Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3M ago
Hozzáadva tizenkilenc hete
A tartalmat a SFB 1280, Ruhr-Universität Bochum, SFB 1280, and Ruhr-Universität Bochum biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a SFB 1280, Ruhr-Universität Bochum, SFB 1280, and Ruhr-Universität Bochum vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3631178
A tartalmat a SFB 1280, Ruhr-Universität Bochum, SFB 1280, and Ruhr-Universität Bochum biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a SFB 1280, Ruhr-Universität Bochum, SFB 1280, and Ruhr-Universität Bochum vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Lernen ist schwer. Vergessen ist manchmal noch schwerer. Wie wird man Gelerntes wieder los? Das möchte Rainer Holl, Autor, Moderator und Poetry Slammer, wissen und verstehen. Dazu interviewt er Wissenschaftler*innen des Sonderforschungsbereichs „Extinktionslernen“ zu ihrer Forschung. Freut euch darauf, dem Gehirn in die Karten zu gucken! Es erwarten euch faszinierende Erkenntnisse aus den Bereichen Psychologie, Biopsychologie und Neurowissenschaften, ein Blick hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags – und am Ende jeder Folge: Slam-Poetry. Extinktionslernen – Was sich genau dahinter verbirgt, und was ein SFB eigentlich ist, erfahrt ihr in Folge 1 unseres Podcasts „Kannste Vergessen – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern.“ Der Podcast des SFB 1280 und der Ruhr-Universität Bochum erscheint einmal im Monat.
…
continue reading
32 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3631178
A tartalmat a SFB 1280, Ruhr-Universität Bochum, SFB 1280, and Ruhr-Universität Bochum biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a SFB 1280, Ruhr-Universität Bochum, SFB 1280, and Ruhr-Universität Bochum vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Lernen ist schwer. Vergessen ist manchmal noch schwerer. Wie wird man Gelerntes wieder los? Das möchte Rainer Holl, Autor, Moderator und Poetry Slammer, wissen und verstehen. Dazu interviewt er Wissenschaftler*innen des Sonderforschungsbereichs „Extinktionslernen“ zu ihrer Forschung. Freut euch darauf, dem Gehirn in die Karten zu gucken! Es erwarten euch faszinierende Erkenntnisse aus den Bereichen Psychologie, Biopsychologie und Neurowissenschaften, ein Blick hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags – und am Ende jeder Folge: Slam-Poetry. Extinktionslernen – Was sich genau dahinter verbirgt, und was ein SFB eigentlich ist, erfahrt ihr in Folge 1 unseres Podcasts „Kannste Vergessen – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern.“ Der Podcast des SFB 1280 und der Ruhr-Universität Bochum erscheint einmal im Monat.
…
continue reading
32 epizódok
Minden epizód
×… Wir beginnen das Jahr 2025 mit einer schönen Neuerscheinung: Rubin, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum, widmet sich in seiner neuen Ausgabe ganz der Arbeit des SFB 1280. Eine Sonderausgabe nur zum Extinktionslernen! Auf 64 Seiten porträtiert das Heft unser Team, die Forschungsarbeit und die Hintergründe des Phänomens Extinktionslernen. Wir freuen uns und danken der Ruhr-Universität für diese Gelegenheit, sich auf vielen Seiten und übrigens auch wunderbar bebildert zu präsentieren. Wenn ihr Lust habt, neben unserem Audio-only-Podcast also auch mal ein paar visuelle Einblicke in unsere Arbeit zu bekommen, ist das ein idealer Einstieg. Das Heft erscheint digital und als Printveröffentlichung und ist verfügbar auf Deutsch und Englisch. Die Rubin-Ausgabe gibt es als digitale Version hier: deutsche Version: https://news.rub.de/sites/default/files/2025-01/RUBIN 2025 Extinktionslernen gesamt de.pdf englische Version: https://news.rub.de/sites/default/files/2025-01/RUBIN 2025 Extinktionslernen gesamt en.pdf Als Printausgabe gibt es das Magazin ebenfalls – und zwar kostenlos! Meldet euch bei Interesse sich einfach per Mail bei sfb1280-sekretariat@rub.de oder abonniert gleich das Heft regelmäßig direkt bei der Hochschulkommunikation der Ruhr-Uni per Mail an rubin@rub.de.…

1 Frag einen Hirnforscher! 1:02:10
1:02:10
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:02:10
Staffelfinale mit Onur Güntürkün Was für eine Staffel liegt hinter uns! Wir haben gesprochen über die Psychologie der Motivation, über Einsamkeit als persönliches und politisches Thema, über Glück, über Demenz, Hirnimplantate, die Psychologie der Klimakrise und falsche Erinnerungen. Und nun haben wir eine Ask me Anything-Folge für euch, die sich euren Fragen widmet: Ihr erfahrt in dieser Folge also zum Beispiel, wie es kommt, dass euch etwas auf der Zunge liegt, ihr aber einfach nicht wisst, was. Warum es im Alter schwerer ist, neue Dinge zu lernen, warum wir beim Erinnern manchmal eher eine rosarote Brille aufsetzen, warum wir uns eigentlich abstrakte Sachen vorstellen können, wie unser Hirn altert, und wie man eigentlich auf die Lebensidee kommt, dieses komplexe Organ zu erforschen. Wir danken unseren Hörer:innen, die uns all die Fragen geschickt haben und die jedes Mal mit viel Neugier unseren Gesprächen lauschen. Wir freuen uns über die vielen neuen Hörer:innen, die in dieser Staffel den Weg durch den Podcast-Wald auch zu uns gefunden haben, und wir freuen uns auch über eure tollen Bewertungen, Mails und Feedback! Wie immer gilt: Wir freuen uns über eine Bewertung in euren Podcast-Apps – und sind dankbar für Mails mit Anregungen, Feedback, Fragen, Ergänzungen oder Themenvorschlägen. Schreibt uns gern an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de oder eine Nachricht über unseren Instagram-Kanal @sfb1280_extinctionlearning! Im Gespräch: [Rainer Holl] ( https://rainerholl.de/) , [Prof. Dr. Onur Güntürkün] ( https://www.bio.psy.ruhr-uni-bochum.de/bpsy/team/onur_guentuerkuen.html.en ) Aufnahme und Audioproduktion: SFB 1280 Extinktionslernen , Philipp Blömeke Weiterführende Links: Hier geht es zum Dossier der Ruhr-Universität Bochum über das Extinktionslernen: Dossier Extinktionslernen Die dortigen Artikel sind Vorabveröffentlichungen der Sonderausgabe des Wissenschaftsmagazins Rubin und erscheinen als Heft auf Deutsch und Englisch am 7. Januar 2025. Der SFB 1280 auf der großen Bühne: Wenn ihr unsere große Science Show Braintalks verpasst habt, könnt ihr euch die Vorträge unserer Early Career-Wissenschaftler:innen jetzt bei Youtube anschauen: Braintalks im Schauspielhaus Bochum .…
