We made it— 300 episodes of This Is Woman’s Work ! And we’re marking this milestone by giving you something that could seriously change the game in your business or career: the skill of pitching yourself effectively. Whether you’re dreaming of being a podcast guest, landing a speaking gig, signing a client, or just asking for what you want with confidence—you’re already pitching yourself, every day. But are you doing it well? In this milestone episode, Nicole breaks down exactly how to pitch yourself to be a podcast guest … and actually hear “yes.” With hundreds of pitches landing in her inbox each month, she shares what makes a guest stand out (or get deleted), the biggest mistakes people make, and why podcast guesting is still one of the most powerful ways to grow your reach, authority, and influence. In This Episode, We Cover: ✅ Why we all need to pitch ourselves—and how to do it without feeling gross ✅ The step-by-step process for landing guest spots on podcasts (and more) ✅ A breakdown of the 3 podcast levels: Practice, Peer, and A-List—and how to approach each ✅ The must-haves of a successful podcast pitch (including real examples) ✅ How to craft a pitch that gets read, gets remembered, and gets results Whether you’re new to pitching or want to level up your game, this episode gives you the exact strategy Nicole and her team use to land guest spots on dozens of podcasts every year. Because your voice deserves to be heard. And the world needs what only you can bring. 🎁 Get the FREE Podcast Pitch Checklist + Additional Information on your Practice Group, Peer Group, and A-List Group Strategies: https://nicolekalil.com/podcast 📥 Download The Podcast Pitch Checklist Here Related Podcast Episodes: Shameless and Strategic: How to Brag About Yourself with Tiffany Houser | 298 How To Write & Publish A Book with Michelle Savage | 279 How To Land Your TED Talk and Skyrocket Your Personal Brand with Ashley Stahl | 250 Share the Love: If you found this episode insightful, please share it with a friend, tag us on social media, and leave a review on your favorite podcast platform! 🔗 Subscribe & Review: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music…
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5d ago
Hozzáadva három éve
A tartalmat a Wolfgang Schoch biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Wolfgang Schoch vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Podcastok, amelyeket érdemes meghallgatni
SZPONZORÁLT
Digitale Anomalien
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3334012
A tartalmat a Wolfgang Schoch biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Wolfgang Schoch vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Geschichten von Computern und Katastrophen
…
continue reading
104 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3334012
A tartalmat a Wolfgang Schoch biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Wolfgang Schoch vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Geschichten von Computern und Katastrophen
…
continue reading
104 epizódok
Minden epizód
×Easter Eggs, die kleinen versteckten Botschaften in Soft- und Hardware, sind faszinierend. Im Podcast werden diesmal drei interessante Easter Eggs vorgestellt. Da ist das Album OK Computer der britischen Band Radiohead, in dem ein Programm für einen ZX Spectrum versteckt ist. Oder die Scanner von HP, die mit ihren präzisen Elektromotoren Melodien abspielen können. Und dann sind da noch die versteckten Botschaften auf Platinen und Chips. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes OK Computer OK Computer OKNOTOK 1997 2017 - Wikipedia Radiohead Public Library Artikel zu OK COMPUTER | spin.com Radiohead hides 8-bit secret message in the remastered version of OK Computer | The Verge How to run secret ZX Spectrum message from Radiohead’s OKNOTOK C90 tape | by Maciej Korsan | Medium HP ScanJet Videotipp zum Wochenausklang: Scanjet für Elise - DER SPIEGEL Anleitung von HP (archivierte Version, PDF) HP Scanner plays Beethoven. ScanJet 5P Easter Egg. Step motor music. | YouTube Chip Art Chip art - Wikipedia Silicon Art Library (archivierte Version) Arduino Uno Rev3 — Arduino Official Store Raspberry Pi CPU Duke auf Instagram - Zeigt immer wieder Chip Art Funde integrated circuit - How realistic is the famous "Bill sux" picture of a chip internals artwork? - Electrical Engineering Stack Exchange Social media revives chip art AKA silicon doodles and keeps its history alive : NPR The Secret Art Of Chip Graffiti - IEEE Spectrum Erwähnte Folgen Easter Eggs Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

1 #102: Science Fiction von damals. Realität von heute. 1:15:06
1:15:06
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:15:06
Fliegende Autos? Fehlanzeige. Aber ein Supercomputer in der Hosentasche? Check! In dieser Folge begrüße ich Constantin Gillies – Journalist, Nerd und Autor von Extraleben und weiteren Romanen – als Gast im Podcast. Wir setzen die Retrobrille auf und blicken zurück in die wilden 80er und 90er Jahre. Science Fiction, die damals nach ferner Zukunft klang, ist heute Alltag: Smartphones, Touchscreens, künstliche Intelligenz und sogar erste Schritte in Richtung Replikator! Zwischen Star Trek, Terminator und Knight Rider fragen wir uns: Was haben die visionären Geschichten von damals richtig vorausgesehen? Wo lagen sie falsch? Und was kommt als Nächstes? Ein Gespräch voller Nostalgie, Nerd-Talk und einer gehörigen Portion Zukunftsneugier. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Links zu Constantin Gillies Constantin Gillies bei Instagram Constantin Gillies – Wikipedia Extraleben : Gillies, Constantin: Amazon.de: Books Themen aus dem Gespräch Communicator (Star Trek) - Wikipedia Raumschiff Enterprise – Wikipedia Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert – Wikipedia Motorola StarTAC – Wikipedia Alcatel - One Touch Easy | Mobile Phone Museum Replicator (Star Trek) - Wikipedia 3D-Druck – Wikipedia Terminator (Film) – Wikipedia 2000 – Wikipedia Klatschschalter – Wikipedia ChatGPT – Wikipedia AI Designed Computer Chips That The Human Mind Can't Understand. Mondbasis Alpha 1 – Wikipedia Mir (Raumstation) – Wikipedia Bildtelefon – Wikipedia Skype – Wikipedia Blade Runner – Wikipedia Knight Rider – Wikipedia Selbstfahrendes Kraftfahrzeug – Wikipedia Waymo – Wikipedia Humanoider Roboter – Wikipedia Tesla Bot – Wikipedia Boston Dynamics – Wikipedia Figure Demolition Man – Wikipedia RoboCop – Wikipedia 2001: Odyssee im Weltraum – Wikipedia Alien (Filmreihe) – Wikipedia Moon 44 – Wikipedia Arpanet – Wikipedia Internet – Wikipedia Der Rasenmähermann – Wikipedia Snow Crash – Wikipedia Commodore VIC 1001, VIC 20, VC 20 – Wikipedia Datenspeicher – Wikipedia Neuralink – Wikipedia Meta Orion AI Glasses Meta Ray Ban AI Glasses Armageddon – Das jüngste Gericht – Wikipedia Asteroid nähert sich der Erde - minimale Chance für Einschlag | tagesschau.de Cave Automatic Virtual Environment – Wikipedia Frank Schätzing – Wikipedia Limit (Roman) – Wikipedia Holodeck - Wikipedia eXistenZ – Wikipedia Studie: Nieren würden mehrjährige Marsmissionen wohl nicht überstehen | heise online Abyss (Film) – Wikipedia KI hilft dabei, die Stimmung von Tieren zu deuten Heisenbergkompensator | Memory Alpha, das Star-Trek-Wiki | Fandom Zurück in die Zukunft – Wikipedia Erwähnte Folgen Smarte Implantate Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon Constantin Gillies Instagram…
Im Frühjahr 2023 fielen reihenweise FPV-Brillen des Herstellers Orqa aus. Diese Brillen werden normalerweise zur Steuerung von Drohnen verwendet. Doch plötzlich blieben die Brillen beim Startvorgang hängen. Orqa berichtete, dass ein früherer Auftragnehmer Schadcode in die Firmware eingeschleust hatte, der nun alle Geräte lahmlegte – mit der Absicht, Lösegeld zu erpressen. Jeder Auftragnehmer präsentierte daraufhin eine völlig andere Sicht der Dinge. Es habe sich lediglich um eine abgelaufene Lizenz gehandelt, was Orqa auch gewusst habe. Der wahre Sachverhalt ist nicht öffentlich bekannt. Dennoch kann man aus der Geschichte einiges über Qualitätssicherung lernen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Erstes Statement von Orqa | Facebook Finales Statement von Orqa Bericht bei Golem.de Orqa drone goggles bricked amid row over firmware • The Register Nutzlose Videobrillen: Des Einen Lizenz ist des Anderen Ransomware | heise online Offizielles Statement von Swarg | Facebook Drone goggles maker claims firmware sabotaged to ‘brick’ devices WannaCry – Wikipedia Thread bei Reddit *** [IMPORTANT] Orqa Goggles -> DO NOT POWER ON *** | IntoFPV Forum Orqa Goggles Bootloader Bricking Issue was RANSOMWARE | IntoFPV Forum Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

1 #100: Behind the Scenes 2:08:20
2:08:20
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt2:08:20
Folge 100 ist ein echter Meilenstein für den Podcast. Endlich dreistellig! In dieser Folge gibt es keine kuriosen Geschichten, sondern einen Blick hinter die Kulissen. Und dafür habe ich mir Verstärkung geholt. Christian ist nicht nur ein guter Freund, sondern auch Podcastpartner beim Grobe Pixel Podcast. Er führt diesmal durch die Folge und hat viele Fragen mitgebracht. Außerdem gibt es in dieser Folge viele Audiobeiträge von euch. Vielen Dank dafür! Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Erwähnte Projekte Irmimi-Podcast - Heldendumm Podcast » Historisch, Gefühlsecht Entbehrliches – Podcast über entbehrliches Wissen aus der Wikipedia Lano Podcasts – Point and Click/Pen and Paper Podcasts mit Rätsel, Spielen, Aufgaben und großer Community Meine Podcasts und Projekte Das Geheimnis der Alpakafarm Das Alpaka-Mindset Tausend Geschichten Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur - Podcast Zeitflimmern Die Anomalie - Das E-Mail-Magazin Grobe Pixel – Weil weniger Pixel einfach besser sind! Tetris (#10) – Grobe Pixel Der Discord Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon Christian Wald-von der Lahr…
D
Digitale Anomalien

1 #99: Kurioses aus der Wikipedia (feat. Entbehrliches) 1:22:34
1:22:34
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:22:34
