now Obsolete and Unsupported | IEEE Spectrum Retinopathia pigmentosa – Wikipedia Artificial retina gives woman limited vision after decades of darkness - CNN.com Argus retinal prosthesis - Wikipedia Artikel in der NY Times über Barbara Campbell (mit Video) Second Sight Webseite (im Web Archive) Industrieauktion, bei der Second Sight seine Laborausstattung verkaufte Argus II Handbuch (pdf) Licht ins Dunkel Netzhautprothese für Blinde Tolle Idee! Was wurde daraus? - Retina-Implantate haben Erwartungen enttäuscht Hersteller pleite: Trägern bionischer Augen droht wieder die Blindheit - IT-Business - derStandard.de › Web Second Sight Announces Employee Layoffs, Intent to Wind Down Operations and Appointment of Matthew Pfeffer as Acting CEO | Second Sight Medical Wie funktioniert das Auge? | Gesundheitsinformation.de How an investigation gave voice to people whose bionic eye implants went obsolete | Association of Health Care Journalists The Argus® II Retinal Prosthesis System - ScienceDirect Second Sight’s Implant Technology Gets a Second Chance - IEEE Spectrum Will Their Bionic Eyes Be Obsolete and Unsupported Too? - IEEE Spectrum Should Right-to-Repair Laws Extend to Bionic Body Parts? - IEEE Spectrum Retina Prosthesis - EyeWiki Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Das gescheiterte Projekt des London Ambulance Service ist ein Lehrstück über schlechtes Projektmanagement. Zum damaligen Zeitpunkt dominierten vor allem Zeitdruck und interne Streitigkeiten den Alltag. Dies wirkte sich auch auf die Planung und Durchführung des Projekts aus. Es wurden unrealistische Anforderungen gestellt und alle Warnungen in den Wind geschlagen. Die Quittung kam mit der Inbetriebnahme 1992. Das neue System war unbrauchbar und führte zu teilweise stundenlangen Verzögerungen bei der Bearbeitung von Notrufen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes London Ambulance Service - Wikipedia (PDF) Disaster in London. The LAS case study (PDF) A Comedy of Errors: the London Ambulance Service case study (PDF) Report of the Inquiry Into The London Ambulance Service Oct. 26, 1992: Software Glitch Cripples Ambulance Service | WIRED Our history - London Ambulance Service NHS Trust Gruppendenken – Wikipedia PRINCE2 – Wikipedia London ambulance staff log calls with pen and paper after IT failure | Emergency services | The Guardian London Ambulance Service (Hansard, 28 October 1992) Ambulance computer system was 'to complicated' | New Scientist London Ambulance Service Computer Aided Despatch System LASCAD - Wikipedia The 1992 London Ambulance Service Computer Aided Dispatch System Failure // ErichMusick.com Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Im August 2023 musste Toyota die Produktion in allen 14 japanischen Werken einstellen. Und das für zwei Tage. Ein zentrales System für die Teilebeschaffung war ausgefallen. Für die Just-in-Time-Produktion ist dies ein kritisches System, ohne das die Produktion nicht weiterlaufen kann. Interessant war die Ursache des Ausfalls. Toyota schrieb in einer Pressemitteilung, dass bei planmäßigen Wartungsarbeiten an einer Datenbank eine Festplatte voll gelaufen sei und das System daraufhin ausgefallen sei. Natürlich gab es ein Backup, aber auch dieses fiel aufgrund des gleichen Fehlers aus. Klingt komisch, ist aber anscheinend wirklich so passiert. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Toyota stoppt nach mutmaßlichem Hackerangriff seine Produktion in Japan - DER SPIEGEL Toyota: Gesamte japanische Produktion gestoppt - DER SPIEGEL Toyota Production System | Vision & Philosophy | Company | Toyota Motor Corporation Official Global Website Scheduled Resumption of Operations at Domestic Plants | Corporate | Global Newsroom | Toyota Motor Corporation Official Global Website Concerning the production order system malfunction | Corporate | Global Newsroom | Toyota Motor Corporation Official Global Website Toyota Shut Down 14 Factories Due to 'Insufficient Disk Space' | Tom's Hardware Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Bis 1986 war Pay-TV in den USA kostenlos zu empfangen. Zumindest, wenn man eine eigene Satellitenschüssel besaß. Diese kostete zwar mehrere hundert Dollar, dafür konnte man auf die monatlichen Gebühren verzichten. Denn PayTV war damals nur im Kabelnetz verschlüsselt und nicht als Satellitensignal. Das änderte sich, als HBO 1986 begann, sein eigenes Satellitensignal zu verschlüsseln. Das verärgerte verständlicherweise alle, die bis dahin frei empfangen hatten. Außerdem zerstörte es das Geschäftsmodell vieler Händler, die sich auf Satellitenschüsseln und Zubehör spezialisiert hatten. Einer von ihnen war John R. MacDougall. Nachdem er sein Geschäft aufgeben musste, arbeitete er in einer Satelliten-Uplink-Station. Eines Tages hatte er eine Idee. Er nutzt die 9,1 Meter große Satellitenschüssel seines Arbeitgebers, um das Satellitensignal von HBO zu überlagern und eine Protestbotschaft auszustrahlen. Daraufhin wird landesweit über seine Aktion berichtet und das FBI fahndet nach ihm. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Captain Midnight HBO Broadcast Intrusion: Der betreffende Ausschnitt im Internet Archive Flashback: Hacker interrupts HBO's film in 1986 - CBS News The Story Of Captain Midnight Captain Midnight broadcast signal intrusion - Wikipedia Cable television in the United States - Wikipedia HBO - Wikipedia Testbild – Wikipedia Broadcast signal intrusion - Wikipedia Federal Communications Commission – Wikipedia MacDougall Electronics Automatic Transmitter Identification System (television) - Wikipedia Looking Back: Captain Midnight and the Jamming of HBO - October 6, 2021 Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Bei CryoSat handelte es sich um ein hochinteressantes europäisches Projekt. Die erhofften Erkenntnisse über das Eis an den Polen und auf den Ozeanen sollten der Klimaforschung und dem Verständnis des Klimawandels helfen. Doch leider ging der Start schief. Aufgrund eines Softwarefehlers im Steuerungssystem wurden die zweite und dritte Stufe der Rakete nicht wie vorgesehen voneinander getrennt. Dies führte zu einer Kursabweichung und in der Folge zur Zerstörung der Rakete und ihrer Fracht. Nur wenige Jahre später konnte jedoch mit CryoSat-2 ein Ersatz erfolgreich gestartet werden. Und trotz einer geplanten Betriebsdauer von nur drei Jahren liefert CryoSat-2 auch nach mehr als zehn Jahren noch wertvolle Daten. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes CryoSat – Wikipedia Kryosphäre – Wikipedia Rockot – Wikipedia Liste der Rockot-Raketenstarts – Wikipedia ESA - CryoSat Mission lost due to launch failure Klima-Satellit: CryoSat-Absturz durch menschliches Versagen - Weltraum - FAZ ESA - CryoSat ESA - ESA confirms CryoSat recovery mission Viele Informationen über die Rockot Rakete und ihre Geschichte Artikel beim Deutschlandfunk zu CryoSat-2 CryoSat - Earth Online CryoSat Failure Analysed | Eurockot Launch Service Provider ESA - CryoSat – a satellite with an icy mission Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Anfang der 90er Jahre hatte die Fakultät für Informatik der Universität Cambridge ein großes Problem. In dem weitläufigen Gebäude waren die Wege sehr lang. Unter anderem auch zur Kaffeemaschine. Und wenn man sich auf den Weg machte, konnte es gut sein, dass man eine leere Kaffeekanne vorfand. Um diese ständigen Enttäuschungen zu vermeiden, entwickelten zwei Informatiker Ende 1991 eine pragmatische Lösung. Sie richteten eine Videokamera auf die Kaffeemaschine und schickten die Bilder über das Netzwerk der Universität. Mit dem Aufkommen des World Wide Web wurde 1993 auf das Internet umgestellt. Und plötzlich waren die Bilder der Kaffeemaschine in der ganzen Welt zu sehen. Die erste Webcam war geboren. Und die Trojan Room Coffee Pot genannte Maschine wurde eines der ersten Netzphänomene. Heute steht die Kaffeemaschine im Museum. Und diese Folge der Digitalen Anomalien erzählt ihre Geschichte. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Trojan Room Coffee Pot Biography Trojan-Room-Kaffeemaschine – Wikipedia Trojan Room Coffee Machine When convenience was the mother of invention Hyper Text Coffee Pot Control Protocol – Wikipedia Geschichten aus der Kindheit des Internets - Episode 1 ǀ www.cl.cam.ac.uk/coffee/coffee.html — der Freitag The Trojan Room Coffee Pot: Bob Metcalfe's article – Quentin Stafford-Fraser Webcams: In Cambridge geht die Kaffeemaschine aus - DER SPIEGEL Der Vater der Webcam: "Es ist Zeit, 'Tschüß' zu sagen" - DER SPIEGEL Internet-Historie: SPIEGEL ONLINE rettet die Trojan-Room-Kaffeemaschine - DER SPIEGEL Trojan Room Coffee Pot: Champagner zum Abschied - DER SPIEGEL World's First Webcam - Computerphile - YouTube Quentin Stafford-Fraser - The First Webcam (aka The Trojan Room Coffee Pot cam) - YouTube Quentin Stafford-Fraser - Wikipedia The Trojan Room Coffee Pot Der Kaffee ist fertig | HNF Blog Vorschlag zum neuen IMG Tag "Trojan Room Coffee Machine": Virtuelles Museum für den ersten Star des Internets - DER SPIEGEL The Trojan Room Coffe Pot on Look East - YouTube Die besten Deutschsprachigen Tech Podcasts kuratiert im Engineering Kiosk Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Schaltjahre gibt es schon sehr lange. In der heute gebräuchlichen Form bereits seit dem 16. Jahrhundert. Dahinter steckt die Idee, unseren Kalender mit dem Umlauf der Erde um die Sonne zu synchronisieren. Denn die hat nicht genau 365 Tage. Ohne ein regelmäßiges Schaltjahr würde sich unser Kalender Jahr für Jahr ein wenig verschieben. Die Folge wäre zum Beispiel, dass sich der Frühlingsanfang langsam verschiebt. Für Computer kann ein Schaltjahr eine Herausforderung sein. Denn der seltene 29. Februar und das dadurch auf 366 Tage verlängerte Jahr sind eine seltene Konstellation, die beim Entwickeln und Testen schnell übersehen werden kann. Diese Episode erklärt, warum wir Schaltjahre haben und gibt einige Beispiele, in denen der 29. Februar einem System zum Verhängnis wurde. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Kalender und Schaltjahre Schaltjahr: Darum brauchen wir den zusätzlichen Tag · Dlf Nova Das Schaltjahr: Eine (fast) perfekte Lösung | National Geographic Julianischer Kalender – Wikipedia Verworrenes Jahr – Wikipedia Gregorianischer Kalender – Wikipedia Einschaltung (Zeitrechnung) – Wikipedia Solarkalender – Wikipedia Tropisches Jahr – Wikipedia 29. Februar – Wikipedia Fehler im Zusammenhang mit Schaltjahren Leap year problem - Wikipedia Millennium Bug II: Am 29.2.2000 droht mal wieder der Weltuntergang - DER SPIEGEL Rätsel um die Sphinx von Gizeh: Wie wurde die ikonische Statue erbaut? | National Geographic Bug ID: JDK-4252550 Leap Year problem in java.util.GregorianCalendar's isLeapYear(int) method. Excel geht fälschlicherweise davon aus, dass das Jahr 1900 ein Schaltjahr ist. - Microsoft 365 Apps | Microsoft Learn Flughafen Düsseldorf: Koffer bleiben wegen Schalttag liegen - DER SPIEGEL Sony fixes PS3 'leap year' bug | Metro News Leap year glitch fixed on Sony PlayStation 3 List of 2020 Leap Day Bugs Der "Schaltjahr-Fehler" schlägt zu: Computerausfälle in Japan und Neuseeland - DER SPIEGEL Erwähnte Folgen Hello World: Eins oder Null, das ist hier die Frage! Das Jahrtausend-Ding Denver, wir haben ein Problem! Algorithmen Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Excel kann die Art der eingegebenen Daten erkennen. Insbesondere bei Zeit- und Datumsangaben kann so eine einheitliche Formatierung gewährleistet werden. Dies erspart in vielen Fällen Arbeit. Es handelt sich also um eine nützliche Funktion. Es gibt aber auch Situationen, in denen Excel sich irrt und Daten fälschlicherweise als Datum interpretiert. Wenn diese dann automatisch in ein einheitliches Format gebracht werden, werden die Daten verfälscht. So wurden jahrelang wissenschaftliche Daten aus der Genforschung versehentlich verfälscht. Denn menschliche Gene haben eindeutige Namen, die zum Teil an Datumsangaben erinnern. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, hat die Wissenschaft schließlich beschlossen, das Namensschema für das menschliche Erbgut zu ändern und eine Reihe der betroffenen Bezeichnungen so anzupassen, dass sie nicht mehr als Datumsangaben interpretiert werden können. Excel hat also gewissermaßen seine Spuren in der Benennung des menschlichen Erbguts hinterlassen. Im Jahr 2023 geschah schließlich das, womit niemand mehr gerechnet hatte. Microsoft veröffentlichte eine neue Version von Excel, in der man die automatische Formatierung endlich global abschalten konnte. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Human Genome Organisation – Wikipedia Scientists rename human genes to stop Microsoft Excel from misreading them as dates - The Verge Microsoft fixes the Excel feature that was wrecking scientific data - The Verge Guidelines for human gene nomenclature | Nature Genetics Format a date the way you want - Microsoft Support Microsoft Excel – Wikipedia Financial Modeling World Cup - Wikipedia Excel (and other Microsoft Office) memes - Software/Technology - GoActuary Genforschung: Autorrektur schreibt Fehler in genetische Daten - Spektrum der Wissenschaft Mistaken Identifiers: Gene name errors can be introduced inadvertently when using Excel in bioinformatics | BMC Bioinformatics | Full Text Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Wer eine E-Mail schreibt, macht schon mal einen Tippfehler. Besonders ärgerlich ist es, wenn man sich bei der Empfängeradresse vertippt. Beim amerikanischen Militär ist das in der Vergangenheit häufiger vorgekommen. Denn die Amerikaner besitzen die Domain .MIL, die ausschließlich für die verschiedenen militärischen Organisationen genutzt wird. Und immer wieder kam es vor, dass statt .MIL .ML verwendet wurde. Ein fehlender Buchstabe mit großer Wirkung. Die .ML Domain gehört Mali, einem Land mit engen Beziehungen zu Russland. Bis zum Sommer 2023 hatte Mali allerdings einen Vertrag mit einem niederländischen Unternehmer über die Nutzung und Vermarktung der .ML Domain. Und diesem Unternehmer ist bereits 2013 aufgefallen, dass Mails des US-Militärs häufig an Mali statt an die eigentlichen Adressaten gingen. Und er hat auch schon 2013 versucht, die Amerikaner darauf aufmerksam zu machen. Leider ohne Erfolg. Erst nachdem die Presse im Sommer 2023 darüber berichtete, gab es eine offizielle Stellungnahme und Maßnahmen der US-Regierung. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Joost Zurrbier und sein Business Joost Zuurbier | LinkedIn Freenom - A Name for Everyone FreeNom - ICANNWiki .tk – Wikipedia Domains & Co Top-Level-Domain – Wikipedia Internet Corporation for Assigned Names and Numbers – Wikipedia Network Information Center – Wikipedia Domain (Internet) – Wikipedia Länder-Domains: Verwalter suchen neue Einnahmequellen | heise online Artikel über den Zwischenfall Tippfehler: Mails fürs US-Militär gingen an Mali-Domain | heise online Typo leaks millions of US military emails to Mali web operator | Financial Times ‘Millions’ of sensitive US military emails were reportedly sent to Mali due to a typo - The Verge Typo sends millions of US military emails to Russian ally Mali - BBC News Common typo causes millions of emails intended for members of the US military to be sent to accounts in Mali | CNN Politics Deputy Pentagon Press Secretary Sabrina Singh Holds a Press Briefing Erwähnte Folgen Second Hand Domains Der vergessene Server Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #65: Fake News (feat. IRMIMI) 2:06:08
