Player FM - Internet Radio Done Right
190 subscribers
Checked 1d ago
Đã thêm cách đây tám năm
A tartalmat a Michaela Voth biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Michaela Voth vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Nachgefragt
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 1425433
A tartalmat a Michaela Voth biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Michaela Voth vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Der skeptische Talk
…
continue reading
75 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 1425433
A tartalmat a Michaela Voth biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Michaela Voth vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Der skeptische Talk
…
continue reading
75 epizódok
Alle Folgen
×N
Nachgefragt


1 NGF75 – Thema: Der Fluch der Alternativmedizin 1:34:08
1:34:08
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:34:08
Die Medizin ist dazu da Krankheiten zu verstehen, diagnostizieren und scließlich zu heilen. Oftmals gibt es jedoch keine einfachen Lösungen bei komplexen Beschwerden und der Weg zur Genesung ist beschwerlich. Hier grätscht die Pseudomedizin rein und liefert vermeidlich einfache Antworten und haltlose Versprechen. Wie verbreiten sich diese Ideen in Zeiten des Internets und Social Media und wie wirken sich Trends bei TikTok & Co. auf den medizinischen Alltag aus? Mit dem Arzt und YouTuber Janos Hegedüs sprechen wir über die Verbreitung unseriöser Angebote und welche Rolle das Internet dabei spielt. Gespräch mit Janos Hegedüs YouTube Fachgebiet Gastroenterologie Merchandise Webshop Janos Unterstützen auf Patreon Shownotes: Video von Janos über Osteopatie Janos über Heilpraktiker:innen [ Link ] Janos über die Schwarze Salbe [ Link ] Videos von Janos mit Beispielen für unseriöse Heilsversprechen Energy Pearls der Influenserin Zara Secret [ Link ] Neowake Chroma Watch [ Link ] Schiffmanns SpikeProtect [ Teil 1 , Teil 2 ] u.v.m. Janos über energetische Heiler:innen [ Link ] Janos über die Entscheidung Homöopathie aus der Gebührenordnung für Ärzte und Zahnärzte zu streichen [ Link ] Artikel über die Entscheidung in der Ärztezeitung [ Link ] Das Informationsnetzwerk Homöopathie über den Ärztetag [ Link ] YouTuber:innen mit gut recherche Videos zu verschiedenen Themen: Kanal von Alicia Joe Alicia über ein Influencer-Produkt (Fancydrops) und medizinische Behauptungen [ Link ] Alica über Heilsteine und die Hintergründe [ Link ] Kanal von Sashka Sashka über die Energy Pearls der Influenserin Zara Secret [ Link ]…
N
Nachgefragt


1 NGF74 – Thema: Schwurbel unter Hebammen 1:23:04
1:23:04
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:23:04
Viele Hebammen schwören auf Alternativmedizin, empfehlen Homöopathie, Akkupunktur, Osteopathie und anderen Schwurbel. Aber auch die werdenden Eltern greifen häufig auf vermeindlich natürliche Mittel zurück, was unter Umständen schwerwiegende Folgen haben kann. In einer Kooperation mit Sebastian Bartoscheck vom Bartocast, spreche ich mit der Hebamme Anna Broderson über die Verbreitung von Pseudomedizin in der Geburtsvorbereitung. Mit ihr gehen wir der Frage auf den Grund, warum ausgerechnet Hebammen so sehr auf Alternativmedizin setzen und erfahren mehr über ihren Alltag als evidenzbasiert arbeitende Hebamme. Wie kommt ihr schwurbelfreier Ansatz bei den werdenden Eltern an und wie reagieren Kolleginnen? Gespräch mit Anna Broderson Homepage Bei Instagram Kooperation mit Sebastian Bartoscheck Homepage Bei Wiki Podcast Bartocast Institut Bartoschek Shownotes: Hebamme Nachgefragt 014 über Evidenzbasierte Medizin Aromatherapie Osteopathie Osteopathie beim IGeL-Monitor [ Link ] Nachgefragt 039 über TCM und Akupunktur Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen [ Link ] Hebammengesetz in Deutschland Hebammenverband Deutsche Hebammen Zeitschrift Geburtshilfe Hausgeburt Science Cops bei Quarks über Humbug unter Hebammen [ Link ] Artikel bei Spiegel über Hebammenmangel[ Link ] Artikel bei Medwatch über die Folgen von Impfskepsis und Homöopathie unter Hebammen [ Link ] Artikel bei Spiegel über Eltern und Homöopathie (Achtung, Artikel ist hinter der Bezahlschranke) [ Link ] RKI über Impfungen während der Schwangerschaft [ Link ] FAQ beim RKI zu Impfungen während der Schwangerschaft und Stillzeit [ Link ] STIKO Empfehlung bzgl. Coronaimpfungen und Schwangerschaft [ Link ] Infoseite Embryotox zur Einschätzung von Arzneimittelrisiken in Schwangerschaft und Stillzeit Doula Artikel in der Apotheken Umschau über Doulas [ Link ] Podcast über das Birthkeeper System [ Link ]…
N
Nachgefragt