Einsamkeitsforschung und Engagement gegen Vereinsamung – Und am liebsten mit Theorie und Praxis! Dafür haben wir uns die idealen Gesprächspartner:innen eingeladen. Denn an der Ruhr-Uni Bochum gibt es eine starke Einsamkeitsforschung und eine besondere Initiative gegen Einsamkeit. Prof. Dr. Maike Luhmann gilt als eine der wichtigsten deutschen Einsamkeitsforscherinnen und berät deshalb regelmäßig die Politik. Und unser zweiter Gast, Ruhr-Uni-Fotograf Tim Kramer, hat gemeinsam mit seiner Kollegin Sonja Israel eine Initiative gegen Einsamkeit ins Leben gerufen, die einen Nerv getroffen hat: »eigen.« heißt ihr Verbund, der Einsamkeit aus dem Dunkelfeld holen möchte und sehr konkrete Aktionen macht, um einsamen Menschen Anlässe zu geben, über ihre Einsamkeit zu sprechen oder auch einfach regelmäßig in Gesellschaft zu sein. Das Ö-Projekt des SFB 1280 hat die größte der bisherigen Aktionen von „eigen.“ unterstützt und intensiv begleitet: Das Event »eigen.regie« am 18. Juni 2024 im Schauspielhaus Bochum – eine nahezu ausverkaufte Abendveranstaltung mit Livemusik, Poetry Slam und einer Talkrunde mit prominenten und engagierten Menschen aus Kultur, Politik, Sport und Wissenschaft. Und daneben: Eine ganze Woche Workshop-Programm für eine gemeinsame Suche nach Lösungen anlässlich der bundesweiten Aktionswoche »Gemeinsam gegen Einsamkeit«, die das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend ausgerufen hat. Mehr zu unseren Gäst:innen findet ihr hier: Prof. Dr. Maike Luhmann und ihr Happiness Lab Tim Kramer und die Initiative „eigen.“ Zum Event eigen.regie im Schauspielhaus Bochum Zum Instagram-Kanal von „eigen.“ Ein Interview von eigen. mit Maike Luhmann Weiterführende Links: Hier gibt es Infos zum Einsamkeitsbarometer 2024 Hier geht es zum Kompetenznetz Einsamkeit mit bundesweiten Anlaufstellen und einer Liste von Angeboten und Projekten Die Nightline Deutschland ist eine Telefon- & Chat-Anlaufstelle für Studierende, die jemanden zum Zuhören brauchen. Teilt diese Links gerne mit Menschen in eurem Umfeld und schaut selbst einmal, was für Angebote es gibt – wenn ihr selbst einsam seid oder auch, falls ihr Interesse an einem Ehrenamt in diesem Feld habt. Hier geht es zu unserem Moderator und Poetry Slammer Rainer Holl . Wir freuen uns über eine Bewertung in euren Podcast-Apps – und freuen uns immer (!) über Mails mit Anregungen, Feedback, Fragen, Ergänzungen oder Themenvorschlägen. Schreibt uns doch gern eine Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de oder eine Nachricht über unseren Instagram-Kanal @sfb1280_extinctionlearning!…
Über False Memory, die Konstruktion der Vergangenheit und wie man Gedächtnislücken füllt False Memory bezeichnet den experimentell vielfach beobachteten Effekt, dass Menschen Erinnerungen unbewusst verfälschen, komplettieren, versehentlich erfinden – teils in Details oder sogar in relevantem Ausmaß – und zwar ohne dass sie es selbst merken. Aufregende Experimente legen den Eindruck nahe, dass man False Memories sogar „implantieren“ kann, Menschen also Dinge einreden, die sie angeblich erlebt hätten, und die sie in bestehende Erinnerungen und ihr Gedächtnis integrieren. False Memory macht uns also bewusst, dass Gedächtnis kein Archiv oder Speicher ist, auf das wir einfach Zugriff haben, sondern dass es aus Koordinaten, Inseln und Fragmenten Erinnerungen konstruiert, wenn wir sie abrufen. Darüber müssen wir sprechen! Und das hat Rainer Holl diesmal mit Prof. Dr. Christian Merz und Henry Soldan von der Ruhr-Universität. Die beiden geben euch in dieser Folge einen Einstieg in die False Memory-Forschung, zeigen, wie nahe Erinnerungen und Vorstellungen kognitionspsychologisch beieinanderliegen, woher Erinnerungsverfälschungen kommen und spekulieren darüber, wozu False Memory sogar gut sein können. Und sie haben ein kleines Spiel für euch mitgebracht. Mitraten erwünscht! Mehr zu unseren Gästen: Prof. Dr. Christian Merz , Professor für Kognitionspsychologie, Ruhr-Uni Bochum im SFB 1280: Projektleiter im Projekt A09 Henry Soldan , Doktorand in der Abteilung für Kognitionspsychologie, Ruhr-Uni Bochum; Teil von FOR 2812 "Constructing scenarios of the past: A new framework in episodic memory" Weiterführende Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Erinnerungsverf%C3%A4lschung https://de.wikipedia.org/wiki/Elizabeth_Loftus https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlinformationseffekt https://de.wikipedia.org/wiki/Konfabulation https://de.wikipedia.org/wiki/False_Memory_Syndrome_Foundation https://de.wikipedia.org/wiki/Aussagepsychologie Hier geht es zur Folge mit Christian Merz und Marcella Woud aus Staffel 1: »Liebling, es ist nicht wie Du denkst …« Hier geht es zu unserem Moderator und Poetry Slammer Rainer Holl . Der SFB 1280 auf der großen Bühne Wenn ihr unsere große Science Show Braintalks verpasst habt, könnt ihr euch die Vorträge unserer Early Career-Wissenschaftler:innen jetzt bei Youtube anschauen: Braintalks im Schauspielhaus Bochum Wir freuen uns über eine Bewertung in euren Podcast-Apps – und freuen uns immer (!) über Mails mit Anregungen, Feedback, Fragen, Ergänzungen oder Themenvorschlägen. Schreibt uns doch gern eine Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de oder eine Nachricht über unseren Instagram-Kanal @sfb1280_extinctionlearning !…
