Player FM - Internet Radio Done Right
26 subscribers
Checked 29d ago
Hozzáadva négy éve
A tartalmat a WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Podcastok, amelyeket érdemes meghallgatni
SZPONZORÁLT
In 1943, 13-year-old Zuzana Justman and her family are sent to Theresienstadt, a transit camp and ghetto in occupied Czechoslovakia. While the Nazis claim Theresienstadt was a model ghetto with a thriving cultural life, Zuzana and her family face starvation, illness, and fear of the mysterious transports that take her loved ones away, never to return. Learn more at www.lbi.org/justman . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was produced by Rami Tzabar. Our executive Producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our associate producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Special thanks to the German Federal Archives, the Guardian, Will Coley, The International Festival of Slavic Music for the use of their 2018 performance of Hans Krasa’s Brundibar, as well as Zuzana Justman for the use of her film, Voices of the Children. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
ARD Radiofeature
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 2911664
A tartalmat a WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
"Hören, was dahintersteckt", lautet das Motto des Gemeinschaftsprojekts ARD Radiofeature. Renommierte Journalistinnen und Journalisten recherchieren Themen, die unser soziales und politisches Leben berühren.
…
continue reading
113 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 2911664
A tartalmat a WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
"Hören, was dahintersteckt", lautet das Motto des Gemeinschaftsprojekts ARD Radiofeature. Renommierte Journalistinnen und Journalisten recherchieren Themen, die unser soziales und politisches Leben berühren.
…
continue reading
113 epizódok
Minden epizód
×Seit dem Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 gibt es auch einen Krieg um die Deutungshoheit. Wer ist Täter, wer Opfer? Israelische und arabische Medien stellen den Gaza-Konflikt und seine Hintergründe oft völlig unterschiedlich dar – und betreiben damit nicht selten Propaganda. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Marc Thörner, welche Narrative über den Konflikt verbreitet werden und wie wirkmächtig sie sind.…
Der Gaza-Krieg spielt sich nicht nur auf den Schlachtfeldern ab. Genauso wichtig ist es den Kontrahenten, die Meinungshoheit zu erringen. // Von Marc Thörner In den konservativ-rechten israelischen Medien wird der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 als "das schlimmste Pogrom seit dem Holocaust" ausgelegt. Auf der arabisch-palästinensischen Seite bezeichnen Medien, allen voran Stimmen in Social-Media-Kanälen, die israelische Eskalation als "Genozid" an den Palästinensern. Dieses Feature untersucht, wie erfolgreich die jeweiligen Darstellungen und Deutungen sind: Bewirken die konträren Narrative eine politische Dynamik, die kriegsentscheidend sein kann?…
A
ARD Radiofeature
Rassismus und Diskriminierung werden im Justizvollzug im Verborgenen gehalten. Die mehr als einjährige Recherche nähert sich dem Thema und dokumentiert verbale und physische Gewalt, berichtet von Demütigungen und ungleichen Chancen bei der Resozialisierung nach der Haft. // Von Mohamed Amjahid Podcast-Empfehlung: https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast…