2:06:08
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt2:06:08![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Fast täglich liest man in den Medien von Fake News. Sei es im Zusammenhang mit Wahlen, als Propaganda in Konflikten oder bei anderen kontroversen Themen. Und manchmal hat man das Gefühl, diesen Fake News hilflos ausgeliefert zu sein. Mit der modernen Technik und den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz scheint die Gefahr noch größer zu werden. Aber ist das wirklich so? Diese Folge ist eine Zusammenarbeit mit Katrin vom IRMIMI Podcast. Katrin ist Geschichtswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Mittelalter. Und es ist erstaunlich, wie weit die Geschichte von Fake News und anderen Fälschungen zurückreicht. Im Gespräch versuchen wir, die Bedeutung von Fake News greifbar zu machen und eine Antwort auf die Frage zu geben, was man heute überhaupt noch glauben kann. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Katrin von IRMIMI Katrin Stupp | Irmimi | Mittelalter- und Geschichte-Podcast IRMIMI auf Instagram Links aus der Folge Manipulierte Bilder - DER SPIEGEL Varoufakis, Böhmermann, Stinkefinger:Die tiefe Wahrheit - Medien - SZ.de KI-Bild-Schöpfer erklärt: So kam es zum Papst-Fakefoto Wie erkenne ich manipulierte Bilder? – DW – 05.01.2022 Fake News – Wikipedia Irak-Krieg: Nach der Lüge folgte der Völkerrechtsbruch – DW – 19.03.2023 Cabezas bewegen sich in der Übersetzung verloren! - Football Italia Mango entschuldigt sich für Schmuck im "Sklavenstil" - Stil - SZ.de Cinderellas Glaspantoffel – ein Übertragungsfehler? | Patreon Tipps zum Umgang mit Fake News Mimikama: Zuerst denken – dann klicken! (Verein zur...) faktenfinder - Fakten-Checks und Hintergründe | tagesschau.de Mach den digitalen Nachrichtentest! Materialien - Fake Off Dossier zu Fake News von der LpB Verschwörungen: wie schnell lasst Ihr Euch triggern? Sonstige Quellen zu Fake News Die berühmtesten Fake News der Geschichte - ZDFmediathek Historische Fake News: die größten Zeitungsenten - DER SPIEGEL Ausstellung in Herne - Berühmte Fälschungen der Archäologie Saarland: Wenn KI-Programme Fake-Bilder erschaffen | tagesschau.de Fotomanipulation – Wikipedia Die Geschichte der Bildmanipulation – Fotomenschen Historische Deepfakes: Deep Nostalgia animiert Familienfotos und Portraits | heise online Fake-Fotos von früher - Ein einziger Spuk: Als Fotografen Tote weckten - Kultur - SRF 44 berühmte mit Photoshop bearbeitete und manipulierte Bilder aus allen Epochen KI-Fake: Warum das Papst-Foto nicht nur witzig ist - ZDFheute Will AI-generated images create a new crisis for fact-checkers? Experts are not so sure | Reuters Institute for the Study of Journalism Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Gast: Katrin Stupp Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon Katrin Stupp Webseite…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im Jahr 2023 gab es einen Produktrückruf bei LIDL in Großbritannien. Betroffen waren PawPatrol-Kekse für Kinder. Der Grund war jedoch keine gesundheitsgefährdende Verunreinigung des Produktes. Auf der Rückseite der Packungen war eine URL aufgedruckt. Diese gehörte zu einem seriösen Unternehmen. Als das Unternehmen jedoch ein Jahr zuvor wegen Insolvenz aufgelöst wurde, war die Domain wieder frei. Jemand anderes sicherte sich die Domain und füllte sie kurzerhand mit Inhalten, die eindeutig nur für Erwachsene geeignet waren. Verlorene Domains sind kein Einzelfall. Oft passiert so etwas, weil schlicht vergessen wurde, die Domain zu verlängern. Denn normalerweise beträgt die Laufzeit einer Domain nur ein Jahr. Und nicht jeder Registrar bietet eine automatische Verlängerung an. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Expired Domain – Wikipedia APPY FOOD AND DRINKS LIMITED overview - Find and update company information - GOV.UK Lidl recalls Paw Patrol snacks after website on packaging displayed porn | TechCrunch Yatra.com forgets to renew domain name, site inactive Cowboys fire coach, forget to renew Web domain - CNET Microsoft forgets to renew hotmail.co.uk domain • The Register US Telco Fined $3 Million in Domain Renewal Blunder Samsung Left Millions Vulnerable to Hackers Because It Forgot to Renew a Domain, Researchers Say Zip domains, a bad idea nobody asked for .zip (nTLD) – Wikipedia Domain (Internet) – Wikipedia Großbritannien: Lidl ruft »Paw Patrol«-Kindersnacks zurück - wegen Link zu Pornoseite - DER SPIEGEL How criminals can misuse shortened URLs Expired Domains | Daily Updated Domain Lists for 578 TLDs Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Jährlich werden mehrere Millionen Patente angemeldet. Und das ist nicht billig. In Deutschland kostet eine Patentanmeldung durchschnittlich 5.000 Euro. Und doch gibt es unter den vielen Patenten eine ganze Reihe von Erfindungen, die auf den ersten Blick skurril und absurd erscheinen. In dieser Folge der Analogen Anomalien werden einige dieser Patente vorgestellt. Und am Ende steht die Frage: War jedes kuriose Patent irgendwann einmal eine geniale Idee, an die jemand einmal geglaubt hat? Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Katzen Method of exercising a cat Laser pet toy Method and apparatus for automatically exercising a curious animal Automatic laser pet toy and exerciser Spielkonsolen Microsoft kinect Nintendo Wii Controller Nintendo muss 10 Millionen US-Dollar in Patentstreit zahlen | Golem.de Sony Playstation Move Controller Freizeit Beerbrella Method of swinging on a swing Musical instrument adapted to emit a controlled flame Technik Mouse device with a built-in printer Reward candy dispenser for personal computers Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Voyager 2 und ihre Schwestersonde Voyager 1 starteten 1977. Ursprünglich sollten beide Sonden nur vier Jahre lang im Einsatz sein und die äußeren Planeten besuchen. Doch daraus wurde nichts. Immer wieder wurde die Zeit verlängert, immer wieder wurden neue Probleme gelöst und bemerkenswerte wissenschaftliche Entdeckungen gemacht. Inzwischen sind die Voyager-Sonden in den interstellaren Raum vorgedrungen. Als erste von Menschenhand geschaffene Objekte überhaupt. Die Nachricht, dass der Kontakt zu Voyager 2 aufgrund eines Bedienungsfehlers abgebrochen war, war zunächst ein Schock. Aber bei einer Mission, die seit über 40 Jahren läuft, ist das kein Schock, der das Team allzu sehr beunruhigt. Denn in den vergangenen Jahrzehnten wurden immer wieder große technische Herausforderungen gemeistert, um die Lebensdauer der Sonden zu verlängern. Diese Episode konzentriert sich aus aktuellem Anlass auf Voyager 2, aber die Geschichte von Voyager 1 ist nicht weniger spannend. Sie wird sicher in einer der nächsten Folgen erzählt werden. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Voyager-Programm | Wikipedia Swing-by | Wikipedia Voyager Golden Record – Wikipedia Heliosphäre – Wikipedia Voyager 2 - Wikipedia IBM 7090 - Wikipedia Dreikörperproblem – Wikipedia Jet Propulsion Laboratory – Wikipedia Michael Minovitch - Wikipedia Planetary Grand Tour – Wikipedia Deep Space Network – Wikipedia Voyager - Mission Status NASA verliert vorübergehend Kontakt zu Voyager 2 | heise online Raumsonde: Nasa stellt Kontakt zu Voyager 2 wieder her | heise online The maths that made Voyager possible - BBC News Voyager: The Grand Tour of Big Science NASA Mission Update: Voyager 2 Communications Pause In Depth | Voyager 2 – NASA Solar System Exploration Voyager Swing-by-Manöver - Was steckt dahinter? - Spektrum der Wissenschaft Interstellar 8-Track: How Voyager's Vintage Tech Keeps Running | WIRED Erwähnte Folgen Das Scheitern von Phobos-Grunt Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Cover: NASA/JPL (Public Domain) Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Kevin Mitnick wurde nachgesagt, einen Atomkrieg auslösen zu können, indem er in ein Telefon pfeift. Am 16. Juli 2023 starb Mitnick im Alter von nur 59 Jahren an Krebs. Diese Folge der Digitalen Anomalien wirft einen Blick auf das Leben eines Mannes, der selbst eine Art Anomalie war. Kevin Mitnick verstand es wie kein anderer, mit den Methoden des Social Engineering in fremde Systeme einzudringen und an geheime Daten zu gelangen. Er tat dies in erster Linie aus Spaß an der Herausforderung und nicht, um daraus Profit zu schlagen. Dafür landete er auf der Meistgesuchtenliste des FBI und musste Mitte der 1990er Jahre für fünf Jahre ins Gefängnis. Danach konzentrierte er sich darauf, seine Talente für legale Zwecke einzusetzen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Kevin Mitnick’s Famous Lockpick Business Card The Screen Savers - Kevin Mitnick Is Free - HQ - YouTube Kevin Mitnick | Wikipedia Chapter One: Kevin Mitnick's story • The Register Mitnick Security Consulting | Cyber Security Services | Kevin Mitnick Vom Hacker zum Phantom: Zum Tode von Kevin Mitnick | heise online Kevin Mitnick: Ich habe niemanden betrogen - DER SPIEGEL The History of Social Engineering Freedom Downtime - The Story of Kevin Mitnick : 2600 Films : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive PasswordResearch.com Story - Mitnick gains access to DEC computers after social engineering himself a developer's account\r\n Ghost in the Wires: My Adventures as the World's Most Wanted Hacker | Amazon.de #089 Fugitive Computer Hacker Arrested in North Carolina Ghost in the Wires: The Kevin Mitnick Interview | ZDNET Kapitel über Social Engineering aus "Six Degrees of Social Influence" mit Kevin Mitnick (PDF) My kung fu is stronger than yours - Wikipedia Q&A: Kevin Mitnick, from ham operator to fugitive to consultant - CNET Kevin Mitnick 2008 im Interview: "Wir müssen die 'menschliche Firewall' stärken" | heise online Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Cover: Campus Party México, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im Frühjahr 1979 kam der Film „Das China-Syndrom“ in die Kinos. Er erzählt die Geschichte eines Störfalls in einem amerikanischen Kernkraftwerk. Wenige Wochen später wurde aus der Fiktion Realität. Denn am 28. März 1979 kam es im Kernkraftwerk Three Mile Island in der Nähe von Harrisburg / Pennsylvania zu einer partiellen Kernschmelze. Eine Kombination aus technischem und menschlichem Versagen löste eine Kettenreaktion aus, die beinahe in einer Katastrophe geendet hätte. Der Vorfall löste eine große Diskussion über die Sicherheit der Kernenergie aus und beendete die Ära, in der die Kernenergie als sauber und sicher galt. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Das China-Syndrom – Wikipedia Kernkraftwerk Three Mile Island – Wikipedia Watch Meltdown: Three Mile Island | Netflix Official Site Zahlen, bitte! Ernster Unfall Stufe 5 – Das Atomunglück von Three Mile Island | heise online Condensate polishers add operating reliability and flexibility Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse – Wikipedia Kernschmelze – Wikipedia Atoms for Peace – Wikipedia Steuerstab – Wikipedia Kernkraftwerk – Wikipedia Backgrounder on the Three Mile Island Accident | NRC.gov Inside Three Mile Island: Moment by Moment Documenting Three Mile Island - Bulletin of the Atomic Scientists Vor 40 Jahren: Der Atomunfall von Harrisburg | Hintergrund aktuell | bpb.de NRC Report über Three Mile Island Cover Foto: Three Mile Island (color).jpg - Wikimedia Commons Erwähnte Folgen Kuriose Radioaktivität Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Cover Foto: Public Domain / United States Department of Energy Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die Geschichte der Minnechaug Regional High School in Massachusetts ist seit 2021 eng mit der Geschichte intelligenter Beleuchtung verbunden. Oder mit weniger intelligenter Beleuchtung. Eigentlich sollte das System dafür sorgen, dass die Beleuchtung immer optimal geregelt ist. Und dazu gehörte auch, dass die Schule nachts und in der unterrichtsfreien Zeit nicht beleuchtet ist. Das hat über 10 Jahre wunderbar funktioniert. Doch an einem Tag im August 2021 trat ein Fehler in der Software auf. Das System ging in den Standardmodus über. Und das bedeutete: volle Helligkeit. Leider ließ sich das Licht ab diesem Zeitpunkt nicht mehr steuern und auch nicht manuell ausschalten. Aufgrund von Lieferkettenproblemen durch die Corona-Pandemie dauerte es mehr als eineinhalb Jahre, bis die notwendigen Reparaturen endlich durchgeführt werden konnten. