Hörspiele ohne Ende: Krimis, Literatur, aktuelle Storys und spannende Geschichten - hört doch, was ihr wollt! Serien und Doku-Fictions mit prominenten Stimmen, bekannten Büchern und besonderen Themen. Lasst das Durchhören beginnen. // Jede Woche Tipps von unserem Team: www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Feedback oder Wünsche: hoerspiel@wdr.de
Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
Krimis, Literatur, aktuelle Storys und spannende Geschichten - als Download und im Podcast
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Unsere Premium-Satiriker Axel Naumer und Henning Bornemann garantieren ein einzigartiges Hörerlebnis - dem hochwertigen Kabarett verpflichtet und junger, frischer Comedy gegenüber aufgeschlossen.
Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen und auf WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn und Ellen Ehni diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.
Täglich die besten Kabarettstars bei WDR 2.
Von Stockholm bis Nikosia, von Lissabon bis Bukarest - das Europamagazin beleuchtet Politik und Gesellschaft unserer Nachbarn - hintergründig, meinungsfreudig und atmosphärisch. Unsere Korrespondenten erzählen Geschichten abseits des Mainstreams und des Alltäglichen. Es geht darum, mehr zu wissen über Europa, Ungeahntes zu entdecken und Neues zu erleben.
Hier werden die Themen des Tages gegen den Strich gebürstet - profiliert, kritisch, bissig, spöttisch, zugespitzt. Politikum - Das Meinungsmagazin bietet Fläche zur Reibung: aus Lust an der Provokation und mit dem Mut zur klaren Meinung.
Alltagsrezepte und kulinarische Tipps zum Genießen – mit Carolin Courts und Uwe Schulz in der Moderation sowie dem Genussexperten Helmut Gote.
Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr - "Profit - Das Wirtschaftsmagazin" berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell.
Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert.
In der Kirche dabei. Zum Anhören, aber auch zum Mitfeiern. An jedem Sonntag und fast jedem Feiertag.
Das Tischgespräch ist mehr als Talk, es präsentiert eine besondere Art der Gesprächskultur: direkt, offen und unkompliziert entwirft die Reihe ungewöhnliche Portraits von interessanten Zeitgenossen.
Über die Welt können Sie sich wundern und ärgern. Oder auch einfach mal drüber lachen. Wir zerlegen die Wirklichkeit in ihre Bestandteile, verschusseln die Montage-Anleitung und setzen das ganze Zeug neu zusammen. Was dabei rauskommt? Ja gut, das sehen wir dann.
Im Mittelpunkt von "WDR Lebenszeichen" steht das Subjekt "Mensch": Sein Zusammenleben mit anderen in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben; sein Widerstand gegen Ideologien und Verhältnisse, die ihn zum Objekt degradieren wollen; sein Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer; seine Suche nach dem "aufrechten Gang".
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.
Das Wichtigste des Tages - kompakt in 30 Minuten. Im Echo des Tages informieren wir Sie über die bedeutendsten Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Sendung ist das älteste Radioformat in Deutschland: Sie ist über 50 Jahre alt. Das Echo des Tages - die Tagesschau im Radio.
Mehrteilige Dokus, Reportagen und Serien, die in die Tiefe gehen. Was ist normal, was ist verrückt? Stille im Alltag finden? Sterbehilfe - ja oder nein? WDR 5 Tiefenblick recherchiert komplexe Themen, die zum Nachdenken anregen, aus unterschiedlichen Perspektiven. Hier anhören und downloaden.
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
WDR aktuell liefert kompakt die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt. Rund um die Uhr, montags bis sonntags im 24/7-Modus bietet WDR aktuell Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein.
Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen haben hier die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.
Sachen zum Lachen bei WDR 4.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein.
Journalistisch, informativ, kontrovers und zuweilen auch komisch: Bettina Böttinger, Susan Link und Micky Beisenherz im Talk mit Promis und Menschen, die nicht täglich im Rampenlicht stehen: pointiert, berührend und außergewöhnlich.
Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt.
Die WDR 4-Köchin Ulla Scholz stellt immer Donnerstags ein leckeres Gericht zum Nachkochen vor. Das passende Rezept finden Sie hier.
Jeden Samstag verraten die besten Köche des Westens ihre leckersten Rezepte auf WDR 2.
WDR 2 stellt Bücher vor: Romane, Krimis und Kinderbücher. Zu den Kritikern gehören Christine Westermann und Denis Scheck.
Das Weltgeschehen ist voller Fallstricke. Und manchmal ist es so absurd, dass wir ihm am besten mit unserem "Wort zum Dienstag" oder unserer politischen Glosse "Der Schrägstrich" begegnen. Lachen ist manchmal eben doch die beste Medizin.
Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin: Aktuelles und Hintergründiges zu den Medien, von Radio bis weblog, von Print bis Telekommunikation, von Fernsehen bis Internet, samstags ab 10.05 Uhr in WDR 5.
Der tägliche Kommentar zur Mittagszeit! Die Themen sind breit gefächert aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die Kinotipps von WDR 2 - jede Woche neu.
Das pralle Leben, große Gefühle, spannende Geschichten, befreiendes Lachen – das alles passt zwischen zwei Buchdeckel. Bei WDR 5 in 55 Minuten.
W
WDR 5 Neugier genügt – Grüße aus der Zukunft