Die Öffentlichkeit bekommt kaum mit, was hinter hohen Gefängnismauern vor sich geht. Wenn Insassen Misshandlungen oder Rassismus erleben, hoffen sie selten auf Hilfe. Dabei gilt auch im Gefängnis das Grundgesetz – und das Recht auf die Wahrung der Menschenwürde. Mehr als ein Jahr lang hat Mohamed Amjahid zu den Zuständen in deutschen Gefängnissen recherchiert, mehrere Fälle verfolgt, Betroffene, Bedienstete und Expert:innen interviewt. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt er über die Ohnmacht der Insassen und die Ignoranz der Politik. // Von Palina Milling Podcast-Empfehlung: https://1.ard.de/Sprechen-wir-ueber-Mord…
Inmitten des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat Putin längst einen anderen Kontinent fest im Blick: Afrika. Es geht um Rohstoffe, Rüstungsdeals, internationale Anerkennung - und darum, den Westen zurückzudrängen. Wie geht Russland dabei vor? Welche Rolle spielen Söldner? Und: geht diese Strategie auf?// Von Bettina Rühl…
Russland ist in immer mehr afrikanischen Ländern aktiv. Auch mit russischen Söldnern, die hochrangige Politiker oder wichtige Gold-Minen bewachen und offenbar auch gewaltsam gegen die Zivilbevölkerung vorgehen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Bettina Rühl, welche Ziele Russland in Afrika verfolgt, welche Rolle Rohstoffe und Rüstungsdeals dabei spielen und warum manche Bewohner das russische Engagement sogar als "Befreiung" feiern. // Von Johannes Döbbelt Podcast-Empfehlung: https://1.ard.de/podcast-empfehlung-weltspiegel…
In Deutschland gibt es möglicherweise mehrere Hundert Kinder, von denen der Staat nichts weiß. Es sind Kinder von sogenannten Reichsbürgern, die alles Staatliche ablehnen. Und als Konsequenz beantragen sie für ihre Kinder nicht einmal eine Geburtsurkunde, schicken sie nicht in die Schule. Die Kinder wachsen völlig abgeschottet von der Gesellschaft auf – mit dramatischen Folgen. Das zeigen die Recherchen von Eva Achinger und Christiane Hawranek.…
Das herkömmliche Bild des Reichsbürgers – männlich und mittleren Alters – ist überholt. Familien werden für die Szene immer wichtiger. Beim Aufbau von Parallelstrukturen spielt der Nachwuchs eine wichtige Rolle. Kinder von Reichsbürgern wachsen in einer Parallelwelt auf – manchmal ohne, dass der deutsche Staat von ihnen weiß. // Von Eva Achinger und Christiane Hawranek…
Wovon leben, wenn man wegen einer schweren Krankheit nicht mehr arbeiten kann? Etwa 340.000 Menschen beantragen jedes Jahr eine Erwerbsminderungsrente in Deutschland. Doch viele der Anträge werden abgelehnt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Jörn Klare, wie Betroffene mit Bürokratie, komplizierten Verfahren und langen Wartezeiten kämpfen. Er berichtet von der schwierigen Rückkehr in den Arbeitsmarkt - und wirft einen Blick ins Ausland, wo manches besser läuft.// Von Johannes Döbbelt…
A
ARD Radiofeature
Knapp 340 000 Menschen beantragen jedes Jahr eine Erwerbsminderungsrente. Es geht um knapp 1000 Euro im Monat. Doch 40 Prozent der Anträge werden abgelehnt. Wie kann das sein?// Von Jörn Klare
In Europas Meeresreservaten soll der Schutz buchstäblich bis zum Meeresgrund reichen: Laut der EU-Kommission soll dafür die Fischerei mit Grundschleppnetzen stark eingeschränkt werden. Bedeutet das etwa, Krabbenfang im Wattenmeer ade? Autorin Maike Hildebrand hat an der Nordseeküste recherchiert.// Von Palina Milling…
A
ARD Radiofeature
Umweltschutzverbände wollen die Fischerei im geschützten Wattenmeer stark einschränken – bislang konnten sich Fischer erfolgreich wehren. Deren Existenz steht auf dem Spiel. Dabei gibt es bereits viele Ideen, um ihnen eine Zukunft zu bieten.// Von Maike Hildebrand
Kein Pass, kein Bankkonto, kein Handyvertrag – das Leben von Staatenlosen in Deutschland ist kompliziert. Mehr als 120.000 gibt es hierzulande. Um sich einbürgern zu können, muss die Staatenlosigkeit anerkannt werden. Doch Behörden erscheinen sehr unterschiedlich, Betroffene sprechen gar von Willkür. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Frank Odenthal von Staatenlosen, die in ihrem Alltag immer wieder auf Hindernisse stoßen, selbst wenn sie schon ihr ganzes Leben in Deutschland verbracht haben.// Von Johannes Döbbelt…