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Minnechaug Regional High School - Wikipedia The lights have been on at a Massachusetts school for over a year because no one can turn them off Smarte Steuerung kaputt: US-Schule wird seit anderthalb Jahren dauerbeleuchtet | heise online This Mass. high school's lights have been stuck on for more than a year Remember that Mass. school with all the lights on? They're turning them off, finally Minnechaug lights will not shut off, featured on SNL Weekend Update - YouTube School Hopes Lights Can Finally Shut off After Costly Glitch What’s Wrong With The Lights? – The Smoke Signal The Lights Are Still On: Here’s Why – The Smoke Signal ZigBee – Wikipedia Proprietär – Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Die Mission Cassini-Huygens soll den Saturn und seine Monde erforschen. Ein Höhepunkt wird die Landung der Huygens-Sonde auf dem Saturnmond Titan sein. Während dieser Landung soll Huygens kontinuierlich Bilder und Messdaten an den Cassini-Orbiter senden. Von dort sollen die Daten zur Erde gesendet werden. Als die Mission bereits unterwegs ist, wird ein folgenschwerer Konstruktionsfehler entdeckt. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Orbiters tritt bei der Kommunikation mit dem Lander der Doppler-Effekt auf. Und der führt dazu, dass die Funkverbindung nicht funktioniert. Das Team von ESA und NASA hat drei Jahre Zeit, um eine Lösung zu finden. Und es gelingt. Am Ende wird die Mission ein wissenschaftlicher Erfolg, der bahnbrechende neue Erkenntnisse bringt. Sowohl für die Forschung als auch für die Entwicklung zukünftiger Missionen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Saturn (Planet) – Wikipedia Christiaan Huygens – Wikipedia Cassini-Huygens – Wikipedia Doppler-Effekt – Physik-Schule Wissen aktuell - SWR2 Impuls · Dopplereffekt sorgte für Probleme bei der Cassini-Huygens-Mission · Podcast in der ARD Audiothek Doppler-Effekt – Wikipedia Titan Calling - IEEE Spectrum Cassini-Huygens-Mission droht im Fiasko zu enden | Telepolis ESA - Späherduo an Erde: Wir haben ein Problem Resolving the Cassini/Huygens relay radio anomaly | IEEE Conference Publication | IEEE Xplore ESA Science & Technology - Huygens communications link enquiry board report Untersuchungsbericht (archivierte Version) ESA: Modest hero sparks team response Radionuklidbatterie – Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Coverbild: NASA Public Domain Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Das NOTAM-System (Notice to Air Missions) besteht aus kurzen Mitteilungen über vorübergehende Flugeinschränkungen. Zum Beispiel wegen Bauarbeiten oder Flugverbotszonen. Pilotinnen und Piloten sind verpflichtet, vor dem Start die entsprechenden NOTAM-Meldungen zu lesen. Ein Totalausfall des Systems hat daher weitreichende Folgen für den gesamten Flugverkehr. Durch einen Fehler bei Wartungsarbeiten wurden im Januar 2023 sowohl die Live- als auch die Backup-Datenbank korrumpiert. Ein Reparaturversuch schlug fehl, so dass die US-Luftfahrtbehörde schließlich das gesamte System neu starten musste. Dieser Vorgang dauerte mehr als 90 Minuten. Um dies sicher durchführen zu können, musste ein landesweites Startverbot verhängt werden. Zum ersten Mal seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Diese Episode beschäftigt sich mit dem NOTAM-System und geht der Frage nach, warum es zu einem solchen Ausfall kommen konnte. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes NOTAM – Wikipedia FAA preliminary investigation traces NOTAMS outage to damaged database file | FedScoop FAA NOTAM Statement | Federal Aviation Administration 2023 FAA system outage - Wikipedia Federal Aviation Administration – Wikipedia Alles, was Sie über Notams wissen müssen NOTAM Modernization U.S. Flights Grounded: The F.A.A. Said It Traced the Problem to a Damaged Database File - The New York Times Federal Aviation Administration: NOTAM Search What is a NOTAM? | Federal Aviation Administration Buttigieg: Urgency Needed on FAA Modernization - FLYING Magazine Erwähnte Folgen Der zweimal gelöschte Film Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Wunschkennzeichen erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Vor allem in den USA hat man hier sehr viele Freiheiten. Aber wenn man irgendwo freien Text eintragen kann, dann stellt sich natürlich auch die Frage, was alles schief gehen kann. Und das ist eine ganze Menge. In den USA gab es schon vor 40 Jahren einen Fall, bei dem das gewählte Wunschkennzeichen zu Problemen führte. Damals wählte jemand „NO PLATE“ als Kennzeichen. Dummerweise trug die Polizei damals genau das in die Strafzettel ein, wenn das Kennzeichen am Fahrzeug fehlte. Der ehrliche Besitzer des „NO PLATE“-Kennzeichens durfte sich in der Folge über mehr als 2500 Mahnungen wegen unbezahlter Strafzettel freuen. Und das war kein Einzelfall. Über die Jahre gab es immer wieder solche oder ähnliche Probleme mit Wunschkennzeichen in den USA. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes NO PLATES--But a Fistful of Citations - Los Angeles Times Vanity tag brings flood of tickets | Maryland Daily Record What Happens When Your License Plate Says 'NO PLATE'? | Snopes.com Man’s Vanity Plates Attract DC Tickets for Vehicles Without Tags – NBC4 Washington 1996-130 - Peninsula Times Tribune Photographs | History San Jose Kfz-Kennzeichen (Vereinigte Staaten) – Wikipedia 100 Parking Tickets Wunschkennzeichen – Wikipedia Warum "Null" kein gutes Nummernschild ist | Golem.de: IT-News für Profis He tried to prank the DMV. Then his vanity license plate backfired big time. | Mashable How a 'NULL' License Plate Landed One Hacker in Ticket Hell | WIRED A Brief History of Vanity License Plates Gone Wrong | WIRED Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
1995 kam mit Pixars Toy Story der erste abendfüllende computeranimierte Film in die Kinos. Der Film war so erfolgreich, dass es nicht lange dauerte, bis eine Fortsetzung produziert wurde. Vier Jahre später kam Toy Story 2 in die Kinos. Ein Jahr vor der Veröffentlichung wurde der fast fertige Film versehentlich von den Pixar-Servern gelöscht. Was zu diesem Zeitpunkt niemand wusste: Die Backups waren schon seit Monaten defekt. Glücklicherweise arbeitete Technical Supervisor Galyn Susman zu dieser Zeit von zu Hause aus, um sich um ihr neugeborenes Baby zu kümmern. Und sie hatte eine ziemlich aktuelle Kopie der Daten als lokale Kopie zu Hause. So konnte endlich eine neue Masterkopie des Films erstellt werden. Doch die Freude währt nur kurz. Denn kurz darauf beschließt das Management von Pixar, den Film komplett neu zu drehen, weil man mit der Story nicht zufrieden ist. Und nun wird Toy Story 2 zum wiederholten Mal gelöscht. Diesmal wenigstens mit Absicht. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Ubuntu Manpage: rm - Dateien oder Verzeichnisse entfernen Zeichentrickfilm – Wikipedia Did Pixar accidentally delete Toy Story 2 during production? Buch bei Amazon: Creativity, Inc.: Overcoming the Unseen Forces That Stand in the Way of True Inspiration : Catmull, Ed, Wallace, Amy Toy Story 2 - Wikipedia How Toy Story 2 Got Deleted Twice, Once on Accident, Again on purpose Pixar RenderMan - Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im Jahr 2020 wurde ein Dokument auf 28.000 Druckern weltweit gedruckt. Dies wurde jedoch nicht von den Besitzern der Drucker in Auftrag gegeben. Hinter den Druckaufträgen steckte das Nachrichtenportal cybernews.com, das damit die Verwundbarkeit von Druckern aufzeigen wollte. Und das ist eine reale Gefahr. Denn moderne Drucker sind nichts anderes als voll funktionsfähige Computer. Und so können sie Spam empfangen und ausdrucken. Sie können aber auch als Einfallstor für Angriffe auf Firmennetzwerke missbraucht werden. Denn im Gegensatz zu Handys und Computern werden Drucker heute noch sehr stiefmütterlich behandelt, wenn es um Sicherheitsupdates und andere Sicherheitsmaßnahmen geht. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes We hijacked 28,000 unsecured printers to raise awareness of printer security issues | cybernews.com We hijacked 28,000 unsecured printers - YouTube How to secure your printer – a step by step guide A Hacker Forced 50,000 Printers To Spread PewDiePie Propaganda -- And The Problem Is Much Bigger Than You Know Golem.de: IT-News für Profis A Hacker Just Pwned Over 150,000 Printers Left Exposed Online Shodan Search Engine Certain HP Print Products, Digital Sending Products - Potential remote code execution and buffer overflow | HP® Customer Support Certain HP Print Products – Potential information disclosure, denial of service, remote code execution | HP® Customer Support This Teen Hacked 150,000 Printers to Show How the Internet of Things Is Shit weev - Wikipedia Veröffentlichungen - Ruhr-Universität Bochum Someone hacked printers worldwide, urging people to subscribe to PewDiePie - The Verge Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im Jahr 2007 sollen einige F-22-Kampfjets von Hawaii nach Japan überführt werden, um dort an einem Manöver teilzunehmen. Die Reise beginnt ohne Zwischenfälle. Doch als die hochmodernen Flugzeuge die Datumsgrenze überqueren, fallen plötzlich zahlreiche Systeme aus. Darunter auch die Navigations- und Kommunikationssysteme. Die Piloten schaffen es im Sichtflug zurück zur Basis auf Hawaii. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Zeitzonen der Erde und die International Date Line. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes US Superfighter software glitch fixed • The Register Kadena Air Base – Wikipedia Joint Base Pearl Harbor-Hickam – Wikipedia Lockheed Martin F-22 – Wikipedia Ferdinand Magellan – Wikipedia How A Simple Bug Paralyzed A US Warship And A US Fighter Jet | by Karthick Nambi | Predict | Medium F-22 begins first overseas deployment F-22 deployment to Kadena delayed Raptors arrive at Kadena Datumsgrenze – Wikipedia Time zone/computer bug affects F-22 | AnandTech Forums: Technology, Hardware, Software, and Deals Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #52: Die größte Erfindung aller Zeiten! (feat. Heldendumm) 1:00:46
1:00:46
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:00:46![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Diese Episode ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Heldendumm-Podcast und den Digitalen Anomalien. In zwei Episoden erzählen wir die Geschichte von Jan Sloot, einem Tüftler, der die größte Erfindung aller Zeiten gemacht hat. Zumindest glaubte er das bis zu seinem Tod. Jan Sloot war davon überzeugt, ein neues Kodierungsverfahren erfunden zu haben, mit dem sich Daten auf geradezu irrwitzige Weise verkleinern ließen. Damit hätten die Daten eines ganzen Spielfilms auf eine halbe Schreibmaschinenseite gepasst. Jan Sloot war von seiner Idee so überzeugt, dass er auch andere davon überzeugen konnte. Und die investierten viel Geld in das Werk des Erfinders. Im Heldendumm-Podcast machen wir uns auf die Reise und zeichnen das Leben von Jan Sloot nach. Wer also die ganze Geschichte hören will, der sollte hier anfangen. In dieser Episode schauen wir uns die Erfindung selbst genauer an. Was für eine Idee hatte Jan Sloot eigentlich? Und hätte sie funktionieren können? Den ersten Teil der Geschichte findet ihr beim Heldendumm-Podcast oder auf Spotify . Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Heldendumm Podcast Jan Sloot Episode beim Heldendumm-Podcast Jan Sloot Episode beim Heldendumm-Podcast (Spotify) Heldendumm-Podcast Webseite Heldendumm-Podcast auf Instagram Heldendumm-Podcast auf Twitter Thema Jan Sloot – Wikipedia Datenkompression – Wikipedia The Stick of Jan Sloot Jan Sloot - De Broncode (Niederländische Seite über Jan Sloot) Sloot Digital Coding System - Wikipedia Het Sloot Digital Coding System (Überblick über die Geschichte von Jan Sloot, Niederländisch) Das erste Patent von Jan Sloot Das zweite Patent von Jan Sloot Compression benchmark: 7-Zip, PeaZip, WinRar, WinZip comparison Morsecode – Wikipedia Shannon's source coding theorem - Wikipedia Entropie (Informationstheorie) – Wikipedia Buch: "Der Supercode: Eine Erfindung die den Tod brachte von Eric Smit" Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Gäste: Daniel Siebiesiuk & Philipp Kallweit Episoden-Cover: Ismail Biya (mit freundlicher Genehmigung vom Heldendumm-Podcast) Intro-Remix von @lcp_ictures auf Instagram Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon Daniel Siebiesiuk Philipp Kallweit…
Zwei Jahre Digitale Anomalien! Zum zweiten Geburtstag gibt es eine Sonderfolge Analoge Anomalien. In dieser Folge erzähle ich euch die Geschichten hinter drei kuriosen Schlagzeilen zu Tieren: 1.) Spinne legt Rendsburger Schwebefähre lahm 2.) Quallen greifen AKW an und erzwingen Abschaltung, Schottland erklärt ihnen Drohnenkrieg 3.) Luftangriff: Vogel wirft Brot in Teilchenbeschleuniger Was ist da jeweils passiert? Und bei der Gelegenheit erkläre ich noch was eine Schwebefähre ist, wie ein Kernkraftwerk funktioniert und was eigentlich am CERN gemacht wird, wenn man dort nicht gerade sowas wie das WWW erfindet. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Die Spinne und die Schwebebahn Spinne legt Rendsburger Schwebefähre lahm | Golem.de: IT-News für Profis Schwebefähre – Wikipedia Rendsburger Hochbrücke – Wikipedia Spinne legt Rendsburger Schwebefähre lahm | NDR.de - Nachrichten - Schleswig-Holstein Steht schon wieder still: Rendsburgs Sorgenkind Schwebefähre | R.SH Das Atomkraftwerk und die Quallen Jellyfish attack nuclear power plant. Again. - Bulletin of the Atomic Scientists Quallen-Invasion legt Atomkraftwerk lahm - Natur - derStandard.at › Wissenschaft Quallen greifen AKW an und erzwingen Abschaltung, Schottland erklärt ihnen Drohnenkrieg - International - derStandard.de › International Torness nuclear power station - Wikipedia Druckwasserreaktor – Wikipedia Jellyfish causing a Scottish nuclear power station to close down its reactors? It's no flight of fancy ... | HeraldScotland Luftangriff: Vogel wirft Brot in Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider – Wikipedia World Wide Web – Wikipedia Luftangriff: Vogel wirft Brot in Teilchenbeschleuniger - DER SPIEGEL Marder legt weltgrößten Teilchenbeschleuniger LHC am Cern lahm - ingenieur.de Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Smartphones und Smartwatches sind leistungsfähige Computer, die man ständig bei sich trägt. Und von Jahr zu Jahr kommen neue, spannende Funktionen hinzu. Die neuesten Modelle von Apple können erkennen, ob man gestürzt ist oder einen Autounfall hatte. Und wenn das der Fall ist, können sie selbstständig den Rettungsdienst verständigen. Das klingt nach einer spannenden Funktion, die Leben retten kann. Aber was passiert, wenn ein Unternehmen Geräte mit einer solchen Funktion auf den Markt bringt und sich vorher nicht mit den Rettungsleitstellen abgesprochen hat? Fehler können passieren, Fehlalarme auch. Entscheidend ist aber, ob es sich um Einzelfälle handelt oder ob Tausende von Geräten den gleichen Fehler haben. Diese Episode erzählt die Geschichte der Crash-Erkennung in Apple-Geräten, die beim Skifahren versehentlich massenhaft den Rettungsdienst alarmierte und damit zur Überlastung der Rettungsleitstellen führte. Agieren Unternehmen zu rücksichtslos, wenn sie bei der Entwicklung und Vermarktung eines neuen Produkts die bestehende öffentliche Infrastruktur außer Acht lassen? Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes iPhone-14-Fehlalarme: Apples Unfallerkennung crasht Leitstellen in Skigebieten | heise online Apples Autounfallerkennung schlägt auch bei Achterbahnfahrten an | heise online Apples Autounfall-Erkennung: Probleme mit stehenden Fahrzeugen | heise online Why Apple Watches Keep Calling 911 - The New York Times Use Crash Detection on iPhone or Apple Watch to call for help in an accident - Apple Support Crash Detection: iPhone alarmiert Rettungskräfte wegen Achterbahnfahrt iPhone 14 Crash Detection gets man to wife's accident before ambulance | AppleInsider iPhone 14's Car Crash Detection Still Triggering False 911 Calls, Forcing Dispatchers to Reallocate Resources Away From Real Emergencies - MacRumors Apple Watch's fall detection feature fails hilariously on national television - PhoneArena Effectiveness of a Smartwatch App in Detecting Induced Falls: Observational Study - PMC Sensors | Free Full-Text | A Feasibility Study of the Use of Smartwatches in Wearable Fall Detection Systems Was ist False Positive? - Wissen kompakt - t2informatik Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Im Jahr 2020 gründet ein britischer Informatiker ein Unternehmen mit einem besonderen Namen. Der Name besteht aus einer Zeichenfolge, die auf anfälligen Webseiten ein fremdes Skript einschleust. Das nennt man Cross Site Scripting oder kurz XSS. Und es gehört seit Jahren zu den häufigsten Sicherheitslücken im Internet. In dieser Folge geht es nicht nur um die Geschichte, sondern auch um die Frage, warum man Benutzereingaben niemals trauen sollte. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes xkcd: Exploits of a Mom Was ist ein Stack overflow? – Ryte Wiki Cross-Site-Scripting – Wikipedia Company forced to change name that could be used to hack websites | UK news | The Guardian Broken Company Name - Data Issues - Companies House Developer Forum Cross Site Scripting (XSS) Software Attack - Companies House Developer Forum THAT COMPANY WHOSE NAME USED TO CONTAIN HTML SCRIPT TAGS LTD overview - Find and update company information - GOV.UK Blog, der eine SQL Injection erklärt That company whose name used to contain HTML script tags Ltd | Hacker News ; DROP TABLE "COMPANIES";-- LTD overview - Find and update company information - GOV.UK Diskussion bei Reddit Proposed new law to ban (some?) computer code in UK company names - decoded.legal: Internet, telecoms and tech law decoded. Economic Crime and Corporate Transparency Bill - Parliamentary Bills - UK Parliament Great British Prank: Company Name Contains XSS Hack - Security Boulevard Erwähnte Folgen Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im Nationalen Krebsinstitut Panamas (Instituto Oncológico Nacional) wurden Krebspatienten unter anderem mit Strahlentherapie behandelt. Für die individuelle Behandlungsplanung wurde das medizinische Personal durch eine Software unterstützt. Diese Software berechnete die Bestrahlungszeiten und -intensitäten. Als im Jahr 2000 eine fehlende Funktion durch einen Workaround umgangen werden sollte, kam es zu einem schwerwiegenden Fehler. In der Folge wurden die Bestrahlungszeiten für einige Patienten deutlich höher berechnet. Und das führt dazu, dass einige Menschen sterben. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Untersuchungsbericht der IAEA (pdf) Instituto Oncológico Nacional - Wikipedia FDA Statement on Radiation Overexposures in Panama | FDA 3 Different Types of Radiation Shielding Materials Paper: Overdose problem associated with treatment planning software for high energy photons in response of Panama's accident verexposure of radiation therapy patients in Panama: problem recognition and follow-up measures Langer und ausführlicher Magazinbeitrag (PDF) Erwähnte Folgen Software hat keinen Verschleiß Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die Audio-CD wurde Anfang der 1980er Jahre erfunden. Damals machte man sich keine großen Gedanken darüber, einen Kopierschutz zu integrieren. Die Datenmenge ist schlicht und ergreifend zu groß, um mit handelsüblicher Hardware kopiert zu werden. Doch gute zehn Jahre später ändert sich die Lage. Das mp3 Format wird erfunden, Festplatten werden immer größer und CD-Brenner kommen zu erschwinglichen Preisen in den Handel. Spätestens mit der preisgünstigen Verfügbarkeit des Internets und dem Aufkommen von der ersten Peer-to-Peer-Tauschbörse Napster sieht sich die Musikindustrie bedroht. In der Folge werden verschiedene Kopierschutz-Methoden erdacht. Und jede einzelne davon steht vor dem Problem, dass der originale CD-Standard keine solche Methode vorsieht. Im Jahr 2005 brachte Sony BMG schließlich CDs mit dem Kopierschutzverfahren Extended Copy Protection (XCP) auf den Markt. Diese beinhalten eine Software, die unter Windows automatisch installiert wird und durch sogenannte Rootkit-Technologie unsichtbar wird. Ein Verhalten, das man bis dato nur von Schadsoftware kennt. Es folgen ein weltweites Medienecho und ein juristisches Nachspiel für Sony BMG. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Vinyl gegen Digital | technikjournal Phonograph – Wikipedia Muzzy's summary of Sony's XCP DRM MediaMax CD-3 - Wikipedia key2Audio - Wikipedia Analysis of the MediaMax CD3 Copy-Prevention System Evaluating New Copy-Prevention Techniques for Audio CDs Compact Disc Digital Audio – Wikipedia Lessons from the Sony CD DRM Episode Mark's Sysinternals Blog: Sony, Rootkits and Digital Rights Management Gone Too Far Mark's Sysinternals Blog: More on Sony: Dangerous Decloaking Patch, EULAs and Phoning Home Mark's Sysinternals Blog: Sony’s Rootkit: First 4 Internet Responds Mark's Sysinternals Blog: Sony: You don’t reeeeaaaally want to uninstall, do you? Mark's Sysinternals Blog: Sony: No More Rootkit - For Now Sony BMGs Kopierschutz mit Rootkit-Funktionen | heise online Rootkit – Wikipedia Napster – Wikipedia Sonys "Rootkit": Antivirenhersteller reagieren Sony 'rootkit' settlement clamps down on DRM • The Register Rootkit – Sonys digitaler Hausfriedensbruch | Netzpolitik.org Sony's DRM Rootkit: The Real Story - Schneier on Security Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Zu Weihnachten gibt’s als kleines Geschenk eine Sonderfolge: Die Analogen Anomalien. Neben den ganzen spannenden Themen rund um Computer und Digitaltechnik gibt es auch noch andere spannende und kuriose Geschichten. In der heutigen Folge erzähle ich euch drei kurze und kuriose Geschichten über Radioaktivität. Die Radium Girls bemalten damals Zifferblätter und Zeiger von Uhren mit Leuchtfarbe. Sie wussten dabei nicht, dass das radioaktive Radium in der Farbe schädlich war. Beim Atomic Gardening setzte man Nutzpflanzen einer starken Strahlungsquelle aus. Man hoffte auf interessante Mutationen. So entstanden über 2000 neue Sorten. Und einige davon werden heute noch angebaut. In den 1970er Jahren implantierte man Herzschrittmacher mit Batterien, die 50 Jahre lang halten sollten. Das schafften sie durch Nuklearbatterien, die mit Plutonium betrieben wurden. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Radium Girls Radium Girls – Wikipedia Radithor – Wikipedia Les "pouvoirs miraculeux" de la radioactivité Marie Curie – Wikipedia Radonbalneologie – Wikipedia Radium – Wikipedia Atomic Gardening Atomic gardening - Wikipedia Atomic Gardening - An Online History A Short History of Atomic Gardening - NEO.LIFE Das radioaktive Herz BfS - Weitere Informationen - Herzschrittmacher mit radioaktiven Isotopenbatterien Radionuklidbatterie – Wikipedia Atombatterie in der Brust | Spiegel.de Atombatterie in der Brust - W wie Wissen - ARD | Das Erste Herzschrittmacher – Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Das Weihnachtsgeschäft 2014 wird für viele Händler auf dem Amazon Marketplace UK zum Desaster. Durch einen Softwarefehler werden ihre Produkte versehentlich für nur einen Penny angeboten und tatsächlich verkauft. Schuld daran war die Software Repricer Express. Damit passen Händler ihre Preise dynamisch so an, um zu jedem Zeitpunkt den optimalen Preis zu haben. Jeweils in Abhängigkeit des Datums, der Uhrzeit und der Konkurrenz. Das lässt sich ein wenig mit den dynamischen Preisen von Tankstellen vergleichen. Die spannende Frage ist natürlich: Gibt es bei so einer Weihnachtsgeschichte am Ende ein Happy End? Kleiner Spoiler: Ihr werdet es am Ende herausfinden. Die erwähnte Spendenaktion findet ihr noch bis zum 6. Januar unter grobepixel.de/spenden . Falls ihr einen Euro übrig habt, denn schaut euch die Sache doch mal an. Vielen Dank im Voraus. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Amazon 1p Glitch Fehler bei Amazon: Hunderte Waren für einen Penny verkauft | heise online Amazon verkauft Hunderte Artikel für einen Penny - WELT Amazon versendet Waren für 1 Penny: Software-Fehler schuld Amazon sellers hit by nightmare before Christmas as glitch cuts prices to 1p | Amazon | The Guardian Amazon sellers face financial uncertainty after 1p automated pricing glitch | Amazon | The Guardian Amazon refuses to compensate sellers for 1p price glitch | Amazon | The Guardian Pricing-Panne: Rechte von Online-Händlern bei Software-Fehlern Glitch Causes Items To Be Sold On Amazon For 1p All my items repriced to 1p at about 7pm tonight – RepricerExpress Time to drop repricer express - Third-Party Software & Services - Amazon Seller Forums 1p Aftermath - Negative Impact on Seller Account - General Selling on Amazon Questions - Amazon Seller Forums Glitch could see Derry firm face legal action - Derry Journal Update — 14 January 2015 - RepricerExpress Hausmeisterei Bonus: Heldendumm & Friends (Teil 1) » Heldendumm Podcast Grobe Pixel Spendenaktion zu Weihnachten von Wolfgang und Christian: Unterstütze diese Spendenaktion Erwähnte Folgen A Knightmare on Wall Street Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Die USS Yorktown war das erste Smart Ship der US Navy. Die Technologie sollte Geld einsparen und die Bedienung erleichtern. Doch es gab Tücken. Der Besatzung war es möglich, direkt auf die Datenbank zuzugreifen und dort Werte zu verändern. Man tat dies gelegentlich, um fehlerhafte Darstellungen in der Software zu korrigieren. Im September 1997 trug jemand eine 0 in die Datenbank ein. Die Software verwendete diese 0 für eine Berechnung. Dies führte zu einer Division durch Null und zum Absturz des gesamten Systems. Das Schiff war für mehrere Stunden außer Gefecht. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Sunk by Windows NT | WIRED When Smart Ships Divide By Zer0 — Stranding the USS Yorktown | by Bishr Tabbaa | DataSeries | Medium SmartShip Spiegel Online | Fatal Error an Bord Smart Ship Project – Wikipedia The Yorktown Affair Software glitches leave Navy Smart Ship dead in the water - GCN Zero trust security model - Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Im Jahr 2013 erschien das Videospiel Aliens: Colonial Marines. Es hagelte schlechte Kritiken und das Spiel zählt zu einem der schlechtesten Spiele überhaupt. Schuld war auch ein Tippfehler, der erst nach 5 Jahren entdeckt wurde. Dieser Tippfehler sorgte dafür, dass die KI der gegnerischen Aliens eher an Dummheit, als an Intelligenz erinnerte. Er verbarg sich in einer Konfigurationsdatei des Spiels. Und gefunden wurde er nicht etwa von der Herstellerfirma, sondern von einem Modder, also jemandem der sich in seiner Freizeit das Spiel einmal sehr genau unter der Lupe ansah. Offiziell wurde dieser Fehler übrigens bis heute nicht behoben. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Aliens: Colonial Marines - Wikipedia Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt – Wikipedia Gearbox Software - Wikipedia TimeGate Studios - Wikipedia Original Artikel von James Dickinson: The biggest BUG in the game is just one letter long Hinweis im Forum bei Steam: Don't forget to fix your AI Aliens: Colonial Marines - Dumb Alien - YouTube Die wahre Entstehungsgeschichte von Aliens: Colonial Marines? Origin Stories: How Gearbox got to make Aliens: Colonial Marines | VentureBeat Aliens: Colonial Marines - Ein einziger Buchstabe fixt die kaputte KI All this time, Aliens: Colonial Marines' stupid AI may have been caused by a single typo | PC Gamer Fixing A Typo Makes Aliens: Colonial Marines Better (But It's Still Bad) Game Two: Aliens: Colonial Marines - eines der schlechtesten Spiele ever? | ARD Mediathek Gearbox and Sega falsely advertised Aliens: Colonial Marines with press demos, according to lawsuit (update) - Polygon Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In der heutigen Folge unterhalte ich mich mit Clemens Hübner über die Geschichte der Kryptografie. Clemens hat Mathematik studiert und arbeitet heute als Security-Experte bei einem IT-Unternehmen. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit Kryptographie, Rätseln und Escape-Games. Wir beginnen bei der Caesar Chiffre und hangeln uns dann an den großen Meilensteinen der Kryptographie bis in die Gegenwart. Auf diesem Weg sprechen wir über die Enigma, asymmetrische Verschlüsselung und die Bedeutung von Quantencomputern. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Kryptographie – Wikipedia Kryptologie – Wikipedia Kryptoanalyse – Wikipedia Steganographie – Wikipedia Caesar-Verschlüsselung – Wikipedia Cäsar Verschiebechiffre bzw. Cäsar Verschlüsselung | GC Tools Ägyptische Hieroglyphen – Wikipedia Podcast über den Stein von Rosette (Bei DLF und nicht bei Geschichten aus der Geschichte) Skytale – Wikipedia Kerckhoffs’ Prinzip – Wikipedia Glücksrad (Spielshow) – Wikipedia Maren Gilzer – Wikipedia Erwähnte Folgen Zertifikate und Unterschriften #31: Die Frauen von Bletchley Park Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon Clemens Hübner…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Langsame Webseiten nerven. Immer öfter sind daran sogenannte DoS oder DDoS Angriffe verantwortlich, die mit roher Gewalt Webseiten überlasten und so in die Knie zwingen. Diese Folge erklärt, was solche Angriffe mit Pizza zu tun haben. Bei diesen Angriffen werden Systeme mit massenhaften Anfragen überlastet. Technisch betrachtet ist das meist mehr Vandalismus als Hacking. Aber es ist effektiv und ein zunehmendes Problem. In dieser Folge geht es um die verschiedenen Arten von DoS und DDoS Angriffen und die technischen Hintergründe. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Denial of Service – Wikipedia Cloudflare mitigates 26 million request per second DDoS attack The 5 most famous DDoS attacks in history DoS and DDoS Attacks: What are Their Differences? Accidental DDoS? How China's Censorship Machine Can Cause Unintended Web Blackouts Bug Bounty Hunter Launches Accidental DDoS Attack on 911 Systems via iOS Bug It Only Takes 6,000 Smartphones to DDoS US 911 Services SRE at Google: How to avoid a self-inflicted DDoS Attack | Google Cloud Blog Cloudflare mitigates 26 million request per second DDoS attack Berüchtigte DDos-Angriffe | Die bedeutendsten DDoS-Angriffe aller Zeiten Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im Jahr 2019 gab ein Problem mit den E-Scootern der Firma Lime. In bestimmten Fällen konnte es passieren, dass die elektrische Bremse am Vorderrad voll bremste, ohne dass man sie selbst betätigt hatte. Grund dafür war ein Bug in der Firmware der Scooter. Laut einer Untersuchung konnte dies passieren, wenn man gerade mit Höchstgeschwindigkeit bergab fuhr und dabei durch ein Schlagloch fuhr. Also definitiv eine Situation, in der eine unerwartet Vollbremsung ein Worst-Case-Szenario ist. Dieser Fehler ist ein gutes Beispiel dafür, welche Auswirkung Softwarefehler auf unsere Sicherheit haben kann. Software wird eine zunehmend größere Rolle in unserem Alltag spielen. Vor zwar allem außerhalb von elektronischen Geräten wie Computern, Handys oder Smart Watches. Und wenn es hier um Bereiche geht, bei denen Fehler ernsthafte Konsequenzen für Leib und Leben haben können, müssen hier hohe Qualitätsstandards gelten. Und eine volle Transparenz. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Safety Update – February 2019 | Lime Micromobility Brake Problems in Lime Electric Scooters Are Causing Accidents and Injuries | Consumer Reports Lime e-scooters undertakes to address concerns about safety misrepresentations | ACCC Lime verschwieg Sicherheitsprobleme | Golem.de E-Scooter-Bremsen ⇒ Sicher abgebremst | eScooter Berater Technical Guide: Electric Scooter Brakes » Electric Scooter Guide Lime warns that its electric scooters can brake without warning | CBS News Lime e-scooters temporarily banned in two New Zealand cities | New Zealand | The Guardian Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Anscheinend kann der Song Rhythm Nation von Janet Jackson Festplatten beschädigen. Was ist an der Geschichte dran und können Töne tatsächlich gefährlich für Hardware sein? Die Geschichte ging vor einiger Zeit durch die Medien. Rhythm Nation soll einige Frequenzen beinhalten, die schädlich für Festplatten sind. Sogenannte Resonanzfrequenzen. Diese Geschichte soll sich in den 2000ern Jahren zugetragen haben. Aufgrund von fehlenden Hintergrundinformationen kann man nicht genau belegen, ob und wie weit diese Geschichte zutrifft. Aber es gibt ein gut belegtes anderes Problem im Zusammenhang mit Tönen und Festplatten. Sehr laute Töne können Vibrationen erzeugen und diese können Festplatten ersthaft schädigen. Leider treten solche Töne teilweise bei den Trockenlöschanlagen auf, die in Rechenzentren eingesetzt werden. In der Vergangenheit gab es deswegen schön öfter größere Probleme. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Blogartikel von Raymond Chen: Janet Jackson had the power to crash laptop computers Inertgas | Wikipedia YouTube | Shouting in the Datacenter - Bryan Cantrill schreit 2008 Server an Bleeping Computer | Loud Sound From Fire Alarm System Shuts Down Nasdaq's Scandinavian Data Center Ontrack | Vorsicht: Lärm kann zu Datenverlust auf Festplatten führen Whitepaper bei Siemens | Silent Extinguishing Vice | Artikel über die ING Bank The Register | Artikel über Digiplex Bloomberg | Artikel über Digiplex ABC | Loud sounds can kill computer hard drives The availability digest | Fire Suppressant’s Impact on Hard Disks (PDF) Im Podcasstsumpf | Folge, in der die Digitalen Anomalien vorgestellt werden Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im Jahr 2000 verbreitete sich der LOVELETTER Wurm wie ein Flächenbrand. In nur 10 Tagen wurden über 50 Millionen Rechner infiziert. Was steckte damals dahinter? In der heutigen Folge geht es um den ersten modernen Internetwurm und seine Geschichte. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Onel de Guzman's rejected thesis proposal at AMA Computer College BBC | Love Bug's creator tracked down to repair shop in Manila Wikipedia | Loveletter Erster Bericht zu ILOVEYOU auf heise.de Sourcecode auf GitHub Beschreibung und Analyse bei F-Secure Analyse bei Kaspersky Wikipedia | Visual Basic Script Spiegel | Artikel über Anzeige in der Zeit "Liebe Windows-User: We love you!" Erwähnte Folgen Der Große Wurm Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Bei einem Flug von Sydney nach Kuala Lumpur mach der Captain einen Tippfehler bei der Eingabe der eigenen Position. Das führt zu einer Abweichung von 11000 Kilometer und zu einer gefährlichen Situation beim Start. Die interne Trägheitsnavigation des Airbus A330 muss damals regelmäßig neu kalibriert werden. Dazu wird die aktuelle Position verwendet. Ein Fehler ist tückisch, denn im Zweifel vertraut der Navigationscomputer den Daten der Trägheitsnavigation und nicht dem GPS. In diesem Fall wurde der Fehler vorab nicht bemerkt. Dies führte dazu, dass der Autopilot direkt nach dem Start eine Kurskorrektur vornahm, die das Flugzeug auf einen gefährlichen Kurs führte. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Untersuchungsbericht der Australischen Behörden Wikipedia: Enhanced Ground Proximity Warning System Wikipedia: Trägheitsnavigationssystem The Register: Typo made Air Asia X flight land at Melbourne instead of Malaysia Erwähnte Folgen Orientierung aus dem All Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Rachel True hat Probleme, sich bei iCloud einzuloggen. Das Problem bleibt für ein halbes Jahr bestehen. Schließlich postet sie einen Screenshot der Fehlermeldung auf Twitter. Schnell wird vermutet, dass es an ihrem Namen zu tun haben könnte. Denn das Wort True hat in der Informatik noch eine andere Bedeutung. Zusammen mit False bildet es die möglichen logischen Werte einer Boolean Variable ab. Und allen Anschein nach ist in diesem Fall genau dies zum Problem geworden. In der Folge wird zunächst die Geschichte erzählt und im Anschluss eine Analyse des Problems vorgenommen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Nachname "True": Variablen-Bug wirft Nutzerin für sechs Monate aus iCloud | heise online Frau True kann sich bei iCloud wegen ihres Nachnamen nicht anmelden Rachel True on Twitter: "Anyone else getting this error from Apple iCloud ? In past or now? I’m 6 months deep freeze & looking for any help. I rem dead coding languages like kobalt.. & this seems like an Apple coding issue — not hardware https://t.co/05EJmG3d6Y " / Twitter Datentyp – Wikipedia Boolean – Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Bei einem Fußballspiel im Jahr 2020 kam eine KI-gestützte autonome Kamera zum Einsatz. Das Spiel endete mit 1:1, war aber vor allem spannend, weil die Kamera ständig die Glatze des Linienrichters mit dem Ball verwechselte. Künstliche Intelligenz ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie steckt in vielen Bereichen und oftmals ist uns gar nicht bewusst, dass wir sie nutzen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Was ist künstliche Intelligenz? Und wo liegen die Risiken und Gefahren? Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Autonome Fußballkamera verwechselt glatzköpfigen Linienrichter mit dem Ball | heise online James Felton on Twitter: "Everything is terrible. Here's a football match last weekend that was ruined after the AI cameraman kept mistaking the linesman's bald head for a football. https://t.co/BsoQFqEHu0 https://t.co/GC9z9L8wHf " / Twitter Pixellot - AI-Automated Video & Analytics on Twitter: "@ryanc609 Thank you for contacting us. We appreciate the feedback. We are aware of the issue with linesman and we are already working on improving this for the next game. We hope that this will not happen again and that your viewing experience will be better. Thank you" / Twitter Inverness Caley Thistle fans puzzled after unmanned camera followed linesman's head and not ball AI-Automated Sports Camera, Streaming & Analytics | Pixellot Algorithmic bias - Wikipedia Explainable artificial intelligence - Wikipedia KI macht Schule! Nachwuchsförderung im MINT-Bereich - Digital Future – Der inovex Podcast Erwähnte Folgen #32: Alexa, wir müssen reden Algorithmen Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Im Jahr 2018 gab es auf Hawaii die Warnung, dass eine Rakete im Anflug sei. Diese Warnung wurde als Push Nachricht auf alle Handys geschickt, durch TV und Radio verbreitet. Es dauerte 38 Minuten, bis endlich eine offizielle Entwarnung kam. Die Ursache für den Fehlalarm ist wie so oft eine Verkettung von fehlerhaften Prozessen und menschlichen Fehlern. In der aktuellen Folge der Digitalen Anomalien wird die Geschichte erzählt und erklärt, was sich damals genau zugetragen hat. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes 2018 Hawaii false missile alert - Wikipedia Emergency Alert System – Wikipedia Wireless Emergency Alerts - Wikipedia Hawaii missile alert: How one employee ‘pushed the wrong button’ and caused a wave of panic - Washington Post Hawaii Missile Alert Wasn’t Accidental, Officials Say, Blaming Worker - The New York Times Report and Recommendations Hawaii Emergency Management Agency January 13, 2018 False Alert Man Who Sent Hawaii False Missile Alert Speaks Out | NBC Nightly News - YouTube Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Am 6. Mai 2021 stürzte der Aktienkurs von Berkshire Hathaway um 99% ab. Das verursachte aber keinen Stress an den Börsen. Denn in Wirklichkeit sah es nur so aus, als ob die Aktie beinahe ihren kompletten Wert verloren hätte. Mit einem Preis von über 400.000 Dollar pro Aktie ist Berkshire Hathaway die mit Abstand am teuersten Aktie auf dem Markt. Der hohe Preis führe dazu, das im Mai 2021 schließlich die Grenze des 32 Bit Integers überschritten wurde, der im System der Börse verwendet wurde. Das war schon vor dem Eintreten bekannt und durch ein Software Update wurde das Problem ein paar Tage später gelöst. In dieser Folge der Digitalen Anomalien geht es um Integer Overflows und die Frage, was Warren Buffett mit dem Song Gangnam Style zu tun hat. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Golem.de: Aktie von Warren Buffett läuft bei 32 Bit über Integer (Datentyp) – Wikipedia Steve Weis on Twitter: "Berkshire Hathaway just hit $429,496.7295 and now Warren Buffet is broke. https://t.co/MPKkfo4QVL " / Twitter Nasdaq's 32-bit code can't handle Berkshire Hathaway's monster share price • The Register https://medium.com/@CWE_CAPEC/buffett-overflow-integer-overflow-in-berkshire-hathaway-stock-407cf26fedc2 Erwähnte Folgen Das Jahrtausend-Ding Software hat keinen Verschleiß Altlasten Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Apple Siri sind weit verbreitet. Sie versprechen Komfort und sorgen gerne für einen Lacher, wenn einmal etwas falsch verstanden wird. Aber was kann passieren, wenn diese Systeme einmal richtig danebenliegen? In dieser Folge geht es um verschiedene Fails im Zusammenhang mit Alexa, Siri & co. Die meisten davon sind mehr oder weniger lustig. Aber es gibt leider auch sehr ernste Fälle, in denen ein Fehler beinahe zur Gefahr für Leib und Leben geworden wäre. Beispielsweise als Alexa einem Kind die Penny Challenge vorschlug. Dabei handelt es sich um eine absurde und gefährliche „Mutprobe“, bei der man mit einem Penny einen Kurzschluss an der Steckdose verursachen soll. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Intelligenter persönlicher Assistent – Wikipedia Spracherkennung – Wikipedia Kids order $700 worth of Christmas toys on mom's credit card Amazon Alexa: Girl, 6, orders dollhouse and 2kg of cookies Amazon Echo fail: Devices try to order dollhouses after hearing TV news anchor discuss a story Google's Super Bowl ad accidentally activates numerous Google Home assistants Google Home | 2017 Super Bowl Commercial - super bowl 51 - YouTube Who needs Santa? Girl asks Amazon's Alexa for dollhouse and cookies - CNN Toddler asks Amazon’s Alexa to play song but gets porn instead Parrot activates Alexa when mimicking owner, places online shopping order | TechSpot South Park trolls Amazon Alexa owners in this week’s episode - The Verge Alexa Pranks/Fails (@alexafail) / Twitter 'Kill your foster parents': Amazon's Alexa talks murder, sex in AI experiment | Reuters Amazon's Alexa told someone to “kill your foster parents” Kristin Livdahl on Twitter: "OMFG My 10 year old just asked Alexa on our Echo for a challenge and this is what she said. https://t.co/HgGgrLbdS8 " / Twitter t3n – digital pioneers | Das Magazin für digitales Business »Penny Challenge«: Alexa wies Kind auf gefährliche Mutprobe hin - DER SPIEGEL Authorities warn of TikTok 'outlet challenge' causing fires - CNN Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #31: Die Frauen von Bletchley Park 1:12:47
1:12:47