Ask me anything-Spezial mit Onur Güntürkün Bald ist es schon wieder soweit: Staffelfinale im Podcast des SFB 1280! Diesmal haben wir uns was Besonderes ausgedacht – ihr fragt und unser Sprecher Onur Güntürkün antwortet. Habt ihr Fragen zur Psychologie, zur Neurowissenschaft, zu Erinnern, Vergessen und Lernen? Gibt es etwas, was ihr in unserem Podcast bisher vermisst habt oder was ihr von einem Hirnforscher schon immer mal wissen wolltet? Meldet euch mit euren Fragen oder Anmerkungen! Schickt sie uns bis zum 29. Juli per Mail an sfb1280-presse@rub.de oder auch bei Instagram per Direktnachricht unter @sfb1280_extinctionlearning! Wir geben sie anonym in der Folge für euch an Onur Güntürkün weiter. Wir freuen uns auf eure Fragen!…
Neurotechnologie, Hirnimplantate, Cyborgs und das Brain-Computer-Interface Unsere Gäste sind diesmal Christian Klaes und Nikolai Axmacher, die beide aus unterschiedlichen Richtungen daran forschen, wie wir Hirn-Technik-Verbindungen bauen und nutzen können. Anfang des Jahres 2024 war die mediale Aufmerksamkeit auf diese Themen für kurze Zeit sehr groß. Denn da stellte die US-amerikanische Firma Neuralink in einem Livestream ihren Patienten Noland Arbaugh vor, der gelähmt ist und nun nach einer Implantation eines innovativen Hirnchips mittels seiner Gedanken einen Computer steuern kann. Abseits der Medienöffentlichkeit ist die Neuroprothetik und die Forschung an Neurotechnologien bereits weit fortgeschritten. Und natürlich bedeutet ein Chip im Hirn, der mit unseren Gedanken und kognitiven Funktionen verbunden ist, eine ganze Menge offener Fragen auch für Lernen, Vergessen und Erinnern. Wofür wir diese Technologien nutzen könnten, was Risiken und Chancen, Bedenken und technische Möglichkeiten sind, darum geht es also in dieser Folge. Wir lernen: Der Weg von „Science Fiction“ zu „Science“ ist oft kürzer, als man vermuten würde. Wir wünschen viel Freude beim Hören dieser ziemlich augenöffnenden Folge. Mehr zu unseren Gästen findet ihr hier: Christian Klaes und sein Klaes-Lab Nikolai Axmacher und die Neuropsychologie an der Ruhr-Uni Bochum Nachtrag: Zum Zeitpunkt der Aufnahme war noch nicht bekannt, dass sich im Brain-Computer-Interface von Noland Arbaugh inzwischen 85 % der elektrischen Verbindungen gelöst haben sollen. In einem Artikel der New York Times heißt es, viele Funktionen seien dennoch erhalten geblieben, wenn auch durch neue Nutzungsweisen. Arbaugh bereue die Operation auch nicht. Neuralink hat sich bisher nicht zu dem Vorkommnis geäußert. Link zum NY Times-Artikel Weil das heutige Thema so viele Vertiefungsmöglichkeiten hergibt, gibt es hier eine ganze Menge Links zu den relevanten Artikeln in der Wikipedia, um von dort aus weiterzulesen: Neuroprothesen Was ist ein Cyborg? Brain-Computer-Interfaces Neurotechnik Kybernetik Neurobionik Biologische Kybernetik Weitere Infos zu unserer Forschung findet ihr wie immer beim SFB 1280 Extinktionslernen Auch unser Moderator und Poetry Slammer Rainer Holl macht viele Dinge: Rainer Holl Wir freuen uns über eine Bewertung in euren Podcast-Apps – und freuen uns immer (!) über Mails mit Anregungen, Feedback, Fragen, Ergänzungen oder Themenvorschlägen. Schreibt uns doch gern eine Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de oder eine Nachricht über unseren Instagram-Kanal @sfb1280_extinctionlearning!…
Motivation, Ziele und die Psychologie der guten Pläne Scherz beiseite: Moderator und Poetry Slammer Rainer Holl fragt Marlies Pinnow, was die Psychologie über unsere inneren Beweggründe weiß, wie sich neurowissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis bewähren und was die Motivationspsychologie für erstaunliche Erkenntnisse über unsere gesteckten Ziele zutage gefördert hat. Diese Folge steckt voller Tipps für alle, die nicht so genau wissen, wohin ihre guten Vorsätze eigentlich schon wieder verschwunden sind (Es ist doch erst April …) und wie sie ihre Ziele und Wünsche wirklich umsetzen können. Bei all der Praxis bleibt natürlich auch die Grundlagenforschung nicht auf der Strecke, denn Marlies Pinnow hat viel Erfahrung und ein vielfältiges Forschungsleben in Psychologie und Neurowissenschaft, aus dem sie erzählt. Zu Marlies Pinnow und der AG Motivation gibt es hier mehr zu lesen: Arbeitsgruppe Motivation Hier geht es zu einem Artikel aus der Bochumer Biopsychologie zu der Frage, was im Gehirn manche Menschen zögerlich und was manche zu eher handlungsfreudigen Menschen macht: The Structural and Functional Signature of Action Control Hier findet ihr eine Zusammenfassung des Artikels auf Deutsch: Wie sich die Gehirne von Aufschiebern und Machern unterscheiden Weitere Infos zu unserer Forschung findet ihr wie immer beim SFB 1280 Extinktionslernen Auch unser Moderator und Poetry Slammer Rainer Holl macht viele Dinge: Rainer Holl Wir freuen uns über eine Bewertung in euren Podcast-Apps – und freuen uns immer (!) über Mails mit Anregungen, Feedback, Fragen, Ergänzungen oder Themenvorschlägen. Schreibt uns doch gern eine Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de!…
Über Open Science, den ReproducibiliTEA Bochum und Transparenz in der Wissenschaft Auch, wenn das Konzept schon älter ist: Ein echter Standard ist Open Science nicht überall. Der SFB 1280 Extinktionslernen hat sich selbst Regeln gegeben, nach denen die Wissenschaftler:innen hier offen arbeiten. Und unsere Gäst:innen Lianne Wolsink und Robert Reichert haben einen Journal Club gegründet, in dem sich Wissenschaftler:innen schon ab Beginn ihrer Karriere fortwährend treffen, um kritisch über Forschungspraktiken zu reflektieren, voneinander zu lernen, Fehler zu vermeiden und Techniken zu entwickeln, die ihre Wissenschaft wasserdicht machen: Das ist der ReproducibiliTEA der Ruhr-Uni Bochum, Teil einer internationalen Graswurzelbewegung, die Open Science und Wissen um die bessere Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen in die Welt tragen will. Und das braucht es heute eben auch: Gemeinsames kritisches Arbeiten an Transparenzstrategien für eine immer komplexere Wissenschaft. Denn größtmögliche Nachvollziehbarkeit ist letztlich auch die einzige echte Option, um Phänomenen wie Wissenschaftsskeptizismus entgegenzuarbeiten. Zeit für ein Gespräch über das Forschen an der Forschung also! Hier geht es