Ohne Ausweis, Reisepass oder amtliche Dokumente sind Staatenlose Bürger:innen zweiter Klasse. Sie kritisieren, dass dadurch viele von den Behörden an den Rand der Gesellschaft gedrängt würden. // Von Frank Odenthal
Ungarns Regierungschef Viktor Orbán baut Stück für Stück die Demokratie ab, sagen Kritiker. Mehr noch, er habe sein Land mit demokratischen Mitteln in eine Scheindemokratie verwandelt. Eine Strategie, die in Europa offenbar Nachahmer findet. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Autor Peter Kreysler über die gefährliche Wirkung von Propaganda, die engen Kontakte der AfD nach Ungarn und wie trotz Sanktionen russische Ölmilliarden antidemokratischen Kräften in Europa zufließen. // Von Palina Milling…
A
ARD Radiofeature
1 Demontage der Demokratie - Doku über Viktor Orbáns Propaganda und Ungarns milliardenschwere Meinungsmacher 52:05
Viktor Orbán hat ein milliardenschweres Netzwerk aus Firmen, Stiftungen und Bildungsinstitutionen aufgebaut, um autokratische und neu-rechte Ideologien nach Europa zu tragen. // Von Peter Kreysler
Die Dürre verändert die Landwirtschaft – und damit auch ganze Regionen in Europa. Die Journalistin Brigitte Kramer hat sich in Spanien, Österreich und Deutschland genau angeschaut, wie sich die Landwirte auf die Klimakrise einstellen und wo die Politik ansetzen soll. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt sie über neue Pioniere auf dem Acker, die falsche Lebensmittelvielfalt im Supermarkt und fatale Bequemlichkeiten der Verbraucher.// Von Palina Milling…
Die andalusischen Erdbeeren, die für wenige Euro im Supermarktregal liegen, fordern an andere Stelle einen hohen Preis: Sie gedeihen mit Wasser aus Europas größtem Feuchtgebiet Doñana – einem Schutzgebiet für Zugvögel und zahlreiche gefährdete Tierarten – das immer schneller austrocknet.// Von Brigitte Kramer…
Im April 1994 begann in Ruanda ein Völkermord. Extremistische Hutu töteten in kurzer Zeit über 800.000 Menschen, meist Tutsi. Die Welt sah tatenlos zu. Dabei gab es schon vor dem Genozid Hinweise darauf, dass die Gewalt eskalieren könnte. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Sabine Wachs, welche Rolle Deutschland und Frankreich dabei spielten. Haben sie bewusst weggeschaut oder die Lage einfach völlig falsch eingeschätzt? Sabine Wachs hat Akten gesichtet, die 30 Jahre lang unter Verschluss waren, mit zahlreichen Zeitzeugen gesprochen und vor Ort in Ruanda recherchiert.// Von Johannes Döbbelt…
A
ARD Radiofeature
1 Tödliches Schweigen - Doku über deutsches und französisches Versagen beim Völkermord in Ruanda 52:44
Im April 1994 ermordeten in Ruanda extremistische Hutu mehr als 800.000 Menschen, meist Tutsi. Die deutsche Rolle vor dem Genozid wurde bisher nicht aufgearbeitet. Erstmals freigegebene Akten und Zeitzeugen belegen jetzt: es gab Warnungen und Krisenpläne. Doch offizielle deutsche und französische Stellen schwiegen. War es bewusstes Wegschauen oder eine völlig falsche Einschätzung der Lage? Und warum leben viele der Täter bis heute unbehelligt in Frankreich?/ Von Sabine Wachs…
Die Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 sollten nachhaltig werden, doch schon jetzt zeigt sich, dass ein Desaster für die Dolomiten droht. Neue Kunstschneeanlagen werden aufgestellt und Straßen ausgebaut. In Cortina tobt die Debatte um den Neubau einer Bobbahn. Fünf Milliarden Euro könnten für die Olympischen Winterspiele 2026 investiert werden. // Von Georg Bayerle…