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:12:47![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge habe ich Anna Weisshaar zu Gast. Sie interessiert sich für Frauen in Geschichte und Technik. Für die Digitalen Anomalien hat sie die Geschichte von Bletchley Park und der Frauen, die dort gearbeitet haben, mitgebracht. Bletchley Park liegt in der Nähe von London. Im zweiten Weltkrieg war dort eine geheime militärische Dienststelle untergebracht. Ihre Aufgabe bestand darin, die verschlüsselten Nachrichten der Nazis und ihrer Verbündeten zu entschlüsseln. Heute bringt man Bletchley Park vor allem mit Alan Turing in Verbindung. Es waren damals aber auch fast 8000 Frauen, die dort tätig waren. Und zwar in allen Bereichen. Frauen trugen damals maßgeblich dazu bei, dass die geheimen Codes geknackt wurden und die Alliierten den Krieg für sich entscheiden konnten. Bis in die 1990er Jahre hinein war wegen der andauernden Geheimhaltung nur sehr wenig über Bletchley Park bekannt. Es ist also höchste Zeit, um sich mit diesem Thema und der Rolle der Frauen zu beschäftigen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Enigma (Maschine) – Wikipedia Alan Turing – Wikipedia Bletchley Park – Wikipedia Frauen in Bletchley Park – Wikipedia Women in Bletchley Park - Wikipedia Colossus – Wikipedia Women of Bletchley Park: Who Were The Female Code-Breakers Of WW2? | History Extra First-Hand:Bletchley Park, Station X - Memories of a Colossus Operator - Engineering and Technology History Wiki The changing role of women in British computing | History Extra The Women Codebreakers of Bletchley Park - Girl Museum The Women Who Decoded German Enigma At Bletchley Park Meet the female codebreakers of Bletchley Park | Work & careers | The Guardian Meet the Codebreaking Sisters who helped bring Victory in Europe | Great British Life Die erwähnten Frauen Mavis Batey - Wikipedia Margaret Rock - Wikipedia Joan Clarke - Wikipedia Pamela Rose - Wikipedia Lady Jean Fforde - Wikipedia Eleanor Ireland - Wikipedia Bücher und Filme The Bletchley Circle – Wikipedia The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben – Wikipedia The Bletchley Girls: War, secrecy, love and loss: the women of Bletchley Park tell their story (Extraordinary Lives, Extraordinary Stories of World War Two) : Dunlop, Tessa: Amazon.de: Bücher The Code Book: Science of Secrecy from Ancient Egypt to Quantum Cryptography: The Science of Secrecy from Ancient Egypt to Quantum Cryptography : Singh, Simon: Amazon.de: Bücher Erwähnte Folgen Kryptografie Easter Eggs Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon Anna Weisshaar…
Apollo 8 war das erste bemannte Raumschiff, dass den Mond erreichte und umkreiste. Auf dem Weg dorthin gab es einige Zwischenfälle. Einer davon wurde durch die Fehlbedienung des Bordcomputers verursacht. Durch den Bedienfehler wurde auf dem Rückflug alle Navigationsdaten aus dem Computer gelöscht. Zum Glück konnte das Problem mit Unterstützung der Bodencrew behoben werden, sodass alle drei Astronauten unbeschadet zur Erde zurückkehren konnten. Bemerkenswert ist, dass dieser Fehler, der durch eine fehlerhafte Eingabe verursacht wurde, bereits bekannt ist. Margaret Hamilton, die Leiterin der Softwareentwicklung, hatte ihn entdeckt und vorgeschlagen, ihn zu beheben. Allerdings wurde ihr da vom Management der NASA verweigert. Die Begründung dafür war, dass Astronauten so gut ausgebildet sind, dass sie keine Fehler machen… Diese Folge erzählt die Geschichte von Apollo 8 und die Geschichte von Margaret Hamilton. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Margaret Hamilton Her Code Got Humans on the Moon—And Invented Software Itself (wired.com) Margaret Hamilton (software engineer) - Wikipedia AGC - Conference 1: Margaret Hamilton's introduction Apollo Guidance Computer – Wikipedia Apollo Mission Apollo-Programm – Wikipedia Apollo 8 - Wikipedia Apollo command and service module - Wikipedia Apollo 8 Flight Journal - Day 5: The Green Team NASA Pressemappe für die Apollo 8 Mission Do not select P01 during flight 8.x · Issue #15 · chrislgarry/Apollo-11 · GitHub Erwähnte Folgen Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Ende Januar 2022 gab es eine böse Überraschung, wenn man einen älteren Mazda fuhr und im Großraum Seattle den Radiosender KUOW hörte. Denn plötzlich wurde das Entertainmentsystem in eine Endlosschleife aus Neustarts versetzt. Sämtliche Systeme wie die Navigation, die Freisprechanlage oder die Rückfahrkamera waren damit nicht mehr nutzbar. Lediglich das Radio und die Lautstärkereglung funktionierten noch. Allerdings lies sich der Sender nicht mehr ändern. Abhilfe brachte nur der Austausch des Bordcomputers, der mit stolze $1500 kostete. Nachdem Mazda bestätigte, dass es sich um einen Bug in der eigenen Software handelte, erfolgte der Austausch allerdings auf Kulanz und damit kostenfrei. Jedoch mit langen Wartezeiten, da aufgrund der Chipkrise mit langen Wartezeiten… Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Artikel in The Seattle Times (mit Video vom Glitch) KUOW-FM - Wikipedia KUOW - Stuck in KUOW purgatory: Seattle Mazda drivers can't change the radio dial Softwarefehler: Radiosender in Seattle schrottet Infotainment von Mazda | heise online Langer Thread auf reddit Erwähnte Folgen Gebrochene Herzen Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der Forschungssatellit Hitomi sollte ferne Galaxien und Schwarze Löcher beobachten. Nach seinem erfolgreichen Start gab es allerdings einige Fehlfunktionen, die zu so einer starken Rotation führen, dass Hitomi im All zerbrach. Für den Verlust von Hitomi war damals eine ganze Reihe von Ursachen verantwortlich. In der Untersuchung zeigte sich, dass es teilweise große Probleme mit dem generellen Design der Mission und in der Kommunikation zwischen den Beteiligten gab. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Artikel zu Hitomi alpha-Centauri | Astro-Physik : Woher kommt die Röntgenstrahlung im All? Hitomi in der Wikipedia JAXA: Hitomi Experience Report Cutting Corners & Lack of Operational Protocols doomed Japan’s Hitomi Observatory – H-IIA – Astro-H | Spaceflight101 Die erwähnten anderen Podcastfolgen von mir Hagen Morscheck über nachhaltige Bienenhaltung | Tausend Geschichten Notifications | Kaffeeküchentalk Loom (#9) – Grobe Pixel Erwähnte Folgen Bad Units on Mars Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Wir nutzen täglich GPS, um den richtigen Weg zu finden. Satellitennavigation steckt in unseren Smartphones, Autos und vielen weiteren Geräten. Aber wie funktioniert das eigentlich? Und was kann bei GPS schiefgehen? Die Ursprünge von GPS liegen beim Militär. Man wollte damals eine Möglichkeit haben, um Fahrzeuge und Waffen präzise zu steuern. Auf Grund einer künstlichen Verschlechterung war GPS bis zum Jahr 2000 für den zivilen Bereich nur sehr eingeschränkt nutzbar. Als jedoch diese künstliche Verschlechterung abgeschaltet wurde, stieg die zivile Nutzung rapide an. Heute nutzen wir bewusst oder unbewusst GPS nahezu täglich. Diese Folge erklärt, wie die Technologie hinter GPS funktioniert und was die Besonderheiten des GPS-Zeitsystems sind. Denn dort gibt es lediglich 1024 aufeinanderfolgende Wochen. Bisher wurde diese Grenze zweimal überschritten, was zum sogenannten GPS-Rollover führte. Nicht alle Geräte kamen damit gut zurecht. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Global Positioning System – Wikipedia Transit (Satellitensystem) – Wikipedia Vela (Satellit) – Wikipedia Orbital plane (astronomy) - Wikipedia Assisted Global Positioning System – Wikipedia Zeitdilatation – Wikipedia GPS-Technik – Wikipedia Verspätete und ausgefallene Flüge 1999 GPS Rollover Hamstrings New York City Wireless Network and a Handful of Other Systems - Inside GNSS - Global Navigation Satellite Systems Engineering, Policy, and Design GPS glitch threatens thousands of scientific instruments Artikel über den Rollover aus dem GPS World Magazine Why Are Clocks on Some Honda Cars Stuck in 2002? Hondas And Acuras From 1999-2004 Had Their Clocks Fail On The 40th Anniversary Of Elvis' Death Armin Schubert über Dankbarkeit und Positivität im Alltag | Tausend Geschichten Remote-Meetings - nervig oder hilfreich? | Kaffeeküchentalk Erwähnte Folgen Keine Orientierung Navigation ins Nirgendwo Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im Jahr 1988 wollte der Student Robert T. Morris herausfinden, wie groß das damalige Internet war. Dazu schrieb er ein Programm, das sich selbst vervielfältigte und zum ersten Computerwurm der Geschichte wurde. Der Morris Worm geriet völlig außer Kontrolle und infizierte rund 10% des damaligen Internets. Teilweise mussten Universitäten und andere Einrichtungen vom Internet abgekoppelt werden. Nach einigen Tagen hatte man damals das Gröbste hinter sich. Die Ermittlungen zogen sich allerdings über viele Monate. Am Ende stand ein Prozess, in dem der Urheber zu einer empfindlichen Strafe verurteilt wurde. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Finger (Internetprotokoll) – Wikipedia Sendmail – Wikipedia The Internet Worm Program: An Analysis (Eugene H. Spafford) Arpanet – Wikipedia Internet – Wikipedia Unix – Wikipedia Großrechner – Wikipedia Robert Tappan Morris – Wikipedia Linux – Wikipedia Remote Shell – Wikipedia Artikel vom FBI Analyse des Source Codes Artikel zum 25. Jubiläum bei Heise.de Computer Virus TV News Report 1988 - YouTube Erwähnte Folgen I LOVE YOU Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Am ersten Januar gab es weltweit Probleme mit Exchange Servern von Microsoft. Die Folge waren unzählige Emails, die nicht zugestellt werden konnten. Und natürlich Stress bei vielen Admins, die sich um eine Lösung bemühten. Grund für die Aufregung war ein kleiner Programmierfehler. Für die Repräsentation von Datum und Uhrzeit hatte man auf einen signed 32-bit Integer gesetzt. Eine Ganzzahl, die 10 Stellen hat, aber nur maximale Werte aufnehmen kann, die mit 21 beginnen. Bis zur Silvesternacht 2021 war dies nie ein Problem gewesen. Neben dem Exchange Server gab es auch noch ein paar weitere betroffene Systeme. In der aktuellen Folge wird die Ursache beleuchtet und auf das Thema „Datentypen“ eingegangen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Probleme in MS Exchange Y2K22-Bug legt Microsoft-Exchange-Server lahm Y2K22-Bug stoppt Exchange-Mailzustellung: Antimalware-Engine stolpert über 2022 | heise online Microsoft fixes harebrained Y2K22 Exchange bug that disrupted email worldwide | Ars Technica Email Stuck in Exchange On-premises Transport Queues - Microsoft Tech Community Probleme in weiteren Sytemen Y2K22-Bug legt Stromanschluss lahm – Kärntner ohne Warmwasser | heise online SecurityWeek: SonicWall Patches Y2K22 Bug in Email Security, Firewall Products Xilinx Vivado - Wikipedia Export IP Invalid Argument / Revision Number Overflow Issue (Y2K22) Y2K22-Fehler: Hondas Auto-Uhren springen immer wieder 20 Jahre zurück - Golem.de Binäre Zahlen & Integer Integer (Datentyp) – Wikipedia Rechner: Zahlenkonverter für Binärzahlen, Dezimalzahlen, Hexadezimalzahlen, Oktalzahlen - Matheretter Dualsystem – Wikipedia Erwähnte Folgen Das Jahrtausend-Ding Fast genau richtig Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im Jahr 2020 flog ein Flugzeug von Birmingham nach Mallorca. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass dieses Flugzeug über eine Tonne schwerer war, als erwartet. Eine solche Abweichung könnte ernsthafte Konsequenzen mit sich ziehen. Grund dafür war ein neues IT System, dass im Vorfeld am Flughafen eingeführt wurde. Es interpretierte Frauen mit der Anrede „Miss“ (vergleichbar mit dem „Fräulein“ im Deutschen) als Kinder und Frauen mit der Anrede „Ms“ als erwachsene Frauen. Bei der Berechnung des Startgewichts eines Flugzeugs werden für Erwachsene und Kinder festgelegte Standardgewichte herangezogen. Durch diese fehlerhafte Interpretationen wurden einige Frauen zu Kindern und dadurch zu leicht. In diesem Fall hatte der Fehler keine Konsequenzen. Aber wie so oft kann es durch eine Verkettung von kleineren Fehlern am Ende zu einer Katastrophe kommen. Deswegen ist es wichtig, auch solche Vorkommnisse zu untersuchen und daraus zu lernen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Weight and Balance – Wikipedia Loadsheet – Wikipedia Trimmung – Wikipedia Survey on standard weights of passengers and baggage Offizieller Untersuchungsbericht Cubana-Flug 972 – Wikipedia Emirates Flight 407 - Wikipedia Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel - Mein Podcast über Retro Games Digital Future - Der inovex Podcast Tausend Geschichten Erwähnte Folgen Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Im Jahr 2016 stellt Samsung das Galaxy Note 7 vor. Zunächst sieht alles nach einem großen Erfolg aus. Doch dann mehren sich Berichte, nach denen das Gerät Feuer fangen oder gar explodieren soll. Anscheinend gibt es ein Produktionsproblem mit den hochentwickelten Akkus. Samsung startet eine Rückrufaktion und tauscht die Geräte gegen Exemplare mit Akkus von einem anderen Hersteller. Doch auch diese Akkus leiden unter Problemen und führen zu Zwischenfällen bei denen es zu Bränden und Explosionen gibt. Am Ende sieht sich Samsung dazu gezwungen, eine weltweite Rückrufaktion zu starten und die Produktion einzustellen. Es entsteht ein Schaden von über 5 Milliarden Dollar. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Galaxy Note 7: Wie es zum Kurzschluss kam und was jetzt geschieht | heise online Samsung Galaxy Note 7: Flugzeug wegen eines brennenden Smartphones evakuiert | heise online Lufthansa-Gruppe verbietet Mitnahme von Samsung Galaxy Note 7 | heise online Lithium-Ionen-Akkumulator – Wikipedia Wie funktioniert eine Lithium-Ionen-Batterie? (Creative Commons) - ZDFmediathek Akku-Expertin: Note 7 sollte vielleicht zu perfekt sein | c't Magazin [Infographic] Galaxy Note7: What We Discovered – Samsung Global Newsroom Der Smartphone-GAU | c't | Heise Magazine Samsung Galaxy Note 7 - Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im Dezember 2021 erschütterte eine Sicherheitslücke in der Programmbibliothek LOG4J das Netz. Mit einfachsten Mitteln war es möglich, eigenen Code in fremde Systeme zu einzuschleusen und sie zu übernehmen. Was war passiert und wie konnte dieses Problem über Jahre bestehen, ohne entdeckt zu werden. In der aktuellen Folge versuche ich, die LOG4J Schwachstelle zu erklären. Schließlich habe ich selbst über 10 Jahre lang in Java entwickelt und dabei häufig diese Bibliothek genutzt. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Merge Request für das JNDI Plugin von 2013 Lightweight Directory Access Protocol – Wikipedia Java Naming and Directory Interface – Wikipedia Analyse von Cloudflare Google Online Security Blog: Understanding the Impact of Apache Log4j Vulnerability Dokumentation des JNDI Lookups Ausblick über die zukünftigen Auswirkungen von Wired Analyse von Wired Kommentar zu Log4j: Es funktioniert wie spezifiziert | heise online Erwähnte Folgen Denver, wir haben ein Problem! Gebrochene Herzen Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