zur Open Science Framework (OSF)-Seite von ReproducibiliTEA: OSF-ReproducibiliTEA RUB Zu den UNESCO-Leitlinien zu Open Science geht es hier entlang: UNESCO – Recommendations on Open Science 2021 Zu unseren Gästen gibt es hier mehr zu lesen: Lianne Wolsink Robert Reichert Weitere Infos zu unserer Forschung findet ihr wie immer beim SFB 1280 Extinktionslernen Auch unser Moderator und Poetry Slammer Rainer Holl macht viele Dinge: Rainer Holl P.S. In den Aufnahmen zu dieser Folge hatten wir ausnahmsweise ein bisschen mit der Raumakustik zu ringen. Die Lüftung des Raums machte etwas mehr Nachbearbeitung nötig und an einigen Stellen ist das zu hören. Wir bitten um Entschuldigung. Wir freuen uns über eine Bewertung in euren Podcast-Apps – und freuen uns immer (!) über Mails mit Anregungen, Feedback, Fragen, Ergänzungen oder Themenvorschlägen. Schreibt uns doch gern eine Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de! Mit der neuen Folge von #KannsteVergessen bewerben wir uns für den Fast Forward Science 2024 #FFSci #AudioAward bei @fastforwardscience ( www.fastforwardscience.de )…
Forschende Therapie an einer neuropsychologischen Hochschul-Ambulanz In dieser Folge von Kannste Vergessen? widmen wir uns einem oft nachgefragten Thema: Kognitiven Störungen, demenziellen Veränderungen und aktuellen Ansätzen zu Therapie und Aufklärung. Hierzu spricht Poetry Slammer und Moderator Rainer Holl mit den Neuropsycholog:innen Patrizia Thoma und Boris Suchan. Denn die beiden haben in Bochum eine besondere Einrichtung gegründet: Das Neuropsychologische Therapie Centrum (NTC). Das NTC ist eine Institution, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Therapie, Forschung, Lehre und Weiterbildung des therapeutischen Nachwuchses an einem Ort zu bündeln. Patrizia Thoma und Boris Suchan erzählen im Gespräch von den Menschen, die im NTC zur Therapie kommen, von der Vielfalt der demenziellen Erkrankungen, von Aufklärung, Prävention und Behandlung kognitiver Störungen, von der Arbeit am NTC, der Ausbildung zu neuropsychologischen Therapeut:innen und von der Idee hinter einer Hochschulambulanz. Übrigens: Weil unsere Gäste für Aufklärung und Präventionsarbeit brennen, haben sie mit Partner:innen zwei kostenlose Online-Ratgeber für neuropsychologische Notfälle und Krankheitsbilder veröffentlicht: Einen für Erwachsene: Ratgeber Neuropsychologie … und einen für Kinder (oder solche, die es bleiben möchten): Dein Gehirn Zum Neuropsychologischen Therapie Centrum geht es hier entlang: NTC Zu unseren Gästen gibt es hier mehr zu lesen: Patrizia Thoma & Boris Suchan Weitere Infos zu unseren Forschungen findet ihr wie immer hier: SFB1280 . Auch unser Moderator und Poetry Slammer Rainer Holl macht viele Dinge: Rainer Holl Feedback? Fragen? Ergänzungen? Schreibt eine Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de! Mit der neuen Folge von #KannsteVergessen bewerben wir uns für den Fast Forward Science 2024 #FFSci #AudioAward bei @fastforwardscience ( www.fastforwardscience.de) .…
Von der Wissenschaft des Wohlbefindens, ausschweifendem Frühstück und glücklichen Finnen Mit den Glücksforscher*innen Julia Krasko und Bernd Schäfer Beide forschen im Happiness Research Lab zu Glück und subjektivem Wohlbefinden und sind in der aktuellen Folge von „Kannste vergessen“ zu Gast bei Rainer Holl. In der Folge sprechen sie über die komplexen Wege zum Glück und betonen, dass wir das mit dem Glück ganz entspannt angehen können. Freut euch auf eine Folge, die glücklich macht! In dieser Folge erfahrt ihr … …wie die Psychologie und die Philosophie Glück oder Wohlbefinden definieren …warum interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Glücksforschung sinnvoll ist …welche kognitiven und affektiven Aspekte zum Glück beitragen und wie sie zu messen sind …ob und wie das aktive Streben nach Glück erfolgreich sein kann …wie sich unser subjektives Wohlbefinden über unsere Lebensspanne entwickelt …warum die Finnen so gut im World Happiness Report abschneiden …wie man aktiv etwas im Alltag für das eigene Wohlbefinden tun kann …warum es auch dazugehört, unglücklich zu sein …was unsere Glücksforscher*innen glücklich macht …uvm. Weitere Infos zu unseren Forschungen findet ihr wie immer unter https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de/ . Zu unseren Gästen gibt es hier mehr zu lesen: Julia Krasko & Bernd Schäfer Julia Kraskos Dissertation "Krasko, J. (2023). Many Paths Lead to Happiness: Examining Happiness Goal Orientations, Happiness Definitions, and Happiness-Related Intentions and Behaviors in Everyday Life. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum." findet ihr hier: https://hss-opus.ub.rub.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/9944/file/diss.pdf Auch unser Moderator Rainer Holl macht viele Dinge: https://rainerholl.de/ Feedback? Fragen? Ergänzungen? Schreibt eine Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de!…
Von den Herausforderungen des Klimawandels (aus Neuro-Sicht) Hierzu spricht Rainer Holl mit den beiden Neurowissenschaftler*innen Dorothea Metzen und Sebastian Ocklenburg über die Klimaveränderungen und ihre Auswirkungen auf Lebewesen aus neurowissenschaftlicher Sicht. Die beiden haben ein Buch zum Thema geschrieben, das im Sommer 2023 veröffentlicht wurde: Unter dem Titel „ Die Psychologie und Neurowissenschaft der Klimakrise. Wie unser Gehirn auf Klimaveränderungen reagiert “ machen die beiden eine knappe und wirkungsvolle Bestandsaufnahme aus der Sicht der Neuroklimawissenschaft. In dieser Folge erfahrt ihr … … was die Psychologie und die Neurowissenschaft über die Klimakrise wissen … vor welchen Herausforderungen unser Gehirn, unsere Psyche und unser Körper angesichts der Klimakrise stehen … wie abhängig verschiedene Organismen von gleichbleibenden Umwelt- und Klimabedingungen sind und was das mit Hirnevolution zu tun hat … welche Strategien das Gehirn hat, um auf Veränderungen in der Umwelt zu reagieren … welchen Einfluss unsere Umwelt wiederum