1 NGF73 – Thema: Die Neue Rechte - Alte Ideen in neuem Gewand 1:29:05
1:29:05
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:29:05
Während die einen „Deutschland den Deutschen“ oder „Ausländer raus“ grölen, spricht die Neue Rechte von „Remigration“ und „Ethnopluralismus“. Die Neue Rechte will sich vom historischen Nationalsozialismus absetzen und gibt den alten Ideen auf diese Art einen intellektuellen Anstrich, gemeint ist aber dasselbe. Über die AfD, sowie deren Akteuren wie beispielsweise Björn Höcke und Maximilian Krah gelangen zentrale Ideen in Länderparlamente und in den Bundestag. Welche Folgen das hat, bespreche ich mit dem Philosophen und Podcaster Sebastian Schnelle. Welche Ziele hat die Neue Rechte und mit welchen Strategien wollen sie diese erreichen? Gespräch mit Sebastian Schnelle Profil Buch Im Namen Allahs? Gewaltrechtfertigungsstrategien islamischer Fundamentalisten aus westlicher Perspektive. Podcast Vorpolitisch Shownotes: Neue Rechte Bundeszentrale für politische Bildung über die Neue Rechte [ Link ] Übersichtsartikel der Bundeszentrale für politische Bildung über die Neue Rechte in Deutschland [ Link ] Beitrag über die „Metapolitik“ der Neuen Rechte [ Link ] Konservative Revolution Edgar Julius Jung Podcast Vorpolitisch von Sebastian über die Neue Rechte, die Konservative Revolution und Rechtsextremismus Podcast Vorpolitisch von Sebastian über die AfD, linke Strategen und das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten Artikel über die Wahl des Neonazis Tommy Frenck in Hildburghausen [ Link1 , Link2 ] Tommy Frenck Buch Die Konservative Revolution in Deutschland 1918-1932 von Armin Mohler Armin Mohler Podcast Vorpolitisch von Sebastian über Antisemitismus, Erfindung der Rassentheorie und Verschwörungsmythen. Oswald Spengler Der Untergang des Abendlandes Beitrag über Oswald Spenglers Ideen [ Link ] Beitrag über Carl Schmitt [ Link ] Maximilian Krah Buch von Krah beim Antaios-Verlag Buch Betrachtungen eines Unpolitischen Artikel über die mutmaßlichen Verbindungen von Krah nach China [ Link ] ZDF Magazin Royale über Maximilian Krah, seine Gesinnung und Erfolge auf TikTok [ Link ] Artikel über Krah und seine mutmaßliche Nähe zu Russland [ Link ] Artikel über Krah und Gelder aus China und Russland [ Link ] Artikel über das Auftrittsverbot von Krah [ Link1 , Link2 ] Übersichtsartikel über die Reaktionen der extremen Rechte auf den Überfall von Russland der Ukraine [ Link ] Björn Höcke Artikel über NS-Rhetorik von Höcke und in der AfD [ Link ] Artikel über Björn Höcke und seiner Geldstrafe wegen der Verwendung verbotenen SA-Losung in einer Rede [ Link ] Götz Kubitschek Artikel über Götz Kubitschek als Stratege der Neuen Rechten [ Link ] Verlag Antaios Schnellroda Institut für Staatspolitik Zeitschrift Sezession Artikel Verfassungsschutz sieht „Institut für Staatspolitik“ als rechtsextrem [ Link ] Artikel über die Arbeit und Denkweise im Institut für Staatspolitik [ Link ] Das Verfassungsschutz Gutachten zur AfD [ Link ] Podcast Vorpolitisch von Sebastian über Verbotsverfahren, die AfD und den Verfassungsschutz. Die Heimat Der III. Weg Identitäre Bewegung Die Bundeszentrale politische Bildung über die Identitäre Bewegung [ Link ] Fahrenheit 451 (Anmerkung: Die Lesekreise organisieren sich unter dem Namen Aktion 451 ) Benedikt Kaiser Artikel über die CDU und dem Zitat von Krah über seine Ziele bezüglich der Konservativen [ Link ] Podcast Vorpolitisch von Sebastian über radikalen Populismus, Volk vs. Eliten und die AfD Podcast Vorpolitisch von Sebastian über Rechtsextremismus, soziale Medien und das Neuland Internet. Podcast Vorpolitisch von Sebastian über Migration, Postkolonialismus und strukturellen Rassismus. Beitrag über die Neue Rechte und wie sie Antonio Gramscis Kampf um die Köpfe für sich verwendet [ Link ] Beitrag über das Sylt Video und die Rolle der Neuen Rechten [ Link Bericht über die rassistischen Rufe von Galatasaray-Fans [ Link ] Saul Alinsky René Guénon Artikel über die Rolle von Influencerinnen [ Link ] (Anmerkung: Die erwähnte Influencerin heißt Charlotte Corday) Beitrag zum Duell Voigt und Höcke [ Link ]…
N
Nachgefragt


1 NGF72 – Thema: Zucker, das süße Gift 1:19:20
1:19:20
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:19:20
Zu viel Zuckerkonsum wird mit vielfältigen gesundheitlichen Folgen in Zusammenhang gebracht. Laut der WHO stecken wir mitten in einer sich immer stärker ausbreitenden Diabetes-Pandemie und auch Übergewicht wird ein immer größeres Problem für unsere Gesellschaft. Mit der Humanbiologin und Biochemikerin Janina Otto, spreche ich darüber was Zucker im Körper macht und wie Krankheiten wie Diabetes entstehen können. Außerdem fragen wir uns welche Rolle Zuckerersatzstoffe und Fruktose im Kampf gegen den übermäßigen Zuckerkonsum spielen. Gespräch mit Janina Otto Homepage Bei Speaker:innen.org Sience Slam (Auswahl) Sex Smells Im Schweiße deines Angesichts Bakterien und Demokratie Video über Zucker auf Janinas YouTube Kanal [ Link ] Buch Weltrettung braucht Wissenschaft Shownotes: Zucker Schlafapnoe Insulin Glucose-Kreislauf Blutzucker Insulinresistenz Fructose Süßstoff Stevia WHO über Zuckerkonsum und die Folgen [ Link ] Metabolisches Syndrom Die Deutsche Diabetes Gesellschaft [ DDG ] über die Diabetes Epidemie [ Link ] Gesundheitsbericht Diabetes 2023 der DDG [ Link ] Empfehlung zur Zuckerzufuhr in Deutschland des DDG [ Link ] Kurzfassung des Konsensuspapiers über Zuckerzufuhr der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e.V., der Deutschen Diabetes Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. [ Link ] Doku im NDR über Fettleber [ Link ] Die WHO über Diabetes [ Link ] Global report on diabetes der WHO [ Link ] Übersicht der WHO über die Diagnose und Umgang mit Typ 2 Diabetes [ Link ] Diabetesrate in Mexiko Publikationen zu den Ursachen und Einflussfaktoren für einen T2D: Rotes Fleisch Bewegungsmangel Genetik Einflüsse vor der Geburt Paper über die Folgen von Diabetes von DeFronzo et al. (2015) Diabetischer Fuss Übersichtsartikel im Deutschlandfunk über Semaglutide wie Ozempic und Wegovy [ Link ] Übersichtsartikel im Ärzteblatt über Fructosekonsum [ Link ] Artikel in der Pharmazeutischen Zeitung über Fructose und dessen Auswirkungen auf den Stoffwechsel [ Link ] Quarks mit dem Thema Süßstoff [ Link ] Doku im NDR zu Zuckerersatzstoffen [ Link ] Artikel auf zdf.de über Zuckerkonsum und Zuckerersatz (Erythrit, Xylit, Stevia) [ Link ] Paper über die Rolle von Fructose in der Adipositas-Epidemie Frontal über die Zuckerlobby [ Link ] Beispiel für Beeinflussung durch die Zuckerlobby [ Link ] Artikel bei der Zeit über Julia Klöckner und das Video mit Nestle-Chef [ Link ] Pläne von Landwirtschaftsminister Özdemir (Stand 2024) zur Reduktion des Zuckerkonsums [ Link , Link2 ]…
N
Nachgefragt