SoftRAM trat 1995 mit dem Versprechen an, den Arbeitsspeicher eines Windows-PCs zu verdoppelt – per Mausklick. Das sollte durch moderne Kompressionsalgorithmen ermöglicht werden. Leider klang das zu gut, um wahr zu sein. SoftRAM wollte nämlich die Daten direkt im RAM komprimieren, um damit dadurch mehr freien Speicher zu schaffen. Aus 4 MB sollten so 8 MB werden. Bei seinen Werbeaussagen hielt sich die Software damals nicht zurück. Insgesamt wurden über 600.000 Exemplare verkauft. Irgendwann kamen dann aber Zweifel an der Funktion von SoftRAM auf. Und am Ende war es dann doch zu schön, um wahr zu sein. SoftRAM machte unterm Strich nämlich: nichts. Das c’t Magazin bezeichnete die Software damals als Placebo-Software und diese Bezeichnung ist wohl die treffendste, die es gibt. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes SoftRAM - The Story of the Incredible RAM Doubling Scam (A Retrospective) - YouTube SoftRAM – Wikipedia The inside story of the outside investigation of SoftRAM 95 - The Old New Thing Inside SoftRAM 95: Analyse zu SoftRAM SoftRAM im Internet Archive Paging – Wikipedia Virtual memory compression - Wikipedia MS-DOS 6.22 Befehlsreferenz Memmaker Grobe Pixel – Weil weniger Pixel einfach besser sind! Digital Future - Der inovex Podcast Erwähnte Folgen Error Inside Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Der Gimli Glider war ein Flug von Air Canada, der aufgrund von Treibstoffmangel nur durch ein sensationelles Manöver des Piloten gerettet werden konnte. Die Ursache für den Zwischenfall waren eine Kombination von verschiedenen Dingen. Am Anfang stand ein technischer Defekt der Treibstoffanzeige und ein Zusammenspiel aus fehlerhaften Prozessen und menschlichem Versagen. Dies führte dazu, dass die Tanks des Flugzeugs nur mit Hilfe von manuellen Messungen befüllt wurden. Leider mussten hierfür verschiedene Einheiten umgerechnet werden. Denn während das notwendige Kerosin für den Flugplan in Gewicht gemessen wird, rechnete die Tankcrew am Boden in Volumen. Erschwerend kam noch dazu, dass die betroffene Boeing 767 das erste Flugzeug in der Flotte von Air Canada war, dass in metrischen Einheiten rechnete… Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Gimli Glider - Wikipedia Air-Canada-Flug 143 – Wikipedia 30 Jahre "Gimli Glider" | Austrian Wings Artikel in der FLIGHT SAFETY AUSTRALIA Offizieller Untersuchungsbericht Mayday - Alarm im Cockpit - S05E02 - Ein Jet im Gleitflug - YouTube Schreckensflug der Boeing 767 / Falling from the Sky: Flight 174 - YouTube (Spielfilm) Ram-Air-Turbine – Wikipedia Seitengleitflug – Wikipedia Grobe Pixel - Mein Podcast über alte Spiele Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im April 2014 wurde ein Bug bekannt, der vom Experten Bruce Schneier als 11 auf der Skala von 1-10 bezeichnet wurde. Der Fehler, der als Heartbleed Bug bekannt wurde, betraf Millionen von Webseiten und erlaubte, vertrauliche Daten zu stehlen. Dazu gehörten Serverpasswörter oder private Schlüssel. Der Bug stecke in einer Erweiterung von OpenSSL – der de facto Standardbibliothek für sichere und verschlüsselte Kommunikation im Internet. Durch Heartbleed konnte man mit einem einfachen Aufruf bis zu 64k aus dem Hauptspeicher auslesen. Grund dafür war eine vergessene Überprüfung eines Parameters. Eigentlich ein Fehler, wie er täglich auftritt und normal genauso schnell wieder gefunden und behoben werden sollte. Doch bei Heartbleed dauerte es 27 Monate, bis der Fehler entdeckt und veröffentlicht wurde. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Heartbleed Bug Transport Layer Security – Wikipedia OpenSSL – Wikipedia RFC der Heartbeat Erweiterung | rfc6520 Sicherheitshinweis von OpenSSL Noch mehr Herzbluten bei OpenSSL | heise online So funktioniert der Heartbleed-Exploit | heise online Heartbleed – Wikipedia Erwähnte Folgen Zertifikate und Unterschriften Log4Shell Ein Radio für die Ewigkeit Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im Jahr 2005 wurde Hartz 4 in Deutschland eingeführt. Um das möglich zu machen, wurde die Software A2LL in Rekordzeit entwickelt. Doch bei der Einführung ging ziemlich viel schief. Denn was da in knappen zehn Monaten entwickelt wurde, hatte nicht nur Kinderkrankheiten, sondern einige ziemlich große Probleme. In der heutigen Folge geht es daher nicht um einen einzelnen Fehler, sondern um einen Überblick über das Projekt A2LL und die Frage, was man aus einem so komplexen Projekt lernen kann. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Arbeitslosengeld II – Wikipedia Optionsmodell – Wikipedia A2LL – Wikipedia Hartz IV: GAU bei der Arbeitslosengeld-II-Zahlung [Update] | heise online Hartz IV-Software: Weitere Pannen | heise online Hartz IV-Software: Probleme mit Einmalzahlungen | heise online Falsche Storno-Meldungen an Krankenkassen durch Fehler in Hartz-IV-Software | heise online Hartz IV-Software: Die nächste Version steht an | heise online Ausfall bei der Stütze (Archiv) Kleine Anfrage der Grünen Kleine Anfrage von Die Linke Bundesagentur denkt an Neuentwicklung: ALG-II-Pannensoftware vor der Ablösung - computerwoche.de Artikel im Manager Magazin Artikel im Spiegel Schulungsunterlagen zum Basismodul von A2LL Erwähnte Folgen Denver, wir haben ein Problem! Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Im Jahr 1962 ist das Space Race zwischen den USA und der Sowjetunion in vollem Gange. Unter Zeitdruck versucht die NASA mit der Sonde Mariner 1 die Venus zu erreichen. Doch diese geht wenige Minuten nach dem Start verloren. Wenn man sich die ganze Geschichte der Mariner 1 Mission anschaut, dann ist es überraschend, dass die Mission am Ende an einem Fehler scheiterte, der bereits im Rahmen der Vorgängermission entstanden war. Denn schließlich wurde die Sonde aufgrund des immensen Zeitdrucks in nur 11 Monaten konstruiert. Die unglückliche Verkettung aus einem Hardwareproblem und einer fehlerhaften Gleichung im Steuercomputer führte dann beim Start dazu, dass die Rakete vom Kurs abkam und gesprengt werden musste. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Mariner 1 - Wikipedia On This Day in 1962, NASA Launched and Destroyed Mariner 1 | Mental Floss The RISKS Digest Volume 8 Issue 75 NASA - NSSDCA - Spacecraft - Details SM-65 Atlas - Wikipedia Atlas-Agena - Wikipedia Atlas-Centaur - Wikipedia NASA: Final Report der Mariner Mission Hohmann-Transfer – Wikipedia Erwähnte Folgen Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Cover: NASA/JPL Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im Jahr 1982 führt die Börse von Vancouver einen Aktienindex ein. Dieser verliert kontinuierlich an Wert. Knappe zwei Jahre später hat er fast die Hälfte eingebüßt – obwohl die Wirtschaft gewachsen ist. Grund dafür ist ein Rundungsfehler. Dieser führt dazu, dass der Wert des Index bei jeder Neuberechnung ein kleines Bisschen verliert. Am Tag schrumpft der Index so um einen Punkt. Rundungsfehler tauchen nicht aus dem Nichts auf. Wenn man mit Fließkommazahlen rechnet, dann muss man deren Genauigkeit berücksichtigen und sich genau überlegen, wie man damit umgeht. Denn auch wenn eine einzelne Ungenauigkeit wegen einer Rundung nicht stark ins Gewicht fällt: Wird mit solchen Zahlen weitergerechnet, dann können sich langfristig große Fehler einschleichen. Übrigens führte ein Rundungsfehler auch dazu, dass die Chaostheorie formuliert wurde. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Preisindex – Wikipedia Vancouver Stock Exchange - Wikipedia Round-off error - Wikipedia Vancouver Stock Exchange : Woodside Square : Toronto Public Library Edward Norton Lorenz - Wikipedia Erwähnte Folgen A Knightmare on Wall Street Unter Druck Fast genau richtig Der falsche Befehl Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Bei einer Herzkatheteruntersuchung wird auf einmal der Monitor dunkel, der die Vitaldaten des Patienten anzeigt. Erst ein Reboot des Rechners hilft. Der Patient liegt während des Zwischenfalls sediert im OP. Im Nachgang zeigt sich, dass während der Behandlung ein Virenscanner den PC scannte, auf dem die medizinische Software lief. Durch eine fehlerhafte Konfiguration wurde der Rechner lahmgelegt. Dürfen medizinische Geräte und andere kritische Systeme anfällig für solche Dinge sein? Oder wäre es nicht angebracht, hier eine besondere Sorgfalt walten zu lassen. Und was ist eigentlich mit all den Geräten, auf denen noch eine alte Version von Windows läuft, für die es keine Updates mehr gibt? Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Herzkatheteruntersuchung – Wikipedia That time a patient’s heart procedure was interrupted by a virus scan | Ars Technica FDA Report zum Vorfall FDA Report zum zweiten Vorfall Ransomware – Wikipedia Artikel über Ransomware Attacken auf Krankenhäuser Der Support für Windows XP wurde eingestellt. Bundestag: 119.000 Euro für verlängerten Windows-XP-Support | heise online Erwähnte Folgen Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im Jahr 1988 startete die Sowjetunion einen weiten Versuch, um den Mars zu erforschen. Die Phobos 1 Mission sollte den gleichnamigen Marsmond erreichen. Doch während des Flugs sorgte ein Tippfehler dafür, dass die Mission scheiterte. Im Computer der Sonde Phobos 1 schlummerte noch ein Testprogramm. Zeitdruck sorgte dafür, dass es vor dem Start nicht mehr entfernt wurde. Durch einen einfachen Tippfehler in einem der Kommandos, die von der Erde an die Sonde geschickt wurden, wurde dieses Testprogramm aktiviert. Die Konsequenzen waren fatal. Das Programm deaktivierte die Steuerung der Sonde. Daraufhin drehten sich langsam die Solarpanels aus der Sonne. Es wurde immer weniger elektrische Energie erzeugt, bis sich Phobos 1 schließlich abschaltete. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Phobos (Fobos) spacecraft Phobos 1 - Wikipedia ResearchGate - Temporarily Unavailable The Difficult Road to Mars (Kurze Geschichte der sowjetischen Mars Missionen) Buch: Russian Planetary Exploration: History, Development, Legacy and Prospects (Amazon Patnerlink) Erwähnte Folgen A Knightmare on Wall Street Das Scheitern von Phobos-Grunt Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im zweiten Golfkrieg bemerkte man, dass das Raketenabwehrsystem Patriot bei langer Betriebszeit zunehmend ungenau wurde. Das führe 1991 dazu, dass eine feindliche Scud-Rakete nicht abgefangen wurde und in der Folge 28 Personen starben. Die Untersuchung zeigte, dass das Problem ein Rundungsfehler war, der mit steigender Betriebsdauer immer größer wurde. Ursprünglich war das Patriot System nie für lange Einsätze konzipiert worden. Als mobiles System, sollte es immer nur für wenige Stunden am gleichen Ort sein. Durch die Bedrohungslage im zweiten Golfkrieg setzte man das System nun unter völlig anderen Bedingungen ein. Leider schenkte man diesen geänderten Rahmenparametern zu wenig Beachtung, um den folgenschweren Fehler zu verhindern. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Untersuchungsbericht MIM-104 Patriot – Wikipedia R-17 (Rakete) – Wikipedia (Die Scud) Why 0.1 Does Not Exist In Floating-Point - Exploring Binary Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die Ölplattform Sleipner A sank bei einem Test im Jahr 1991. Grund dafür war der Sockel aus Beton, der zu schwach für den Druck des Meeres ausgelegt war. Wie konnte es dazu kommen und welche Rolle spielten Computer in diesem Fall? Für die Berechnungen der Statik nutze man damals die Finite Elemente Methode. Durch mangelnde Rechenleistung und einige Fehler bei der Modellierung der Konstruktion schlich sich allerdings eine falsche Berechnung ein. Dies führte dazu, dass Teile des Sockels zu schwach ausgelegt wurden. Untersuchungen ergaben, dass die herrschenden Scherkräfte um 47% unterschätzt wurden. Kleine Korrektur: Sleipnir war das achtbeinige Pferd Odins, nicht sein Hund. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Der Zusammenbruch der Sleipner-Plattform (Archiv) Finite-Elemente-Methode – Wikipedia Sleipner A - Wikipedia Artikel: The Failure of an Offshore-Plattform Engineering Optimization in the Design and ( 1991) Loss of the Sleipner A GBS (sehr ausführlicher Report) Hydrostatisches Paradoxon – Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Kleine Bonusfolge zum Thema digitale Zertifikate. Was genau ist das eigentlich und warum brauchen wir das für unseren Impfpass? Digitale Zertifikate und Signaturen sind ein wichtiger Bestandteil unserer digitalen Infrastruktur. Ihre Rolle beim digitalen Impfpass ist nur nebensächlich. Unsere tagtägliche Kommunikation würde ohne sie und die dahinterliegenden kryptologischen Technologien schlicht und ergreifend nicht funktionieren. Ich gebe euch in dieser Folge einen kleinen Überblick über die Kryptographie, Public- / Private-Key Verschlüsselungen und schließlich das Thema digitale Signaturen und Zertifikate. Da das alles (fast) ohne große Katastrophen daherkommt gibt es diese Episode als Bonus dazu. Naja, außerdem habe ich gerade viel Zeit und Lust darauf. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Das Buch von Simon Singh: Geheime Botschaften (Wikipedia Link) Der DES ist der älteste symmetrische Algorithmus, wird nicht mehr verwendet RSA-Kryptosystem – Wikipedia Gute Erklärung zum RSA Verfahren Kerckhoffs’ Prinzip – Wikipedia DigiNotar – Wikipedia Blogartikel über den Zwischenfall bei Comodo SSL Ausführliche Aufarbeitung des Zwischenfalls bei Comodo Überblick über Quantencomputer CrypTool Online - Algorithmen einfach online probieren, mit tollen Anleitungen PGP: Source Code and Internals by Philip R. Zimmermann Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der erste Flug der Ariane 5 endete nach nur 40 Sekunden mit der Selbstzerstörung der Rakete. Was war damals passiert und welche Rolle spielte alte Software der Ariane 4? Während der Entwicklung wurden Teile der Software des Vorgängermodells übernommen und nicht auf die geänderten Rahmenbedingungen der neuen Rakete getestet. Das führte beim ersten Flug dazu, dass das Navigationssystem einen fehlerhaften Kurs einschlug, der zur Zerstörung der Rakete führte. Am Ende war es ein einfacher Conversation Error, der beim Umwandeln einer Zahl auftrat. Aber auch in dieser Geschichte zeigt sich wieder, dass viele Dinge zusammenkommen müssen, damit ein einzelner Fehler zu einem Desaster wird. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Ariane 5 - Wikipedia Ariane V88 – Wikipedia Alter Spiegel TV Beitrag zum Thema Ariane 5 - Der zweite Versuch (Doku über die Zeit nach dem Absturz) Cluster (Satellit) – Wikipedia Untersuchungsbericht der ESA Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Grace Hopper wird oft zugeschrieben, dass sie den Begriff „Bug“ für einen Softwarefehler geprägt hat. Das ist so nicht ganz korrekt. In dieser Folge erzähle ich, was es mit der Geschichte auf sich hat und wer Grace Hopper war. Die Geschichte vom ersten Bug ist nur eine von vielen Anekdoten im Leben einer außergewöhnlichen Frau. Amazing Grace, wie sie damals genannt wurde, entwickelte den ersten Compiler und legte damit den Grundstein für die Art, wie wir heute Computer programmieren. Sie war eine Computerpionierin, die bis ins hohe Alter arbeitet und andere inspirierte. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Grace Hopper Grace Hopper – Wikipedia The Younger Years of Grace Murray Hopper Vortrag von Grace Hopper am MIT über die Zukunft des Computers (von 1985) The Queen of Code (Doku über Grace Hopper) Langes und ausführliches Interview mit vielen Hintergrundinformationen vom Computer History Museum Der Bug Die Motte ist schuld! - Die Geschichte des Programmierfehlers (Archiv) Harvard Mark II - Wikipedia Programmfehler – Wikipedia Compiler A-0 System - Wikipedia FLOW-MATIC - Wikipedia UNIVAC I – Wikipedia COBOL - Wikipedia Sonstiges Das Handbuch des Mark I Frauen in der Geschichte der Informatik Google Doodle: Grace Hopper's 107th Birthday Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Der Therac-25 war ein medizinisches Bestrahlungsgerät. Durch einen Softwarefehler kam es zu sechs Zwischenfällen mit teilweise tödlichen Ausgängen. Fatal war, dass der Hersteller damals davon ausging, dass die Software keine Fehler haben könne. Denn im Vergleich zur Hardware unterliegt sie ja keinem Verschleiß. Das war eine Fehleinschätzung mit Folgen. Erst durch den Einsatz eines Physikers aus einer der betroffenen Kliniken konnte der verantwortliche Fehler gefunden und schließlich behoben werden. Die Geschichte des Therac-25 ist ein Paradebeispiel für Softwarefehler und den Umgang damit. Und übrigens: Software unterliegt einer Art digitalem Verschleiß. Man spricht hierbei von der sogenannten Softwarealterung. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Therac-25 – Wikipedia Medical Devices: The Therac-25 (Ausführlicher Bericht von Nancy Leveson) Seminararbeit zum Thema von Martin Pfeifer Elektronenvolt – Wikipedia Softwarealterung – Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Mehr als einmal stand die Welt an der Schwelle zu einem Atomkrieg. Diese Folge erzählt die Geschichte von Stanislaw Petrow, der durch sein Handeln im Jahre 1983 einen Sowjetischen Atomschlag gegen die USA verhinderte. Damals zeigten die Frühwarnsysteme nämlich einen amerikanischen Angriff an. Es handelte sich dabei aber um einen Fehler bei der Beobachtung der sowjetischen Satelliten. Petrow erkannte dies und entschied sich unter einem enormen Zeitdruck dafür, dass es sich um einen Fehlalarm handeln musste. Er lag richtig. Leider war das nicht der einzige Fall in der Geschichte, in der es versehentlich fast zu einem Einsatz von Atomwaffen kam. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Kalter Krieg Cold War - Wikipedia Launch on warning - Wikipedia Gleichgewicht des Schreckens – Wikipedia Strategic Defense Initiative - Wikipedia Korean-Air-Lines-Flug 007 – Wikipedia Overkill – Wikipedia Enthauptungsschlag – Wikipedia Stanislaw Petrow Stanislaw Jewgrafowitsch Petrow – Wikipedia 1983 Soviet nuclear false alarm incident - Wikipedia Der Mann, der die Welt rettete - Die ganze Doku | ARTE Zwischenfälle mit Atomwaffen List of nuclear close calls - Wikipedia Norwegischer Raketenzwischenfall – Wikipedia False Alarms in the Nuclear Age | NOVA | PBS Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Was ist eigentlich eine gesunde Fehlerkultur und wie kann man diese in einem Team oder Unternehmen voranbringen? Zu diesem Thema unterhalte ich mich mit Christoph Petrausch. Christoph sorgt als Cloud Engineer dafür, dass die Infrastruktur von großen IT Systemen läuft. Bei seiner Arbeit ist ihm wichtig, dass man konstruktiv und offen mit Fehlern umgeht. Wir sprechen darüber, wie das im Alltag aussieht und gehen am Beispiel des Blameless Post Mortem darauf ein, wie man eine solche Fehlerkultur konstruktiv und zielgerichtet angehen kann. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Kubernetes Failure Stories Post-mortem-Analyse – Wikipedia Google - Site Reliability Engineering (Humor) Klingonische Softwareentwickler | C++ Community Freitag, der 13. im Rechenzentrum | Die wunderbare Welt von Isotopp Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon Christoph Petrausch Twitter…
Der Denver International Airport sollte ein Flughafen der Superlative werden. Für das Gepäck war die größte vollautomatische Highspeed Gepäcktransportanlage der Welt gebaut werden. Doch die enorme Komplexität der Anlage sorgte für Chaos. In der Folge beschäftigen wir uns mit der Geschichte des Flughafens und schauen uns die aufgetretenen Probleme im Detail an. Was waren denn die Gründe dafür? Einen großen Einfluss hatten die unterschätzte Komplexität und der enorme Zeitdruck. Aber was genau ist eigentlich Komplexität und wie kann man damit vernünftig umgehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Episode zum Ende hin. Außerdem gibt es noch Audio-Feedback von Daniel. Er erklärt uns, was es mit dem Jahr-2038 Problem auf sich hat. Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn doch bei Apple Podcasts. Am liebsten natürlich mit einer kleinen Rezension. Das wäre eine Win-Win-Situation für uns! Denn mir hilft es, den Podcast ein bisschen bekannter zu machen und du wirst Teil von der nächsten Episode, wenn ich deinen Text vorlese. Deal? Hier gehts zu Apple Podcasts . Shownotes Denver International Airport Denver International Airport - Wikipedia Case Study – Denver International Airport Baggage Handling System – An illustration of ineffectual decision making Analysis of the Denver International Airport baggage system MSNBC Beitrag auf Youtube Beitrag von 9News auf Youtube Software's Chronic Crisis (aus: Scientific American 1994) Komplexität Komplexität – Wikipedia Die Komplexität von Softwaresystemen - Object Systems GmbH Jahr 2038 Problem Jahr-2038-Problem – Wikipedia https://www.heise.de/developer/artikel/Beten-wir-Komplexitaet-an-4170914.html Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Das Jahr 2000 war etwas ganz Besonderes. Nicht nur, dass es irgendwie nach Science Fiction aussah, wenn die Jahreszahl plötzlich mit 2 statt mit 1 begann. In den Tiefen unserer IT-Systeme schlummere ein Fehler aus den Urzeiten der Computer. Damals wurde nämlich wegen knappem Speicher die Jahreszahl nur mit zwei anstatt mit vier Ziffern gespeichert. Was würde denn geschehen, wenn der Zähler von 99 auf 00 umspringt? Würde das unsere Technik ins Jahr 1900 zurückkatapultieren? Glücklicherweise blieb damals die große Katastrophe aus. Aber man kann in der Retrospektive viel aus dieser Geschichte lernen, zum Beispiel den adäquaten Umgang mit Legacy-Systemen. Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn doch bei Apple Podcasts. Am liebsten natürlich mit einer kleinen Rezension. Das wäre eine Win-Win-Situation für uns! Denn mir hilft es, den Podcast ein bisschen bekannter zu machen und du wirst Teil von der nächsten Episode, wenn ich deinen Text vorlese. Deal? Hier gehts zu Apple Podcasts . Shownotes Year 2000 problem - Wikipedia Artikel in der Times zum 20. Jubiläum des Y2k Fehlers Archivierte Jahr-2000-Fehler Seite vom BSI Usenet Beitrag von Spencer Bolles aus dem Jahr 1985 Y2K: An Autobiography. Podcast von Peter de Jager, der damals den Artikel in der Computer World geschrieben hat Police computer turns teens into seniors with an attitude - The Globe and Mail The Millennium Bug - Der Albtraum beginnt - Film 2011 - FILMSTARTS.de Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 1999. Dies sind die Abenteuer des Mars Climate Orbiter, der seit 286 Tagen auf seiner Reise zum Mars ist. Doch am Ziel angekommen reißt der Kontakt ab und die Sonde verglüht wahrscheinlich in der Atmosphäre des roten Planeten. Die Mission ist verloren. Grund dafür ist ein Fehler bei der Berechnung der Flugbahn. Die Systeme nutzen nämlich unterschiedliche Einheiten. Während die NASA mit metrischen Einheiten rechnet, verwendet der Hersteller der Sonde imperiale Einheiten. Ein kleiner Fehler mit großen Folgen. Im Nachhinein wird klar, dass der ursprüngliche Fehler nur ein Teil einer ganzen Kette von Problemen war. In der offiziellen Untersuchung der NASA werden fehlerhafte Prozesse, überfordertes Personal und mangelnde Kommunikation als entscheidende Faktoren für den Verlust der Sonde waren. Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn doch bei Apple Podcasts. Am liebsten natürlich mit einer kleinen Rezension. Das wäre eine Win-Win-Situation für uns! Denn mir hilft es, den Podcast ein bisschen bekannter zu machen und du wirst Teil von der nächsten Episode, wenn ich deinen Text vorlese. Deal? Hier gehts zu Apple Podcasts . Shownotes Weiterführende Quellen zum Mars Climate Orbiter Mars Climate Orbiter - Wikipedia Untersuchungsbericht der NASA: Mars Climate Orbiter Mishap Investigation Board Phase 1 Report IEEE Spectrum Artikel: Why the Mars Probe went off course Mars Climate Orbiter Arrival Press Kit Links zu den angesprochenen technischen Themen Strahlungsdruck – Wikipedia Doppler-Effekt – Wikipedia Erklärung zum Doppler-Effekt von der NASA Stabilisierung (Raumfahrt) – Wikipedia Lichtlaufzeit – Wikipedia Reaktionsrad – Wikipedia Reaktionsräder – Satelliten drehen fast ohne Düsentriebwerke – Was geht? Sternsensor – Wikipedia Atmosphärenbremsung – Wikipedia Sonnensensor – Wikipedia Sonstige Mars Missionen Mars Observer – Wikipedia Die Fotos vom Mars Observer inklusive der drei Mars Fotos Mars Global Surveyor – Wikipedia Cydonia Mensae – Wikipedia Mars Polar Lander – Wikipedia Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Coverbild: NASA (Public Domain) Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien
![Digitale Anomalien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Beim Pentium FDIV-Bug kam es bei bei manchen Gleitkommadivisionen zu Ungenauigkeiten. Obwohl der Fehler relativ selten war und für die meisten Leute keinerlei Auswirkung hatte, entwickelte sich die Sache damals für Intel in ein PR-Desaster. Das lag nicht zuletzt am schlechten Umgang mit den öffentlichen Meinungen. Begleitet mich heute auf eine Reise in die 90er, lernt die Ursprünge der Firma Intel und die kurze Geschichte der x86 Prozessoren kennen und findet heraus, welches große WTF für die fehlerhaften Divisionen im Pentium verantwortlich war. Achtung: Nach dieser Folge habt ihr eventuell große Lust, in die Tiefen des Internets abzutauchen und euch Details zu alten Prozessoren durchzulesen. In dem Fall: einfach machen. Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn doch bei Apple Podcasts. Am liebsten natürlich mit einer kleinen Rezension. Das wäre eine Win-Win-Situation für uns! Denn mir hilft es, den Podcast ein bisschen bekannter zu machen und du wirst Teil von der nächsten Episode, wenn ich deinen Text vorlese. Deal? Hier gehts zu Apple Podcasts . Shownotes Prozessoren & Co Intel – Wikipedia x86-Prozessor – Wikipedia Intel 8086 – Wikipedia Gleitkommaeinheit – Wikipedia Koprozessor – Wikipedia Intel Pentium – Wikipedia Cyrix – Wikipedia AMD – Wikipedia Pentium FDIV-Bug Artikel zur Pentium Premiere auf der Cebit 1993 FAQ von Thomas Ray Nicely (archiviert) Pentium-FDIV-Bug – Wikipedia Artikel zum 25. Jubiläum des Pentium Bugs Intel Recalled Pentium P5 Chips in 1995 and Turned Them Into Keychains Inscribed by CEO Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Die Geschichte von Knight Capital mutet wie ein Best-of von Bad Practices in der Softwareentwicklung an. Viele Jahre hat das Unternehmen Glück. Aber an diesem schicksalhaften 1. August 2012 wird eine Kettenreaktion in Gang gesetzt, die das Unternehmen in nur 45 Minuten einen Verlust von 460 Millionen Dollar beschert. Ich verzichte bei dieser Geschichte auf die meisten Fachbegriffe aus der Finanzwelt. Das spare ich mir für Wolfgangs Börsen-Podcast auf. Außerdem rechne ich durch, wieviele Sekunden Jeff Bezos arbeiten muss, um mein Gehalt zu übertreffen. Erkenntnis der Folge: Wenn man sich direkt am Anfang der Recherche verliest und statt „Peg“ versehentlich „Pug“ liest, so bekommt man diesen Mops nicht mehr aus dem Kopf. Shownotes Knight Capital Knight Capital Group - Wikipedia SEC Bericht über den Zwischenfall Pressemitteilung von Knight (archiviert) Retail Liquidity Program der NYSE Softwareentwicklung Regressionstest – Wikipedia Flag (Informatik) – Wikipedia Refactoring – Wikipedia Softwareverteilung – Wikipedia Software review - Wikipedia Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Da der erste Schritt bekanntlich der schwerste ist, fange ich einfach mit dem nullten Schritt an. Ich erzähle etwas über das Konzept von Digitale Anomalien und über meinen Background. Am Beispiel vom Off-by-one-Bug erkläre ich, wie und warum Fehler in Programmen auftreten und wie eine vernünftige Fehlerkultur hier helfen kann. Und weil ich das Prinzip vom Hauptspeicher mit MS-Excel verglichen habe, werde ich höchstwahrscheinlich in der Computer-Hölle landen und für die nächsten 1000 Jahre Solitär auf einem alten Computer mit Windows 3.11 spielen müssen. Shownotes Weiterführende Links zum Thema "Verzählen" Off-by-one-Error Zählen Zaunpfahlfehler Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.