Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1y ago
Hozzáadva kettő éve
A tartalmat a Von Citizen Conservation biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Von Citizen Conservation vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Kreaturen Podcast
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3474918
A tartalmat a Von Citizen Conservation biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Von Citizen Conservation vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Geschichten von seltenen und sehr seltenen Tieren Es gibt Tiere, die sind so sonderbar, so fantastisch, wenn man Geschichten über sie nicht mit eigenen Ohren gehört hätte, man würde sie nicht glauben! Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Die 49 Geschichten aus dem Podcast gibt es übrigens auch gesammelt als Buch zu erwerben. Wer "Von Okapi, Scharnierschildkröte und Schnilch – ein prekäres Bestiarium" kauft, unterstützt damit die Artenschutzarbeit von Citizen Conservation. Aktuelle Infos gibt es immer auch auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf www.citizen-conservation.org 👉 https://linktr.ee/citizen.conservation
…
continue reading
49 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3474918
A tartalmat a Von Citizen Conservation biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Von Citizen Conservation vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Geschichten von seltenen und sehr seltenen Tieren Es gibt Tiere, die sind so sonderbar, so fantastisch, wenn man Geschichten über sie nicht mit eigenen Ohren gehört hätte, man würde sie nicht glauben! Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Die 49 Geschichten aus dem Podcast gibt es übrigens auch gesammelt als Buch zu erwerben. Wer "Von Okapi, Scharnierschildkröte und Schnilch – ein prekäres Bestiarium" kauft, unterstützt damit die Artenschutzarbeit von Citizen Conservation. Aktuelle Infos gibt es immer auch auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf www.citizen-conservation.org 👉 https://linktr.ee/citizen.conservation
…
continue reading
49 epizódok
Minden epizód
×Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Folge 49 handelt von dem bereits ausgestorbenen Beutelwolf und wird gelesen von Heiko Werning, Autor und Mitbegründer von Citizen Conservation. Der Kreaturen-Podcast von Citizen Conservation – Geschichten von seltenen und sehr seltenen Tieren. In dieser letzten, speziellen Folge des Kreaturen-Podcasts geht es um den Beutelwolf, der durch menschliches Handeln ausgerottet wurde. Das letzte in der Wildnis lebende Tier wurde 1930 erschossen, der letzte im Zoo verbliebene Beutelwolf starb sechs Jahre später. Nur seine DNA bleibt jetzt noch für uns übrig. Dass es immer wieder Überlegungen gibt, den Beutelwolf damit zu klonen und so quasi wieder auferstehen zu lassen, zeugt wohl von unserem schlechten Gewissen. Viele heute noch lebende Arten lassen sich unmöglich ohne ex situ-Schutz vor der Ausrottung bewahren. So fasst Heiko Werning in der zweiten Hälfte dieser Folge die Bemühungen von institutionellen und Privathaltern im Programm Citizen Conservation zusammen und erklärt, warum es wichtig ist, Arten ex situ zu erhalten, auch wenn es sie vorerst in der Natur nicht mehr geben sollte. Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Text © Heiko Werning Foto Heiko Werning © Axel Völcker Foto Beutelwolf © Source: Report of the Smithsonian Institution. 1904, Author: Baker; E.J. Keller. Aktuelle Infos gibt es immer auch auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf unserer Website 👉 https://citizen-conservation.org 👉 https://linktr.ee/citizen.conservation…
Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Folge 48 erzählt die Geschichte des Pillendrehers, vorgelesen von Julia Mateus. Der Kreaturen-Podcast von Citizen Conservation – Geschichten von seltenen und sehr seltenen Tieren. Dung einsammeln, zusammenrollen und in einem Erdloch verschwinden lassen – man kommt nicht sofort darauf, dass dies ein untrüglichen Zeichen ewigen Lebens sein soll. Doch für die alten Ägypter stand fest: Es handelt sich um die Sonne, die hier auf ihrer Umlaufbahn wandelt. Ein Körnchen Wahrheit steckt bekanntermaßen in jedem Mythos, auch wenn es sich bei diesem Mythos um einen Ball aus Exkrementen und bei dem Körnchen um ein Ei handelt. Dass die Geschichte ganz und gar nicht banal ist, beweist auch Dag Encke, Zoodirektor des Tiergartens Nürnberg, der etliche Zeit damit verbrachte herauszufinden, wie man die Käfer auch im Zoo zur Zucht bewegen kann. Wie es schlussendlich gelang und warum dieser Erfolg dringend notwendig war, gibt es in dieser Podcastfolge zu hören. Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Text © Björn Encke Foto Julia Mateus © Frederike Wetzels Foto Pillendreher © Agami Photo Agency/Shutterstock.com Aktuelle Infos gibt es immer auch auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf unserer Website 👉 https://citizen-conservation.org 👉 https://linktr.ee/citizen.conservation…
Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. In Folge 47 erzählt Schriftsteller Paul Bokowski die Geschichte des Spix-Aras. Der Kreaturen-Podcast von Citizen Conservation – Geschichten von seltenen und sehr seltenen Tieren. Wohl jedes Kind kennt den Animationsfilm Rio, in dem die Geschichte eines männlichen Spix-Aras erzählt wird, der um das Überleben seiner Art kämpfen muss. Leider ist dies kein ausgedachtes Märchen, denn der Spix-Ara gilt laut IUCN tatsächlich als in der Natur ausgestorben. Der seltene Lebensraumspezialist mit kleinem Verbreitungsgebiet wurde in den 70er- und 80er-Jahren zum Statussymbol, sodass bei einer Expedition im Nordosten Brasiliens 1985 nur noch 5 Vögel gezählt wurden – 1992 war es sogar nur noch ein einziges Männchen. Wie es dazu kam, dass im Jahr 2020 52 Spix-Aras ausgerechnet von Berlin zurück in ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet in Brasilien gebracht wurden, gibt es in der neuen Podcastfolge zu hören. Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Text © Ulrike Sterblich Foto Paul Bokowski © Benjamin Zieber Foto Spix-Ara © Danny Ye/Shutterstock.com Aktuelle Infos gibt es immer auch auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf unserer Website 👉 https://citizen-conservation.org 👉 https://linktr.ee/citizen.conservation…
Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. In Folge 46 widmet sich Schauspielerin Annette Frier dem Schwarzfußiltis. Der Kreaturen-Podcast von Citizen Conservation – Geschichten von seltenen und sehr seltenen Tieren. Wie wohl der Steckbrief des Schwarzfußiltisses aussähe? Schwarzfußiltis, Mustela nigripes, zur Familie der Marderverwandten gehörend, hat gleich zweimal als „in der Wildnis ausgestorben“ gegolten – wohlbemerkt zu unterschiedlichen Zeitpunkten –, Teilnahme an einem Klonprojekt und mittlerweile dank Artenschutzbemühungen wieder in kleiner Population in der Wildnis vorzufinden. Kurz: Es war so einiges los beim Schwarzfußiltis seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Lasst euch von Annette Frier die Geschichte des Schwarzfußiltisses in all ihrer Dramatik vorlesen. Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Text © Heiko Werning Foto Annette Frier © M. Bothor Foto Schwarzfußiltis © Kerry Hargrove/Shutterstock.com Aktuelle Infos gibt es immer auch auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf unserer Website 👉 https://citizen-conservation.org 👉 https://linktr.ee/citizen.conservation…
Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. In Folge 45 erzählt Autorin Ana Marwan die Geschichte vom Feldhamster. Der Kreaturen-Podcast von Citizen Conservation – Geschichten von seltenen und sehr seltenen Tieren. „Der Feldhamster bedroht?“, mag sich der eine oder die andere wundern. Schließlich gibt’s doch mehr als genug landwirtschaftlich bewirtschaftete Felder – also reich gedeckte Tafeln voller Leckereien, mit zahlreichen Verstecken, die vor etwaigen Fressfeinden schützen. Wovor es für die Nager allerdings keinen Schutz gibt: die industrielle Landwirtschaft – vor Erntemaschinen, die Kleintiere schreddern und Versteckmöglichkeiten niedermähen, vor Pestiziden und Flächenversieglung, und und und … „Ja, der Feldhamster ist vom Aussterben bedroht“, ist deshalb die traurige Antwort. Ob es Hoffnung für die putzigen Tierchen gibt? Das erzählt euch Ana Marwan in dieser Folge des Kreaturen-Podcasts. Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Text: © Ulrike Sterblich Foto Ana Marwan © Una Rebić Foto Feldhamster © An13nA/Shutterstock.com Aktuelle Infos gibt es immer auch auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf unserer Website 👉 https://citizen-conservation.org 👉 https://linktr.ee/citizen.conservation…
Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. In Folge 44 erzählt Autorin Katinka Buddenkotte über das Philippinen-Krokodil. Der Kreaturen-Podcast von Citizen Conservation – Geschichten von seltenen und sehr seltenen Tieren. Der Mangarahara-Buntbarsch, Ptychochromis insolitus, galt als “seltenster Fische der Welt” und war so gut wie ausgestorben. Durch einen weltweiten Hilferuf, eine internationale Kooperation und eine Rettungsaktion in letzter Sekunde konnten das Schlimmste verhindern. Wer mehr über den Fisch, der von den Madagassen als “Rotes Mädchen” bezeichnet wird, erfahren möchte, wirft am besten einen Blick auf unsere Homepage. Dort gibt es nicht nur Wissenswertes zum Habitat und der Biologie des Süßwasserbewohners, sondern auch Informationen zur Haltung der gut zu pflegenden Buntbarschart, die seit 2020 im Rahmen des Erhaltungszuchtnetzwerks von CC gepflegt wird. Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Text: © Heiko Werning Foto Katinka Buddenkotte © Martin Rottenkolber Foto Philippinen-Krokodil © Philip Bird LRPS CPAGB / Shutterstock.com Aktuelle Infos gibt es immer auch auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf unserer Website 👉 https://citizen-conservation.org 👉 https://linktr.ee/citizen.conservation…
Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. In Folge 43 widmet sich Kabarettist Torsten Sträter dem Amerikanischen Totengräber. Der Kreaturen-Podcast von Citizen Conservation – Geschichten von seltenen und sehr selte-nen Tieren. „Gestorben wird schließlich immer“ – für Aaskäfer ist das eigentlich eine gute Nachricht, solange das Ganze nicht in der Ausrottung einer – gar der eigenen – Art gipfelt. Dabei galt der Amerikanische Totengräber als eines der häufigsten Insekten Nordamerikas, mittlerwei-le ist er allerdings nahezu ausgestorben. Und traurigerweise ist dies nicht die Geschichte nur einer bedrohten Art, es geht auch um die Schicksale zweier anderer Arten – die der Wan-dertaube und die der Milbenart Poecilochirus. Spoilerwarnung: Eine der drei Arten ist bereits verschwunden. Wie das alles zusammenspielt? Das erzählt euch Torsten Sträter in dieser Folge des Kreaturen-Podcasts. Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Text: © Heiko Werning Foto Torsten Sträter © Guido Schröder Foto Amerikanischer Totengräber © Stefan Rotter/Shutterstock.com Aktuelle Infos gibt es immer auch auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf unserer Website 👉 https://citizen-conservation.org 👉 https://linktr.ee/citizen.conservation…
Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. In Folge 42 bringt Schauspieler und Musiker Axel Prahl uns den Fall des Bartgeiers näher. Der Kreaturen-Podcast von Citizen Conservation – Geschichten von seltenen und sehr seltenen Tieren. Ein Krimi wie er im TV läuft – und dass nicht nur, weil „Tatort“-Kommissar Axel Prahl uns in dieser Folge vom Kreaturen-Podcast beehrt. Es geht um Kochen, die vom Himmel regnen und Knochenschmieden als Handlungsorte; es geht um Lämmer und sogar Kinder, die scheinbar aus der Luft geschnappt und entführt werden. Kopfgelder werden ausgesetzt und der Spannungsbogen gipfelt in einer Jagd bis zur Ausrottung. Ob es ein Happy End gibt? Das erfahrt ihr nur, wenn ihr einschaltet. Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Text: © Heiko Werning Foto Axel Prahl © privat Foto Bartgeier © Ondrej Prosicky/Shutterstock.com Aktuelle Infos gibt es immer auch auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf unserer Website: 👉 https://citizen-conservation.org 👉 https://linktr.ee/citizen.conservation…
Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. In Folge 41 erzählt Sängerin Barbara Thalheim über die Round-Island-Boa. Der Kreaturen-Podcast von Citizen Conservation – Geschichten von seltenen und sehr seltenen Tieren. Mauritius gilt als die Insel der ausgestorbenen Tiere. Ein schlimmes Schicksal hätte auch fast die auf ihr beheimatete Round-Island-Boa ereilt. Zu ihrem Glück ist die Schlange nicht nur dort, sondern auch auf der 20 Kilometer nordöstlich von Mauritius gelegenen und namensgebenden Round Island heimisch. Die letzten Tiere, die ein Forscherteam finden konnte, wurden in den Jersey Zoo gebracht um die Art unter kontrollierten Bedingungen zu erhalten und zu züchten. Gleichzeitig wurden Gelder und Personal generiert um die Round Island zu restaurieren und sie unter anderem für die Schlange wieder wohnlicher zu machen. Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Text: © Heiko Werning Foto Round-Island-Boa © Matt Goetz Aktuelle Infos gibt es immer auch auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf unserer Website 👉 https://citizen-conservation.org 👉 https://linktr.ee/citizen.conservation…
Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. In Folge 40 erzählt Autor Frank Schätzing vom Blutegel. Der Kreaturen-Podcast von Citizen Conservation – Geschichten von seltenen und sehr seltenen Tieren. Achtung, diese Folge ist nichts für schwache Nerven! Es wird blutig, nahezu vampirisch, denn es geht um den Blutegel – oder auch Hirudo medicinalis, wie der lateinische und etwas weniger abschreckende Name lautet. Mit seinen fünf Augenpaaren, drei Kiefern und fast hundert Zähne können wir wahrlich froh sein, dass der Blutegel nur etwa 15 cm lang wird – ansonsten wäre das hier wohl eher eine Horrorstory und nicht die Geschichte einer bedrohten Tierart… „Der Blutegel bedroht?“, wundert ihr euch. In dieser Ausgabe des Kreaturen-Podcasts verrät Schriftsteller Frank Schätzing den Grund. Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Text: © Ulrike Sterblich Foto Frank Schätzing © Paul Schmitz Foto Blutegel © Inna Horosheva/Shutterstock.com Aktuelle Infos gibt es immer auch auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf unserer Website 👉 https://citizen-conservation.org 👉 https://linktr.ee/citizen.conservation…
Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. In Folge 39 leiht Musikerin und Theaterregisseurin Bernadette La Hengst ihre Stimme dem Viktoriasee-Buntbarsch. Der Kreaturen-Podcast von Citizen Conservation – Geschichten von seltenen und sehr seltenen Tieren. Die Artenvielfalt im größten See Afrikas ist schlichtweg überwältigend. Über 500 Buntbarscharten tummeln sich im Viktoriasee, in allen erdenklichen Farbvariationen. Und um das Ganze mal in ein Verhältnis zu setzen: Wir kennen hier ebenfalls an die 500 Süßwasserfischarten – also, wenn man alle europäischen Süßgewässer zusammennimmt. Ebenso atemberaubend wie die Artenvielfalt ist das Evolutionstempo, das die Buntbarsche in 15.000 Jahren vorgelegt haben. Was dabei allerdings traurig stimmt: Schneller noch als sie entstanden sind, sterben sie derzeit leider aus. Woran das liegt und wer sich dem Massensterben im Viktoriasee entgegenstemmt, erfahrt Ihr in dieser Folge des Kreaturen-Podcasts! Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Text: © Heiko Werning Foto Bernadette La Hengst © Jasper Kettner Foto Viktoriasee-Buntbarsch © Roman Marusew/Shutterstock.com Aktuelle Infos gibt es immer auch auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf unserer Website 👉 https://citizen-conservation.org 👉 https://linktr.ee/citizen.conservation…
Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. In Folge 38 stellt Drehbuchautor Murmel Clausen das Vancouver-Murmeltier vor. Der Kreaturen-Podcast von Citizen Conservation – Geschichten von seltenen und sehr seltenen Tieren. Ist es nicht possierlich – das Vancouver-Murmeltier? Leider stand es in den 90er-Jahren nicht gut um den Nager: Es konnten von dem auf Vancouver Island endemischen Murmeltier nur noch 70 Tiere gefunden werden. Aber es gibt Grund zur Hoffnung: Einige Tiere wurden in menschliche Obhut aufgenommen, um mit ihnen zu züchten, was glücklicherweise sehr gut funktionierte. Die übrige Population wurde in ihrem Lebensraum geschützt. Und siehe da: Dank der Maßnahmen können momentan wieder 150 – 350 Tiere gezählt werden. Aber hört selbst! Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Text: © Ulrike Sterblich Foto Murmel Clausen © Caren Clausen Foto Vancouver-Murmeltier © Frank Fichtmueller/Shutterstock.com Aktuelle Infos gibt es immer auch auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf unserer Website 👉 https://citizen-conservation.org 👉 https://linktr.ee/citizen.conservation…
Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. In Folge 37 erzählt Schauspielerin und Reporterin im Kinderfernsehen Annika Preil über die Mallorca-Geburtshelferkröte. Der Kreaturen-Podcast von Citizen Conservation – Geschichten von seltenen und sehr seltenen Tieren. Erst wurden von dieser Art nur Knochen gefunden, doch dann stellte man fest, dass es die Mallorca-Geburtshelferkröte, die schon in der Eiszeit lebte, immer noch gibt. Zurückgezogen in den Schluchten der Serra de Tramuntana weicht sie eingeschleppten Arten aus. Ein Viertel der heute auf Mallorca lebenden Tiere geht auf Zoonachzuchten zurück. Da Annika Preil unter anderem auch bei dem Film "Willi und die Wunderkröte" mitwirkte, ist sie als Erzählerin für diese Folge natürlich bestens geeignet. Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Text: © Heiko Werning Foto Willi Weitzel © Majestic Foto Nimbakröte © Piotr Naskrecki/MindenPictures Aktuelle Infos gibt es immer auch auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf unserer Website 👉 https://citizen-conservation.org/ 👉 https://linktr.ee/citizen.conservation…
Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. In Folge 36 berichtet Filmemacher und Moderator im Kinderfernsehen Willi Weitzel über die Nimbakröte. Der Kreaturen-Podcast von Citizen Conservation – Geschichten von seltenen und sehr seltenen Tieren. Nur drei Zentimeter klein ist die Nimbakröte, doch groß ist die Sorge um den Fortbestand ihrer Art. Sie ist nämlich auf einem einzigen Berg in Westafrika zu finden und dort ist zusätzlich zum fortschreitenden Klimawandel auch noch der Abbau von Eisenerz geplant. Jetzt ist schnelles Handeln gefragt, um die Spezies zu retten, doch die Pandemie hat die Artenschützer im Zeitplan nach hinten geworfen... Und wer könnte über die spannenden Bemühungen die Art zu erhalten besser berichten als der beliebte und abenteuerlustige Willi Weitzel, der ab Mai 2022 in Willi und die Wunderkröte auf der Leinwand zu sehen ist. Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Text: © Heiko Werning Foto Willi Weitzel © Majestic Foto Nimbakröte © Piotr Naskrecki/MindenPictures Aktuelle Infos gibt es immer auch auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf unserer Website 👉 https://citizen-conservation.org/ 👉 https://linktr.ee/citizen.conservation…
Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. In Folge 35 erzählt uns Mitbegründer des Ecosia World Fund Danijel Višević eine Geschichte über den Milu, auch bekannt als Davidshirsch. Der Kreaturen-Podcast von Citizen Conservation – Geschichten von seltenen und sehr seltenen Tieren: Milus kommen gar eigentümlich daher: Das Geweih scheint verkehrtherum auf den Kopf gesetzt, zwischen den Zehen haben sie Schwimmhäute und während der Brunft besprühen sich die männlichen Exemplare leidenschaftlich gerne mit ihrem Urin. Ursprünglich im asiatischen Raum weit verbreitet, sind die Davidshirsche in freier Natur seit einigen Jahrzehnten ausgerottet. In Zoos und Tierparks hat die Hirschart überlebt, die Bestände sind jedoch allein zurückzuführen auf eine kleine Miluherde aus kaiserlich-chinesischer Hand sowie den Bemühungen zoologischer Ex-situ-Programme – denen wiederum erste Auswilderungsversuche zu verdanken sind. Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Text: © Ulrike Sterblich Foto Danijel Višević © World Fund Foto Milu © MikhailKolesnikov/Shutterstock.com Aktuelle Infos gibt es immer auch auf Facebook, Instagram und Twitter sowie auf unserer Website 👉 https://citizen-conservation.org/ 👉 https://linktr.ee/citizen.conservation…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.