1 NGF71 – Thema: Ökosysteme am Limit – Vom Verschwinden der Arten durch den Menschen 1:37:38
1:37:38
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:37:38
Die Situation für Ökosysteme und die Tiere, die in ihnen leben ist dramatisch – an vielen Stellen steht die Natur schon kurz davor zusammenzubrechen. Das Artensterben ist im vollen Gange, immer mehr Tierarten kommen auf die sogenannte „Rote Liste“ für gefährdete Lebewesen und der Mensch ist zweifelsfrei die Ursache für diese Entwicklung. Mein Gast in dieser Folge ist die Zoologin Lydia Möcklinghoff. Sie erforscht den Ameisenbären in einem brasilianischen Sumpfgebiet, dem Pantanal und erlebt dort hautnah die Folgen von Klimawandel, Bodenversiegelung und anderen menschlichen Einflüssen. Wie steht es wirklich um die Ökosysteme der Erde und welche Folgen hat das größte Massensterben der Erdgeschichte? Gespräch mit Lydia Möcklinghoff Homepage Bei Wikipedia Bei Instagram Bei Youtube Podcast Tierisch! Die wilde Welt der Tiere Science Slam (Auswahl): Ameisenbären – Erbsenhirnparalleluniversumsforschung Ameisenbär: Einblicke in das Leben der seltsamen Insektenfresser Ameisenbärforschung im Pantanal Interview bei Planet Wissen [ Link ] Sendung mit der Maus zum Hören : Lydias Pantanal-Abenteuer Neues aus dem Pantanal Bücher: Weltrettung braucht Wissenschaft Die Supernasen Ich glaub mein Puma pfeift Shownotes: Zoologie Pantanal Tiere im Pantanal: Ameisenbär Großer Ameisenbär Ozelot Puma Jaguar Sechsbinden-Gürteltier Neunbinden-Gürteltier Riesenotter Flachlandtapir Hyazinthara Kaimane Piranhas und viele mehr! Rote Liste gefährdeter Arten Internationale Union zur Bewahrung der Natur [ IUCN ] Die IUCN bei Wikipedia [ Link ] Eintrag des großen Ameisenbärs auf der roten Liste [ Link ] Paper über fotobasierende Identifikation des Großen Ameisenbärs von Lydia Möcklinghoff et al. (2018) Der WWF über Biodiversitaet Tierisch! -Podcast über Schlüsselarten [ Link ] Bericht zur Lage der Ökosysteme und Biodiversität (von 2019) Der WWF zum aktuellen Artensterben Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz [BMUV] über die Krefelder Studie Bundesamt für Naturschutz über den Bestand und die Gefährdung von Insekten Definition Ökosystemleistungen Artikel über Bestäubung durch Seifenblasen [ Link ] Massensterben Artikel über Das sechste grosse Massenaussterben/ Artikel im Spektrum über das aktuelle Massensterben Taxonomie in der Zoologie Über die Leibniz-Taxonomie-Werkstatt im Museum König in Bonn [ Link ] Video über Taxonomie von Tieren [ Link ] Über die Bedrohung der Eisbären [ Link ] Artikel über die Rolltreppe in Aussterben Über die Anpassungsfähigkeit von Vögel und Schmetterlinge an die Folgen des Klimawandels [ Link ] Paranussbaum Eishai und seine Gefährdung [ Link ] Chytridpilz Über das Amphibiensterben durch den Hautpilz [ Link ] Der WWF über die Bedrohung durch Invasive Arten [ Link ] Über die eingeschleppten Tigerpythons in Floridas [ Link ] Buch Wal macht Wetter von Frauke Fischer Tierisch! -Podcast über Wälder [ Link ] Phytoplankton Waldelefant…
N
Nachgefragt


1 NGF70 – Thema: Life in (Bio-)Plastic, it´s fantastic?! 1:59:58
1:59:58
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:59:58
Das Plastikproblem als große weltweite Krise verschärft sich immer weiter. Das Material ist außerordentlich günstig, vielseitig verwendbar und hält ewig, daher wird es für fast alles eingesetzt und die Welt versinkt im Plastikmüll. Der auf fossilen Rohstoffen basierende Kunststoff ist aber nicht nur auf dieser Ebene problematisch – Alternativen müssen her und da kommen die vielversprechend klingenden Biokunststoffe ins Spiel. Mit dem Bioverfahrenstechniker Simon McGowan spreche ich darüber, ob und unter welchen Bedingungen Biokunststoffe eingesetzt werden sollten. Wie kann die Menschheit besser mit ihren Ressourcen umgehen und trotzdem Plastik dort einsetzen, wo die Vorteile optimal zum Tragen kommen? Gespräch mit Simon McGowan Profil Science Slam (Auswahl) Über Biokunststoffe [ Link ] Science-Slam-Finale 2014: Pimp my Bioplast [ Link ] Im Interview bei „Frag einen Slammy“ [ Link ] KinderUni [ Link1 , Link2 ] Buch Weltrettung braucht Wissenschaft Shownotes: Nachgefragt mit Ann-Kathrin Vlacil über Mikroplastik Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe [ IfBB ] FAQ zu Biokunststoffen Definition Über die Verarbeitung von Biokunststoffen [ Link ] Datenbank über alle auf dem Markt erhältlichen Materialtypen [ Link ] Datenbank für Kunststoff verarbeitende Betriebe über mehr als 700 Kunststoffen mit der Info welchen Biokunststoff statt erdölbasiertem Kunststoff eingesetzt werden kann [ Link ] Abkürzungen Kunststoffe Nummer auf Verpackungen Biobasierte „drop-in“ Kunststoffe Artikel über Biokunststoffe und Klimaschutz [ Link ] Empfehlenswerter Podcast über Kunststoffe [ Link ] Beitrag im NDR über Plastik (mit Beitrag von Simon) [ Link ] Polymere Abbauzeit von Polymeren (zwischen 500 und 1000 Jahre!) [ Link ] Paper über das Recycling von Plastikverpackungen von Katharina Kaiser et al. (2018) Weltweite und europäische Kunststoffproduktion in den Jahren von 1950 bis 2022 [ Link ] Artikel über Plastikmüll bei der Zeit [ Link ] Beitrag über Stoffdeutel vs. Plastiktüte im Deutschlandfunk [ Link ] Beitrag über den Export von Plastikmüll in der ARD [ Link ] Artikel über den Export von Plastikmüll nach China bei der Zeit [ Link ] Artikel über Bioplastik aus Blaualgen [ Link1 , Link2 ] Report über Tagetaschen und deren Umweltbelastung während ihres Lebenszyklus der Danish Environmental Protection Agency (2018) (Die Studie impliziert, dass ein Stoffbeutel bis zu 7100 mal benutzt werden muss) Artikel beim Tagesanzeiger über die Studie [ Link ] Wenn ihr am Gewinnspiel teilnehmen wollt, schickt bitte bis zum 26.05.2024 eine Email an gewinnspiel@nachgefragt-podcast.de…
N
Nachgefragt