Die Olympischen Winterspiele 2026 in den italienischen Dolomiten sollen klimafreundlich und nachhaltig werden, versprechen die Organisatoren. Doch es droht ein Desaster: Kunstschnee, Straßenbau und Massentourismus. Dabei sorgt der Klimawandel schon jetzt für Gletscherschmelze, Sturzfluten und Felsabbrüche in den Alpen. BR-Journalist und Bergkenner Georg Bayerle hat mehr als ein Jahr zu den Vorgängen recherchiert. Im Podcast mit Palina Milling erzählt er über die Zivilcourage der Bewohner, die Ignoranz der Funktionäre und die Ideen, wie man Sportveranstaltungen nachhaltig und umweltverträglich gestalten kann. // Von Palina Milling…
Palmöl steckt in unzähligen Lebensmitteln und Kosmetika. Das Problem: In den vergangenen Jahren wurde für den Anbau riesige Flächen von Regenwald gerodet – vor allem in den Hauptanbauländern in Asien. Doch das soll sich jetzt zumindest in Malaysia ändern. Dort will man Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit werden. Kann das gelingen? Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Michael Gleich, was hinter den Nachhaltigkeits-Versprechen steckt, wie der Lebensraum der gefährdeten Orang-Utans erhalten bleiben kann – und warum viele deutsche Unternehmen sich zum Thema Palmöl lieber nicht äußern wollen.// Von Johannes Döbbelt…
Palmöl ist in rund der Hälfte aller Supermarktprodukte enthalten. Dafür wurden in Asien große Flächen Regenwald abgeholzt, um Plantagen anzulegen. Nun hat Malaysia eine "Ölwende" ausgerufen. Greenwashing oder echte Kehrtwende? // Von Michael Gleich
Karl Lauterbach (SPD) will eine der größten Gesundheitsreformen in der Geschichte der Bundesrepublik durchsetzen: Weniger Kliniken, aber dafür bessere Qualität - so sein Versprechen. Doch es gibt bereits jetzt massiven Widerstand gegen die Pläne von Krankenhäusern, Bürgerinitiativen und den Bundesländern. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Martin Keller, warum die geplante Reform auf so viel Kritik stößt, warum Klinik-Schließungen unpopulär sind, aber nicht schlecht sein müssen – und was von den ursprünglichen Reformideen noch übrig ist. // Von Johannes Döbbelt…
Es soll die größte Gesundheitsreform in der Geschichte der Bundesrepublik werden: Weniger, aber dafür bessere Kliniken. Doch Interessensgruppen machen gegen die Pläne mobil: Die Länder pochen auf ihre Planungshoheit, die Deutsche Krankenhausgesellschaft will mehr Geld, Bürgerinitiativen kämpfen um jedes Bett. Vor Ort demonstrieren Landräte, Bürgermeister und Bundestagsabgeordnete mit Klinikpersonal und verdi-Aktivisten gegen Schließungen. Was wird von der Krankenhausreform übrig bleiben?// Von Martina Keller…
Sogenannte Männlichkeitsinfluencer erreichen auf Plattformen wie Youtube und TikTok Millionen junger Männer. Sie propagieren männliche Dominanz und weibliche Unterwürfigkeit, verharmlosen oder glorifizieren Gewalt gegen Frauen.// Von Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser/ SWR 2023
A
ARD Radiofeature
Bedroht der Feminismus die Männlichkeit? Hat die Emanzipation der Frauen dazu geführt, dass Männer nicht mehr Männer sein dürfen? In der sogenannten Mannosphäre, in speziellen Internet-Communities, wird diese Frage ernsthaft diskutiert. Die Folge: Frauenhass, misogyne Weltbilder, Gewaltfantasien. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die Autorinnen Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser über diese Szene, die Rolle von Social Media dabei und warum Frauenhass im Netz nicht nur ein Internet-Phänomen ist.// Von Palina Milling…
A
ARD Radiofeature
Während Europa auf die Geflüchteten im Mittelmeer schaut, findet im Indischen Ozean ein kaum beachtetes Drama statt.// Von Fabian Federl