In Entbehrliches werden in jeder Folge entbehrliche, aber spannende und kuriose Artikel aus der Wikipedia vorgestellt. Zwei Kategorien, die auch bei den Digitalen Anomalien passen. Und darum war es nur eine Frage der Zeit, bis endlich einmal ein Crossover entsteht. In dieser Folge gibt es also gleich drei Geschichten. Flo und Philipp von Entbehrliches haben jeweils eine schöne Story mitgebracht. Und Wolfgang von den Digitalen Anomalien hat in den Tiefen der Wikipedia ebenfalls eine kuriose Geschichte gefunden. Wir sprechen über unendliches Geld, Schecks, Behörden, IBM, Akronyme und Videospiele. Viel Spaß dabei! Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Entbehrliches – Podcast über entbehrliches Wissen aus der Wikipedia Fiscus (Software) – Wikipedia No-win situation - Wikipedia JP Morgan sues customers over viral cheque fraud Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon Flo (Poschi) Philipp…
D
Digitale Anomalien

Pac Man erschien 1980 und gilt als eines der bekanntesten Videospiele der Geschichte. Es war zu seiner Zeit ein großer Erfolg und wird auch heute noch gespielt. Darüber hinaus ist Pac Man in die Popkultur eingegangen. Ziel des Spiels ist es, so viele Punkte wie möglich zu erzielen. Dazu wird Level für Level gespielt. Diese unterscheiden sich nur dadurch, dass die Gegner immer schneller werden. Wenn man das Spiel gut beherrscht, kann man es theoretisch unendlich lange spielen. Auf jeden Fall ist bei Level 256 Schluss. Der aktuelle Level wird nämlich mit einer 8-Bit-Integerzahl gezählt. Und diese kennt nur 256 verschiedene Werte. Bei der Entwicklung von Pac Man wurde dieser Fall übersehen. Und so ging Pac Man mit dem mysteriösen Killscreen in Level 256 in die Geschichte ein. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Video Games Player Herbst 1982 (PDF) | Artikel über Eric Schwibs auf Seite 9 Pac-Man (#15) – Grobe Pixel Eine sehr ausführliche Analyse zum Fehler von Don Hodges Video, dass den Bug in Slow Motion zeigt | YouTube Pac-Man – Wikipedia Eine gute Erklärung zum Bug | YouTube Integer overflow - Wikipedia Erwähnte Folgen Software hat keinen Verschleiß Fast genau richtig Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Am 25. Juni 2024 fand an der europäischen Strombörse EPEX Spot eine teilweise Entkopplung der Teilmärkte statt. Grund dafür war ein Fehler in der Software der Börse. In der Folge konnte kein gesamteuropäischer Preis gebildet werden. In der Folge stiegen die Preise für eine Megawattstunde zeitweise auf bis zu 2.300 € – bei einem regulären Preis von rund 100 €. Die Versorgungssicherheit in Europa wurde dadurch nicht beeinträchtigt. Der Fall zeigt aber, dass wir ein hochkomplexes und dennoch robustes System haben. In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Strommarktes. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Ohmsches Gesetz – Wikipedia Hochspannung – Wikipedia Das Merit-Order-Modell: Eine Theorie mit Fragezeichen Technischer Fehler an der Strombörse: Strompreis schnellt in die Höhe | heise online SMARD - Informationen von der Bundesnetzagentur Decoupling Session was run according to procedures of Single Day-Ahead Coupling | EPEX SPOT EPEX SPOT publishes further information on Partial Decoupling and next steps | EPEX SPOT Single Day-Ahead Market Coupling (SDAC) report on the partial decoupling incident of June 25, 2024 | EPEX SPOT Podcast Gespräch mit Robin Rudat vom Energie Startup SMIGHT wisspod: ein »Reiseführer« durch die Welt der Wissen{schaft}spodcasts Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Als 1999 bei der britischen Post ein neues Softwaresystem namens Horizon eingeführt wurde, war eigentlich schon klar, dass dies nicht reibungslos verlaufen würde. Zu viele Probleme waren im Vorfeld aufgetreten. Aber nachdem bereits eine Milliarde Pfund in das Projekt geflossen waren, wollte man die Software auch nicht einfach aufgeben. Und so wurden nach und nach 19.000 kleine und unabhängige Postämter, so genannte Sub-Postoffices, mit dem System ausgestattet. Schon bald gab es Beschwerden über fehlerhafte Abrechnungen. Doch die Post wollte das nicht wahrhaben und bezichtigte die Subpostmeister des Diebstahls. Damit begann ein Unrecht, das mehr als zwei Jahrzehnte andauern sollte. Menschen verloren ihr Geld, ihre Freiheit und in einigen Fällen sogar ihr Leben. Eine Wende zeichnete sich erst ab, als ein Betroffener, Alan Bates, dies nicht mehr hinnehmen wollte. Er kämpfte zwanzig Jahre lang um Gerechtigkeit für sich und andere. Und am Ende hatte er Erfolg. Diese Episode erzählt die Geschichte des großen Postskandals. Und am Ende gibt es leider kein richtiges Happy End. Denn keine Entschädigung der Welt kann das Leid wieder gut machen, das so viele Betroffene erfahren mussten. Die im Podcast erwähnte Serie Mr. Bates vs. The Post Office ist sehr sehenswert. Leider ist sie derzeit in Deutschland bei keinem Streaminganbieter verfügbar. Falls ihr die Chance habt, die Serie dennoch zu sehen, dann kann ich euch das nur empfehlen. Sie wühlt auf und gibt einen sehr guten Überblick über die Geschehnisse. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Bericht vom ZDF auslandsjournal | YouTube Bericht vom Weltspiegel | YouTube Paula Vennells - Wikipedia Mr Bates vs. The Post Office (Miniserie 2024) - IMDb Post Office Scandal – Reporting the Post Office Horizon IT Scandal BBC Radio 4 - The Great Post Office Trial - Available now E-Mail grün, sicher, einfach und werbefrei - posteo.de - Skandal um Softwarefehler: Britische Postmitarbeiter sollen Entschädigung erhalten Bates & Others v Post Office Ltd - Wikipedia Homepage | Post Office Horizon IT Inquiry Alan Bates (subpostmaster) - Wikipedia Skandal um fehlerhafte Software: Sunak will Post-Angestellte entschädigen | tagesschau.de Post Office scandal: Rishi Sunak considers measures to clear all victims How the Post Office’s Horizon system failed: a technical breakdown | Post Office Horizon scandal | The Guardian Post Office Horizon scandal: Why hundreds were wrongly prosecuted The U.K. Post Office Scandal: Everything You Need To Know | TIME How Software Bugs led to ‘One of the Greatest Miscarriages of Justice’ in British History – Communications of the ACM Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Idaho vor einem ungewöhnlichen Problem: Biber mussten aus überfüllten Gebieten in entlegene Wildnis umgesiedelt werden. Die Lösung? Einfallsreiche Biologen entwickelten eine Methode, die heute als „Beaver Drop“ bekannt ist – Biber wurden in speziell entwickelten Kisten per Fallschirm aus Flugzeugen abgeworfen. Diese Episode erzählt die faszinierende und fast unglaubliche Geschichte einer der wohl ungewöhnlichsten Naturschutzaktionen aller Zeiten. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Ein 15 minütiges Video über den Beaver Drop | YouTube Artikel in Popular Mechanics Apr. 1949 | Google Books Kinderbuch "The Skydiving Beavers: A True Tale" | Google Books Why 76 Beavers Were Forced to Skydive into the Idaho Wilderness in 1948 | Scientific American Artikel über das Projekt von Elmo W. Heter | Archive.org Why beavers were parachuted into the Idaho wilderness 73 years ago Biberzähne: eisenharter Zahnschmelz · Dlf Nova Beaver drop - Wikipedia It’s been 75 years since Idaho parachuted beavers into backcountry. Here’s what went down - East Idaho News Erwähnte Folgen Tierische Sabotage (Analoge Anomalien #4) Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Starfish Prime war mit 1,4 MT die stärkste Nuklearwaffe, die jemals im Weltraum gezündet wurde. Damals erhoffte man sich von dem Test wichtige Erkenntnisse über elektromagnetische Impulse. Und wie so oft unterschätzte man die Auswirkungen des Tests. Die gewaltige Explosion setzte nämlich sehr viele geladene Teilchen frei, die einen künstlichen Strahlengürtel bildeten, der fünf Jahre lang anhielt. Und dieser beschädigte zahlreiche Satelliten. Darunter Telstar-1 und Ariel-1, der erste britische Satellit. Es erscheint absurd, dass mehr als 2100 Kernwaffentests durchgeführt wurden, von denen etwa 500 oberirdisch stattfanden. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes SCORE (Satellit) – Wikipedia Echo 1 – Wikipedia History of the Atlantic Cable & Submarine Telegraphy Telstar 1 - Wikipedia LIVE REAL TIME SATELLITE TRACKING AND PREDICTIONS: TELSTAR 1 Starfish Prime - Wikipedia That Time the US Accidentally Nuked Britain’s First Satellite Telstar 1, 2 Details zu Telstar-1 bei der NASA Bell Labs - Telstar Sonderausgabe vom National Geographic (PDF) Ariel 1 - Wikipedia Atomtests der Atommächte | Statista Zahlen, bitte! – Versehentlich per Atomtest außer Dienst gestellt: Der Telstar 1 | heise online Erwähnte Folgen Der falsche Befehl Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Moderne Schaltanlagen basieren auf modernster Elektronik. Die Zeiten, in denen mechanisch geschaltet wurde, sind vorbei. Heute werden die Schaltsignale vom Lenker per Funk übertragen und in hochpräzise Schaltvorgänge umgesetzt. Im Rahmen einer Sicherheitsanalyse hat ein Forschungsteam eine Schwachstelle in der DI2-Schaltung von Shimano gefunden. Durch einen Replay-Angriff konnten Schaltsignale abgefangen und erneut gesendet werden, um ungewollte Schaltvorgänge durchzuführen. In Profi-Rennen, wo es um jede Sekunde geht, kann dies ein gefährlicher Angriffsvektor sein. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Want to Win a Bike Race? Hack Your Rival’s Wireless Shifters | WIRED SHIMANO Di2 Deep Dive | Shimano Road MakeShift: Security Analysis of Shimano Di2 Wireless Gear Shifting in Bicycles (PDF) WOOT '24 - MakeShift: Security Analysis of Shimano Di2 Wireless Gear Shifting in Bicycles Motor-Doping – Wikipedia Replay-Angriff – Wikipedia Software Defined Radio – Wikipedia High-end racing bikes are now vulnerable to hacking - The Verge Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Züge müssen regelmäßig gewartet werden. Diese Aufgabe übernimmt natürlich gerne der Hersteller. Und in der Regel werden für neu angeschaffte Züge auch entsprechende Wartungsverträge abgeschlossen. So auch für die Züge des polnischen Herstellers Newag. Als Anfang der 2020er Jahre einige Wartungsverträge auslaufen, suchen die Betreiber nach Alternativen. Und finden sie in Form von unabhängigen Werkstätten. Doch plötzlich gibt es Probleme. Denn nach den Wartungsarbeiten können einige Züge nicht mehr in Betrieb genommen werden. Die polnische Firma SPS ist davon betroffen und sucht externe Hilfe bei der Fehlersuche. Und die kommt in Form von drei Hackern der Gruppe Dragon Sector. Nach zwei Monaten gelingt es den Hackern, einen betroffenen Zug wieder in Betrieb zu nehmen. Ihre Analyse ist spektakulär. Denn sie zeigt, dass der Hersteller offenbar verschiedene Mechanismen in die Steuerungssoftware eingebaut hat, die die Züge im Falle einer Fremdwartung blockieren. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Breaking "DRM" in Polish trains Newag Impuls – Wikipedia Dieselgate, but for trains – some heavyweight hardware hacking – BadCyber Dragon Sector Controller Area Network – Wikipedia Trains were designed to break down after third-party repairs, hackers find - Ars Technica Hacker finden versteckten Killswitch im Zug | Golem.de Polish train maker denies claims it geofenced trains • The Register They're putting DRM in trains, now: Hired hackers Dragon Sector take to the Chaos Communication Congress stage and explain how they caught a manufacturer red-handed | PC Gamer Polish manufacturer accused of programming failures into its trains to gain more servicing business | Notes From Poland Newaggate: antitrust and law enforcement authorities to investigate the case IT Scandal Surrounding Newag Trains - Railway Supply Newag admits: Dragon Sector hackers did not modify software in Impuls trains | Songs on the Security of Networks Newag - Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Im Casino „The Star“ in Sydney kam es bei den TICO-Automaten (Ticket In, Cash Out) zu einem gravierenden Softwarefehler, durch den Spieler innerhalb von nur 13 Tagen unrechtmäßig Auszahlungen in Höhe von insgesamt 3,2 Millionen australischen Dollar (etwa 1,9 Millionen Euro) vornehmen konnten. Der Fehler ermöglichte es ihnen, zwei Gewinnscheine gleichzeitig einzuscannen, wobei das System nur einen Schein einbehielt und den anderen zurückgab. Dadurch konnten die Spieler den zurückgegebenen Schein wiederholt einlösen und sich mehrfach auszahlen lassen. Erst nach sechs Wochen wurde der Fehler bemerkt, was zu erheblichen finanziellen Einbußen für das Casino führte. Nach der Entdeckung leitete das Casino rechtliche Schritte gegen 43 Personen ein, die die Schwachstelle ausgenutzt hatten. Dieser Vorfall wirft nun ernste Fragen zur Sicherheitsüberwachung und zu Kontrollmechanismen in der Glücksspielbranche auf, da Kritiker dem Casino mangelhafte Systemkontrollen und unzureichende Überprüfung seiner Abläufe vorwerfen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes The Star, Sydney - Wikipedia Transkript einer Anhörung bzgl. der offiziellen Untersuchung Softwarefehler kostet Casinobetreiber Millionen | Golem.de Software glitch saw casino give away millions in cash • The Register The Star’s cash-out machines gave customers millions. Now they’re fighting fraud charges Sydney Star Casino ATM mistake causes millions of dollars to be handed out to Aussies for free: Here's how it all went wrong | Daily Mail Online Statement von The Star zum Ausfall von 2024 Australia's Star Sydney Could Potentially Lose Casino License Casino’s tech upgrade took slots offline for days • The Register Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Das WHOIS-Protokoll ist gut 50 Jahre alt und damit einer der ältesten Dienste im Internet. Mit ihm können Informationen über die Inhaber von Domains und IPs abgefragt werden. Dieser Dienst ist dezentral organisiert. Die verschiedenen Vergabestellen für Domains betreiben eigene WHOIS-Server. Im Fall der Top Level Domain .MOBI hat sich die Domain des eigenen WHOIS-Servers geändert. Die alte Domain wurde irgendwann nicht mehr verlängert und lief aus. Ein Team einer Cybersicherheitsfirma wurde darauf aufmerksam und registrierte diese Domain. Und sie staunten nicht schlecht, denn die eigentlich obsolete Domain wurde noch rege genutzt. Und so kam die Frage auf, was man damit machen könnte. Die Antwort überraschte selbst die Profis: Eine ganze Menge. Zumindest theoretisch, denn aus ethischen und rechtlichen Gründen führten sie ihre Angriffe nicht bis zum Ende durch. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Mein YouTube Video, in dem ich Binärzahlen erkläre We Spent $20 To Achieve RCE And Accidentally Became The Admins Of .MOBI How researchers paid $20 and undermined internet integrity • The Register WHOIS - Wikipedia Root Zone Database Top-Level-Domain – Wikipedia Rogue WHOIS server gives researcher superpowers no one should ever have - Ars Technica This SSL Flaw Puts Millions of .mobi Domains at Risk of Being Hijacked - Hackerdose .mobi - Wikipedia Why doesn't Let's Encrypt use WHOIS information for domain validation? - Issuance Tech - Let's Encrypt Community Support VirusTotal Erwähnte Folgen Zertifikate und Unterschriften Second Hand Domains E-Mails, Domains und Tippfehler Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Das EOLE-Projekt war eine amerikanisch-französische Kooperation, die in den 1960er Jahren begann. Ziel des Projektes war es, einen Satelliten zu entwickeln, der Signale von Wetterballons empfangen kann. Damit sollte es endlich möglich sein, Signale von Ballons zu empfangen, die sich außerhalb der Reichweite von Bodenstationen befanden. Also zum Beispiel über den Ozeanen oder über dünn besiedelten Gebieten. Insgesamt wurden damals 500 Ballons gestartet. Durch einen Bedienungsfehler in einer der Bodenstationen wurde jedoch versehentlich der Befehl zur Selbstzerstörung an die Ballons gesendet. Daraufhin wurden 71 Ballons, die sich zu diesem Zeitpunkt in Reichweite befanden, zerstört. Das Projekt konnte trotzdem fortgesetzt werden und lieferte vor allem wertvolle Erkenntnisse über die Kommunikation zwischen Satelliten und Ballons. Übrigens sind Wetterballons auch heute noch von großer Bedeutung für die Wetterforschung und für die Erstellung von zuverlässigen Wettervorhersagen. Täglich werden weltweit rund 2000 Ballons gestartet, die eine Höhe von bis zu 40 km erreichen können. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Wettervorhersage – Wikipedia Chaosforschung – Wikipedia Nichtlineares System – Wikipedia Pilotballon – Wikipedia Wetterballon - Wikipedia High-altitude_balloon - Wikipedia Super Pressure Balloon - NASA How a Weather Balloon Works? | HowStuffWorks Wallops Flight Facility - Wikipedia Platform Location and Data Collection by Satellite Systems the EOLE Experiment Das EOLE Programm - Wikipedia (Französisch) EOLE (satellite) — Wikipédia (Französisch) Details zur Datenverarbeitung des EOLE Satelliten (PDF) Ausführliches Dokument zum EOLE Projekt von der NASA (PDF) Projektseite der NASA Das EOLE Programm wurde sogar auf Briefmarken verewigt Larry Walters – Wikipedia Aeroflot-Flug 1661 – Wikipedia stratoflights.com - Wetterballons und Zubehör kaufen Argos (Ortung) – Wikipedia Erwähnte Folgen Solide abgerundet Die verschobene Frequenz Kernwaffen im All Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Apple hat die AirTags 2021 vorgestellt. Ein AirTag sieht aus wie eine etwas dickere Münze und funktioniert mit einer Batterie für etwa ein Jahr. Der AirTag enthält weder einen GPS-Empfänger noch ein Mobilfunkmodem. Stattdessen nutzt er zur Positionsbestimmung und Kommunikation das „Wo ist?“-Netzwerk, das aus allen existierenden iPhones, iPads und Apple Watches besteht. Und das funktioniert inzwischen sehr gut. Viele Menschen nutzen AirTags für ihre Geldbörsen, Schlüssel oder Taschen. Aber es gibt auch unkonventionelle Anwendungen. Einige davon werden in dieser Episode erzählt. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Apple AirTags MAC-Adresse – Wikipedia Find My - Wikipedia Ultra-wideband - Wikipedia AirTag - Apple (DE) Wo ist? – Offizieller Apple Support Test der Android Tracker | YouTube Geräte und Zubehör mit "Mein Gerät finden" orten | Android Story 1: Die Grabräuber Family uses AirTag to help track down thieves after $62K worth of memorial vases stolen from gravesites in Clute AirTag überführt Grabräuber | heise online Story 2: Die Postdiebe Mail theft victim mailed herself an Apple AirTag as bait. It worked - Los Angeles Times Frau oft beklaut: AirTag findet in Los Angeles Paketgauner | heise online Story 3: Der Müllbetrug USA: Frau nutzt AirTag, um Müllbetrug auf die Schliche zu kommen | heise online Houston's plastic waste, waiting more than a year for \"advanced\" recycling, piles up at a business failed 3 times by fire marshal - CBS News Erkennen von unerwünschten Tracking-Objekten - Apple Support (DE) Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Bereits Anfang der 70er Jahre machte man sich bei der NASA Gedanken über die Nachfolge des Apollo-Programms. Man entwickelte ein Konzept für ein weitgehend wiederverwendbares System, das Nutzlasten zu sehr geringen Kosten in den Weltraum befördern sollte. Das war die Geburtsstunde des Space Shuttle-Programms. Der Weg von der ersten Idee bis zum ersten Flug war lang und von Rückschlägen geprägt. Doch schließlich gelang der NASA am 12. April 1981 der erste erfolgreiche Flug ins All – genau 20 Jahre, nachdem mit Juri Gargarin der erste Mensch ins All geflogen war. Diese Episode erzählt die Geschichte dieses Jungfernflugs und all der Anomalien, die dabei auftraten. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes IMAX Doku über den Flug der STS-1 (YouTube) STS-1 - NASA Space Shuttle Missions Summary (PDF, Archive.org) STS-1 – Wikipedia Space Shuttle – Wikipedia Space Shuttle External Tank – Wikipedia Space-Shuttle-Feststoffraketen – Wikipedia Garman: "STS-1 Failure to Sync" Ausführliche Erklärung zum Synchronisationsfehler (PDF) Viele Bilder zu STS-1 The Space Shuttle's First Flight: STS-1 40 Years Ago: The Countdown Begins for STS-1; First Launch Attempt Scrubbed NASA Bericht über die Probleme von STS-1 Columbia (Raumfähre) – Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Cover: NASA Public Domain Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Was hat Gesichtserkennungssoftware in einem Süßigkeitenautomaten zu suchen? Die Technologie war ein sogenannter demographischer oder optischer Sensor, mit dem Daten über die Kundschaft gesammelt werden sollten. Eine schöne Bezeichnung für eine Kamera. Laut Hersteller soll damit erkannt werden, ob sich überhaupt Personen vor dem Automaten befinden. So ähnlich wie ein Bewegungsmelder. Und sicher kein Grund zur Aufregung. Aber die Technik ging noch weiter. So kann der Sensor auch Alter und Geschlecht schätzen. Für Werbetreibende eine tolle Sache. Für den Kunden sieht es anders aus. Denn es fehlt der Hinweis, welche Kamera im Spiel ist und wie sie eingesetzt wird. Der Hersteller versichert zwar, dass die Daten nur lokal verarbeitet und keine Bilder gespeichert werden. Dennoch sollte der zunehmende Einsatz von Tracking-Technologien genau beobachtet werden. Denn einmal erhobene Daten können leicht missbraucht werden. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Fehlermeldung offenbart: Mars-Verkaufsautomat scannt Gesichter von Kunden | heise online Broschüre eines Invenda Snackautomaten (PDF) Broschüre eines weiteren Invenda Snackautomaten (PDF) Herstellerseite des Automaten Invenda Datenschutzerklärung Universitätszeitschrift mathNEWS mit dem Artikel über die Verkaufsmaschinen Ursprüngliches Posting auf Reddit Artikel auf CBC News mit einem Video-Interview mit Student River Stanley Facial-Recognition Tech Found in Vending Machines - Business Insider Retail Sensors | People Counters and Consumer Demographics - CountBOX Shopper Views und Shopper Demographics: Bessere Kundenkenntnis - Sensormatic | Deutschland BSI - Biometrie - Gesichtserkennung 'Facial recognition' error message on vending machine sparks concern at University of Waterloo | CTV News Vending machine error reveals secret face image database of college students | Ars Technica Gesichtsanalyse: Händler testen Kunden im Kassenbereich - DER SPIEGEL Gesichtsanalyse bei Post und Real How it works | adpack Tesco-Supermärkte - Schau mir in die Augen, Kunde - Wirtschaft - SZ.de Was ist WLAN-Tracking und wie geht's datenschutzkonform? Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Bei der Software Falcon Sensor der Firma CrowdStrike handelt es sich um eine sogenannte Endpoint Security Software. Eine Art moderner Virenscanner für Unternehmen. Und in einem Update, das für diese Software ausgeliefert wurde, steckte ein Fehler, der zum sofortigen Absturz des gesamten Systems führte. Durch die mangelhafte Qualitätssicherung bei CrowdStrike wurde dies leider nicht vorher bemerkt, so dass mindestens 8,5 Millionen PC’s von diesem Fehler betroffen waren. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Crowdstrike-Computerausfall 2024 – Wikipedia Preliminary Post Incident Review (PIR) | CrowdStrike Windows Security best practices for integrating and managing security tools | Microsoft Security Blog What is CrowdStrike (CRWD), and how did it cause global IT outages? Deprecated Kernel Extensions and System Extension Alternatives - Support - Apple Developer Kernel-Modul – Wikipedia Benutzermodus und Kernelmodus - Windows drivers | Microsoft Learn BSI: Fehlerhaftes Update von Crowdstrike Falcon (PDF Dokument) Endpoint Detection and Response – Wikipedia Crowdstrike – Wikipedia CrowdStrike-Fiasko: Der Null Pointer ist Schuld | heise online CrowdStrike: Microsoft nennt Zahlen, Ursachenforschung dauert an | heise online EDR vs Antivirus: Understanding Endpoint Protection Options What Is Endpoint Detection and Response (EDR)? The Ultimate Guide Microsoft Defender for Endpoint | Microsoft Security Root Cause Analysis von Crowdstrike Cyberkriminelle nutzen CrowdStrike-Outage Helping our customers through the CrowdStrike outage - The Official Microsoft Blog Delta Air Lines will Schadensersatz von Crowdstrike und Microsoft | heise online Crowdstrikes Entschuldigung an Admins geht nach hinten los | heise online Zehn-Dollar-Gutschein nach IT-Panne für Crowdstrike-Mitarbeiter | tagesschau.de \n CrowdStrike-Ausfälle: Microsoft veröffentlicht Wiederherstellungstool | heise online\n How a barcode scanner helped fix CrowdStrike mess in a flash • The Register CrowdStrike und Delta Airlines: Die Schlammschlacht beginnt - computerwoche.de Microsoft gibt EU Mitschuld am Crowdstrike-Debakel | Golem.de Microsoft-Sprecher gibt EU-Kommission Schuld am Computerchaos - DER SPIEGEL Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Excel ist das Standardwerkzeug für alle möglichen Aufgaben, die im Büro anfallen. Und in vielen Fällen sind Excel und auch andere Tabellenkalkulationsprogramme die beste Lösung. Aber es gibt auch Risiken. In dieser Folge erzählen wir drei Geschichten, in denen kleine Fehler große Folgen hatten. Allen gemeinsam ist, dass am Ende menschliches Versagen ausschlaggebend war. In der ersten Geschichte geht es darum, wie das Formel-1-Team Williams alle 20.000 Fahrzeugteile mit einer einzigen Excel-Tabelle verwaltet hat. Und irgendwann war die Komplexität nicht mehr beherrschbar. In der zweiten Geschichte führt ein Copy & Paste Fehler dazu, dass ein kanadischer Energieversorger 10% seines Jahresgewinns verliert. Und die letzte Geschichte spielt mitten in der Finanzkrise 2008, Lehman Brothers ist gerade pleite gegangen. Eine Investmentbank sieht ihre Chance, einige Vermögenswerte günstig zu übernehmen. Unter Hochdruck wird eine lange Excel-Liste erstellt. Durch ein Missgeschick beim Formatieren der Tabelle landen am Ende auch 179 unerwünschte Objekte auf der Ankaufsliste. Ein großer Schaden kann nur noch vor Gericht abgewendet werden. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Williams Racing Williams F1 – Wikipedia Formel 1 – Wikipedia The shocking details behind an F1 team's painful revolution - The Race Formula 1 chief appalled to find team using Excel to manage 20,000 car parts | Ars Technica Formel-1-Team verwaltete 20.000 Autoteile in einer Exceltabelle - IT-Business - derStandard.de › Web TransAlta TransAlta – Wikipedia TransAlta Spreadsheet Error | Full Stack Modeller Human error costs TransAlta $24-million on contract bids - The Globe and Mail Barclays Excel error leaves Barclays with more Lehman assets than it bargained for – Computerworld Excel error leaves Barclays with unwanted Lehman assets Lehman Excel snafu could cost Barclays dear • The Register The Case For Sleep: What Happens In Excel After Dark - Above the Law UNITED STATES BANKRUPTCY COURT | Gerichtsunterlagen Lehman Brothers – Wikipedia Barclays – Wikipedia Sonstiges Microsoft Excel – Wikipedia European Spreadsheet Risk Interest Group Microsoft's Excel Might Be The Most Dangerous Software On The Planet Erwähnte Folgen Excel und die Gene Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Aufgrund eines Programmierfehlers breitete sich 2005 im Spiel World of Warcraft eine digitale Pandemie aus. Damals wurde ein neuer Boss namens Hakkar der Seelenschinder eingeführt, der unter anderem die Fähigkeit Corrupted Blood beherrschte. Dabei handelte es sich um eine Art Krankheit, mit der sich Spieler infizieren konnten und die hoch ansteckend war. Eigentlich sollte Corrupted Blood nur in einem abgegrenzten Gebiet auftreten. Aufgrund des erwähnten Bugs blieb es aber nicht dabei. Corrupted Blood verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der gesamten Spielwelt. Der Hersteller Blizzard sah sich gezwungen, Corrupted Blood durch einen Patch zu entschärfen und die Spielwelt durch einen Hard-Reset zurückzusetzen. Nach diesem Vorfall hat sich auch die Forschung mit dem Thema beschäftigt. Aus Sicht der Pandemieforschung und der relevanten sozialen Faktoren erschienen die Ereignisse sehr spannend. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes World of Warcraft - Wikipedia Corrupted Blood (debuff) - Wowpedia - Your wiki guide to the World of Warcraft Hakkar (tactics) - Wowpedia - Your wiki guide to the World of Warcraft Erklärung, was ein Raid ist (Blizzard Forum) Studie zum Thema in The Lancet The Corrupted Blood Incident: How A Videogame Accident Eerily Predicted The COVID-19 Pandemic | IFLScience World of Warcraft perfectly predicted our coronavirus panic | WIRED Corrupted Blood changed WoW and the world beyond it, and the Sawbones podcast talks about its influence on medicine The weird World of Warcraft pandemic of 2005 Corrupted Blood: How World Of Warcraft Literally Saved Lives World of Warcraft’s Corrupted Blood Outbreak is Not a Model for COVID-19 | AIER The researchers who once studied WoW's Corrupted Blood plague are now fighting the coronavirus | PC Gamer Zeitflimmern Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Es gibt viele Beispiele für Situationen, in denen man sich zu sehr auf Google Maps oder andere Navigationssysteme verlassen hat. Manchmal mit tragischen Folgen. Aber warum passiert so etwas? Diese Episode erzählt einige dieser Fail-Stories und erklärt, wie Navigationssysteme und Routenplanung funktionieren. Und auch wenn Navigationssysteme sehr praktisch sind, sollte man ihnen nicht blind vertrauen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Google Maps - Wikipedia Google Maps leads German tourists into Australian wilderness • The Register German tourists lost for more than a week after Google Maps mishap Woman blasts Google Maps for desert road detour on trip to L.A. Google apologizes for sending SoCal-bound drivers on road to nowhere Google Maps Is Sorry for Sending L.A.-Bound Drivers on Nightmare Desert Detour Auf Navi gehört: 40-Tonnen-Sattelzug steckt im Enzauenpark fest - Pforzheim - Pforzheimer-Zeitung Firma deckt aus Versehen das falsche Dach ab Google sued over fatal Google Maps error after man drove off broken bridge | Ars Technica Widow of man who died driving off collapsed bridge sues Google for directing him there Dijkstra-Algorithmus – Wikipedia A*-Algorithmus – Wikipedia DE:Routenplanung - OpenStreetMap Wiki DE:Relation:route - OpenStreetMap Wiki Fake-Stau: Künstler will Google Maps manipuliert haben - Wirtschaft - SZ.de 504 – Bordering on Bizarre: Google Maps Fail in Dollart Bay - Big Think An accidental invasion of Costa Rica and other errors made by relying on Google Maps - The Washington Post Erwähnte Folgen Orientierung aus dem All Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Phobos-Grunt sollte auf dem Marsmond Phobos landen, dort Bodenproben entnehmen und zur Erde zurückbringen. Das war eine sehr ehrgeizige Mission. Vielleicht sogar zu ehrgeizig. Leider scheiterte die Mission schon beim Start. Die Sonde erreichte zwar die Erdumlaufbahn. Dort versagten jedoch die Triebwerke, die sie auf Kurs zum Mars bringen sollten. Da die Kommunikationseinrichtungen nicht für eine Kommunikation im Erdorbit ausgelegt waren, scheiterte die Kommunikation mit Phobos-Grunt. Trotz gemeinsamer Anstrengungen mit der ESA konnte die Mission nicht gerettet werden. Die Sonde musste ihrem Schicksal überlassen werden. Nur wenige Wochen nach dem Start verglühte sie bei einem unkontrollierten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Wie konnte es damals dazu kommen? Die offizielle Untersuchung ergab, dass ungeeignete Hardware verwendet worden war. Speicherchips, die nicht für den Einsatz im Weltraum zertifiziert waren, wurden durch die kosmische Strahlung beschädigt, was wiederum zu einer Fehlfunktion des Bordcomputers führte. Letztlich dürfte auch das extrem knappe Budget zumindest mitverantwortlich gewesen sein. Denn wenn bei einer Weltraummission gespart wird, dann meist am falschen Ende. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Der Flug zum Mars - Details zu den Flugbahnen Phobos-Grunt – Wikipedia ESA - ESA station keeps contact with Russian Mars mission Phobos-Grunt ESA - Experten für Weltraumschrott bestätigen Wiedereintritt von Phobos-Grunt Havarierte Mars-Sonde: Mysteriöse Signale von "Phobos-Grunt" - DER SPIEGEL Aufruf, den Start von Phobos-Grunt mit Teleskopen zu beobachten Ausführliche Missionsbeschreibung (PDF) Marssonde Fobos-Grunt im All / auf Erdbahn gefangen - Raumfahrer.net Phobos-Grunt Failure Report Released | The Planetary Society Complete Coverage: The Fall of Russia's Mars Probe Phobos-Grunt | Space Offizieller Untersuchungsbericht auf Russisch (Archive.org) Space-grade CPUs: How do you send more computing power into space? | Ars Technica Did Bad Memory Chips Down Russia’s Mars Probe? - IEEE Spectrum Phobos-Grunt: aftermath Erwähnte Folgen Bad Units on Mars Der Tippfehler Nach Hause telefonieren Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