1 NGF69 - Wie kann moderner Journalismus mit aktuellen Herausforderungen umgehen? 1:11:35
1:11:35
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:11:35
Der Journalismus steht heute vor verschiedenen Herausforderungen: während noch vor wenigen Jahrzenten Artikel und Nachrichten vor allem in Zeitungen, Radio oder TV konsumiert wurden, hat das Internet die Medienlandschaft nachhaltig verändert. Medien verspüren den Druck in hoher Frequenz und Aktualität zu berichten, Social Media-Mechanismen muss Genüge getan werden und obendrein gibt es den Anspruch von Teilen der Leserschaft, dass dies doch bitte nichts kosten darf. Dabei sollen wichtige Standards wie gründliche Recherche und Quellenarbeit nicht verloren gehen. Mit dem Journalisten Kilian Trotier und Business Developer Dennis Draber von der Zeit spreche ich darüber wie Medienhäuser mit aktuellen Herausforderungen umgehen können und wie man es schafft hochwertigen Journalismus nachhaltig zu finanzieren. Gespräch mit Kilian Trotier und Dennis Draber von der Zeit Über Kilian Über Dennis Shownotes ZEIT ONLINE Feuilleton Feuilleton bei ZEIT ONLINE Hamburg Teil bei ZEIT ONLINE Christ und Welt bei ZEIT ONLINE Sinn bei ZEIT ONLINE Zeit-Verlagsgruppe Produkte der Zeit-Verlagsgruppe Artikel über das Abokonzept von Zeit Online (das Modell heißt Z+) [ Link ] Aboformate der Zeit Artikel zu dem Cathy Hummels-Interview bei ZEIT-Sinn (hinter der Z+-Paywall) [ Link ] Podcast-Angebot Artikel auf ZEIT ONLINE über den Versuch Staatssender wie Russia Today und Sputnik zu verbieten [ Link ] Artikel auf ZEIT ONLINE über das Verfahren gegen X wegen Falschinformationen [ Link ] Artikel bei Spiegel über X als Fake-News-Schleuder beim Angriff auf Israel [ Link ] Artikel über TikTok als Fake-News-Schleuder [ Link ] Programm ZEIT für die Schule Artikel bei ZEIT ONLINE über den Anschlag auf Nord-Stream-Pipeline (nicht (mehr) hinter der Paywall) [ Link ] Artikel mit der gemeinsamen Recherche von ARD-Kontraste, des SWR und der ZEIT über die Hintergründe des Anschlags [ Link ] ( FAQ dazu ) Artikel auf Übermedien über Tiktok und X als Propaganda-Waffen der Hamas [ Link ] Artikel auf ZEIT ONLINE über Desinformation im Nahostkonflikt [ Link ] Artikel auf ZEIT ONLINE zum Luftangriff auf ein Krankenhaus (hinter der Z+-Paywall) [ Link ] Artikel was über den Einschlag im Krankenhaus bekannt ist [ Link ] Artikel bei Focus über die ARD und die Hamas-Berichterstattung [ Link ] Sammlung von Falschinformationen zum Überfall von Russland auf die Ukraine von correctiv [ Link ] Giovanni di Lorenzo Artikel bei Spiegel über Giovanni di Lorenzos Zusammenarbeit mit Guttenberg [ Link ] Stellungnahme von Giovanni di Lorenzo selbst (Registierungspflichtig) [ Link ]…
N
Nachgefragt


1 NGF68 – Spezial: Fantasy zur Weihnachtszeit 1:14:00
1:14:00
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:14:00
In der Weihnachtsfolge 2023 geht es um Motive und Themen im Fantasy-Genre. Die fantastischen Geschichten rund um Zwerge, Elfen und andere Wesen sind voll von wichtigen Motiven mit aktuellem Bezug. Mit dem Antisemitismusbeauftragtem und Fantasy-Liebhaber Michael Blume spreche ich über Gut und Böse, Rassismus und Krieg in der Fantasy. Wie können gute Geschichten helfen uns an eine schreckliche Realität heranzutasten und können Tolkien & Co. sogar beitragen Probleme wie Klimakrise, Diskriminierung und Wissenschaftsfeindlichkeit anzugehen? Gespräch mit Michael Blume Antisemitismusbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg [ Link ] Bei Wikipedia Wissenschaftsblog bei Spektrum [ Link ] Bücher: Rückzug oder Kreuzzug? Verschwörungsmythen Warum der Antisemitismus uns alle bedroht weitere Titel [ Link ] Podcast Verschwörungsfragen [ Link ] Einführungsvortrag zum Thema Medienethik [ Link ] Weitere Folgen mit Michael als Gast im Nachgefragt-Podcast: Nachgefragt 35 über Antisemitismus und Verschwörungsmythen Nachgefragt 40 über Esoterik und Religion Nachgefragt 51 über Exegese und Religionswissenschaft Nachgefragt 61 über Jesiden Shownotes: Radiobeitrag von Michael Blume über die Mythentheorie von Tolkien [ Link ] Artikel von Michael über die Wissenschaft von Mittelerde Tolkien Über den Vortrag von Tolkien „On Fairy-Stories“ über die Literaturform Fantasy und was diese Geschichten ausmacht [ Link ] Skript „On Fairy-Stories” von Tolkien [ Link ] Fantasie ist eine natürliche, menschliche Aktivität. Sie zerstört Vernunft sicher nicht, oder beleidigt sie auch nur; und sie dämpft weder den Appetit nach, noch die Wahrnehmung von wissenschaftlicher Wahrheit. Im Gegenteil. Umso schärfer und klarer die Vernunft ist, umso besser wird die Fantasie sein, die sie macht. Sammlung von Links zu Tolkiens Werke der Tolkien-Gesellschaft [ Link ] Artikel von Michael über Tolkiens Mythentheorie und den Wert dieser Geschichten für aktuelle Probleme Mitarbeit am Mythos – Fantasy-Rollenspiele in der Bewältigung von Antisemitismus und Klimakrise Artikel von Michael bei Spektrum Wie fantastische Rollenspiele vor Verschwörungsmythen schützen Buch von Hans Blumenberg „Arbeit am Mythos“ Enge der Zeit ist die Wurzel des Bösen und Fantasy ist ein Weg mit dieser Enge umzugehen. Artikel von Michael bei Spektrum über Dualismus und Blumenberg Weiterer Artikel von Michael bei Spektrum über Dualismus Artikel von Michael bei Spektrum darüber warum wir Fantasy und Spiele brauchen Skript über einen Vortrag von Michael mit dem Thema Trainiert Fantastik unseren Sinn für Realität? Paper von Renée Vink über antisemitische Stereotype in Tolkiens Werke (2013) Zwerge in der Witcher-Saga Beitrag über Harry Potter und antisemitische Stereotype Die Drow, Dunkelelfen Ankündigung über Modernisierung von DnD im Bezug auf Rassismus Rassismus in D&D: Orks und Drow werden künftig als komplexe Kulturen behandelt Artikel von Michael Blume bei Spektrum Engen der Zeit – Drei Gründe für das globale Anwachsen von Rechtsextremismus und Antisemitismus Michael bei Spektrum zum Thema Was ist eigentlich Geld? [ Link ] Ontologie Samweis Gamdschie Bedeutung von Sam für den Herrn der Ringe und Tolkien [ Link ] Jonathan Sacks Skript eines Vortrags von Michael Blume über Dualismus und dem Hufeisen als „milden“ Dualismus Artikel von Michael bei Spektrum zur Wasserkrise Artikel von Michael bei Spektrum über die Situation im Irak und die Wasserkrise Ressourcenfluch Eowyn Der Hexenkönig Antoinette Brown Blackwell Michael über Antoinette Brown Blackwell [ Link ] Buch von Antoinette Brown Blackwell Studies in General Science Darwin über Frauen und Männer Der Mann ist an Körper und Geist kraftvoller als die Frau, und im wilden Zustande hält er dieselbe in einem viel unterwürfigeren Stande der Knechtschaft, als es das Männchen irgend eines anderen Tieres tut; es ist daher nicht überraschend, dass er das Vermögen der Wahl erlangt hat. [ Link ] Buch von Antoinette Brown The Sexes Throughout Nature Parental Investment Theory Ciri in der Witcher-Saga Science Fiction Serie Perry Rhodan In der Fantasy aber auch in der Wissenschaft kommt es drauf an Vielfalt zu Wort kommen zu lassen. Artikel über die Reaktion von POC-Kindern auf die neue Arielle Elinor Ostrom Mikwe Empfehlungen Cinderella ist tot Shadow and Bone Carnival Row Pans Labyrinth Der Sternwanderer Solarpunk (Science Fiction)…
N
Nachgefragt


