Player FM - Internet Radio Done Right
447 subscribers
Checked 5d ago
Hozzáadva hét éve
A tartalmat a WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 2423790
A tartalmat a WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Was hat Deutschlands größtes Bundesland bewegt? Was ist wichtig für die ganze Republik? In Sichtweite des Landtags präsentiert die am besten informierte Politik-Redaktion des Landes das Thema der Woche. Jede Woche neu, immer relevant – nicht nur im politischen Düsseldorf. Gemacht von der WDR-Landespolitik.
…
continue reading
204 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 2423790
A tartalmat a WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Was hat Deutschlands größtes Bundesland bewegt? Was ist wichtig für die ganze Republik? In Sichtweite des Landtags präsentiert die am besten informierte Politik-Redaktion des Landes das Thema der Woche. Jede Woche neu, immer relevant – nicht nur im politischen Düsseldorf. Gemacht von der WDR-Landespolitik.
…
continue reading
204 epizódok
Minden epizód
×1
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW


Massenschlägereien, Drogenhandel, Steuerhinterziehung. Schaut man in das "Lagebild Clankriminalität" sollen es arabische Großfamilien sein, die hinter solchen Taten stecken. Seit einigen Jahren gehen die Behörden in NRW gezielt gegen sogenannte Clans vor, zum Beispiel mit Kontrollen in Cafés. Was sie da finden, wird erfasst und in einem jährlichen Bericht vorgestellt. Doch daran gibt es auch Kritik, die Nadja Bascheck mit Fritz Sprengart und dem Wissenschaftler Dr. Jens Struck diskutiert. Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik…
1
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW


Er ist da: Ganze 144 Seiten umfasst der Koalitionsvertrag von Union und SPD. 144 Seiten voller Kompromisse und Pläne für die kommenden vier Jahre. Oft steht da aber auch “wollen” statt “werden”. Welche Visionen lassen sich daraus ablesen? Oder fehlt dem Vertrag schon jetzt die Kraft, Wirkung zu entfalten? Und was bedeuten die Vorhaben der möglichen Bundesregierung für die Politik in Nordrhein-Westfalen? Nadja Bascheck blättert mit Nicolas Vordonarakis durch die Seiten. Und Politikwissenschaftler Prof. Martin Florack gibt eine Einschätzung ab, was aus diesem Vertrag herauszulesen ist. Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik…
Benjamin Limbach (Grüne) ist seit 2022 Justizminister in NRW. Sein Seiteneinstieg kam für viele überraschend. Inzwischen hat er sich ins Amt eingefunden und will eine größere Reform bei der Besetzung von Posten durchsetzen. Wenn da nicht die Sache mit dem Oberverwaltungsgericht und der schiefgelaufenen Besetzung wäre - Rücktrittsforderungen der Opposition inklusive. Mit Christoph Ullrich bespricht er die Fehler seiner Anfangszeit und wie es inzwischen für ihn läuft... Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik…
Lange wurde darauf hingearbeitet, jetzt geht es los: Der neue Krankenhausplan startet am 1. April. Das bedeutet, dass sich die Krankenhauslandschaft verändern wird, Schritt für Schritt. Was das für die Kliniken und natürlich die Patienten bedeutet, besprechen Nadja Bascheck und Martina Koch in dieser Folge 18 Millionen. Außerdem wird Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) Fragen zu seinem Plan beantworten. Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik…
15 Jahre lang hat Kathrin Vogler für die Die Linke im Bundestag gesessen. Hat erlebt, wie ihre Partei als Außenseiterin behandelt wurde und es oft nur knapp über die 5-Prozent-Hürde schaffte. Ausgerechnet jetzt, nach dem Überraschungserfolg der Partei bei der Bundestagswahl im Februar, wird sie nicht mehr dabei sein. Warum, das erzählt sie im Gespräch mit Daniela Junghans. Interviews mit neuen NRW-Abgeordneten im Bundestag: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-westblick-aktuell/audio-neu-im-bundestag-nicklas-kappe-aus-bottrop-100.html https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-westblick-aktuell/neu-im-bundestag-jens-behrens-spd-100.html https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-westblick-aktuell/neu-im-bundestag-sandra-stein-von-den-gruenen-100.html https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-westblick-aktuell/neu-im-bundestag-mareike-hermeier-von-der-linken-100.html https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-westblick-aktuell/neu-im-bundestag-tobias-ebenberger-afd-100.html Haben Sie Fragen? Kritik? Anregungen? Schicken Sie uns gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik…
1
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW


Union und SPD haben sich auf ein riesiges Finanzpaket geeinigt. Noch laufen die Diskussionen, teils heftig, schließlich geht es um Investitionen in die Zukunft. Bemerkenswert war die Wendung der Union, im Wahlkampf war kaum die Rede davon, so schnell an die Schuldenbremse ranzugehen und ein Sondervermögen aufzusetzen. Darüber spricht Nadja Bascheck mit Jochen Trum und dem Ökonomen Jens Südekum. Und die Bürgermeisterin von Mettmann erklärt, warum Geld allein nicht reicht. Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik Und den Podcast "CUT - Das Virus, das uns trennt" finden Sie hier: https://1.ard.de/CUT_S02?p=pfp…
1
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW


Ein neuartiges Virus geht um die Welt: Vor fünf Jahren unterbrach diese Meldung den Alltag von Menschen auf allen Kontinenten. Und ein kleiner Ort in Deutschland wurde damals quasi über Nacht berühmt: Gangelt, der erste deutsche Corona-Hotspot. Wie lange das Virus wüten würde, ist damals schwer zu sagen. Moderatorin Nadja Bascheck blick zurück auf die Zeit: Zu Gast sind der Journalist Per Quast, Guido Willems, der Bürgermeister von Gangelt, und die Jugendpsychologin Prof. Hanna Christiansen. Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik…
1
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW


Mit dem schwarz-grünen Finger nach Berlin zeigen, wenn was schiefgeht ist vorbei. Nach der Bundestagswahl sortiert sich auch das politische NRW neu. Wie wird Hendrik Wüst mit dem Kanzler Merz klar kommen? Was wird aus SPD und Grünen? Und warum hat die FDP wieder Ihre alte Machtbasis im Landtag von NRW. Außerdem gibt es hier die Antwort, warum die Jugend in Nordrhein-Westfalen überraschend halbwegs klassisch wählt. All diese Fragen haben Christoph Ullrich und Kai Clement in unserem Podcast diskutiert. Haben Sie Fragen? Kritik? Anregungen? Schicken Sie uns gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik…
1
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW


Das Land hat eine bemerkenswerte Entwicklung hingelegt und die Betreuungsquote von Kindern unter drei Jahren in den letzten zehn Jahren so stark gesteigert wie sonst fast kein anderes Bundesland. Trotzdem liegt Bayern vor NRW, obwohl dort der Bedarf etwas geringer ist. Nadja Bascheck fragt die Journalisten Selina Marx und Arne Wilsdorff, wie NRW und Bayern die Herausforderungen angehen - und was die Länder voneinander lernen können. Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik…
1
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW


In dieser Woche sollte der Untersuchungsausschuss zum Attentat in Solingen so richtig Fahrt aufnehmen. Aber das tat er nicht so richtig. Zwar ging es rund um den sogenannten PUA auch um das Attentat. Aber eher neben dem Sitzungssaal. Weil es mal wieder Fragen zum sogenannten Dublin Verfahren gab. Christoph Ullrich und Nadja Bascheck nehmen Sie mit auf die Reise eines eigentlich gescheiterten EU-Verfahrens für Asylsuchende. Haben Sie Fragen? Kritik? Anregungen? Schicken Sie uns gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik Alles unsere Texte, Audios und Videos von 18 Millionen gibt es hier: https://1.ard.de/18_millionen_uebersicht…
1
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW


Bei der vergangenen NRW-Landtagswahl haben gerade einmal 55 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, in manchen Wahlkreisen waren es noch weniger. Woran liegt diese Entwicklung, wie wird man überhaupt zum Nichtwähler und was kann die Politik gegen die Wahlmüdigkeit unternehmen? Darüber spricht Daniela Junghans mit dem Politikwissenschaftler Prof. Andreas Blätte von der Universität Duisburg-Essen. Mehr zum Thema Nichtwähler: Demokratiebericht 2023 (Landeszentrale für politische Bildung NRW): https://www.politische-bildung.nrw/fileadmin/imperia/md/content/projekte/Demokratiebericht/LpBNRW_Demokratiebericht_2023.pdf Wahl ohne Wähler_innen? (Friedrich-Ebert-Stiftung): https://library.fes.de/pdf-files/bueros/nrw/20273.pdf Wählen oder nicht wählen? (Konrad Adenauer Stiftung): https://www.kas.de/documents/252038/16166715/W%C3%A4hlen+oder+nicht+w%C3%A4hlen.pdf/03ec3506-1889-f2a6-a509-c63ef640c4ef Die andere Frage / Duisburg Marxloh: Wo die Nichtwähler wohnen (WDR): https://www.youtube.com/watch?v=BWG526k-Vgc Haben Sie Fragen? Kritik? Anregungen? Schicken Sie uns gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik…
In Berlin haben diese Woche CDU und FDP zum ersten Mal einen Antrag nur durch die Zustimmung der AfD durch den Bundestag gebracht. Doch ist die Aufregung darüber berechtigt? Und welcher Umgang mit der AfD ist eigentlich angemessen? Darüber sprechen Daniela Junghans und Christoph Ullrich. Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik…
1
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW


Schon vor 15 Jahren führte Korruption beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb zu einem der größten Skandale der NRW-Politik. Millionen Euro wurden veruntreut. Jetzt gab es wieder Razzien, dieses Mal geht es um den Umbau der neuen Staatskanzlei. Hier ist es womöglich zu illegalen Absprachen und Vergaben gekommen, wieder soll massiv Steuergeld veruntreut worden sein. Christoph Ullrich spricht mit Martina Koch über die Ausmaße des Skandals und geht der Frage nach, ob der BLB jemals unter Kontrolle zu bekommen ist. Hier geht es zur Folge über Untersuchungsauschüsse: https://1.ard.de/pua-limbach-spd- Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik…
In gut einem Monat ist Bundestagswahl - wer antritt, ist klar. Aber wie ist die Lage bei den Parteien? Wer steht auf den Wahllisten? Wer kommt rein? Wer gewinnt? Wer stürzt ab? Und was könnte der Soundtrack zu dieser Wahl sein? Christoph Ullrich, Nadja Bascheck und Daniela Junghans präsentieren die Songs zur Bundestagswahl und ordnen ein, wie der Stand bei den aussichtsreichsten Parteien ist. Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik…
1
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW


Dieses Gesetz wurde so heiß diskutiert, dass man mit dem Debattenfeuer schon fast einen Joint hätte anzünden können. Seit gut einem Dreivierteljahr ist Cannabis in Deutschland legal - zumindest teilweise. Und das ganz große Chaos scheint ausgeblieben. Oder täuscht der Eindruck? Wer Gras kaufen will, hat es nicht leicht. Wer eine Anbauvereinigung gründen will, musste geduldig sein. Und wer auf der Straße rauchen will, muss aufpassen, dass er nicht direkt neben einer Sportanlage steht. Wie sich die Gesellschaft nun darauf eingestellt hat, diskutiert Nadja Bascheck mit dem Journalisten David Freches und dem Polizeigewerkschafter Michael Mertens. Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik Infos zu Sucht und Prävention gibt es hier: https://www.cannabispraevention.de/ Und hier: https://www.schulministerium.nrw/cannabispraevention…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.