Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3d ago
Hozzáadva tizennégy hete
A tartalmat a WELT biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a WELT vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Aha! Behind True Crime – Verbrechen und Ermittlungen
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3629630
A tartalmat a WELT biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a WELT vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizistinnen und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und ab wann jemand wirklich als unzurechnungsfähig gilt. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmedizinerinnen an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de
…
continue reading
25 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3629630
A tartalmat a WELT biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a WELT vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizistinnen und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und ab wann jemand wirklich als unzurechnungsfähig gilt. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmedizinerinnen an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de
…
continue reading
25 epizódok
Minden epizód
×Verbrechen und Ermittlungen Künstliche Intelligenz verändert die Polizeiarbeit – von der Anzeige bis zur Analyse. Doch Datenschutz, begrenzte Ressourcen und neue Risiken stellen die Ermittler vor Herausforderungen. In "Aha! Behind True Crime" geht es um die Frage, wie Sprach-Systeme und virtuelle Ermittlungsassistenten die Beamten schon heute unterstützen können - und was die Zukunft noch bereithält. Außerdem geht es in dieser Folge um den Mythos, dass True Crime-Formate vor allem von Frauen konsumiert werden - und woran das liegen könnte. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html…
Verbrechen und Ermittlungen Eine Faser, ein Fingerabdruck, eine kaum sichtbare Spur – was für Laien unsichtbar bleibt, ist für Kriminaltechniker ein Archiv voller Hinweise. Doch wie werden sie entdeckt und entschlüsselt? Kriminalhauptkommissarin Nina Hagener erzählt von Methoden und Techniken, um das Unsichtbare sichtbar zu machen und von den Momenten, in denen ihre Arbeit besonders herausfordernd ist. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Anne Krüger Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html…
Verbrechen und Ermittlungen Bis zu einem Alter von 14 Jahren sind Kinder nicht strafmündig und jedes Verfahren wird eingestellt. Gerade in dieser Altersklasse zeigt der Trend krimineller Vorkommnisse aber nach oben. Die Ursachen liegen in Nachholeffekten nach der Corona-Krise, aber auch den vielen sonstigen Krisen der Gesellschaft. Welche Konsequenzen die Taten haben können, darum dreht sich diese Folge von "Aha! Behind True Crime". Außerdem geht es um die Frage, warum man vor Gericht nicht gegen enge Angehörige aussagen muss. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Hier findet Ihr mehr Informationen zum Thema: https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtribute_PB_047_2023.pdf https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023.html Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html…
Verbrechen und Ermittlungen Spione arbeiten im Verborgenen, nutzen Decknamen und reisen inkognito. Wie wird man Geheimagent, wie sieht die Arbeit aus und vor welchen Herausforderungen steht der BND? Dr. Gerhard Conrad ist Ex-BND-Mitarbeiter und gibt spannende Einblicke in die Welt der deutschen Geheimdienstarbeit und die Bedrohungen der Zukunft. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Anne Krüger, Antonia Beckermann Hier findet Ihr mehr Informationen zum Thema: https://www.ullstein.de/urheberinnen/gerhard-conrad https://www.gknd.org/ Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html…
Verbrechen und Ermittlungen Illegale Beschäftigung gibt es in vielen Branchen – auf Baustellen, in Restaurants und in Nagelstudios. Immer wieder steckt dahinter auch schlimme Ausbeutung. Jens Ahland vom Zoll erzählt im Interview, wie Kontrollen ablaufen und was mit Betroffenen passiert. Außerdem geht es in der Folge um die Frage, wie Polizisten lernen Todesnachrichten zu überbringen. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Anne Krüger, Antonia Beckermann Hier könnt Ihr die Folge zu Schmuggel hören: https://open.spotify.com/episode/1FrAq51nZ0GTl3albO3hQF https://podcasts.apple.com/de/podcast/koks-skorpione-potenzhonig-wie-der-zoll-schmuggel-aufdeckt/id1773234602?i=1000686941423 Hier findet Ihr mehr Informationen zum Thema: https://www.stiftung-polizeiseelsorge.de/engagement/ueberbringung-von-todesnachrichten https://polizeiseelsorge.org/download/C4e95b0b3X145da076e14X7e83/Faltblatt_Sie_haben_eine_Todesnachricht_zu_ueberbringen.pdf https://www.exc16.uni-konstanz.de/mahlke-polizei-tod-verantwortung.html%3F&L=0.html Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html…