1 NGF67 – Thema: Mikroplastik - Kleine Partikel, großes Problem 1:16:25
1:16:25
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:16:25
Plastikmüll ist ein globales Problem und gehört zu den drängendsten Umweltthemen. Aber nicht nur der große Plastikmüll stellt ein Problem dar. Sogenanntes Mikro- und Nanoplastik verbreitet sich zunehmend in alle Ecken dieser Welt. Diese Partikel wurden bereits in den verschiedensten Lebewesen nachgewiesen und auch wir Menschen nehmen kontinuierlich Mikroplastik über die Atmung, Haut und Nahrung auf. Die Folgen für die menschliche Gesundheit untersucht die Biomedizinerin Ann-Kathrin Vlacil und berichtet mir in dieser Folge vom aktuellen Stand der Forschung. Wo wurde bereits Mikroplastik in Umwelt und Lebewesen nachgewiesen, was passiert mit den Partikeln im menschlichen Körper und was ist nötig, um dieses Problem einzudämmen? Gespräch mit Ann-Kathrin Vlacil Bei Researchgate [ Link ] Bei Linkedin [ Link ] Forschungsinstitut von Dr. Karsten Grote mit dem Schwerpunkt Kardiologie der Philipps-Universität Marburg [ Link ] Buch Weltrettung braucht Wissenschaft Shownotes: Übersichtspaper über die bisherigen Erkenntnisse über die Auswirkungen von Mikro- und Nanoplastik auf die menschliche Gesundheit von Karsten Grote, Fabian Brüstle und Ann-Kathrin Vlacil (2023) Erkenntnisse nach Aufnahmewege (Atmung, Haut und über die Nahrung) Auswirkungen im menschlichen Körper Auswirkungen auf Immunzellen Erkenntnisse über das Überschreiten von biologischen Barrieren wie zum Beispiel die Hirn-Blutschranke Paper über den Zusammenhang zwischen MP und Gefäßentzündungen von Ann-Kathrin Vlacil et al. (2021) Pressemitteilung der Uni Marburg zu dem Paper von Ann-Kathrin Kardiovaskuläre Erkrankungen Text über MP und Reifenabrieb vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik [ Frauenhofer UMSICHT ] Glossar zum Thema Reifenabrieb des Frauenhofer UMSICHT [ Link ] Artikel im Spektrum über den Zusammenhang zwischen MP und Wolkenbildung Das Umweltbundesamt über Feinstaub [ Link ] Untersuchungsbericht des Umweltbundesamts über den Verbleib von Kunststoffabfälle in der Umwelt Paper über die Belastung von MP der Nahrungsmittel und Getränke von C. Pironti et al. (2021) Paper über die Aufnahme von MP über Nahrung und Getränke der Menschen von M. Jin et al. (2021) Cronische Lungenerkennung [ COPD ] Paper über MP und das Überschreiten der Blut-Hirnschranke bei Mäusen von S. Shan et al. (2022) Paper über den Nachweis von MP im menschlichen Blut von H. Leslie et al. (2022) Paper über den Nachweis von MP in der menschlichen Plazenta L. Zhu et al. (2023) Paper über MP in der Leber von W. Cheng et al. (2023) Untersuchung über Atemwegserkrankungen bei Arbeiter:innen mit synthetischen Stoffen in der Textilindustrie Untersuchung über das Krebsrisiko bei Arbeiter:innen in der Textilindustrie Daphnien Paper über MP und die Folgen für die Daphnien von S. Mondellini et al. (2022) Artikel über die Ergebnisse der Forschung an Daphnien Statistik über Kunststoffabfälle in Deutschland [ Link ] Abfallverbringungsverordnung Seite der Initiative Wasser 3.0 [ Link ] Über die Technologien von Wasser 3.0 zur Beseitigung von Mikroplastik [ Link ] Wissenschaftliche Grundlagen von Wasser 3.0 [ Link ]…
N
Nachgefragt


1 NGF66 – Wie können wir aus der Geschichtsforschung lernen? 1:20:33
1:20:33
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:20:33
Können wir aus der Geschichte lernen? In Zeiten von aufstrebenden rechten Tendenzen, steigender Diskriminierung und dem Hinterfragen des demokratischen Systems, stellt sich diese Frage auch in Deutschland immer wieder. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wozu Menschen fähig sind. Ist es möglich historische Zusammenhänge und Entwicklungen zu verstehen, um daraus gesellschaftliches Handeln und politische Entscheidungen abzuleiten? Mit dem Historiker, Autoren und Science Slammer Christian Krumm spreche ich, wie bestimmte Geschichtsauffassungen entstehen und welche Schlüsse wir daraus ziehen können. Wie können wir mithilfe der Vergangenheit die Gegenwart und Zukunft besser gestalten? In dieser Folge zu Gast: Christian Krumm Bei Wikipedia Homepage Veröffentlichungen und Bücher Geschichtswissenschaft Dissertation über Johan Huizinga Bei Twitter Science Slam (Auswahl) Meisterschaft 2015: Im Schatten von Morgen Mit dem Thema: Lernen wir eigentlich aus der Geschichte? Shownotes: Interviews zum Buch Weltrettung braucht Wissenschaft (bisher veröffentlicht, weitere folgen): Nachgefragt 63 mit David Spencer über Ökolandwirtschaft und Gentechnik Nachgefragt 64 mit Maria-Elena Vorrath über Kohlenstoff und die Klimakrise Nachgefragt 65 mit Franca Parianen und Sarah Hiltner über die Frage, Warum die Politik nicht auf die Wissenschaft hört. Johan Huizinga Urkatastrophe des 20.Jahrhunderts Über The war to end war [ Link ] Positivismus Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl ( EGKS ) Hexenverfolgung WDR Beitrag zum Thema Lesen und Kinder [ Link ] Anekdotische Evidenz Zitat Johan Huizinga Wenn ihr am Gewinnspiel teilnehmen wollt, schickt bitte bis zum 29.10.2023 eine Email an gewinnspiel@nachgefragt-podcast.de…
N
Nachgefragt