In den Medien wird regelmäßig über Algorithmen berichtet. Meistens wird dann erzählt, dass irgendeine Firma einen Algorithmus geändert hat und deshalb etwas nicht mehr oder schlechter funktioniert. Und die gleichen Medien geben dann gerne Tipps und Tricks, wie man jetzt diesen oder jenen Algorithmus austricksen kann. Selten wird erklärt, was Algorithmen eigentlich sind. Und genau das geschieht in dieser Folge der Digitalen Anomalien. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Die Algorithmus-Headlines Bewerbungsstrategie: Den Lebenslauf für Algorithmen optimieren - cio.de Bumble, Tinder, Hinge: Algorithmen von Dating-Apps bevorzugen attraktive Menschen | National Geographic Linkedin optimiert den Algorithmus: So erreichst du mehr (echte) Reichweite USA: ByteDance präferiert wohl Schließung von TikTok – Algorithmus zu wichtig | Heise.de Experiment: Hat der Youtube-Algorithmus eine politische Schlagseite? - Netzpolitik - derStandard.de › Web Spotify: So könnt ihr den Streaming-Algorithmus hacken Algorithmen Algorithmus – Wikipedia Metriken | Das ZDF Empfehlungsystem Euklidischer Algorithmus – Wikipedia Tf-idf-Maß – Wikipedia AlgorithmWatch Vorlesungsunterlagen der HS Mannheim: Algorithmen & Datenstrukturen von Prof. Dr. Wolfgang Schramm Erwähnte Folgen Das Jahrtausend-Ding Nicht nur der Ball ist rund Alle (vier) Jahre wieder Tay kam in Frieden Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Und die gleichen Medien geben dann gerne Tipps und Tricks, wie man jetzt diesen oder jenen Algorithmus austricksen kann. Selten wird erklärt, was Algorithmen eigentlich sind. Und genau das geschieht in dieser Folge der Digitalen Anomalien. Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Die XZ-Backdoor ist vielleicht die gefährlichste und am weitesten entwickelte Backdoor, die je entwickelt wurde. Die Vorbereitungen für diesen Angriff dauerten mehrere Jahre. Und am Ende war es reiner Zufall, dass sie rechtzeitig entdeckt wurde. Diese Episode erzählt die Geschichte der XZ-Backdoor, die sich wie ein echter Internetkrimi liest. Es geht um Linux, Open Source und die wertvollste Währung im Netz: Vertrauen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Erste Veröffentlichung von Andres Freund auf Open Wall XZ Utils - Wikipedia XZ Utils backdoor - Wikipedia FAQ on the xz-utils backdoor JiaT75 (Jia Tan) · GitHub Everything I know about the XZ backdoor GitHub - amlweems/xzbot: notes, honeypot, and exploit demo for the xz backdoor (CVE-2024-3094) Diskussion zum ersten Patch von Jia Tan auf der xz Mailingliste Diskussion auf der xz Mailingliste, bei der Druck auf den ursprünglichen Entwickler gemacht wird Risky Business #743 -- Interview mit Andres Freund XZ Utils Backdoor | Threat Actor Planned to Inject Further Vulnerabilities Beschreibung der IFUNC - Funktion, mit der der Funktionen in openSSH überlagert wurden Linux-Distribution – Wikipedia XZ Utils Backdoor — Everything You Need to Know, and What You Can Do XZ Utils backdoor Infografik zur Backdoor Aktenzeichen XZ ungelöst | heise online Nach XZ-Backdoor: Open-Source-Software als Risiko oder strategischer Vorteil? | heise online Malicious backdoor spotted in Linux compression library xz • The Register research!rsc: Timeline of the xz open source attack xz-Backdoor – eine Aufarbeitung – HiSolutions Research Erwähnte Folgen Zertifikate und Unterschriften Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Der Schock an den beiden Koblenzer Gymnasien war groß, als die Daten auf den Schul-iPads plötzlich verschwunden waren. Die iPads der Schule wurden wie üblich zentral über ein MDM-System verwaltet. Dabei kam es vermutlich durch eine Fehlbedienung zu einem Problem. Dieses führte dazu, dass auf ca. 500 Geräten diverse Apps und die damit verbundenen Daten gelöscht wurden. Fehler passieren. Leider gab es in diesem Fall keine Backups. Und die Gründe dafür sind nicht nachvollziehbar. Und es sieht ein bisschen so aus, als hätte man am falschen Ende gespart. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Digitalpakt – Wikipedia Schulnetz & Digitale Bildung | Stadt Koblenz Artikel zum Abitur am Hilda-Gymnasium Panne bei Schul-App - Koblenzer Abiturienten verzweifelt - SWR Aktuell Panne bei Schul-iPads in Koblenz: Abiturienten verlieren Unterrichtsnotizen | heise online Antrag der Carl Benz Schule Koblenz zur Nutzung von iCloud Verwendung digitaler Endgeräte im Unterricht Datensicherung bei Good Notes (Pädagogisches Landesinstitut RLP) Überblick über die iPads der Stadt Koblenz, inkl. Absatz über die iCloud Nutzung Landratsamt Reutlingen | Datenverlust an iPads an drei Schulen in Pfullingen Datenverlust auf den FSG-iPads | Friedrich-Schiller-Gymnasium Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Easter Eggs sind versteckte Inhalte. Man kennt sie vor allem aus Videospielen, Software oder Filmen. Der Name wurde 1980 bei Atari geprägt, als der Entwickler Warren Robinett seinen Namen als Credit in das Spiel Adventure einbaute. Die Geschichte der Easter Eggs ist jedoch viel älter. Die ersten digitalen Easter Eggs tauchten bereits in den 1960er Jahren auf. In den 1990er Jahren erlebten Easter Eggs einen regelrechten Boom. Damals fanden sich beispielsweise in den Programmen des Office-Pakets von Microsoft umfangreiche Easter Eggs in Form von versteckten Minispielen. Heutige Easter Eggs sind meist professionell geplante und umgesetzte Funktionen. Einzelpersonen bauen solche Überraschungen in der Regel nicht mehr eigenmächtig ein. Bei Microsoft zum Beispiel wird seit 2002 bei einem Easter Egg direkt mit Kündigung gedroht. Und das hat nichts damit zu tun, dass Microsoft und andere Firmen keinen Spaß mehr verstehen. Vielmehr liegt es daran, dass heutige Software so komplex ist, dass ungetestete und unbekannte Funktionen die Stabilität gefährden und im schlimmsten Fall sogar zu Sicherheitslücken führen. Eine Frage bleibt am Ende natürlich noch: Versteckt sich in einer Episode über Easter Egg vielleicht sogar ein Easter Egg? Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Atari Adventure und der Begriff Easter Egg Adventure (1980 video game) - Wikipedia Warren Robinett - Wikipedia Zeitgenössischer Artikel über Warren Robinett und sein Easter Egg in Adventure Easter Eggs: The Hidden Secrets of Videogames - Paste Magazine Brief an Atari, in dem das Easter Egg in Adventure erklärt wird Offizielle Seite zu Adventure bei Atari Easter Eggs in Software Lunar Lander (video game genre) - Wikipedia Make Love Not War: Talking With The Creator Of The First Software Easter Egg – A Critical Hit! Das Easter Egg aus Moonlander - YouTube Almost 37 years after its launch, someone found an Easter egg in Windows 1.0 | TechRadar Microsoft Excel 95: "The Hall of Tortured Souls" Easter Egg - YouTube Trustworthy computing - Wikipedia List of Easter eggs in Microsoft products - Wikipedia elgooG - Rediscover the Long Lost Google Easter Eggs Unterschriften auf einem Amiga 1000 Gehäuse Mystery Motherboards Examining the Threat of Easter Eggs - SecurityWeek Easter Eggs: Große deutschsprachige Sammlung Top 25 Easter Eggs - Eeggs.com Easter Eggs (Virtual) Archive - EggHeaven Easter Egg in Windows 11 Sonstige Easter Eggs Easter Egg – Wikipedia Easter Egg Exploit in Xbox Comic Book Easter Eggs - New "Se"X-Men #118 Edition! This Is Spinal Tap (1984) - IMDb This Christian Rock Record Is Hiding a Secret Commodore 64 Program Echte Easter Eggs in TRHPS Erwähnte Folgen #31: Die Frauen von Bletchley Park Nerdige Easter Eggs Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Tay war ein Chatbot. Ein Experiment, mit dem Microsoft lernen wollte, wie realistische Konversationen funktionieren. Und um das zu testen, wurde Tay auf Twitter veröffentlicht. Nutzer konnten Tay anschreiben und mit ihr chatten. In den ersten Nachrichten war Tay noch sehr freundlich. Doch innerhalb weniger Stunden änderte sich das. Und aus Tay wurde ein Nazi. Dahinter steckte ein koordinierter Angriff von Internet-Trollen. Das Ganze führte dazu, dass Tay nach nur 16 Stunden wieder abgeschaltet werden musste. Diese Episode erzählt die Geschichte von Tay. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Tay (Bot) – Wikipedia TAY.AI Homepage (Archivierte Version) ELIZA – Wikipedia Chatbot – Wikipedia 8kun – Wikipedia 4chan – Wikipedia Learning from Tay’s introduction - The Official Microsoft Blog Zo (Bot) – Wikipedia Xiaoice - Wikipedia AI Expert Explains Why Microsoft's Tay Chatbot Is so Racist Trolls turned Tay, Microsoft’s fun millennial AI bot, into a genocidal maniac - The Washington Post In 2016, Microsoft’s Racist Chatbot Revealed the Dangers of Online Conversation - IEEE Spectrum Repeat After Me: Microsoft’s TayBot Was Backdoored, Not Turned | flyingpenguin Microsoft's Tay Has No AI Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Die Digitalen Anomalien werden drei Jahre alt und zur Feier des Tages gibt es ein Geschenk. Und zwar eine Bonus-Episode. Die Analogen Anomalien sind diesmal tierischen Saboteuren auf der Spur. Den meist niedlichen Tieren sieht man nicht an, dass sie es faustdick hinter den Ohren haben. Da ist zum Beispiel die Geschichte eines Spechts, der in jahrelanger Arbeit einen amerikanischen Telekommunikationsanbieter gestört hat. Oder die Geschichte eines kanadischen Bibers, der mit einem einzigen gefällten Baum gleich mehrere Orte von Internet und Strom abschnitt. Was genau passierte damals? Das erfahrt ihr in der neuen Folge. Und an dieser Stelle noch einmal vielen Dank fürs Zuhören, für das tolle Feedback und fürs Weiterempfehlen. Einen Geburtstagswunsch habe ich natürlich auch. Oder besser gesagt zwei Wünsche: Bewertet den Podcast auf den gängigen Portalen und empfehlt ihn weiter. Und wenn ihr beim Radio arbeitet oder tolle Hacker-Skills habt: Spielt mich gerne im Radio ein. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Der Specht und die Antenne Meet the Bird that Filled an Antenna With Acorns Eichelspecht – Wikipedia Repairmen Go To Fix Broken Antenna - It Explodes With Squirrel's 300 Pound Stash Of Acorns Woodpeckers fills Microwave Antenna with Acorns - Transport Networks - telecomHall Forum A 3-Ounce Woodpecker Stored 300 POUNDS Of Acorns In AT&T Antenna, Completely Blocking Signal | Whiskey Riff Video von der Antenne - YouTube Richtfunk – Wikipedia Der Biber und das Internet Biber verursacht Internetausfall in einem Teil von Kanada | heise online For the second year in a row, a beaver is to blame for phone and internet outages in northern B.C. | CBC News What caused B.C. power outage? | CTV News Biber – Wikipedia Hundreds lose internet service in northern B.C. after beaver chews through cable | CBC News Beavers shut down town's internet for 36 hours after chewing through and stealing cables to build a dam - CBS News Erwähnte Folgen Tierische Probleme Biber, die aus dem Himmel fallen (Analoge Anomalien #5) Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Um blinden Menschen das Sehen wieder zu ermöglichen, entwickelte die Firma Second Sight eine Netzhautprothese. Allerdings war das Sehvermögen sehr rudimentär und auf Blinde mit einer bestimmten krankheitsbedingten Sehschädigung beschränkt. Dennoch kam diese Entwicklung für manche Menschen einem Wunder gleich. Es gibt sensationelle Berichte von Trägerinnen und Trägern des „Argus 2“-Implantats. Leider gibt es auch Schattenseiten. Zum einen in Form von Problemen, die mit der implantierten Technik aufgetreten sind. Zum anderen aber auch in der Firma Second Sight selbst. Denn um das Jahr 2019 herum stellt sich heraus, dass das Geschäftsmodell nicht funktioniert. Die Produktion von „Argus 2“ wird zunächst eingestellt, um an einem Nachfolgeprodukt zu arbeiten. Dabei handelt es sich um ein Gehirnimplantat namens Orion, das ganz neue Möglichkeiten bieten soll. Nur ein Jahr später gerät Second Sight in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten. Fast die gesamte Belegschaft wird entlassen. Die gesamte Labortechnik wird bei einer Online-Auktion verkauft. Und die Patientinnen und Patienten? Die erfahren es nur aus zweiter Hand. Viele fühlen sich allein gelassen. Und es wird klar, dass es in Zukunft weder Ersatzteile noch sonstige Unterstützung geben wird. Später wird Second Sight verkauft und nach öffentlichen Protesten lenkt der neue Besitzer zumindest teilweise ein. Noch vorhandene Bestände an „Argus 2“-Ersatzteilen werden bei Bedarf an Betroffene abgegeben. Doch dann ist Schluss. Was bleibt, ist die Frage, wie eine Gesellschaft in Zukunft mit solchen Themen umgehen soll. Denn eines ist sicher: Es wird in Zukunft noch mehr von dieser Technik geben. Und es wäre gut, wenn man sich dann schon intensiv mit den Risiken auseinandergesetzt hätte. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Their Bionic Eyes Are Now Obsolete and Unsupported | IEEE Spectrum Retinopathia pigmentosa – Wikipedia Artificial retina gives woman limited vision after decades of darkness - CNN.com Argus retinal prosthesis - Wikipedia Artikel in der NY Times über Barbara Campbell (mit Video) Second Sight Webseite (im Web Archive) Industrieauktion, bei der Second Sight seine Laborausstattung verkaufte Argus II Handbuch (pdf) Licht ins Dunkel Netzhautprothese für Blinde Tolle Idee! Was wurde daraus? - Retina-Implantate haben Erwartungen enttäuscht Hersteller pleite: Trägern bionischer Augen droht wieder die Blindheit - IT-Business - derStandard.de › Web Second Sight Announces Employee Layoffs, Intent to Wind Down Operations and Appointment of Matthew Pfeffer as Acting CEO | Second Sight Medical Wie funktioniert das Auge? | Gesundheitsinformation.de How an investigation gave voice to people whose bionic eye implants went obsolete | Association of Health Care Journalists The Argus® II Retinal Prosthesis System - ScienceDirect Second Sight’s Implant Technology Gets a Second Chance - IEEE Spectrum Will Their Bionic Eyes Be Obsolete and Unsupported Too? - IEEE Spectrum Should Right-to-Repair Laws Extend to Bionic Body Parts? - IEEE Spectrum Retina Prosthesis - EyeWiki Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Das gescheiterte Projekt des London Ambulance Service ist ein Lehrstück über schlechtes Projektmanagement. Zum damaligen Zeitpunkt dominierten vor allem Zeitdruck und interne Streitigkeiten den Alltag. Dies wirkte sich auch auf die Planung und Durchführung des Projekts aus. Es wurden unrealistische Anforderungen gestellt und alle Warnungen in den Wind geschlagen. Die Quittung kam mit der Inbetriebnahme 1992. Das neue System war unbrauchbar und führte zu teilweise stundenlangen Verzögerungen bei der Bearbeitung von Notrufen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes London Ambulance Service - Wikipedia (PDF) Disaster in London. The LAS case study (PDF) A Comedy of Errors: the London Ambulance Service case study (PDF) Report of the Inquiry Into The London Ambulance Service Oct. 26, 1992: Software Glitch Cripples Ambulance Service | WIRED Our history - London Ambulance Service NHS Trust Gruppendenken – Wikipedia PRINCE2 – Wikipedia London ambulance staff log calls with pen and paper after IT failure | Emergency services | The Guardian London Ambulance Service (Hansard, 28 October 1992) Ambulance computer system was 'to complicated' | New Scientist London Ambulance Service Computer Aided Despatch System LASCAD - Wikipedia The 1992 London Ambulance Service Computer Aided Dispatch System Failure // ErichMusick.com Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Im August 2023 musste Toyota die Produktion in allen 14 japanischen Werken einstellen. Und das für zwei Tage. Ein zentrales System für die Teilebeschaffung war ausgefallen. Für die Just-in-Time-Produktion ist dies ein kritisches System, ohne das die Produktion nicht weiterlaufen kann. Interessant war die Ursache des Ausfalls. Toyota schrieb in einer Pressemitteilung, dass bei planmäßigen Wartungsarbeiten an einer Datenbank eine Festplatte voll gelaufen sei und das System daraufhin ausgefallen sei. Natürlich gab es ein Backup, aber auch dieses fiel aufgrund des gleichen Fehlers aus. Klingt komisch, ist aber anscheinend wirklich so passiert. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Toyota stoppt nach mutmaßlichem Hackerangriff seine Produktion in Japan - DER SPIEGEL Toyota: Gesamte japanische Produktion gestoppt - DER SPIEGEL Toyota Production System | Vision & Philosophy | Company | Toyota Motor Corporation Official Global Website Scheduled Resumption of Operations at Domestic Plants | Corporate | Global Newsroom | Toyota Motor Corporation Official Global Website Concerning the production order system malfunction | Corporate | Global Newsroom | Toyota Motor Corporation Official Global Website Toyota Shut Down 14 Factories Due to 'Insufficient Disk Space' | Tom's Hardware Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Bis 1986 war Pay-TV in den USA kostenlos zu empfangen. Zumindest, wenn man eine eigene Satellitenschüssel besaß. Diese kostete zwar mehrere hundert Dollar, dafür konnte man auf die monatlichen Gebühren verzichten. Denn PayTV war damals nur im Kabelnetz verschlüsselt und nicht als Satellitensignal. Das änderte sich, als HBO 1986 begann, sein eigenes Satellitensignal zu verschlüsseln. Das verärgerte verständlicherweise alle, die bis dahin frei empfangen hatten. Außerdem zerstörte es das Geschäftsmodell vieler Händler, die sich auf Satellitenschüsseln und Zubehör spezialisiert hatten. Einer von ihnen war John R. MacDougall. Nachdem er sein Geschäft aufgeben musste, arbeitete er in einer Satelliten-Uplink-Station. Eines Tages hatte er eine Idee. Er nutzt die 9,1 Meter große Satellitenschüssel seines Arbeitgebers, um das Satellitensignal von HBO zu überlagern und eine Protestbotschaft auszustrahlen. Daraufhin wird landesweit über seine Aktion berichtet und das FBI fahndet nach ihm. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Captain Midnight HBO Broadcast Intrusion: Der betreffende Ausschnitt im Internet Archive Flashback: Hacker interrupts HBO's film in 1986 - CBS News The Story Of Captain Midnight Captain Midnight broadcast signal intrusion - Wikipedia Cable television in the United States - Wikipedia HBO - Wikipedia Testbild – Wikipedia Broadcast signal intrusion - Wikipedia Federal Communications Commission – Wikipedia MacDougall Electronics Automatic Transmitter Identification System (television) - Wikipedia Looking Back: Captain Midnight and the Jamming of HBO - October 6, 2021 Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Bei CryoSat handelte es sich um ein hochinteressantes europäisches Projekt. Die erhofften Erkenntnisse über das Eis an den Polen und auf den Ozeanen sollten der Klimaforschung und dem Verständnis des Klimawandels helfen. Doch leider ging der Start schief. Aufgrund eines Softwarefehlers im Steuerungssystem wurden die zweite und dritte Stufe der Rakete nicht wie vorgesehen voneinander getrennt. Dies führte zu einer Kursabweichung und in der Folge zur Zerstörung der Rakete und ihrer Fracht. Nur wenige Jahre später konnte jedoch mit CryoSat-2 ein Ersatz erfolgreich gestartet werden. Und trotz einer geplanten Betriebsdauer von nur drei Jahren liefert CryoSat-2 auch nach mehr als zehn Jahren noch wertvolle Daten. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes CryoSat – Wikipedia Kryosphäre – Wikipedia Rockot – Wikipedia Liste der Rockot-Raketenstarts – Wikipedia ESA - CryoSat Mission lost due to launch failure Klima-Satellit: CryoSat-Absturz durch menschliches Versagen - Weltraum - FAZ ESA - CryoSat ESA - ESA confirms CryoSat recovery mission Viele Informationen über die Rockot Rakete und ihre Geschichte Artikel beim Deutschlandfunk zu CryoSat-2 CryoSat - Earth Online CryoSat Failure Analysed | Eurockot Launch Service Provider ESA - CryoSat – a satellite with an icy mission Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Anfang der 90er Jahre hatte die Fakultät für Informatik der Universität Cambridge ein großes Problem. In dem weitläufigen Gebäude waren die Wege sehr lang. Unter anderem auch zur Kaffeemaschine. Und wenn man sich auf den Weg machte, konnte es gut sein, dass man eine leere Kaffeekanne vorfand. Um diese ständigen Enttäuschungen zu vermeiden, entwickelten zwei Informatiker Ende 1991 eine pragmatische Lösung. Sie richteten eine Videokamera auf die Kaffeemaschine und schickten die Bilder über das Netzwerk der Universität. Mit dem Aufkommen des World Wide Web wurde 1993 auf das Internet umgestellt. Und plötzlich waren die Bilder der Kaffeemaschine in der ganzen Welt zu sehen. Die erste Webcam war geboren. Und die Trojan Room Coffee Pot genannte Maschine wurde eines der ersten Netzphänomene. Heute steht die Kaffeemaschine im Museum. Und diese Folge der Digitalen Anomalien erzählt ihre Geschichte. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Trojan Room Coffee Pot Biography Trojan-Room-Kaffeemaschine – Wikipedia Trojan Room Coffee Machine When convenience was the mother of invention Hyper Text Coffee Pot Control Protocol – Wikipedia Geschichten aus der Kindheit des Internets - Episode 1 ǀ www.cl.cam.ac.uk/coffee/coffee.html — der Freitag The Trojan Room Coffee Pot: Bob Metcalfe's article – Quentin Stafford-Fraser Webcams: In Cambridge geht die Kaffeemaschine aus - DER SPIEGEL Der Vater der Webcam: "Es ist Zeit, 'Tschüß' zu sagen" - DER SPIEGEL Internet-Historie: SPIEGEL ONLINE rettet die Trojan-Room-Kaffeemaschine - DER SPIEGEL Trojan Room Coffee Pot: Champagner zum Abschied - DER SPIEGEL World's First Webcam - Computerphile - YouTube Quentin Stafford-Fraser - The First Webcam (aka The Trojan Room Coffee Pot cam) - YouTube Quentin Stafford-Fraser - Wikipedia The Trojan Room Coffee Pot Der Kaffee ist fertig | HNF Blog Vorschlag zum neuen IMG Tag "Trojan Room Coffee Machine": Virtuelles Museum für den ersten Star des Internets - DER SPIEGEL The Trojan Room Coffe Pot on Look East - YouTube Die besten Deutschsprachigen Tech Podcasts kuratiert im Engineering Kiosk Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Schaltjahre gibt es schon sehr lange. In der heute gebräuchlichen Form bereits seit dem 16. Jahrhundert. Dahinter steckt die Idee, unseren Kalender mit dem Umlauf der Erde um die Sonne zu synchronisieren. Denn die hat nicht genau 365 Tage. Ohne ein regelmäßiges Schaltjahr würde sich unser Kalender Jahr für Jahr ein wenig verschieben. Die Folge wäre zum Beispiel, dass sich der Frühlingsanfang langsam verschiebt. Für Computer kann ein Schaltjahr eine Herausforderung sein. Denn der seltene 29. Februar und das dadurch auf 366 Tage verlängerte Jahr sind eine seltene Konstellation, die beim Entwickeln und Testen schnell übersehen werden kann. Diese Episode erklärt, warum wir Schaltjahre haben und gibt einige Beispiele, in denen der 29. Februar einem System zum Verhängnis wurde. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Kalender und Schaltjahre Schaltjahr: Darum brauchen wir den zusätzlichen Tag · Dlf Nova Das Schaltjahr: Eine (fast) perfekte Lösung | National Geographic Julianischer Kalender – Wikipedia Verworrenes Jahr – Wikipedia Gregorianischer Kalender – Wikipedia Einschaltung (Zeitrechnung) – Wikipedia Solarkalender – Wikipedia Tropisches Jahr – Wikipedia 29. Februar – Wikipedia Fehler im Zusammenhang mit Schaltjahren Leap year problem - Wikipedia Millennium Bug II: Am 29.2.2000 droht mal wieder der Weltuntergang - DER SPIEGEL Rätsel um die Sphinx von Gizeh: Wie wurde die ikonische Statue erbaut? | National Geographic Bug ID: JDK-4252550 Leap Year problem in java.util.GregorianCalendar's isLeapYear(int) method. Excel geht fälschlicherweise davon aus, dass das Jahr 1900 ein Schaltjahr ist. - Microsoft 365 Apps | Microsoft Learn Flughafen Düsseldorf: Koffer bleiben wegen Schalttag liegen - DER SPIEGEL Sony fixes PS3 'leap year' bug | Metro News Leap year glitch fixed on Sony PlayStation 3 List of 2020 Leap Day Bugs Der "Schaltjahr-Fehler" schlägt zu: Computerausfälle in Japan und Neuseeland - DER SPIEGEL Erwähnte Folgen Hello World: Eins oder Null, das ist hier die Frage! Das Jahrtausend-Ding Denver, wir haben ein Problem! Algorithmen Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Excel kann die Art der eingegebenen Daten erkennen. Insbesondere bei Zeit- und Datumsangaben kann so eine einheitliche Formatierung gewährleistet werden. Dies erspart in vielen Fällen Arbeit. Es handelt sich also um eine nützliche Funktion. Es gibt aber auch Situationen, in denen Excel sich irrt und Daten fälschlicherweise als Datum interpretiert. Wenn diese dann automatisch in ein einheitliches Format gebracht werden, werden die Daten verfälscht. So wurden jahrelang wissenschaftliche Daten aus der Genforschung versehentlich verfälscht. Denn menschliche Gene haben eindeutige Namen, die zum Teil an Datumsangaben erinnern. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, hat die Wissenschaft schließlich beschlossen, das Namensschema für das menschliche Erbgut zu ändern und eine Reihe der betroffenen Bezeichnungen so anzupassen, dass sie nicht mehr als Datumsangaben interpretiert werden können. Excel hat also gewissermaßen seine Spuren in der Benennung des menschlichen Erbguts hinterlassen. Im Jahr 2023 geschah schließlich das, womit niemand mehr gerechnet hatte. Microsoft veröffentlichte eine neue Version von Excel, in der man die automatische Formatierung endlich global abschalten konnte. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Human Genome Organisation – Wikipedia Scientists rename human genes to stop Microsoft Excel from misreading them as dates - The Verge Microsoft fixes the Excel feature that was wrecking scientific data - The Verge Guidelines for human gene nomenclature | Nature Genetics Format a date the way you want - Microsoft Support Microsoft Excel – Wikipedia Financial Modeling World Cup - Wikipedia Excel (and other Microsoft Office) memes - Software/Technology - GoActuary Genforschung: Autorrektur schreibt Fehler in genetische Daten - Spektrum der Wissenschaft Mistaken Identifiers: Gene name errors can be introduced inadvertently when using Excel in bioinformatics | BMC Bioinformatics | Full Text Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Wer eine E-Mail schreibt, macht schon mal einen Tippfehler. Besonders ärgerlich ist es, wenn man sich bei der Empfängeradresse vertippt. Beim amerikanischen Militär ist das in der Vergangenheit häufiger vorgekommen. Denn die Amerikaner besitzen die Domain .MIL, die ausschließlich für die verschiedenen militärischen Organisationen genutzt wird. Und immer wieder kam es vor, dass statt .MIL .ML verwendet wurde. Ein fehlender Buchstabe mit großer Wirkung. Die .ML Domain gehört Mali, einem Land mit engen Beziehungen zu Russland. Bis zum Sommer 2023 hatte Mali allerdings einen Vertrag mit einem niederländischen Unternehmer über die Nutzung und Vermarktung der .ML Domain. Und diesem Unternehmer ist bereits 2013 aufgefallen, dass Mails des US-Militärs häufig an Mali statt an die eigentlichen Adressaten gingen. Und er hat auch schon 2013 versucht, die Amerikaner darauf aufmerksam zu machen. Leider ohne Erfolg. Erst nachdem die Presse im Sommer 2023 darüber berichtete, gab es eine offizielle Stellungnahme und Maßnahmen der US-Regierung. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Joost Zurrbier und sein Business Joost Zuurbier | LinkedIn Freenom - A Name for Everyone FreeNom - ICANNWiki .tk – Wikipedia Domains & Co Top-Level-Domain – Wikipedia Internet Corporation for Assigned Names and Numbers – Wikipedia Network Information Center – Wikipedia Domain (Internet) – Wikipedia Länder-Domains: Verwalter suchen neue Einnahmequellen | heise online Artikel über den Zwischenfall Tippfehler: Mails fürs US-Militär gingen an Mali-Domain | heise online Typo leaks millions of US military emails to Mali web operator | Financial Times ‘Millions’ of sensitive US military emails were reportedly sent to Mali due to a typo - The Verge Typo sends millions of US military emails to Russian ally Mali - BBC News Common typo causes millions of emails intended for members of the US military to be sent to accounts in Mali | CNN Politics Deputy Pentagon Press Secretary Sabrina Singh Holds a Press Briefing Erwähnte Folgen Second Hand Domains Der vergessene Server Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

1 #65: Fake News (feat. IRMIMI) 2:06:08
2:06:08
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt2:06:08
Fast täglich liest man in den Medien von Fake News. Sei es im Zusammenhang mit Wahlen, als Propaganda in Konflikten oder bei anderen kontroversen Themen. Und manchmal hat man das Gefühl, diesen Fake News hilflos ausgeliefert zu sein. Mit der modernen Technik und den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz scheint die Gefahr noch größer zu werden. Aber ist das wirklich so? Diese Folge ist eine Zusammenarbeit mit Katrin vom IRMIMI Podcast. Katrin ist Geschichtswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Mittelalter. Und es ist erstaunlich, wie weit die Geschichte von Fake News und anderen Fälschungen zurückreicht. Im Gespräch versuchen wir, die Bedeutung von Fake News greifbar zu machen und eine Antwort auf die Frage zu geben, was man heute überhaupt noch glauben kann. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Katrin von IRMIMI Katrin Stupp | Irmimi | Mittelalter- und Geschichte-Podcast IRMIMI auf Instagram Links aus der Folge Manipulierte Bilder - DER SPIEGEL Varoufakis, Böhmermann, Stinkefinger:Die tiefe Wahrheit - Medien - SZ.de KI-Bild-Schöpfer erklärt: So kam es zum Papst-Fakefoto Wie erkenne ich manipulierte Bilder? – DW – 05.01.2022 Fake News – Wikipedia Irak-Krieg: Nach der Lüge folgte der Völkerrechtsbruch – DW – 19.03.2023 Cabezas bewegen sich in der Übersetzung verloren! - Football Italia Mango entschuldigt sich für Schmuck im "Sklavenstil" - Stil - SZ.de Cinderellas Glaspantoffel – ein Übertragungsfehler? | Patreon Tipps zum Umgang mit Fake News Mimikama: Zuerst denken – dann klicken! (Verein zur...) faktenfinder - Fakten-Checks und Hintergründe | tagesschau.de Mach den digitalen Nachrichtentest! Materialien - Fake Off Dossier zu Fake News von der LpB Verschwörungen: wie schnell lasst Ihr Euch triggern? Sonstige Quellen zu Fake News Die berühmtesten Fake News der Geschichte - ZDFmediathek Historische Fake News: die größten Zeitungsenten - DER SPIEGEL Ausstellung in Herne - Berühmte Fälschungen der Archäologie Saarland: Wenn KI-Programme Fake-Bilder erschaffen | tagesschau.de Fotomanipulation – Wikipedia Die Geschichte der Bildmanipulation – Fotomenschen Historische Deepfakes: Deep Nostalgia animiert Familienfotos und Portraits | heise online Fake-Fotos von früher - Ein einziger Spuk: Als Fotografen Tote weckten - Kultur - SRF 44 berühmte mit Photoshop bearbeitete und manipulierte Bilder aus allen Epochen KI-Fake: Warum das Papst-Foto nicht nur witzig ist - ZDFheute Will AI-generated images create a new crisis for fact-checkers? Experts are not so sure | Reuters Institute for the Study of Journalism Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Gast: Katrin Stupp Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon Katrin Stupp Webseite…
