Artwork

A tartalmat a Jan Wetzel and Das Neue Berlin biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Jan Wetzel and Das Neue Berlin vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!

Paradoxe politische Redeweisen – mit Astrid Séville und Julian Müller

1:26:36
 
Megosztás
 

Manage episode 433304924 series 2292761
A tartalmat a Jan Wetzel and Das Neue Berlin biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Jan Wetzel and Das Neue Berlin vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Folge uns auf Twitter oder Bluesky.

Wer wahnsinnig genug ist, sich am politischen Diskurs in den sozialen Medien zu beteiligen, begegnet neuen Formen des politischen Sprechens: Aktivisten, die sich staatstragend äußern, als wären sie Bundespräsidenten, verbeamtete Wissenschaftler, die die Revolutionen fordern oder auch subversive Komiker, die ganz unironisch Werbung für die deutsche Polizei machen. Oder doch ironisch?

In der politischen Kommunikation scheinen klassische Differenzen zu verschwimmen: Es verbinden sich Affirmatives und Kritisches, rhetorisch Gesetztes und Wildes, Flapsiges und Bitterernstes. Wir haben es mit neuen, manchmal verwirrenden Paradoxen politischer Kommunikation zu tun.

Astrid Séville und Julian Müller setzen sich mit dieser neuen kommunikativen Unübersichtlichkeit auseinander. Politische Redeweisen, so die These ihres Buches, müssen heute ganz unterschiedliche Erwartungen auf oft paradoxe Weise miteinander verbinden. Wir sprechen mit ihnen über Versuche, Autorität in einer autoritätsskeptischen Gesellschaft zu beanspruchen, den journalistischen Meinungsmarkt und die Rolle der Sozialwissenschaften dabei.

Shownotes

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Gäste

Verwandte Episoden

  continue reading

Fejezetek

1. Anmoderation (00:00:59)

2. "Neue Unübersichtlichkeit" als Gegenwartsdiagnose? (00:05:16)

3. Ist das wirklich neu? (00:09:10)

4. Der Fall Habeck und die "staatstragende Flapsigkeit" (00:15:02)

5. Das Bildungsbürgertum (00:22:50)

6. Professionalisierung und Rollenprobleme (00:28:59)

7. Wer spricht? (00:32:33)

8. Der "erweckte Liberalismus" (00:38:56)

9. Formen der Beglaubigung von Autorität (00:45:41)

10. Intellektuelle Konkurrenz (00:51:44)

11. "Idealistischer Konkretismus" (00:59:36)

12. Die Rekonstruktion von Bürgerschaftlichkeit (01:08:29)

13. Die Aufgabe und Verstrickung der Sozialwissenschaft (01:16:16)

14. 04 Ketsa - Dawnage.mp3 (01:26:06)

97 epizódok

Artwork
iconMegosztás
 
Manage episode 433304924 series 2292761
A tartalmat a Jan Wetzel and Das Neue Berlin biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Jan Wetzel and Das Neue Berlin vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Folge uns auf Twitter oder Bluesky.

Wer wahnsinnig genug ist, sich am politischen Diskurs in den sozialen Medien zu beteiligen, begegnet neuen Formen des politischen Sprechens: Aktivisten, die sich staatstragend äußern, als wären sie Bundespräsidenten, verbeamtete Wissenschaftler, die die Revolutionen fordern oder auch subversive Komiker, die ganz unironisch Werbung für die deutsche Polizei machen. Oder doch ironisch?

In der politischen Kommunikation scheinen klassische Differenzen zu verschwimmen: Es verbinden sich Affirmatives und Kritisches, rhetorisch Gesetztes und Wildes, Flapsiges und Bitterernstes. Wir haben es mit neuen, manchmal verwirrenden Paradoxen politischer Kommunikation zu tun.

Astrid Séville und Julian Müller setzen sich mit dieser neuen kommunikativen Unübersichtlichkeit auseinander. Politische Redeweisen, so die These ihres Buches, müssen heute ganz unterschiedliche Erwartungen auf oft paradoxe Weise miteinander verbinden. Wir sprechen mit ihnen über Versuche, Autorität in einer autoritätsskeptischen Gesellschaft zu beanspruchen, den journalistischen Meinungsmarkt und die Rolle der Sozialwissenschaften dabei.

Shownotes

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Gäste

Verwandte Episoden

  continue reading

Fejezetek

1. Anmoderation (00:00:59)

2. "Neue Unübersichtlichkeit" als Gegenwartsdiagnose? (00:05:16)

3. Ist das wirklich neu? (00:09:10)

4. Der Fall Habeck und die "staatstragende Flapsigkeit" (00:15:02)

5. Das Bildungsbürgertum (00:22:50)

6. Professionalisierung und Rollenprobleme (00:28:59)

7. Wer spricht? (00:32:33)

8. Der "erweckte Liberalismus" (00:38:56)

9. Formen der Beglaubigung von Autorität (00:45:41)

10. Intellektuelle Konkurrenz (00:51:44)

11. "Idealistischer Konkretismus" (00:59:36)

12. Die Rekonstruktion von Bürgerschaftlichkeit (01:08:29)

13. Die Aufgabe und Verstrickung der Sozialwissenschaft (01:16:16)

14. 04 Ketsa - Dawnage.mp3 (01:26:06)

97 epizódok

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Üdvözlünk a Player FM-nél!

A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.

 

Gyors referencia kézikönyv