1 NGF65 – Warum hört die Politik nicht auf die Wissenschaft? 1:12:43
1:12:43
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:12:43
Klimakrise, Corona-Pandemie und kriegerische Konflikte, die Welt steht vor vielen Problemen und die Politikerinnen und Politiker sind gefragt für die Gesellschaft gute Entscheidungen zu treffen. Die Forschung kann dabei mithilfe der wissenschaftlichen Methode sinnvolle Maßnahmen ermitteln und liefert wichtige Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit. Leider wird oftmals den Erkenntnissen nicht gefolgt, warum ist das so? Mit den Wissenschaftlerinnen und Autorinnen des Buchs „Weltrettung braucht Wissenschaft“ Franca Parianen und Sarah Hiltner diskutiere ich über die Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse der Gesellschaft helfen können und warum sich die Politik trotzdem oft schwer tut diesen zu folgen. In dieser Folge zu Gast: Franca Parianen Bei Wikipedia Bei speakerinnen.org Autorinnenprofil Bücher (Auswahl): Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage? Weltrettung braucht Wissenschaft Herz, Hirn und Hormone Science Slam Sarah Hiltner Bei speakerinnen.org Vorträge: Vortrag auf der Re:publica Vortrag auf dem 35c3 Forscherpreis Science Slam Im Nachgefragt-Podcast über Gendermedizin Interviews zum Buch Weltrettung braucht Wissenschaft (bisher veröffentlicht, weitere folgen): Nachgefragt 63 mit David Spencer über Ökolandwirtschaft und Gentechnik Nachgefragt 64 mit Maria-Elena Vorrath über Kohlenstoff und die Klimakrise Nachgefragt 66 mit Christian Krumm über Geschichtsforschung Nachgefragt 67 mit Ann-Kathrin Vlacil über Mikroplastik Nachgefragt 70 mit Simon McGowan über Biokunststoff Nachgefragt 71 mit Lydia Möcklinghoff übers Artensterben Nachgefragt 72 mit Janina Otto über Zucker Shownotes: Nachgefragt 21 mit Sarah über Gendermedizin Fat-Tail-Distribution Artikel über die Lanz-Sendung Mai 2023 mit dem AfD-Politiker der nach einem Faktencheck folgendermaßen reagierte: „Mit welchen Methoden arbeiten Sie hier?“ Lanz antwortete: „Recherche.“ [ Link ] Video über das Grundwasser in der Lüneburger Heide [ Link ] Nachgefragt 19 mit Martin Moder über CRISPR Artikel über das Tempolimit und die Bilanz dieser Maßnahme in den Niederlanden [ Link1 , Link2 ] Google-Ergebnis „Fehlinformationen pasteurisierte Milch“ Legenden und Fakten rund um die Kuhmilch vom Kompetenzzentrum für Ernährung in Bayern Faktencheck von mimikama Zeckenmeningitis durch Milch? Faktencheck Boris Johnson beim Volksverpetzer [ Link ] Artikel zum Thema Schulbeginn [ Link ] Bertrand Russell Das Zitat von Russell [ Link ]…
N
Nachgefragt


1 NGF64 – Thema: CO2-Emissionen und Carbon Capture 1:40:38
1:40:38
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:40:38
Die Klimakrise ist getrieben durch den steigenden Kohlenstoffausstoß der letzten Jahrhunderte. Zivilisatorische Treibhausgase heizen die Atmosphäre auf und verursachen eine steigende Erderwärmung mit schlimmen Folgen für Menschheit und andere Lebewesen. Dennoch verbrennt die Menschheit weiter Öl, Gas und Kohle und reißt Jahr für Jahr das CO2 Budget. Wie lange bleibt uns noch um das 1,5-Grad Ziel von Paris einzuhalten und um wie viel müssen CO2-Emissionen sinken? Ein anderer Weg als neue Emissionen zu senken, ist es den Kohlenstoff wieder aus der Atmosphäre zu holen. Doch wie viel Potential haben diese Technologien wirklich? Die Geologin, Biogeochemikerin und Science Slammerin Maria-Elena Vorrath stellt drei Methoden vor, wie wir mithilfe natureigener Prozesse Kohlenstoff binden und zurück ins Erdsystem bekommen können. Kann dieses natürliche Geoengineering die Menschheit retten und die Klimakrise eindämmen? Gespräch mit Maria-Elena Vorrath An der Uni Hamburg Bei Speakerinnen.org Bei Twitter Buch: Weltrettung braucht Wissenschaft Interview in der taz Science Slam: Olivin – Lösung gegen den Klimawandel? Nein, nur eine Hilfe [ Link ] Global Warming Sucks! [ Link ] Schnee von gestern und was er uns über das Klima verrät [ Link ] Shownotes: Kohlenstoff Kohlenstoffdioxid Kohlenstoffzyklus Treibhausgas Wasserdampf CO2-Äquivalente Globale Erwärmung Kohlenstoffdioxid und Erdatmosphäre Klimawandel Klimakrise Folgen der globalen Erwärmung Klimaszenarien Erderwärmungsszenarien Climate-Action-Tracker Kippelemente Nachgefragt 34 mit Jonathan Donges über Klimamodelle Nachgefragt 45 mit Jonathan Donges über den IPCC-Bericht und den Stand der Klimakrise Phytoplankton Phytoplankton und CO2 El Nino Antarktischer Eisschild Grönländischer Eisschild Erwärmung der Polarzonen Meeresströmungen Artikel über den Golfstrom und der Klimakrise [ Link ] Paper über den Kipppunkt des Golfstroms von Niklas Boers (2021) Klimaschwankungen vor ein paar 1000 Jahren [ Link ] Verbleibendes CO2-Budget The Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change ( MCC ) CO2-budget CO2-Uhr des MCC Bericht auf tagesschau.de über den Amazonas und das drohende Erreichen des Kipppunktes [ Link ] Artikel bei der Zeit über den Amazonas, der Zunehmend zur Quelle von CO2 wird [ Link ] Permafrost Methan und Permafrost Bericht auf tagesschau.de über Aufforstung [ Link ] Pflanzenkohle Bericht im NDR über Pflanzenkohle [ Link ] Richtlinien zur Zertifizierung des C-Senken Potentials von Pflanzenkohle [ Link ] CO2-Ausstoß Weltweit [ Link ] Artikel beim Spiegel über die Anlage in Island [ Link ] Artikel über Basalt und Verwitterung [ Link ] Forschungsbeschreibung an der Uni Hamburg über Verwitterung von Gestein [ Link ] Paper über darüber wie Gestein Ackerboden düngen kann von P. Swoboda et al. (2022) Projekt über die Kombination von Pflanzenkohle und Gesteinsmehl [ Link ] Artikel bei Spektrum über negative Emissionen [ Link ]…
N
Nachgefragt