1
WDR 5 Neugier genügt – Grüße aus der Zukunft
Westdeutscher Rundfunk
Jede Woche melden sich die "Grüße aus der Zukunft" mit einem neuen Szenario aus den nächsten Jahrzehnten. Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben.
Kultur kontrovers. Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.
Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich.
WDR aktuell um 12.00 UhrWDR által
W
WDR 5 Gottesdienst


1
Katholisch, St. Bonifatius, Paderborn
1:00:00
1:00:00
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
1:00:00
Predigt: Pfarrer Stolz, Thomas | In der Kirche dabei. Zum Anhören, aber auch zum Mitfeiern. An jedem Sonntag und fast jedem Feiertag.Thomas Pfarrer Stolz által
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein.Alexandra Boxberger által
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein.Martin Engels által
W
WDR Hörspiel-Speicher


1
Rede an die Nation - Bitterböse Polit-Satire mit Helmut Qualtinger
43:15
43:15
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
43:15
•Polit-Satire• Der Häftling einer Irrenanstalt, der von sich selbst sagt, "Ich bin in erster Linie Mensch", nimmt die "Wahl" des Volkes zum neuen Führer an. Nach der Wahl hält er durch das Schlüsselloch seiner Zelle eine "Rede an die Nation". // Von Günter Seuren / Regie: Heinz Wilhelm Schwarz / WDR 1970 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter…
W
WDR ZeitZeichen


1
Vertrag über die Internationale Raumstation "ISS" (am 29.1.1998)
15:01
15:01
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
15:01
Etwa 150 Milliarden Dollar hat die "teuerste WG der Menschheitsgeschichte" bis heute gekostet. Der Außenposten der Menschheit im All fasziniert auch 25 Jahre nach der Vertragsunterzeichnung über die Internationale Raumstation - aus der auch Russland nach Einschätzung von Experten nicht wie angekündigt aussteigen wird... Autor: Martin Herzog…
W
WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung


1
Studiogast Deluxe: Ulan & Bator
11:13
11:13
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
11:13
Kommen Sie, hören Sie, staunen Sie - schwer zu beschreiben was Ulan & Bator eigentlich genau machen. Aber wichtig ist, dass sie es machen. Was genau ihre Komik ausmacht, darüber reden sie in Satire Deluxe.Satire Deluxe által
W
WDR 5 Europamagazin


1
Ukraine-Krieg: Debatte über Waffenlieferungen und Korruption
43:36
43:36
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
43:36
Helga Schmidt (WDR Hörfunk Brüssel): Ukrainekrieg - Nach der Panzerdebatte ist vor der Kampfflugzeug-Diskussion; Florian Hassel, SZ-Ukraine-Korrespondent: "Die Ukraine hat ein gewaltiges Problem mit Korruption"; Nato-Mitgliedschaft von Schweden: Wie lange gilt Erdogans vorläufiges "Nein"?; Kosovo-Konflikt: Serbiens neue Kompromissbereitschaft; "Den…
K
Kölner Treff bei WDR 5


