Artwork

A tartalmat a Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!

Die Evolutionsidee und wie wir unsere Geschichte verstehen

1:07:40
 
Megosztás
 

Manage episode 402066528 series 2593918
A tartalmat a Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
«Nichts in der Welt ist mächtiger als eine Idee deren Zeit gekommen ist» – dieses bekannte (sinngemässe) Zitat von Viktor Hugo trifft zweifellos auf die Idee der Evolution zu, die gemeinhin mit der Person Charles Darwins verbunden wird. Die Vorstellung einer Entwicklung der biologischen Arten und des Menschen im Laufe der Zeit ist natürlich älter als Darwins epochale Studie «On the Origin of Species» (1859) – aber durch die von ihm wesentlich geprägte Evolutionstheore und den geistesgeschichtlich schon populären Fortschrittsgedanken trat die Idee der Evolution einen Siegeszug durch ganz verschiedene Wissenschaftsfelder und Lebensbereiche an. Manuel und Stephan diskutieren, wie einflussreich die Idee der Evolution weit über die Biologie hinaus geworden ist und wie daraus ein Evolutionismus wurde, ein Paradigma, mit dem die ganze Welt interpretiert wurde: Irgendwie ist doch alles in einer evolutiven Entwicklung begriffen – die Religionen und Glaubensvorstellungen, die Zivilisationen und Kulturen, die Sprache und das Denken des Menschen! Aber wie weit trägt diese Überzeugung, wie angemessen ist diese Brille zur Wahrnehmung der Wirklichkeit? Am Beispiel verschiedener Geschichtsverständnisse spielen Stephan und Manuel durch, wie sehr unsere grundsätzliche Sicht, unser grosses Narrativ bestimmt, wie wir die Menschheitsgeschichte wahrnehmen und einordnen. Der Gedanke der Evolution lebt von einem linearen, zielgerichteten Verständnis der Geschichte – und dieses kann auch unmittelbar am christlichen Glauben an Gottes Heilsplan mit dem Menschen anschliessen (auch wenn sich das Christentum mit der biologischen Evolutionstheorie anfänglich schwergetan hat). Alternativlos ist dieses Verständnis aber nicht: Man kann die Geschichte der Menschheit auch dialektisch verstehen, als eine Entwicklung, die sich erst durch Rückschläge und Fehltritte erst weiterbewegt – oder man kann sie disruptiv verstehen: Die Menschheitsgeschichte kommt in diesem Falle nur weiter, wenn Gott überraschend und unplanbar eingreift und ganz neue Verhältnisse schafft. Historisch am weiteresten verbreitet und am ältesten ist aber ein zyklisches Bild der Geschichte, in der sich alles wiederholt. Auch diese Vorstellung ist hochaktuell und hat prominente Vertreter in unserer Zeit. Oder müsste man vielmehr für der Verzicht auf all diese Versuche plädieren, unsere Geschichte in einen umgreifenden Rahmen zu passen und auf den Begriff zu bringen? Dafür setzt sich ein postmodernes Geschichtsverständnis ein, das nicht an eine Menschheitsgeschichte glaubt, sondern an eine Vielfalt von Geschichten, in denen gerade auch die Verlierer und Unterdrückten vorkommen… Welche Erklärung überzeugt dich am meisten?
  continue reading

176 epizódok

Artwork
iconMegosztás
 
Manage episode 402066528 series 2593918
A tartalmat a Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
«Nichts in der Welt ist mächtiger als eine Idee deren Zeit gekommen ist» – dieses bekannte (sinngemässe) Zitat von Viktor Hugo trifft zweifellos auf die Idee der Evolution zu, die gemeinhin mit der Person Charles Darwins verbunden wird. Die Vorstellung einer Entwicklung der biologischen Arten und des Menschen im Laufe der Zeit ist natürlich älter als Darwins epochale Studie «On the Origin of Species» (1859) – aber durch die von ihm wesentlich geprägte Evolutionstheore und den geistesgeschichtlich schon populären Fortschrittsgedanken trat die Idee der Evolution einen Siegeszug durch ganz verschiedene Wissenschaftsfelder und Lebensbereiche an. Manuel und Stephan diskutieren, wie einflussreich die Idee der Evolution weit über die Biologie hinaus geworden ist und wie daraus ein Evolutionismus wurde, ein Paradigma, mit dem die ganze Welt interpretiert wurde: Irgendwie ist doch alles in einer evolutiven Entwicklung begriffen – die Religionen und Glaubensvorstellungen, die Zivilisationen und Kulturen, die Sprache und das Denken des Menschen! Aber wie weit trägt diese Überzeugung, wie angemessen ist diese Brille zur Wahrnehmung der Wirklichkeit? Am Beispiel verschiedener Geschichtsverständnisse spielen Stephan und Manuel durch, wie sehr unsere grundsätzliche Sicht, unser grosses Narrativ bestimmt, wie wir die Menschheitsgeschichte wahrnehmen und einordnen. Der Gedanke der Evolution lebt von einem linearen, zielgerichteten Verständnis der Geschichte – und dieses kann auch unmittelbar am christlichen Glauben an Gottes Heilsplan mit dem Menschen anschliessen (auch wenn sich das Christentum mit der biologischen Evolutionstheorie anfänglich schwergetan hat). Alternativlos ist dieses Verständnis aber nicht: Man kann die Geschichte der Menschheit auch dialektisch verstehen, als eine Entwicklung, die sich erst durch Rückschläge und Fehltritte erst weiterbewegt – oder man kann sie disruptiv verstehen: Die Menschheitsgeschichte kommt in diesem Falle nur weiter, wenn Gott überraschend und unplanbar eingreift und ganz neue Verhältnisse schafft. Historisch am weiteresten verbreitet und am ältesten ist aber ein zyklisches Bild der Geschichte, in der sich alles wiederholt. Auch diese Vorstellung ist hochaktuell und hat prominente Vertreter in unserer Zeit. Oder müsste man vielmehr für der Verzicht auf all diese Versuche plädieren, unsere Geschichte in einen umgreifenden Rahmen zu passen und auf den Begriff zu bringen? Dafür setzt sich ein postmodernes Geschichtsverständnis ein, das nicht an eine Menschheitsgeschichte glaubt, sondern an eine Vielfalt von Geschichten, in denen gerade auch die Verlierer und Unterdrückten vorkommen… Welche Erklärung überzeugt dich am meisten?
  continue reading

176 epizódok

Minden epizód

×
 
Loading …

Üdvözlünk a Player FM-nél!

A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.

 

Gyors referencia kézikönyv