D
Digitale Anomalien

Im Jahr 2023 gab es einen Produktrückruf bei LIDL in Großbritannien. Betroffen waren PawPatrol-Kekse für Kinder. Der Grund war jedoch keine gesundheitsgefährdende Verunreinigung des Produktes. Auf der Rückseite der Packungen war eine URL aufgedruckt. Diese gehörte zu einem seriösen Unternehmen. Als das Unternehmen jedoch ein Jahr zuvor wegen Insolvenz aufgelöst wurde, war die Domain wieder frei. Jemand anderes sicherte sich die Domain und füllte sie kurzerhand mit Inhalten, die eindeutig nur für Erwachsene geeignet waren. Verlorene Domains sind kein Einzelfall. Oft passiert so etwas, weil schlicht vergessen wurde, die Domain zu verlängern. Denn normalerweise beträgt die Laufzeit einer Domain nur ein Jahr. Und nicht jeder Registrar bietet eine automatische Verlängerung an. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Expired Domain – Wikipedia APPY FOOD AND DRINKS LIMITED overview - Find and update company information - GOV.UK Lidl recalls Paw Patrol snacks after website on packaging displayed porn | TechCrunch Yatra.com forgets to renew domain name, site inactive Cowboys fire coach, forget to renew Web domain - CNET Microsoft forgets to renew hotmail.co.uk domain • The Register US Telco Fined $3 Million in Domain Renewal Blunder Samsung Left Millions Vulnerable to Hackers Because It Forgot to Renew a Domain, Researchers Say Zip domains, a bad idea nobody asked for .zip (nTLD) – Wikipedia Domain (Internet) – Wikipedia Großbritannien: Lidl ruft »Paw Patrol«-Kindersnacks zurück - wegen Link zu Pornoseite - DER SPIEGEL How criminals can misuse shortened URLs Expired Domains | Daily Updated Domain Lists for 578 TLDs Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Jährlich werden mehrere Millionen Patente angemeldet. Und das ist nicht billig. In Deutschland kostet eine Patentanmeldung durchschnittlich 5.000 Euro. Und doch gibt es unter den vielen Patenten eine ganze Reihe von Erfindungen, die auf den ersten Blick skurril und absurd erscheinen. In dieser Folge der Analogen Anomalien werden einige dieser Patente vorgestellt. Und am Ende steht die Frage: War jedes kuriose Patent irgendwann einmal eine geniale Idee, an die jemand einmal geglaubt hat? Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Katzen Method of exercising a cat Laser pet toy Method and apparatus for automatically exercising a curious animal Automatic laser pet toy and exerciser Spielkonsolen Microsoft kinect Nintendo Wii Controller Nintendo muss 10 Millionen US-Dollar in Patentstreit zahlen | Golem.de Sony Playstation Move Controller Freizeit Beerbrella Method of swinging on a swing Musical instrument adapted to emit a controlled flame Technik Mouse device with a built-in printer Reward candy dispenser for personal computers Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Voyager 2 und ihre Schwestersonde Voyager 1 starteten 1977. Ursprünglich sollten beide Sonden nur vier Jahre lang im Einsatz sein und die äußeren Planeten besuchen. Doch daraus wurde nichts. Immer wieder wurde die Zeit verlängert, immer wieder wurden neue Probleme gelöst und bemerkenswerte wissenschaftliche Entdeckungen gemacht. Inzwischen sind die Voyager-Sonden in den interstellaren Raum vorgedrungen. Als erste von Menschenhand geschaffene Objekte überhaupt. Die Nachricht, dass der Kontakt zu Voyager 2 aufgrund eines Bedienungsfehlers abgebrochen war, war zunächst ein Schock. Aber bei einer Mission, die seit über 40 Jahren läuft, ist das kein Schock, der das Team allzu sehr beunruhigt. Denn in den vergangenen Jahrzehnten wurden immer wieder große technische Herausforderungen gemeistert, um die Lebensdauer der Sonden zu verlängern. Diese Episode konzentriert sich aus aktuellem Anlass auf Voyager 2, aber die Geschichte von Voyager 1 ist nicht weniger spannend. Sie wird sicher in einer der nächsten Folgen erzählt werden. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Voyager-Programm | Wikipedia Swing-by | Wikipedia Voyager Golden Record – Wikipedia Heliosphäre – Wikipedia Voyager 2 - Wikipedia IBM 7090 - Wikipedia Dreikörperproblem – Wikipedia Jet Propulsion Laboratory – Wikipedia Michael Minovitch - Wikipedia Planetary Grand Tour – Wikipedia Deep Space Network – Wikipedia Voyager - Mission Status NASA verliert vorübergehend Kontakt zu Voyager 2 | heise online Raumsonde: Nasa stellt Kontakt zu Voyager 2 wieder her | heise online The maths that made Voyager possible - BBC News Voyager: The Grand Tour of Big Science NASA Mission Update: Voyager 2 Communications Pause In Depth | Voyager 2 – NASA Solar System Exploration Voyager Swing-by-Manöver - Was steckt dahinter? - Spektrum der Wissenschaft Interstellar 8-Track: How Voyager's Vintage Tech Keeps Running | WIRED Erwähnte Folgen Das Scheitern von Phobos-Grunt Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Cover: NASA/JPL (Public Domain) Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Kevin Mitnick wurde nachgesagt, einen Atomkrieg auslösen zu können, indem er in ein Telefon pfeift. Am 16. Juli 2023 starb Mitnick im Alter von nur 59 Jahren an Krebs. Diese Folge der Digitalen Anomalien wirft einen Blick auf das Leben eines Mannes, der selbst eine Art Anomalie war. Kevin Mitnick verstand es wie kein anderer, mit den Methoden des Social Engineering in fremde Systeme einzudringen und an geheime Daten zu gelangen. Er tat dies in erster Linie aus Spaß an der Herausforderung und nicht, um daraus Profit zu schlagen. Dafür landete er auf der Meistgesuchtenliste des FBI und musste Mitte der 1990er Jahre für fünf Jahre ins Gefängnis. Danach konzentrierte er sich darauf, seine Talente für legale Zwecke einzusetzen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Kevin Mitnick’s Famous Lockpick Business Card The Screen Savers - Kevin Mitnick Is Free - HQ - YouTube Kevin Mitnick | Wikipedia Chapter One: Kevin Mitnick's story • The Register Mitnick Security Consulting | Cyber Security Services | Kevin Mitnick Vom Hacker zum Phantom: Zum Tode von Kevin Mitnick | heise online Kevin Mitnick: Ich habe niemanden betrogen - DER SPIEGEL The History of Social Engineering Freedom Downtime - The Story of Kevin Mitnick : 2600 Films : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive PasswordResearch.com Story - Mitnick gains access to DEC computers after social engineering himself a developer's account\r\n Ghost in the Wires: My Adventures as the World's Most Wanted Hacker | Amazon.de #089 Fugitive Computer Hacker Arrested in North Carolina Ghost in the Wires: The Kevin Mitnick Interview | ZDNET Kapitel über Social Engineering aus "Six Degrees of Social Influence" mit Kevin Mitnick (PDF) My kung fu is stronger than yours - Wikipedia Q&A: Kevin Mitnick, from ham operator to fugitive to consultant - CNET Kevin Mitnick 2008 im Interview: "Wir müssen die 'menschliche Firewall' stärken" | heise online Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Cover: Campus Party México, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Im Frühjahr 1979 kam der Film „Das China-Syndrom“ in die Kinos. Er erzählt die Geschichte eines Störfalls in einem amerikanischen Kernkraftwerk. Wenige Wochen später wurde aus der Fiktion Realität. Denn am 28. März 1979 kam es im Kernkraftwerk Three Mile Island in der Nähe von Harrisburg / Pennsylvania zu einer partiellen Kernschmelze. Eine Kombination aus technischem und menschlichem Versagen löste eine Kettenreaktion aus, die beinahe in einer Katastrophe geendet hätte. Der Vorfall löste eine große Diskussion über die Sicherheit der Kernenergie aus und beendete die Ära, in der die Kernenergie als sauber und sicher galt. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Das China-Syndrom – Wikipedia Kernkraftwerk Three Mile Island – Wikipedia Watch Meltdown: Three Mile Island | Netflix Official Site Zahlen, bitte! Ernster Unfall Stufe 5 – Das Atomunglück von Three Mile Island | heise online Condensate polishers add operating reliability and flexibility Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse – Wikipedia Kernschmelze – Wikipedia Atoms for Peace – Wikipedia Steuerstab – Wikipedia Kernkraftwerk – Wikipedia Backgrounder on the Three Mile Island Accident | NRC.gov Inside Three Mile Island: Moment by Moment Documenting Three Mile Island - Bulletin of the Atomic Scientists Vor 40 Jahren: Der Atomunfall von Harrisburg | Hintergrund aktuell | bpb.de NRC Report über Three Mile Island Cover Foto: Three Mile Island (color).jpg - Wikimedia Commons Erwähnte Folgen Kuriose Radioaktivität Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Cover Foto: Public Domain / United States Department of Energy Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Die Geschichte der Minnechaug Regional High School in Massachusetts ist seit 2021 eng mit der Geschichte intelligenter Beleuchtung verbunden. Oder mit weniger intelligenter Beleuchtung. Eigentlich sollte das System dafür sorgen, dass die Beleuchtung immer optimal geregelt ist. Und dazu gehörte auch, dass die Schule nachts und in der unterrichtsfreien Zeit nicht beleuchtet ist. Das hat über 10 Jahre wunderbar funktioniert. Doch an einem Tag im August 2021 trat ein Fehler in der Software auf. Das System ging in den Standardmodus über. Und das bedeutete: volle Helligkeit. Leider ließ sich das Licht ab diesem Zeitpunkt nicht mehr steuern und auch nicht manuell ausschalten. Aufgrund von Lieferkettenproblemen durch die Corona-Pandemie dauerte es mehr als eineinhalb Jahre, bis die notwendigen Reparaturen endlich durchgeführt werden konnten. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Minnechaug Regional High School - Wikipedia The lights have been on at a Massachusetts school for over a year because no one can turn them off Smarte Steuerung kaputt: US-Schule wird seit anderthalb Jahren dauerbeleuchtet | heise online This Mass. high school's lights have been stuck on for more than a year Remember that Mass. school with all the lights on? They're turning them off, finally Minnechaug lights will not shut off, featured on SNL Weekend Update - YouTube School Hopes Lights Can Finally Shut off After Costly Glitch What’s Wrong With The Lights? – The Smoke Signal The Lights Are Still On: Here’s Why – The Smoke Signal ZigBee – Wikipedia Proprietär – Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.