Tausende Menschen fliehen jedes Jahr auf die französische Insel Mayotte im Indischen Ozean. Die französische Regierung reagiert mit drakonischen Maßnahmen: Abschiebungen im Schnellverfahren und Reiseverbot für alle Bürger. Grundlegende Bürgerrechte, das Recht auf Asyl und die Europäische Menschenrechtskonvention werden de facto ausgehebelt, kritisieren Menschenrechtsorganisationen Fabian Federl hat vor Ort auf Mayotte recherchiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt er über die schwierige Lage der Geflüchteten und der Einheimischen, das Schweigen der offiziellen Behörden und die Schlüsse für die europäische Migrationspolitik. // Von Palina Milling…
Tech-Unternehmen tüfteln an Künstlicher Intelligenz, die unsere Stimme analysiert. Was wir sagen und wie wir es sagen wird genau unter die Lupe genommen, um unsere Emotionen zu bestimmen – oder sogar Krankheiten zu diagnostizieren. In Call-Centern wird solche Software bereits eingesetzt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalistin Rebecca Ciesielski und der Journalist Simon Wörz, wie unsere Gefühle schon jetzt getrackt werden, ohne dass wir es mitbekommen. Sie sprechen über die Chancen und Gefahren der neuen Technik und haben getestet, wie gut die Emotionsanalyse tatsächlich funktioniert.…
Alzheimer, Parkinson oder Depression - wenige Sekunden einer Sprachaufnahme reichen aus, um herausfinden, ob eine Person bereits erkrankt ist oder Gefahr läuft, in Zukunft krank zu werden. Davon sind die Entwicklerfirmen von speziellen KI-Systemen überzeugt. Die Stimme sei "das neue Blut" - mit dem sich viel Geld verdienen lässt. Mit Hilfe von Smartphones soll künftig jeder solche Daten selbst erheben können.…
Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat die Sicherheitsarchitektur in Europa verändert. Rund um die Ostsee wird das besonders deutlich. Sie ist zu einem NATO-Binnenmeer geworden, zu dem allerdings auch Russland weiterhin Zugang hat. Der Kreml erhebt nach wie vor den Anspruch, die Ostsee in seinem Einflussbereich zu behalten. Und so üben sich der Westen und Russland dort darin, die jeweils andere Seite militärisch abzuschrecken und dennoch nicht zu provozieren. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Tom Schimmeck über seine Recherchen in der Ostsee-Region, über seine Besuche bei Militärmanövern, Begegnungen mit nachdenkliche Marineoffizieren und über Wege, wie ein Atomkrieg verhindert werden kann. // Von Palina Milling / NDR 2023…
In den Staaten rund um die Ostsee steigt die Anspannung. Während die NATO mittlerweile die militärische Hoheit in der Region hat, stationiert Russland neue Atomwaffen in Weißrussland und rüstet seine Ostsee Enklave auf. // Von Tom Schimmek / NDR 2023
Afghanische Politikerinnen blicken zurück auf Lebensgeschichten, die von Brüchen bestimmt sind - und vom Streben nach weiblicher Selbstermächtigung. Können sie aus dem Exil für eine Demokratie kämpfen, die nicht länger existiert?// Von Franziska Sophie Dorau/ SWR 2023
Nach der Machtübernahme der Taliban blieb zahlreichen Frauen -, Politikerinnen, engagierte Aktivistinnen und Beamtinnen nur noch die Flucht ins Exil. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt die Journalistin Franziska Sophie Dorau über das Engagement afghanischer Exil-Politikerinnen, die Gleichgültigkeit der internationalen Gemeinschaft und wie sie ihrer Verantwortung gegenüber Afghanistan doch gerecht werden könnte.// Von Palina Milling/ SWR 2023…