Verbrechen und Ermittlungen Stalking hat viele Gesichter – und für Betroffene oft schwerwiegende Folgen. Wenn jeder Schritt beobachtet scheint und Angst den Alltag bestimmt, ist Hilfe entscheidend. Lena Weilbacher vom Weißen Ring ist heute zu Gast und berichtet über psychologische Hintergründe und rechtliche Wege, sich zu wehren. Außerdem geht es in der Folge um die Frage: Wann ist jemand befangen? Hier findet Ihr noch mehr Informationen zum Thema: https://weisser-ring.de/tipps-gegen-stalking https://www.polizei-beratung.de/infos-fuer-betroffene/stalking/ https://www.stop-stalking-berlin.de/ Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Anne Krüger Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html…
Verbrechen und Ermittlungen Von RAF, über Rechtsterrorismus bis Islamismus: Wie hat sich die Bedrohung durch Terrorismus in Deutschland verändert? Ex-BKA-Abteilungspräsident Rainer Hofmeyer gibt Einblicke in die Sicherheitsarbeit von damals und heute. Außerdem: Warum halten Länder an der Todesstrafe fest? Hier findet Ihr mehr Informationen zum Thema: https://www.amnesty.at/themen/todesstrafe/todesstrafe-weltweit-2022-laenderuebersicht-zahlen-und-fakten/ https://de.statista.com/themen/12605/todesstrafe/#topicOverview https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1469888/umfrage/todesurteile-nach-laendern/ https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2314/umfrage/ansicht-der-us-buerger-zur-verhaengung-der-todesstrafe https://www.nippon.com/en/japan-data/h00640/poll-reveals-more-than-80-support-death-penalty-in-japan.html Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html…
Verbrechen und Ermittlungen Ungelöste Verbrechen, die jahrelang im Dunkeln liegen, werden als Cold Cases bezeichnet. Doch dank neuer Technologien und frischer Hinweise gibt es oft überraschende Wendungen. Im Gespräch mit WELT-Reporter Per Hinrichs tauchen wir ein in die Welt der Cold Cases und sprechen über konkrete Fälle und das eine große Problem, wenn es um die Lösung alter Verbrechen geht. Hier findet Ihr die links zur Folge über Profiler und noch mehr Informationen zum Thema: https://open.spotify.com/episode/6XUMUSfuHq40jznLTCrflE https://podcasts.apple.com/de/podcast/im-kopf-der-t%C3%A4ter-so-l%C3%B6sen-profiler-kriminalf%C3%A4lle/id1773234602?i=1000673432306 https://jurios.de/2022/09/13/statistik-soviel-kostet-ein-auftragsmord-im-laendervergleich/ https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/kriminalitaet-studie-ermittelt-preise-fuer-profikiller-a-946026.html https://www.scip.ch/?labs.20160114 https://www.welt.de/vermischtes/article244110393/Suedafrika-will-etwas-aendern-Ein-Auftragsmord-ab-umgerechnet-130-Euro.html ? https://archives.fbi.gov/archives/news/stories/2007/may/murderhire_052307 Produktion: Serdar Deniz Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html…
Verbrechen und Ermittlungen Häusliche Gewalt bleibt ein großes Problem: 2023 gab es in Deutschland über ein Viertel Millionen registrierte Fälle – ein Anstieg von 6,5 Prozent. Frauenhäuser bieten Betroffenen oft die letzte sichere Zuflucht. Wie sie arbeiten und Betroffenen helfen, erzählt uns eine Mitarbeiterin. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage, welche digitalen Beweise vor Gericht überhaupt zulässig sind. Hier könnt Ihr die Folge über Femizide hören: https://podcasts.apple.com/de/podcast/frauenmorde-warum-werden-femizide-oft-ignoriert/id1773234602?i=1000680907275 https://open.spotify.com/episode/1K2QakolcD3vGyx0rQWd2j Hier findet Ihr noch mehr Informationen zum Thema: https://www.nbfev.de/ https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/kriminalitaet-von-der-maut-erfasst-von-der-polizei-vergeblich-gesucht-1355874.html https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw49-de-bekaempfung-gewalt-frauen-1032612 Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Anne Krüger Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html…
