Ein Experte gibt Auskunft über den Erkenntnisstand seines medizinischen Fachgebietes und beantwortet anschließend Hörerfragen; die Sendung wird ergänzt durch einen aktuellen Info-Block.
…
continue reading
A tartalmat a Redaktion deutschlandradio.de biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Redaktion deutschlandradio.de vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Nordkorea - Die verschlossene Diktatur
Manage episode 448915377 series 3454014
A tartalmat a Redaktion deutschlandradio.de biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Redaktion deutschlandradio.de vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Nordkoreas Herrscher posiert mit dicken Raketen, sein Volk lässt er hungern und jetzt müssen seine Soldaten für Russland kämpfen. Säbelrasseln, Abschottung und Personenkult haben in Nordkorea eine lange Geschichte.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:00) Nordkoreas Soldaten in Russlands Krieg
(03:57) Der Kalte Krieg und die Teilung Koreas entlang des 38. Breitengrades
(09:39) Der Korea-Krieg 1950 bis 1953
(18:53) Personenkult: Kim Il-sung als „ewiger Präsident“
(24:18) Korea unter japanischer Herrschaft bis 1945
(30:02) Nordkoreanischer Sozialismus: die Juche-Ideologie
(35:39) Parallelen zur deutsch-deutschen Teilung und Einheit
(39:19) 2023: Kim Jong-un erklärt Südkorea zum feindlichen Ausland
(41:50) Gibt es Hoffnung auf eine Wiedervereinigung?
Unsere Gäste in dieser Folge:
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Jörg Biesler
Autorin: Josephine Kuban
Regie und Produktion: Robert Hauspurg
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de.
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
…
continue reading
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:00) Nordkoreas Soldaten in Russlands Krieg
(03:57) Der Kalte Krieg und die Teilung Koreas entlang des 38. Breitengrades
(09:39) Der Korea-Krieg 1950 bis 1953
(18:53) Personenkult: Kim Il-sung als „ewiger Präsident“
(24:18) Korea unter japanischer Herrschaft bis 1945
(30:02) Nordkoreanischer Sozialismus: die Juche-Ideologie
(35:39) Parallelen zur deutsch-deutschen Teilung und Einheit
(39:19) 2023: Kim Jong-un erklärt Südkorea zum feindlichen Ausland
(41:50) Gibt es Hoffnung auf eine Wiedervereinigung?
Unsere Gäste in dieser Folge:
- Rüdiger Frank ist Ostasienwissenschaftler und Professor an der Universität Wien sowie Direktor des Zentrums für Nordkoreastudien. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Nordkorea, u.a. „Unterwegs in Nordkorea. Eine Gratwanderung“, (Deutsche Verlags-Anstalt 2018).
- Bernd Stöver ist Historiker und Professor an der Universität Potsdam. Er forscht unter anderem zum Koreakrieg und zur Geschichte des Kalten Krieges.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Jörg Biesler
Autorin: Josephine Kuban
Regie und Produktion: Robert Hauspurg
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
- Kalenderblatt über Kim Il-sung, den "ewigen Präsidenten"
- Hintergrundsendung über das Verhältnis von Nordkorea und Russland
- Der Rest ist Geschichte über Sanktionen: Wenn Staaten strafen
Weiterführende Links:
- Deutschlandfunk-Beitrag über die nordkoreanische Juche-Ideologie
- Artikel bei der Bundeszentrale für politische Bildung über den Korea-Krieg
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de.
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
117 epizódok
Manage episode 448915377 series 3454014
A tartalmat a Redaktion deutschlandradio.de biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Redaktion deutschlandradio.de vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Nordkoreas Herrscher posiert mit dicken Raketen, sein Volk lässt er hungern und jetzt müssen seine Soldaten für Russland kämpfen. Säbelrasseln, Abschottung und Personenkult haben in Nordkorea eine lange Geschichte.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:00) Nordkoreas Soldaten in Russlands Krieg
(03:57) Der Kalte Krieg und die Teilung Koreas entlang des 38. Breitengrades
(09:39) Der Korea-Krieg 1950 bis 1953
(18:53) Personenkult: Kim Il-sung als „ewiger Präsident“
(24:18) Korea unter japanischer Herrschaft bis 1945
(30:02) Nordkoreanischer Sozialismus: die Juche-Ideologie
(35:39) Parallelen zur deutsch-deutschen Teilung und Einheit
(39:19) 2023: Kim Jong-un erklärt Südkorea zum feindlichen Ausland
(41:50) Gibt es Hoffnung auf eine Wiedervereinigung?
Unsere Gäste in dieser Folge:
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Jörg Biesler
Autorin: Josephine Kuban
Regie und Produktion: Robert Hauspurg
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de.
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
…
continue reading
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:00) Nordkoreas Soldaten in Russlands Krieg
(03:57) Der Kalte Krieg und die Teilung Koreas entlang des 38. Breitengrades
(09:39) Der Korea-Krieg 1950 bis 1953
(18:53) Personenkult: Kim Il-sung als „ewiger Präsident“
(24:18) Korea unter japanischer Herrschaft bis 1945
(30:02) Nordkoreanischer Sozialismus: die Juche-Ideologie
(35:39) Parallelen zur deutsch-deutschen Teilung und Einheit
(39:19) 2023: Kim Jong-un erklärt Südkorea zum feindlichen Ausland
(41:50) Gibt es Hoffnung auf eine Wiedervereinigung?
Unsere Gäste in dieser Folge:
- Rüdiger Frank ist Ostasienwissenschaftler und Professor an der Universität Wien sowie Direktor des Zentrums für Nordkoreastudien. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Nordkorea, u.a. „Unterwegs in Nordkorea. Eine Gratwanderung“, (Deutsche Verlags-Anstalt 2018).
- Bernd Stöver ist Historiker und Professor an der Universität Potsdam. Er forscht unter anderem zum Koreakrieg und zur Geschichte des Kalten Krieges.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Jörg Biesler
Autorin: Josephine Kuban
Regie und Produktion: Robert Hauspurg
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
- Kalenderblatt über Kim Il-sung, den "ewigen Präsidenten"
- Hintergrundsendung über das Verhältnis von Nordkorea und Russland
- Der Rest ist Geschichte über Sanktionen: Wenn Staaten strafen
Weiterführende Links:
- Deutschlandfunk-Beitrag über die nordkoreanische Juche-Ideologie
- Artikel bei der Bundeszentrale für politische Bildung über den Korea-Krieg
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de.
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
117 epizódok
Minden epizód
×Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.