1 NGF63 – Thema: Ökolandwirtschaft und die Frage nach der Gentechnik 1:17:37
1:17:37
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:17:37
Die moderne Landwirtschaft ist für rund ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, durch Überdüngung werden zu große Mengen Stickstoff ins Erdsystem gebracht und Massentierhaltung bedeutet unwürdige Zustände für unsere Nutztiere. Diese und viele weitere Gründe zeigen, warum es sich lohnt die Landwirtschaft zu revolutionieren und über Alternativen nachzudenken. Ökolandwirtschaft und Bioprodukte versprechen durch höhere Nachhaltigkeit Umwelt und Tiere besser zu schützen. Jedoch haben diese Methoden einen Preis: Erträge sinken und es wird mehr Fläche benötigt. Mit dem Biologen, Autoren und Science Slammer David Spencer spreche ich über nachhaltige Methoden, wie es mithilfe der Gentechnik gelingen kann Nachteile auszugleichen und die gesamte Weltbevölkerung zu ernähren. Welche Konzepte sind vielversprechend und was muss revolutioniert werden auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Landwirtschaft? Gespräch mit David Spencer Homepage Social Media: Twitter , Instagram Bücher: Alles bio – logisch?! Weltrettung braucht Wissenschaft Podcast Krautnah Science Slam und Wisskom (kleine Auswahl ;)) [ Link1 , Link2 , Link3 ] Interview über Pflanzenforschung [ Link ] Shownotes: Genom Gen Genetischer Code Sojabohne Asiatischer-Sojabohnenrost Resistenzzüchtung Statistik über Unterernährung [ Link ] Über die Nutzung der verschiedenen Pflanzen und wie viele essbare Pflanzen die Menschheit nicht nutzt [ Link ] Monokultur Fruchtfolge Intercropping Integrierter Landbau Mutation Mutagenese Gründüngung Nachgefragt 62 mit Anne Preger über Stickstoff und Überdüngung Über Lebensmittelverschwendung und wie viel in Deutschland im Schnitt im Müll landet [ Link ] Methoden der Gentechnik [ Link ] Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats [ CRISPR ] Paper über präzise Genomeditierung mithilfe von CRISPR M. Jinek et. al. (2012) Beispiele für Pflanzenzucht um den negativen Einfluss des Klimawandels zu mindern: Reis, der mit Überschwemmungen klarkommt: Paper Xu et. al (2006) Weizen, der mit einer steigenden Jahresdurchschnittstemperatur zurechtkommt: Paper González et. al. (2019) Tomaten mit größeren Früchten und mehr Nährstoffen: Paper A. Zsögön et. al. (2018) Gentechnik und Regulierung [ Link ] EU-Gesetzgebung zu Genetisch veränderte Lebens- und Futtermittel [ Link1 , Link2 ] Vergleich zur Gentechnikregulierung in Europa und dem Rest der Welt [ Link ] Nachgefragt 19 mit Martin Moder über Gentechnik Anthroposophische Landwirtschaft Nachgefragt 53 mit Oliver Rautenberg ua. über anthroposophische Landwirtschaft Artikel über den unbestreitbaren Konsens, dass Gentechnologie unbedenklich ist [ Link1 , Link2 ] Übersichtsartikel über die Annahme, dass Pflanzen durch Gentechnik gefährlicher werden. Das ist nicht der Fall. [ Link ] Übersichtsartikel über die Annahme, dass gentechnisch Veränderte Pflanzen die Umwelt gefährden. Dies ist nicht der Fall. [ Link ] Über die Studien zu negativen Auswirkungen des Verzehrs von gentechnisch Veränderten Lebensmitteln. Alle wurden nie rezipiert oder zurückgezogen. [ Link ] Übersichtsartikel über die Sicherheitsstandards zur Bewertung von gentechnisch veränderter Pflanzen. [ Link ] Paper über die Auswirkungen von GMs auf die Biodiversität J. Carpenter (2011) Ökologische Landwirtschaft Nichtwendende-Bodenbearbeitung Biologischer Pflanzenschutz Kupfer in der Ökolandwirtschaft [ Link ] Artikel bei Quarks über die Nutzung von Pflanzenschutz im Biolandbau [ Link ] Regulierung Gentechnik in Kanada [ Link ] Länderübersicht über die Regulierung von genom-editierten Pflanzen (ua. in England und vielen anderen Ländern sind neue Züchtungsverfahren keine Gentechnik mehr.) [ Link ] Übersichtsartikel über die Gesetzesreform der EU-Kommission [ Link ] Artikel über die Entscheidung des Europäische Gerichtshof (EuGH) im Juli 2018, dass genom-edierte Pflanzen genau so einzustufen sind wie gentechnisch veränderte Pflanzen auf Basis des wissenschaftlich längst überholten Gentechnik-Gesetzes. [ Link ] Golden Rice [ Link1 , Link2 ] Artikel über die erste Ernste des Golden Rice [ Link ] Biologe Martin Moder über Gentechnik in den Medien [ Link ] Biologe Martin Moder über Greenpeace und Gentechnik [ Link ] Interview mit David über Bananen [ Link ] Artikel bei Quarks über den Pilzbefall von Bananen [ Link ] Buchtipp: Alles bio – logisch?! Weltrettung braucht Wissenschaft…
N
Nachgefragt