Verbrechen und Ermittlungen Schmuggel kennt keine Grenzen: Vom Skorpion im Koffer bis zu Drogen in skurrilen Verstecken – die Arbeit der Zollfahnder ist wie ein spannendes Detektivspiel. In dieser Episode gibt ein Experte uns einen exklusiven Einblick in seine Arbeit. Wir sprechen mit ihm über spektakuläre Funde, kreative Schmuggelmethoden und die Herausforderungen an Flughäfen & Grenzen. Hier könnt Ihr die Folge zu Polizeihunden hören: https://podcasts.apple.com/de/podcast/drogen-sprengstoff-vermisste-so-arbeiten-polizeihunde/id1773234602?i=1000675141373 https://open.spotify.com/episode/00BYxip47eHBMOdvvgszzo Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Anne Krüger Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html…
Verbrechen und Ermittlungen Mit welchen perfiden Methoden überzeugen Investmentbetrüger ihre Opfer und wie verfolgen Ermittler die international agierenden Banden? Ein Staatsanwalt mit dem Spezialgebiet Cybercrime und Investmentbetrug gewährt spannende Einblicke in seinen Alltag. Außerdem erfahrt ihr alles Wichtige rund um das Thema Verjährung. Hier findet Ihr mehr Informationen zum Thema: https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/generalstaatsanwaltschaft/bamberg/presse/2024/18.php https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/generalstaatsanwaltschaft/bamberg/spezial_1.php https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/podcast/podcast-xxlfolge-investmentbetrug-97458 Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html…
Verbrechen und Ermittlungen Betrügerische E-Mails, Anrufe und Nachrichten – wir alle kennen sie. Doch einige Betrugsmaschen sind so ausgeklügelt, dass sie kaum zu enttarnen sind. In dieser Folge erklärt ein Experte, wie uns Cyberkriminelle in die Falle locken wollen. Außerdem geht es um eine KI-Oma, die Betrügern das Leben schwer macht. Hier findet Ihr das Video zu Daisy: https://www.youtube.com/watch?v=RV_SdCfZ-0s&t=22s Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html…
Verbrechen und Ermittlungen Woran liegt es, dass Jugendkriminalität zuletzt sprunghaft angestiegen ist? Im Podcast nennt ein Experte neben Familie, Bildung und sozialem Umfeld noch zwei weitere aktuelle Gründe. Und er erklärt, mit welchen Maßnahmen man Jugendkriminalität wirksam bekämpfen und vielleicht sogar verhindern kann. Außerdem geht es um Verfolgungsjagden. Was darf die Polizei – und wie läuft eine Verfolgungsjagd eigentlich ab? Hier könnt Ihr den Podcast mit Alexander Dinger hören: https://www.welt.de/podcasts/dicht-dran/article245731108/Kriminalitaet-Mehmet-15-Wer-zuschlaegt-wird-wahrgenommen-Podcast.html https://www.welt.de/podcasts/dicht-dran/ Hier findet Ihr mehr Informationen zum Thema Verfolgungsjagd: https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/verfolgungsjagden-nrw-polizei-100.html Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html…
Verbrechen und Ermittlungen Jeden Tag erfahren Frauen Gewalt – körperlich, sexuell, psychisch. Besonders tragisch: Femizide, Tötungsdelikte aufgrund des Geschlechts. 2023 wurden in Deutschland 360 Frauen ermordet. Warum passiert das immer noch? Silvia Zenzen vom Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauen Notrufe erklärt Hintergründe, Täter und Lösungen. Und am Ende der Episode geht es um „Aussage gegen Aussage“ in Gerichtsverfahren. Hier findet Ihr noch mehr Informationen zum Thema Femizid und Gewalt gegen Frauen: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek.html Redaktion: Anne Krüger Produktion: Serdar Deniz Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html…
Verbrechen und Ermittlungen Raubkunst, Fälschungen und illegale Antiken – in dieser Episode tauchen wir in die Arbeit eines Kunstfahnders ein und sprechen mit ihm über die Aufklärung von spektakulären Kunstverbrechen. Christian Klein ist Kunstfahnder beim Bayerischen Landeskriminalamt in München und kam mit seinen Kollegen den berüchtigten Räubern des Keltenschatzes von Manching auf die Spur. Was passiert hinter den Kulissen, wenn Meisterwerke verschwinden, und wie jagt man Kriminelle, die das große Geld mit gestohlenen Kunstwerken verdienen wollen? In diesem Gespräch gibt uns Christian spannende Einblicke in seine Arbeit. Im Anschluss schauen wir uns an, was bei Notwehr eigentlich zulässig ist? Welche Grenzen gibt es und wo hört Selbstverteidigung auf? Hier findet Ihr noch mehr Informationen zum Thema Notwehr: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/haeusliche-gewalt-notwehr-32stgb-einschraenkung-verteidigung-angriff-bgh https://www.strafrechtsiegen.de/notwehr-strafrecht/ https://www.juraindividuell.de/pruefungsschemata/notwehr-nothilfe-und-notstand/ Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.