Jeden Tag talken unsere SWR1 Leute-Moderator:innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit interessanten und spannenden Gästen im Studio.
…
continue reading
Professor Jürgen Udolph war nicht nur Slawist an der Universität Leipzig, sondern zu seiner Zeit auch der einzige Lehrstuhlinhaber Deutschlands für Namenforschung ("Onomastik"). Bis heute ist er hörbar begeistert von seinem Fachgebiet – und begeistert damit auch andere! Täglich widmet er sich zwischen 9 und 12 Uhr euren Namensuchaufträgen!
…
continue reading
Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor. Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gib ...
…
continue reading
SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sonntagmorgen/10001361/
…
continue reading
Verfassung, Gesetze und Rechtsprechung - Was Richter oft in rostigem Juristenlatein entscheiden, darüber wird beim Radioreport Recht in verständlicher Form berichtet.
…
continue reading
Das Radiomagazin für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, für Betroffene und Beobachter, für Eltern und Lehrer, Auszubildende und Ausbilder. Reportagen aus Betrieben, Hintergründe, Meinungen, Urteile und Interviews.
…
continue reading
Anstöße SWR1 RP / Morgengedanken SWR4 RP
…
continue reading
Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW
…
continue reading
Zu Gast sind berühmte Persönlichkeiten oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie. Ob Privates, Anekdoten, Zukunftspläne oder ein aktueller Anlass - alles kann Thema sein.
…
continue reading
Der SWR1 Brief der Woche geht jede Woche an eine Person, die von sich reden gemacht hat. Immer höflich, immer ironisch – aber nicht immer liebevoll.
…
continue reading
Florian Gärtner, Landau, Evangelische Kirche: Zeit vergeht manchmal schnell und manchmal langsam
…
continue reading
1
Rheinland-Pfalz wählt: Backstage mit Rudolf Rinnen (Freie Wähler)
22:03
22:03
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
22:03
Rudolf Rinnen, Spitzenkandidat der Freien Wähler (FW) in Rheinland-Pfalz, ist für Grenzkontrollen, um illegale Migration einzudämmen. Im aktuellen Konflikt um die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz bezieht er klar Stellung: "Ich hätte für das 5-Punkte-Programm der Union gestimmt", sagt Rinnen, obwohl dies nicht genau seinen Vorstellungen entspr…
…
continue reading
Die Unterstützung von CDU/CSU-Anträgen zur Migrationspolitik im Bundestag durch die AfD hat hohe Wellen geschlagen. Ist unsere Demokratie in Gefahr? Nein, sagt Ulrich Pick.
…
continue reading
Woher kommt der Name Skibitzki? Hat Winfried aus Lambertsberg den Ski im Namen, oder ist es doch ein Ort, irgendwo in Polen? SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph mit einer kleinen Geographiestunde. SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen N…
…
continue reading
1
Krawall bei Fußballspielen: Wer zahlt für die Mehrkosten der Polizei?
15:00
15:00
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
15:00
Bei sogenannten Hochrisikospielen im Profi-Fußball kann es hart auf hart kommen, wenn verfeindete Fangruppen aufeinandertreffen. Gewaltsame Ausschreitungen sind nicht selten. Man denke etwa an Partien des Karlsruher SC gegen den VfB Stuttgart oder den 1. FC Kaiserslautern. Deshalb müssen bei diesen Spielen deutlich mehr Polizisten als sonst üblich …
…
continue reading
1
Van Morrison – "Moondance"
1:10:58
1:10:58
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
1:10:58
Bei "Moondance" saß Van Morrison auch hinter den Reglern Nachdem das Vorgängeralbum komplett gefloppt war, brauchte Van Morrison bei "Moondance" eine echte Veränderung – und die hat es gegeben. Bei "Moondance" stand Van Morrison nicht nur hinter dem Mikrofon, sondern er hat auch die gegenüberliegende Position eingenommen. Er saß auch als Produzent …
…
continue reading
1
Mit Extras gegen den Fachkräftemangel?