1
Kölner Treff mit Johann König, Martina Hill
52:51
52:51
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
52:51
Bettina Böttinger begrüßt im Kölner Treff die Comedians Atze Schröder, Martina Hill und Johann König, den Psychologen Leon Windscheid und die Schauspielerin Sharon Battiste.Fabian Heerbaart által
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
Max Czollek kritisiert deutsches Holocaust-Gedenken
37:28
37:28
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
37:28
"Versöhnungstheater" nennt Max Czollek das, was Deutsche an hohen Gedenktagen aufführen. Im Gespräch mit Raoul Mörchen erzählt der "Desintegriert Euch!"-Autor, was für ihn eine angemessene Auseinandersetzung mit der deutschen Kollektivschuld wäre.Raoul Mörchen által
Die Übersetzerin aus dem Spanischen, Susanne Lange, wandert mit ihrer Nachttischlektüre in den Norden Europas, nach Schottland und liest "Wind und Wolkenlicht" von Lewis Grassic Gibbon.Terry Albrecht által
Zum europäischen Datenschutztag am 28. Januar: Die sichersten Passwörter der Welt.henning Bornemann által
W
WDR 5 Echo des Tages


1
Echo des Tages 27.01.2023
30:41
30:41
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
30:41
Holocaust-Gedenktag im Bundestag und NRW-Landtag; Bund und Länder einig: 49-Euro-Monatsticket soll zum 1. Mai kommen; Wahlrechtsreform vorgeschlagen: Bundestag soll schrumpfen Moderation: Katrin SchmickWDR 5 által
W
WDR 5 Töne, Texte, Bilder


1
Medien-Debatte zu Panzer-Lieferung und Unruhe auf dem Print-Mark
45:56
45:56
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
45:56
Themen: Mediengleichklang pro Panzerlieferungen?; Kommentar: Korrespondent wechselt Job; Unruhe auf dem Print-Markt; Holocaust-Überlebende auf TikTok; Wie schütze ich meine Daten?; Klima-Berichterstattung im Ausland; Klima-Berichterstattung in Deutschland; Medienschelte: 30 Jahre VOX; Moderation: Anja Backhaus…
W
WDR 5 Profit


1
Billig-Mode - Kinderarmut - Kindertafel - Großbritannien 27.01.2023
24:15
24:15
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
24:15
Zukunft der Billig-Mode: H&M out - Shein in? - Bertelsmann Stiftung: Kinderarmut in Deutschland wächst - Kinderarmut: zu Besuch in der Kindertafel in Duisburg - Immobilienkrise in Großbritannien: Viele Britten wachsen die Kreditkosten über den Kopf - Moderation: Jörg GaenselJörg Gaensel által
W
WDR 5 Politikum


1
Gedenk-Theater & hohe Wangenknochen - Meinungsmagazin
14:53
14:53
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
14:53
Sebastian Moritz lässt sich erklären, warum das nationale Gedenken an die Opfer des Holocausts vor allem Versöhnungstheater ist. Mathias Tretter ist erstaunt, dass die Deutsch-Französische Freundschaft seit 60 Jahren hält. Und: Trend zur hohen Wange.WDR 5 által
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Sprüche und Lebensweisheiten
18:42
18:42
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
18:42
"Was Dich nicht umbringt, macht Dich stärker!", "Ohne Fleiß kein Preis" oder "Carpe diem!" Solche Redewendungen springen uns fast überall entgegen. Aber wem helfen sie und falls sie helfen: auf welche Weise? Ein Radiofeature von Kolja Sand.Kollja Sand által
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Nachhaltiger Konsum - Informatik in der Grundschule - Rothirsch
1:22:39
1:22:39
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
1:22:39
Nachhaltiger Konsum: Herausfordernd, aber wichtig ; Fermentiertes Essen - Darum ist es gesund ; Altes Auto weiterfahren oder neues E-Auto kaufen - was ist besser fürs Klima? ; Informatik in der Grundschule - Bringt das was? ; Der Rothirsch - Gefährdet durch genetische Verarmung ; Drei Jahre Corona-Erfahrung - beim nächsten Virus alles einfacher? ; …
Jetzt in der kalten Jahreszeit schmecken kräftige Schmorgerichte besonders gut. WDR 4-Köchin Ulla Scholz bereitet ein Rindsragout zu, das sich gut vorbereiten lässt und prima zu Kartoffelpüree schmeckt.Ulla Scholz által
"Wir haben nach wie vor einen alltäglichen Antisemitismus", sagt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP). Wichtig seien niedrigschwellige Beratungsangebote für Betroffene. Beim Aufklären über Antisemitismus müsse man soziale Medien einbinden.WDR 5 által
D
Das WDR 5 Tagesgespräch