auf unser Gehirn ausübt … in welchem Verhältnis Wissenschaft und Aktivismus derzeit stehen und warum viele Wissenschaftler innen heute auch Aktivist innen sind … was Psychologie und Neurowissenschaft zu einem guten Umgang mit den klimatischen, psychischen und sozialen Herausforderungen beitragen können … was Extinktion angesichts der Klimakrise noch bedeuten kann … und wie zwei Hirnforscher*innen zum Aktivismus kamen. Hier gibt es noch ein begleitendes Interview mit unseren heutigen Gäst*innen bei Springer Pflege: https://www.springerpflege.de/content-plus/online-only/interview/2585757 Hier findet ihr den Weg zum Buch von Dorothea Metzen und Sebastian Ocklenburg: Die Psychologie und Neurowissenschaft der Klimakrise. Wie unser Gehirn auf Klimaveränderungen reagiert , Springer, Berlin 2023. Weitere Infos zu unseren Forschungen findet ihr wie immer unter https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de/ . Zu unseren Gästen gibt es hier mehr zu lesen: Dorothea Metzen & Sebastian Ocklenburg auch unter http://www.rd.ruhr-uni-bochum.de/neuro/wiss/pi/ocklenburg/index.html Auch unser Moderator Rainer Holl macht viele Dinge: https://rainerholl.de/ Hier noch Wissenswertes zu Psychologists & Psychotherapists for Future: https://www.psy4f.org/ Feedback? Fragen? Ergänzungen? Schreibt eine Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de! Mit der neuen Folge von #KannsteVergessen bewerben wir uns für den Fast Forward Science 2024 #FFSci #AudioAward bei @fastforwardscience ( www.fastforwardscience.de )…
Vom ChatGPT-Gespenst, neuronalen Netzen und digitalen Ratten Mit den KI-Forschern Nicolas Diekmann und Michael Kamp Wir starten stolz die 3. Staffel unseres Podcasts „Kannste Vergessen?“ mit einer Folge zu einem Thema, das seit einigen Monaten weltweit die Gesellschaft umtreibt: Künstliche Intelligenz. Moderator Rainer Holl befragt die beiden KI-Forscher Nicolas Diekmann und Michael Kamp dazu, wie sie maschinelles Lernen in ihrer Grundlagenforschung praktisch einsetzen, wie sie sie testen, vor welchen Rätseln sie dabei stehen – und natürlich auch, was Hirne und Bots gemeinsam haben und was sie unterscheidet. Es geht darum, ob wir es je schaffen können, KI zu verstehen, wie eine vertrauenswürdige KI dabei helfen könnte, im klinischen und neurowissenschaftlichen Feld verlässliche Daten und diagnostisch sichere Aussagen zu generieren und wie die Forschung versucht, diese Verlässlichkeit zu erreichen. Die drei Gesprächspartner sprechen über Chancen, Probleme und Risiken der Nutzung von KI und wagen einen vorsichtigen Blick auf das, was wir in Zukunft wissenschaftlich und gesellschaftlich noch zu erwarten haben – und das alles natürlich vor dem Hintergrund des Lernens: einer stetig wachsenden Superpower von Maschinen, die es immer schwieriger macht, im Netz das Menschliche vom Maschinengemachten zu unterscheiden. Diese Folge ist ein technischer Deep Dive – graue Zellen, aufgepasst! :) In dieser Folge erfahrt ihr … … was Hirne und Bots gemeinsam haben und was sie unterscheidet … was Lernen für Gehirne und Künstliche Intelligenzen bedeutet … wie man Künstliche Intelligenz trainiert … welche besonderen Herausforderungen Machine Learning im klinischen Alltag mit sich bringen und welchen Herausforderungen man mit KI besser begegnen kann … welche Schwierigkeiten Menschliche Intelligenz dabei hat, zu verstehen, wie Künstliche Intelligenz arbeitet … warum es so schwierig ist, eine Künstliche Intelligenz zu einer vertrauenswürdigen Instanz zu machen … wie wir Lernen als Prozess verstehen können, der mit künstlichen Agenten nachgebildet werden kann … was computergestützte Forschung mit Hilfe künstlicher Agenten für das Verstehen von Extinktionslernen beisteuern kann … dass sich auch Bots und Künstliche Intelligenzen belohnen und bestrafen lassen – und wie das funktioniert … ob das Gehirn wirklich das Vorbild für die Funktionsweise von neuronalen Netzen ist Weitere Infos zu unseren Forschungen findet ihr wie immer unter https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de/ . Zu unseren Gästen gibt es hier mehr zu lesen: Nicolas Diekmann & Michael Kamp auch unter https://michaelkamp.org/ Auch unser Moderator Rainer Holl macht viele Dinge: https://rainerholl.de/ Hier noch Wissenswertes zu Feedback? Fragen? Ergänzungen? Schreibt eine Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de!…
Von Narrativer Medizin, Neurowissenschaft und einer ungewöhnlichen Kooperation Mit den Erzählforscherinnen Mita Banerjee und Amina Touzos In dieser Folge hat unser Moderator Rainer Holl ein Heimspiel: Denn der studierte Literaturwissenschaftler trifft die Amerikanistinnen Mita Banerjee und Amina Touzos von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu einem Gespräch über das, was die Fachwelt „Narrative Medizin“ nennt. Dieser Ansatz wird im Sonderforschungsbereich 1280 Extinktionslernen gerade in der Studie „Menschen erzählen“ praktisch angewendet. Zeit also, um einmal über die Fachgrenzen hinaus ins Gespräch zu kommen! Mita Banerjee und Amina Touzos ordnen uns hierfür ein, was angewandte Erzählforschung ist, was sie als klinische Methode in der Neurowissenschaft zu suchen hat, welche Herausforderungen es dabei gibt und was Literatur und persönliches Sprechen über Krankheiten, Beschwerden oder das eigene Leiden mit einander gemeinsam haben. So viel vorab: Hier können alle voneinander lernen. In dieser Folge erfahrt ihr … … was Narrative Medizin ist und wofür wir sie brauchen … warum Patient innen oft gute Autor innen sind, ohne es zu wissen … weshalb Menschen, die aufmerksam lesen, oft gute Ärzt*innen werden … warum es wichtig ist, wie wir erzählen und nicht nur, was wir erzählen … was die Sprache über den Menschen weiß, der spricht … welche Rolle Geschichten für die klinische Behandlung spielen, die wir uns selbst erzählen … welche Methoden Geistes- und Kulturwissenschaften der klinischen Forschung hinzufügen können … weshalb alle Fächer davon profitieren, wenn transdisziplinär gearbeitet wird … wie die Narrative Medizin den klinischen Alltag genauso bereichern kann wie umgekehrt Zur ersten gemeinschaftlichen Projektstudie des SFBs 1280 mit Mita Banerjee und Amina Touzos geht es hier: https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de/menschen-erzaehlen/ Weitere Infos zu unseren Forschungen findet ihr wie immer unter https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de/ . Zu unseren Gästen gibt es hier mehr zu lesen: Mita Banerjee auch unter http://www.obama-institute.com/banerjee/ & Amina Touzos Auch unser Moderator Rainer Holl macht viele Dinge: https://rainerholl.de/ Hier noch Wissenswertes zu David Foster Wallace , der prototypisch über seine Erkrankungen schrieb. Feedback? Fragen? Ergänzungen? Schreibt eine Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de!…