1 NGF62 – Thema: Stickstoff, die unterschätzte Gefahr für Umwelt und Gesundheit 1:19:01
1:19:01
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:19:01
Der Mensch greift seit vielen Jahrzenten in das Erdsystem ein, nimmt damit starken Einfluss Natur und Ökosysteme. So verschmutzt und überdüngt die Menschheit den Planeten mit Stickstoffverbindungen wie Nitrat, Stickoxiden, Ammoniak und Lachgas um Erträge zu steigern, Strengstoff herzustellen und Verbrennungsmotoren zu nutzen. In dieser Folge erklärt die Wissenschaftsjournalistin, Autorin und Geoökologin Anne Preger, welche Folgen die globale Überdosis an Stickstoffverbindungen für die Artenvielfalt, die Luftqualität, Gewässer und das Klima mit sich bringt. Warum gehört Stickstoff zu einer der größten Umweltbedrohungen unserer Erde und wie können wir die Ökosysteme schützen, die menschliche Gesundheit verbessern und die Landwirtschaft umbauen, ohne die Ernährung der Menschheit zu gefährden? Gespräch mit Anne Preger Bei den Riffreportern Bei Twitter Buch : Globale Überdosis Stickstoff – die unterschätzte Gefahr für Umwelt und Gesundheit Interview zum Buch bei den Riffreportern [ Link ] Podcast Quarks Storys Folge 17 und 18 über Stickstoff Hörtipp: Neuer Podcast mit Anne (ab dem 9. Juni. 2023 bei Deutschlandfunk Nova verfügbar): Update Erde Shownotes: Artikel von Anne bei den Riffreportern [ Link ] Artikel bei Quarks Zu viel Dünger-Wie gefährlich ist Nitrat? [ Link ] Geoökologie Stickstoff Ökosystem Mykorrhiza–Pilze Misteln Stickstoffkreislauf Reaktive Stickstoffspezies Reaktiver Stickstoff in der Umwelt [ Link ] Nitrate Ammoniak Stickoxide PDF über die Stickstoffbelastung der Wälder in Nordrhein-Westfalen von 2017 [ Link ] Klee Klee, Mikroben und der molekulare Stickstoff [ Link ] Hülsenfrüchtler/Leguminosen Edelgase Paper über die globalen Veränderungen im Stickstoffkreislauf von 1900 bis 2050 von Lex Bouwman et. al. (2011) Guano Artikel von Anne über Seevogel-Guano [ Link ] Chilesalpeter/Natriumnitrat Hamborger Veermaster Fritz Haber Carl Bosch Die industrielle Ammoniak-Synthese ( Haber-Bosch-Verfahren ) Paper darüber wie die Ammoniak-Synthese die Welt verändert hat von Jan Willem Erisman et. al. (2008) BASF Ludwigshafen-Oppau Die Geschichte des Oppauer Stickstoffwerkes [ Link ] Artikel auf Zeit-Online über die Luftverschmutzung der europäischen Staedte [ Link ] Feinstaub Sonnentau Jahresbericht des Bundes über gefährdete Arten und Pflanzen [ Link ] Rote Liste gefaehrdeter Arten Umweltbundesant über die Belastung des Trinkwassers mit Nitrat [ Link ] Todeszonen/Hypoxie Phosphor Über das Problem mit Phosphor in Gewässern [ Link ] Artikel auf Zeit-Online über die aktuelle Situation der Todeszonen im Meer [ Link ] Über Todeszonen in der Ostsee [ Link ] Denitrifikation Lachgas Artikel der ARD über Methan und Lachgas als vergessenen Klimagase [ Link ] Fluorchlorkohlenwasserstoffe Artikel auf Spiegel über Lachgas als Problem für die Ozonschicht [ Link ] Artikel von Anne darüber was jeder Einzelne tun kann [ Link ] Artikel bei Quarks über die Anzahl der Nutztiere [ Link ] Paper über die Verteilung der Biomasse auf der Erde von Yinon M. Bar-On et. al. (2018) Artikel bei Spektrum über Landwirtschaft und Dünger [ Link ] Paper über Lösungsmöglichkeiten des Stickstoffproblems von Benjamin Z. Houlton (2019) Lösungspapier des Sachverständigenrats für Umweltfragen [ Link ] Nitratrichtlinie Richtlinie zum Schutz von Habitaten…
N
Nachgefragt


1 NGF61 – Thema: Die Jesiden, zwischen Genozid und Sprung in die Moderne 1:18:35
1:18:35
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:18:35
Die Terrormiliz IS (Islamischer Staat) hat Schrecken und Leid verbreitet. Dabei hat es die Gruppe der Jesiden besonders hart getroffen, da der IS dieses Volk komplett auslöschen will. Vor kurzem hat der Bundestag diese Verbrechen gegen die Jesiden als Genozid eingestuft. Was ist um 2014 genau passiert und warum wurden die Jesiden vom IS verfolgt? Zusammen mit dem Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftragten Michael Blume analysieren wir die Hintergründe: Warum ziehen insbesondere die Jesiden so viel Hass auf sich? Wir beleuchten aber auch den Glauben und die Lebensweise der Jesiden selbst, welches Frauenbild ist vorherrschend, wie sieht es mit sogenannten Ehrenmorden aus und gelingt den Jesiden den Sprung in die Moderne? Gespräch mit Michael Blume Antisemitismusbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg [ Link ] Bei Wikipedia Wissenschaftsblog bei Spektrum [ Link ] Bücher: Rückzug oder Kreuzzug? Verschwörungsmythen Warum der Antisemitismus uns alle bedroht weitere Titel [ Link ] Podcast Verschwörungsfragen [ Link ] Einführungsvortrag zum Thema Medienethik [ Link ] Video über die Rettung der Jesiden [ Link ] Weitere Folgen mit Michael als Gast im Nachgefragt-Podcast: Nachgefragt 35 über Antisemitismus und Verschwörungsmythen Nachgefragt 40 über Esoterik und Religion Nachgefragt 51 über Exegese und Religionswissenschaft Musiktipp von Michael: Deutsch-Kurdische Musik von Rahi [ Link ] Shownotes: Jesiden Artikel über jesidische Geschichte und ihren Glauben [ Link1 , Link2 , Link3 ] Lalisch Melek Taus Heilige Staetten im Jesidentum [ Link ] Erklärung des Bundestages zur Anerkennung der Verbrechen des IS als Genozid Link ] Artikel zur Entscheidung [ Link1 , Link2 ] Bericht über das Sonderkontingent zur Rettung verfolgter Frauen und Kinder aus dem Nordirak [ Link ] Interview mit Michael über das Sonderkontingent [ Link ] Buch von Michael: Engelkunde Zentralrat der Eziden Völkermord an den Jesiden Artikel über sexuelle Gewalt gegenüber den Frauen und Mädchen (als Kriegswaffe) [ Link1 , Link2 ] Vietnamese Boatpeople Nadia Murad Friedensnobelpreis an Nadia Murad Farida Khalaf Farhad Alsilo bei Leeroy [ Link ] Über Farhad Alsilo Geschichte und sein Buch Der Tag, an dem meine Kindheit endete [ Link ] Islamischer Staat Bahaitum Wasserkrise Globale Wasserkrise Anschlag von Sindschar Jesidenverfolgung Weltrechtsprinzip Völkermord in Ruanda (Hutu und Tutsi Konflikt) [ Link ] Genozid Kurdische Sprachen Kurmandschi Peschmerga Artikel über die Massengräber im Irak [ Link ] Aleviten Die 12 Imame der Aleviten [ Link ] Jesiden in Deutschland Jesidische Heiratsvorschriften Artikel über das Leben von Jesiden in Celle [ Link ] Artikel über Negativ-Beispiele für Zwangsehe innerhalb einer jesidischen Gemeinschaft [ Link1 , Link2 ] Der Ehrenmord an Shilan [ Link ] Zeit Verbrechen Podcast zum Mord an Shilan [ Link ] Kommentar zur Begriffsdiskussion: Ehrenmord oder Femizid? [ Link ] Artikel zu Ehrenmorden in der jesidischen Gesellschaft [ Link ] Über Edith Stein [ Link ] Otto Hirsch Auszeichnung…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.