13:36
13:36
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
13:36
Unternehmen bieten mehr Urlaub gegen den Fachkräftemangel ++ "Welche Extras müssen Arbeitgeber künftig bieten?" Interview mit Gen Z-Experte Felix Behm ++ Ungewöhnliche Familienbetriebsnachfolge in Kornwestheim
…
continue reading
Florian Gärtner, Landau, Evangelische Kirche: Zeit vergeht manchmal schnell und manchmal langsam
…
continue reading
Die Unterstützung von CDU/CSU-Anträgen zur Migrationspolitik im Bundestag durch die AfD diese Woche hat hohe Wellen geschlagen. Ist unsere Demokratie in Gefahr? Ja, sagt Mark Kleber.
…
continue reading
Der Politikwissenschaftler Stefan Marschall erläutert, warum Menschen mit Einwanderungsgeschichte seltener wählen gehen und warum manche Migranten der AfD ihre Stimme geben.
…
continue reading
Cüneyt Özadali hat mit zwei Menschen mit Einwanderungsgeschichte gesprochen, die deutsche Staatsbürger geworden sind. Beide werden zum ersten Mal in ihrem Leben bei der Bundestagswahl am 23. Februar ihre Stimme abgeben.
…
continue reading
1
Andreas Martin Hofmeir | Tubist und Kabarettist | Deshalb war die Tuba Instrument des Jahres 2024 | SWR1 Leute
33:52
33:52
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
33:52
Wie soll ich denn da je einen Ton rausbekommen – fragt sich vielleicht so mancher, der aufgefordert wird, mal ein Blasinstrument auszutesten? Mehr als 106.000 Musiker:innen sind dabei geblieben und gehören zum Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW). Davon mehr als 63.000 Jugendliche unter 27 Jahren. Damit ist der BVBW der mitgliederstärkste Inst…
…
continue reading
Joel Berger, Stuttgart, Israelitische Religionsgemeinschaft: Wann hat Zeit für uns eine Bedeutung?
…
continue reading
Thomas Steiger, Tübingen, Katholische Kirche: Überzeugung statt Taktik
…
continue reading
Woher kommt der Name Deppert? Fridolin aus Hermersdorf wurde in Bayern schon auf seinen Namen Deppert angesprochen. SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph beruhigt und klärt diesen ungewöhnlichen Namen. SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keine…
…
continue reading
1
Polit-Influencerin Nina Poppel: Was erwarten junge Menschen von der Politik?
36:47
36:47
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
36:47
2,3 Millionen junge Menschen können bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 zum ersten Mal wählen. Nina Poppel als "Polit-Influencerin" kennt die Wünsche der jungen Wählerschaft. Welche Fragen sind für Jungwähler:innen wahlentscheidend? Welche Ängste, Sorgen und Wünsche bewegen ihre politische Einstellung? Und wo erreicht man Jugendliche und junge…
…
continue reading
Florian Gärtner, Landau, Evangelische Kirche: Gandhi wurde ermordet
…
continue reading
Florian Gärtner, Landau, Evangelische Kirche: Gandhi wurde ermordet
…
continue reading
Woher kommt der Name Scharpey? Die Vorfahren von Herrn Scharpey stammen allesamt aus dem Ruhrgebiet, mit dem Ballungszentrum Essen. Damit ist er laut SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph schon auf der richtigen Fährte... SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet…
…
continue reading
1
Nina Kunzendorf | Schauspielerin | So wurde sie zur Schauspielerin für Tatort und Co. | SWR1 Leute
42:59
42:59
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
42:59
Nina Kunzendorf ist in Mannheim geboren und aufgewachsen. Und sie hat dort ihre ersten Theatererfahrungen gesammelt. In SWR1 Leute spricht sie über ihr Leben als Schauspielerin. Nina Kunzendorf liebt die Quadratenstadt Mannheim und kurpfälzisch. "Der großartigste Dialekt der Welt!". Ermitteln kann Nina Kunzendorf. Fünf Mal löste sie im Tatort Krimi…
…
continue reading
Florian Gärtner, Landau, Evangelische Kirche: Der Tod eines Einzelnen ist im Krieg keiner Erwähnung wert
…
continue reading
Florian Gärtner, Landau, Evangelische Kirche: Der Tod eines Einzelnen ist im Krieg keiner Erwähnung wert
…