Von Menschen mit Methoden und Dinos, die's geschafft haben Nach zugegeben recht langem Winterschlaf öffnen wir wieder die Mikrofone für Euch, ziehen die Regler auf 100 % und bringen euch eine taufrisch produzierte 9. Folge der 2. Staffel unseres Podcasts »Kannste Vergessen?« aufs Smartphone. – Diesmal haben wir eine echte Hands on-Folge: Denn Moderator Rainer Holl befragt heute die beiden gut befreundeten Wissenschaftler Jonas Rose und Roland Pusch dazu, wie im SFB 1280 geforscht wird und welche Methoden die Neurowissenschaft zur Verfügung hat. Es geht um Intelligenz, Hirnevolution und darum, wie man eine Forschungsfrage mit den geeigneten Methoden in Einklang bringt, was wir mit diesen Methoden heute erforschen und noch erforschen wollen – und ganz nebenbei auch darum, wie es so ist, wenn die Mehrheit der Kolleg*innen Vögel sind – also „Dinos, die es geschafft haben“, mitten unter uns. In dieser Folge erfahrt ihr … … wie man eigentlich Intelligenz erforscht … was die Hirne von Säugetieren und Vögeln eint und was sie unterscheidet … wie man für wissenschaftliche Fragestellungen die richtigen Methoden findet … welche Rolle Technik bei der Forschung spielt … wie man für neurowissenschaftliche Grundlagenforschung eigentlich herausfindet, welche Tiere für die Forschung geeignet sind … wie man mit Licht Zellen steuern kann … ob das heißt, dass die Zukunft schon da ist … und: was die KI-Entwicklung von Neurowissenschaftler*innen z.B. im SFB 1280 lernen könnte, um neuronale Netze vorbildgetreuer zu entwickeln als bisher geschehen … Weitere Infos zu unseren Forschungen findet ihr wie immer unter https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de/ . Zu unseren Gästen gibt es hier mehr zu lesen: Roland Pusch & Jonas Rose . Auch unser Moderator Rainer Holl macht viele Dinge: https://rainerholl.de/ Und hier noch Lesenswertes zu dem Stuhl, der sich in dieser Folge leider ab und an zu Wort meldet: Freischwinger…
Vom Vermeiden, von luftigen Höhen und Wegen aus der Angst Auf dem Förderturm des deutschen Bergbaumuseums auf über 50 Metern begrüßt Rainer Holl in Folge 8 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ seine Gästin Beray Macit. Die Doktorandin und Verhaltenstherapeutin forscht im SFB 1280 zur Expositionstherapie. Was ist Angst? Und wie wird man Angststörungen wieder los? Das erfahrt ihr in unserer ersten Folge „außer Haus“. Und keine Angst: wir hören uns im neuen Jahr wieder!😊 In dieser Folge erfahrt ihr… …was Forschende des SFB 1280 auf den Förderturm des Bergbaumuseums führt …was eigentlich Angst ist …ab wann man von einer Angststörung oder Phobie spricht …was Agoraphobie und Panikstörungen sind …wie wir uns erfolgreich unseren Ängsten stellen können …wie sich die „Expo“ und Expositionstherapie gestaltet …wie sich der Effekt der Konfrontationstherapie nachhaltig verstärken lässt …wie man dem alltäglichen Grübeln und Sorgen entgegenwirkt …und zuversichtlich in das neue Jahr startet.…
K
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Von A wie Antrag über O wie Open Science bis W wie Werkstatt A day in our lab – in Folge 7 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ schaut Rainer Holl hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags am Sonderforschungsbereich 1280. Was passiert tagtäglich hinter den Bürotüren oder in den Laboren? Wozu wird aktuell geforscht? Woran gearbeitet? Und vor allem wie? Und wer macht diese Forschung möglich? Freut euch auf ein Hörspiel der ganz besonderen Art! In dieser Folge erfahrt ihr… …woran die Werkstatt der Fakultät für Psychologie schraubt …warum Forschungsdatenmanagement so wichtig für den SFB ist …welche Rolle Open Science spielt …was für ein Verwaltungsmonster ein SFB ist …was in den Laboren vor sich geht …an welchen Forschungsfragen aktuell getüftelt wird …wie gut Tauben und Menschen im Team arbeiten …welche Möglichkeiten der SFB internationalen Forschenden bietet … warum die Koordination eines SFBs viel Arbeit, aber vor allem jede Menge Spaß bedeutet. Mit diesem Beitrag nimmt der Sonderforschungsbereich 1280: Extinktionslernen am Fast Forward Science-Wettbewerb 2022/2023 unter www.fastforwardscience.de in der Kategorie #audiospezial teil!…
K
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Von Leidenschaften, Süchten und dem stärksten Magneten des Ruhrgebiets Durch soziale Netzwerke scrollen, im Internet surfen, online shoppen oder Games spielen – wann aus einer leidenschaftlichen Nutzung des Internetangebots suchtartiges Verhalten wird und was dabei im Gehirn passiert – das erklären Oliver Wolf und Matthias Brand in der neuen Folge von „Kannste vergessen?“, dem Podcast des Sonderforschungsbereichs 1280 der Ruhr-Universität Bochum. Eine Empfehlung für alle „Kannste vergessen?“-Junkies da draußen! In dieser Folge erfahrt ihr… …warum Sucht nicht gleich Sucht ist …wo Suchtverhalten anfängt …wie sich eine Verhaltenssucht von einer stoffgebundenen Sucht unterscheidet …was zur Kategorie der Internetnutzungsstörung dazu gehört und wie sie sich bemerkbar macht …wie sich Stress auf Suchtprozesse auswirken kann …was bei Internet-„Süchtigen“ im Gehirn passiert …wie das 7-Telsa-MRT bei der Erforschung konkreter Süchte hilft …wie die Forschung zum Extinktionslernen künftig zu Behandlungsmethoden beitragen kann …uvm. Abonniert unseren Kanal, empfehlt uns weiter und lasst uns eure Fragen und Anregungen zukommen! Zum Beispiel zur nächsten Folge zum Thema Sucht. Wie das geht? Per WhatsApp-Sprachnachricht oder SMS an +49 1522 8179784 oder E-Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de. Links: Homepage der Forschungsgruppe für Internetnutzungsstörungen: https://www.uni-due.de/for2974/index.php Kontaktdetails für Interessierte an einer Studienteilnahme: https://www.uni-due.de/for2974/studienteilnahme.php…