Diskurse an deutschen Universitäten laufen zurzeit immer wieder aus dem Ruder. Es wird geschrien, gepöbelt, es werden Entlassungen gefordert, Veranstaltungen behindert. Die Auseinandersetzung darüber, was sagbar, was politisch korrekt ist, wird immer härter geführt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Andreas Horchler, wie hitzig die aktuelle Diskussion ausgetragen wird, welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen und ob die Wissenschaftsfreiheit tatsächlich in Gefahr ist.// Von Johannes Döbbelt…
A
ARD Radiofeature
Die Wissenschaftsfreiheit genießt in Deutschland Verfassungsrang. Trotzdem gerät sie zunehmend unter weltanschaulichen Druck. Werden freie Rede und Gegenrede eingeschränkt, leiden Wissenschaft und Innovation. // Von Andreas Horchler
A
ARD Radiofeature
Überfischung, Artensterben, Massentierhaltung - um das zu verhindern soll bis 2050 ein Großteil des tierischen Proteins für Europa aus sog. Aquakultur stammen: Regulierte Fischzucht im großen Stil. Welche dramatischen Folgen das haben kann, zeigt das Feature am Beispiel Westafrikas. // Von Fabian Federl…
In Westafrika eröffnen seit einigen Jahren immer mehr Fabriken, die Fische- und Fischabfälle zu Mehl verarbeiten, mit dem auch in Europa Lachse oder Forellen in Aquakulturen gefüttert werden. Die Folge: Die Fische fehlen oftmals als wichtige Nahrungsquelle für die Bevölkerung im Senegal und anderen Staaten. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Fabian Federl, mit welchen Tricks Fischer und Fabriken frische Fische zu Abfall machen und warum sich viele Menschen aus Westafrika auf den Weg nach Europa machen. // Von Johannes Döbbelt…
Sieben Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen kommen aus entwässerten Moorböden. Die Bundesregierung will einen großen Teil davon wieder vernässen. Experten prophezeien einen Strukturwandel, der den der Braunkohleregionen in den Schatten stellen könnte. // Von Nikolas Golsch
In der Klimakrise sucht Deutschland nach Wegen, seine Klimabilanz zu verbessern. Einer davon könnte sein: Die trockengelegten Moore wieder zu fluten. Doch vor allem für Nord- und Süddeutschland hätte das gravierende Folgen. Dort müssten Weideflächen oder sogar Wohngebiete für Moore geopfert werden. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Nikolas Golsch von der Recherche in den Moorgebieten, der Resignation der Landwirte - und von der Politik, die ziemlich ratlos wirkt.…
In Namibia und Marokko entstehen derzeit kilometerlange Solaranlagen, die Sonnenenergie in grünen Wasserstoff umwandeln sollen. Doch wer profitiert von diesen Großprojekten? Steckt dahinter eine neue Form von Wirtschaftskolonialismus?
Er ist aktuell der "Shooting-Star" unter den Energiequellen, der grüne Wasserstoff. Aus Sonne, Wind und Wasser in den afrikanischen Wüsten klimaneutral hergestellt soll er zur Energiewende beitragen. Entsprechende Projekte boomen. Investoren und Technologieriesen - auch aus Deutschland - reiben sich die Hände. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt die Journalistin Dr. Heidi Mühlenberg, warum die europäischen Initiativen zur Wasserstoffproduktion auf dem afrikanischen Kontinent kein Neokolonialismus sind und ob der grüne Wasserstoff zur Wunderwaffe gegen den Klimawandel werden kann.…
A
ARD Radiofeature
Mit illegal geschlagenem Holz lässt sich viel Geld verdienen. Zum Beispiel in Rumänien, wo die Holzmafia riesige Flächen Wald raubt. Oder in Myanmar, wo wilde Teak-Bäume abgeholzt und illegal nach Europa exportiert werden - um hier Luxusyachten daraus zu bauen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalisten Benedikt Strunz und Marcus Engert, mit welchen Tricks die illegalen Händler das Holz fast unbehelligt aus dem Wald schaffen - und warum der Handel auch von deutschen Behörden kaum bekämpft wird. // Von Johannes Döbbelt…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.