1
Grundsteuer-Erklärung: reine Nervensache?
43:29
43:29
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
43:29
In wenigen Tagen endet die Abgabefrist, doch immer noch sind etliche Grundsteuer-Erklärungen nicht eingegangen. Für viele Steuerzahler ist die neue Erklärung ein Ärgernis, für das sie wenig Verständnis aufbringen. Für Sie auch? Moderation: Jürgen WiebickeWDR 5 által
W
WDR 3 Forum


1
Building Bildung - mit Baukultur die Welt retten?
53:46
53:46
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
53:46
Gebäude verursachen weltweit rund 40 Prozent der CO2-Emmissionen, Klimaschutz müsste also beim Bauen anfangen. Wie steht es um die Bildung zum Thema Baukultur? Wie können wir uns ermächtigen, beim Bauen mitzureden und wie wird sich die Rolle von Architektinnen und Architekten ändern?Jörg Biesler által
W
WDR Lebenszeichen


1
Mit Onkel Chaim auf Spurensuche in Polen
29:14
29:14
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
29:14
Im Jahr 1943 war das Vernichtungsprogramm der Nazis in vollem Gange - Millionen wurden in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka ermordet. Nur wenige polnische Juden überleben. Chaim Olmer ist einer von ihnen. 80 Jahre später kehrt er zurück.Michael Olmer által
Panzer für die Ukraine, neue Autobahnen und Unstimmigkeiten innerhalb der Ampelkoalition: Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann über Heißlufthaubitzen, Profilneurosen, Klimaschutz und die wahre Opposition.Becker / Jünemann által
W
WDR 5 Alles in Butter


1
Lecker Zitrusfrüchte: Limoncello und Bittermarmelade
44:46
44:46
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
44:46
Zitrusfrüchte sind zur Zeit in bester Qualität zu bekommen. Neben der Frucht bietet auch die Schale kulinarische Möglichkeiten in den Küchen und Bars dieser Welt. Wir gehen dem Geheimnis der original britischen Bitterorangen-Marmelade auf den Grund und präsentieren ein italienisches Kultgetränk: Limoncello. Moderation: Carolin Courts und Genussexpe…
W
WDR 3 Kulturfeature


1
Macht, Lügen und Geheimnisse - Starautorin Leila Slimani
54:28
54:28
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
54:28
Leila Slimani interessiert sich für die düsteren Seiten der Menschen. Ihre Frauenfiguren sind sperrig: Sie schreibt über ihre in Marokko lebende Großmutter und deren hartes Leben, über eine Pariser Kindsmörderin, über eine Sexsüchtige. // Simone Hamm - SWR/DLF 2022 - www.radiofeature.wdr.deSimone Hamm által
W
WDR 5 Dok 5 - das Feature


1
Begrenzt genial - Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz
53:02
53:02
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
53:02
Computer können heute Krankheiten diagnostizieren, Verbraucher am Servicetelefon beraten oder ganze Fabriken kontrollieren. Das funktioniert durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. KI wird die Arbeitswelt stark verändern. // Von Katja Scherer / WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.deKatja Scherer által
Das Ruhrgebiet. Geheimnisvoller Organismus aus stadtähnlichen Ansiedlungen, verbunden durch verstopfte Autobahnen. Hier, wo wenig verschwiegen, aber dennoch kein Wort zu viel verloren wird - hier ist "Knosowski sein Revier".Uli Winters által
Die Kult-Detektive der "Drei ???" lösen ein Drachen-Rätsel auf einem rumänischen Schloss, Moritz Bleibtreu hat in "Caveman" eine Identitäskrise - und Hugh Jackman steht im Zentrum des Familiendramas "The Son".Andrea Burtz által
Kaum zu glauben aber wahr: Die Karnevalshochburgen Köln und Düsseldorf haben am 26. Januar 2022 eine gemeinsame Sitzung gefeiert. Unter dem Titel "Alaaf und Helau".Irene Geuer által
W
WDR 3 Meisterstücke