K
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Von Umbauprozessen im Gehirn und virtuellen Räumen „Dem Schmerz auch Leere innewohnt“ – die Liebe zur Poesie von Emily Dickinson teilt Rainer Holl mit seiner Gästin in Folge 5 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“. Zum Bergfest begrüßt unser Moderator die arrivierte Lern -und Gedächtnisforscherin, Neuropsychologin und Expertin für Extinktion, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Herta Flor. Die wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Neuropsychologie und Klinische Psychologie ist live vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit aus Mannheim zugeschaltet. Das Gespräch? Begeisternd, Bereichernd, Beeindruckend! In der Folge erfahrt ihr… …wie Schmerz entsteht und ein Eigenleben entwickeln kann …welche Faktoren die Chronifizierung begünstigen …was die Plastizität des Gehirns ist …warum Extinktionslernen ein Schlüssel für moderne Therapiemethoden ist …warum geteiltes Leid nicht immer halbes Leid bedeutet …zu welchen Therapieformen und Trainings aktuell geforscht wird und wie sie sich kombinieren lassen …wie zum Beispiel Avatare oder Cannabinoide unterstützend helfen können …wie man mit angenehmen Dingen dem Schmerz entgegenwirken kann …uvm. Abonniert unseren Kanal, empfehlt uns weiter und lasst uns eure Fragen und Anregungen zukommen! Zum Beispiel zur nächsten Folge zum Thema Sucht. Wie das geht? Per WhatsApp-Sprachnachricht oder SMS an +49 1522 8179784 oder E-Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de.…
K
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Von Tauben, Raben, Papageien - und den ganz großen Fragen des Denkens „What is mind?“ - In Folge 4 von „Kannste vergessen?“ stellt Podcast-Host Rainer Holl die großen Fragen zum menschlichen Geist. Zu Gast sind die Denker und Wissensvermittler Albert Newen, Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Philosophie des Geistes sowie Onur Güntürkün, Professor für Biopsychologie und Sprecher des SFB 1280. Freut euch auf ein Disziplinen-übergreifendes Gespräch, spannende Erkenntnisse, unterhaltsame Anekdoten und anschauliche Beispiele. In dieser Folge erfahrt ihr… …was Biopsychologie und Philosophie unter „mind“ verstehen …wofür wir unser Gedächtnis brauchen …warum und wie wir uns selbst täuschen …welche kognitiven Fähigkeiten wir mit anderen Lebewesen teilen …warum Tauben besonders geeignet sind, um Gedächtnisprozesse zu erforschen …welche Facetten des Ichs im Tierreich zu finden sind …welche kognitiven Fähigkeiten KI-Systemen fehlen …warum fächerübergreifende Forschung so wichtig ist …uvm. Abonniert unseren Kanal, empfehlt uns weiter und lasst uns eure Fragen und Anregungen zukommen! Zum Beispiel zur nächsten Folge zum Thema Sucht. Wie das geht? Per WhatsApp-Sprachnachricht oder SMS an +49 1522 8179784 oder E-Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de.…
K
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Vom pawlowschen Hund, cleveren Nagern und der körpereigenen Apotheke In Folge 3 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ begrüßt Rainer Holl ein (immun)starkes Forschungsteam vom Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie des Universitätsklinikums Essen. Martin Hadamitzky und Laura Heiß-Lückemann erforschen in einem Teilprojekt des SFB 1280 unser Immunsystem und gehen dabei der Frage nach, wie Lernen unsere Immunität formt. In dieser Folge erfahrt ihr… …was das Immunsystem eigentlich und wie es lernt …was geschmackassoziatives Lernen ist …was sich hinter dem Akronym DREADDs verbirgt …wie man die Extinktion einer gelernten Immunantwort aufrechterhalten kann …wie Immun-Tuning aussehen könnte …wie man künftig mit reduzierter Medikamentendosis und neuen Lernprotokollen den Heilungsprozess von Organ-Transplantierten unterstützen kann …uvm.…
K
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Von Lerchen und Eulen In Folge 2 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ begrüßt ein müder Moderator zwei aufgeweckte Schlaf-Experten. Zu Gast bei Rainer Holl sind: Michael Nitsche, Professor und Leiter der Abteilung Psychologie und Neurowissenschaften am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung in Dortmund und Projektleiter im SFB 1280 sowie Lars Dittrich, Wissenschaftsredakteur bei maiLab, der bei SFB-Sprecher Onur Güntürkün promoviert hat. Freut euch auf eine erquickende Folge und wertvolle Schlaftipps von den Profis. In dieser Folge erfahrt ihr… …was Schlaf eigentlich ist und warum wir schlafen …was im Gehirn passiert, wenn wir schlafen …was Chronotypen sind und wie sie unsere kognitiven Funktionen beeinflussen …welche Rolle Schlaf bei der Gedächtnisbildung spielt …wie Schlaf sich auf unsere Gesundheit auswirkt …was es mit dem Mittagschlaf auf sich hat …was euch beim Einschlafen hilft …uvm. Abonniert unseren Kanal, empfehlt uns weiter und lasst uns eure Fragen und Anregungen zukommen! Wie das geht? Per WhatsApp-Sprachnachricht oder SMS an +49 1522 8179784 oder E-Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de.…
K
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

1 Staffel 2, Folge 1: Auf Anfang 37:44