1
Wo selbst Dur nach Moll klingt - Schuberts letzte Klaviersonate
13:09
13:09
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
13:09
Die Sonate in B-Dur D 960 zählt zu den großen Wundern der Klavierliteratur: Tief melancholisch und voller verstörender Momente ist sie eine Herausforderung für Interpreten. Schubert beendet sie nur 2 Monate vor seinem Tod und geht darin neue Wege.Ben Süverkrüp által
John Grisham zeigt in "Die Heimkehr", dass er nicht nur das Langformat beherrscht und veröffentlicht drei Kurzgeschichten. Buchhändler Marcel Emonds aus Aachen stellt den Band vor - spannende und berührende Geschichten, die sich - wie zumeist bei Grisham - um die Themen Justiz und Gerechtigkeit drehen.…
Kein Tier ist derzeit präsenter in den Medien als der Leopard. Gemeint ist aber nicht die Raubkatze, sondern der Kampfpanzer. Christoph Tiemann erklärt den düsteren Ursprung dieser Bezeichnung und wieso Panzer international so heißen wie Wasserbehälter.Christoph Tiemann által
Es ist Verkehrsgerichttag in Goslar. Klingt etwas unsexy, kann es aber wirklich in sich haben. Meint zumindest Carolin Courts in ihrem satirischen Schrägstrich und hat dafür auch das ein oder andere Beispiel parat.Courts Carolin által
Für Wintersportorte wird natürlicher Schnee immer mehr zur Mangelware. Doch die Industrie wird ohne Zweifel für Ersatz sorgen und eine neue, diversifizierte Produktpalette entwickeln. Tobias Brodowy schlendert schon mal über die Schneemesse der Zukunft.Tobias Brodowy által
W
WDR 5 Tischgespräch


1
Prof. Peter Vajkoczy im Tischgespräch mit Gisela Keuerleber
52:36
52:36
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
52:36
Eine Blutung zwischen Schädeldecke und Knochen war seine erste Operation. Obwohl Peter Vajkoczy aufgeregt war, lief alles glatt. Heute kommt der 54-Jährige auf gut 20.000 Operationen und ist ein angesehener Spezialist für OPs an Kopf, Gehirn und Wirbelsäule.Gisela Keuerleber által
W
WDR 5 Erlebte Geschichten


1
Renate Ellmenreich, DDR-Oppositionelle und Pfarrerin
24:09
24:09
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
24:09
Erlebte Geschichte, Renate Ellmenreich, 24.01.2023, DDR, Opposition, Stasi, Pfarrerin, Religion, Nigeria, WitwendorfRebecca Hillauer által
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Karl Jaspers und der Begriff der Grenzsituation
55:59
55:59
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
55:59
Jeder Mensch kennt Situationen, die ihn an die Grenze bringen, weil sie mit den üblichen Mitteln nicht bewältigt werden können. Der Philosoph Karl Jaspers hat den Begriff der Grenzsituation philosophisch durchdacht. Welche Rolle spielen sie für das Menschsein? Studiogast: Michael Quante, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
W
WDR 5 Presseclub


1
Pistorius und die Panzerfrage: Warum zögert die Bundesregierung?
57:18
57:18
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
57:18
Gäste: Eric Bonse, freier Journalist; Nana Brink, freie Journalistin; Stefan Kornelius, Süddeutsche Zeitung; Paul Ronzheimer, BILDEllen Ehni által
Kabeljau, Austernpilze und Linguine: Ein würziges Pastagericht, serviert von Küchenchef Andreas Schreiner aus Bochum.Bochum) Andreas Schreiner (Restaurant Schreiner‘s Essen + Trinken által
W
WDR Feature-Depot


1
Angst haben fast alle - Gewalt im Leben von Obdachlosen
52:09
52:09
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
52:09
Streit im Milieu, Brandattacken von Jugendlichen, Angriffe durch Rechtsextreme - das Leben wohnungsloser Menschen ist von Gewalt geprägt. Sie werden von Securities vertrieben und von Unbekannten beleidigt. Warum werden sie zur Zielscheibe? // Von Johanna Tirnthal und Timo Stukenberg - WDR/DLF 2023 - www.radiofeature.wdr.de…