Vom Aufstehen, Neu lernen und Popo bewegen Warum Stress nicht per se schlecht und Sport ein guter Brain-Booster ist, erklärt Postdoktorandin Valerie Jentsch unserem Moderator Rainer Holl in Folge 1 unserer brandneuen Staffel von „Kannste Vergessen?“, dem Podcast des Sonderforschungsbereiches 1280 der Ruhr-Universität Bochum. Schnürt eure Sportschuhe, ladet die Folge herunter und viel Spaß beim Hören! In dieser Folge erfahrt ihr… …wie die neue Staffel klingt und was wir vorhaben …was eine Emotion ist und wie sie sich bewusst regulieren lässt …was wir tun können, um uns das Neuanfangen und Neulernen zu erleichtern …welche positive Rolle Stress dabei spielen kann …warum Sport auch ein Stressor ist …und welche Arten von Bewegung in welcher Intensität besonders positive Effekte für unser Gehirn, das Lernen und das Wohlbefinden haben. Abonniert unseren Kanal, empfehlt uns weiter und lasst uns eure Fragen und Anregungen zukommen! Zum Beispiel zur nächsten Folge zum Thema Schlaf. Wie das geht? Per WhatsApp-Sprachnachricht oder SMS an +49 1522 8179784 oder E-Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de. (00:04:17) Wer ist Valerie Jentsch? (00:25:13) Was sagt Sportwissenschaftler Markus Reichert dazu? (00:33:52) Take-Away Message (00:36:00) Slam…
K
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

1 Folge 10: Wir ham wat zu feiern 43:17
Von Kindergeburtstagen im Labor, erfolgreichen Förderungsanträgen und neuen Podcast-Folgen „Kannste Vergessen - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern“ erscheint einmal im Monat. Der Stoff ist nicht klausurrelevant. Im Sonderforschungsbereich 1280 untersuchen Wissenschaftler:innen die neuronalen Mechanismen des Extinktionslernens und seine klinische Bewandtnis. Hier geht es zur Webseite des SFB >> https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de Kontakt zum SFB: extinction-learning@ruhr-uni-bochum.de…
K
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Von Seepferdchen, räumlich navigierenden Nagetieren und mentalen Zeitreisen „Kannste Vergessen - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern“ erscheint einmal im Monat. Der Stoff ist nicht klausurrelevant. Im Sonderforschungsbereich 1280 untersuchen Wissenschaftler:innen die neuronalen Mechanismen des Extinktionslernens und seine klinische Bewandtnis. Hier geht es zur Webseite des SFB >> https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de Kontakt zum SFB: extinction-learning@ruhr-uni-bochum.de…
K
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

1 Folge 8: Kleinhirn an Großhirn 44:33
Vom Dirigenten unseres Hirns oder warum man sich selbst nicht kitzeln kann „Kannste Vergessen - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern“ erscheint einmal im Monat. Der Stoff ist nicht klausurrelevant. Im Sonderforschungsbereich 1280 untersuchen Wissenschaftler:innen die neuronalen Mechanismen des Extinktionslernens und seine klinische Bewandtnis. Hier geht es zur Webseite des SFB >> https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de Kontakt zum SFB: extinction-learning@ruhr-uni-bochum.de…
K
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Vom assoziativen Lernen und Experimentieren mit dem C64 „Kannste Vergessen - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern“ erscheint einmal im Monat. Der Stoff ist nicht klausurrelevant. Im Sonderforschungsbereich 1280 untersuchen Wissenschaftler:innen die neuronalen Mechanismen des Extinktionslernens und seine klinische Bewandtnis. Hier geht es zur Webseite des SFB >> https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de Kontakt zum SFB: extinction-learning@ruhr-uni-bochum.de…
K
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Vom kreativen Schalten und Daten verwalten und der Magic der Magnetresonanz „Kannste Vergessen - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern“ erscheint einmal im Monat. Der Stoff ist nicht klausurrelevant. Im Sonderforschungsbereich 1280 untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die neuronalen Mechanismen des Extinktionslernens und seine klinische Bewandtnis. Hier geht es zur Webseite des SFB >> https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de Kontakt zum SFB: extinction-learning@ruhr-uni-bochum.de…
K
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

1 Folge 5: Dat geht unter die Haut 33:53
Von den Puzzlesteinen zwischen Genen und Verhalten „Kannste Vergessen - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern“ erscheint einmal im Monat. Der Stoff ist nicht klausurrelevant. Im Sonderforschungsbereich 1280 untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die neuronalen Mechanismen des Extinktionslernens und seine klinische Bewandtnis. Hier geht es zur Webseite des SFB >> https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de Kontakt zum SFB: extinction-learning@ruhr-uni-bochum.de…
K
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

1 Folge 4: Körper an Gehirn 36:41
Von dolmetschenden Immunzellen und der Achse des Bösen „Kannste Vergessen - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern“ erscheint einmal im Monat. Der Stoff ist nicht klausurrelevant. Im Sonderforschungsbereich 1280 untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die neuronalen Mechanismen des Extinktionslernens und seine klinische Bewandtnis. Hier geht es zur Webseite des SFB >> https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de Kontakt zum SFB: extinction-learning@ruhr-uni-bochum.de Wir nehmen am Wettbewerb Fast Forward Science 2021/22 teil. >> https://www.fastforwardscience.de . #FFSci #AudioSpezial…
K
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Von der Vermessung des Hirns mit fMRT und EEG „Kannste Vergessen - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern“ erscheint einmal im Monat. Der Stoff ist nicht klausurrelevant. Im Sonderforschungsbereich 1280 untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die neuronalen Mechanismen des Extinktionslernens und seine klinische Bewandtnis. Hier geht es zur Webseite des SFB >> https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de Kontakt zum SFB: extinction-learning@ruhr-uni-bochum.de…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.