continue reading
Woher kommt der Name Götsch? Wer den Namen von Torsten aus Quirnbach klären will, kommt an Götz von Berlichingen nicht vorbei. Warum, klärt SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph. Ansonsten bleibt die Frage: Österreich oder Westerwald? SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigent…
…
continue reading
1
Maja Göpel | Politökonomin und Transformationsexpertin | So wird sich unsere Gesellschaft in Zukunft verändern | SWR1 Leute
41:11
41:11
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
41:11
Spätestens seit der Amtsübernahme des 47. US-Präsidenten Donald Trump am 20. Januar dieses Jahres hat in den USA eine neue politische Ära begonnen. Sie geht weg von der wertegeleiteten Politik hin zu einer transaktionalen, primär an Deals, Profit und eigenem Nutzen orientieren Politik. Das alles flankiert von entfesselten sozialen Medien ohne inhal…
…
continue reading
Florian Gärtner, Landau, Evangelische Kirche: Reue ist ein schwerer Weg
…
continue reading
Florian Gärtner, Landau, Evangelische Kirche: Reue ist ein schwerer Weg
…
continue reading
Woher kommt der Namen Klupp? Walter Klupp aus Biblis kann seinen Namen bis ins 18. Jahrhundert und ins Sudetenland zurückverfolgen. SWR1 Namenforscher Jürgen Udolph bestätigt unserem Hörer dazu noch doppelte Berühmtheit. SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? …
…
continue reading
1
Vor 80 Jahren: So lief die Befreiung des KZ Auschwitz | Historiker Ernst Piper
34:19
34:19
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
34:19
Auschwitz ist das Synonym für den Massenmord der Nazis an Juden, Sinti und Roma und anderen Verfolgten. Auschwitz ist Ausdruck des Rassenwahns der deutschen Geschichte. 2025 jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 80. Mal. Der Gedenktag erinnert an die Schrecken des Holocaust und die Opfer des Nationalsozialismus. Ernst Piper ist apl. Profess…
…
continue reading
Florian Gärtner, Landau, Evangelische Kirche: Mit guten Vorsätzen kann man immer (wieder) starten
…
continue reading
Florian Gärtner, Landau, Evangelische Kirche: Mit guten Vorsätzen kann man immer (wieder) starten
…
continue reading
1
Mario Germano, Präsident Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz: Kampf gegen das Verbrechen | SWR1 Leute
44:15
44:15
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
44:15
Bombendrohungen, Erpressungen, der berühmte Enkeltrick oder Cyberkriminalität - all das sind Dinge, die zum Arbeitsalltag von Mario Germano und seinen Mitarbeitern gehören. Seit April 2023 leitet er das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz.Mario Germano ist Polizist aus Leidenschaft und Rheinland-Pfälzer durch und durch: 1974 ist er in Bad Neuenahr-Ah…
…
continue reading
Barbara Wurz, Stuttgart, Evangelische Kirche: Wenn die Seele wund ist
…
continue reading
Barbara Wurz, Stuttgart, Evangelische Kirche: Wenn die Seele wund ist
…
continue reading
Paul Schobel, Böblingen, Katholische Kirche: Für eine neue „Speicher-Technologie“
…
continue reading
Dr. Johannes Lorenz, Bensheim, Katholische Kirche: Die Emmausjünger werden nicht überwältigt, sondern im Gespräch begleitet.
…
continue reading
Woher kommt der Nachname Stammnitz? Auch wenn man gar keine Ahnung hat, hilft gerne unser Namenforscher. Aber der Nachname Stammnitz hat auch Professor Udolph Probleme gemacht, denn im Slawischen findet er dazu absolut nichts. Durch eine Umformung des Namens stößt er doch noch auf die Lösung. SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachname…
…
continue reading
1
Stephan Hentschel | Spitzenkoch | So werden vegetarische Gerichte richtig lecker | SWR1 Leute
44:18
44:18
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
44:18
Früher war er DJ und hieß "HeadChef". Dann wechselte Stephan Hentschel von den Plattentellern zu den Kochtöpfen und Pfannen. Heute ist er einer der bekanntesten vegetarischen Köche. Dieser Schritt passierte nicht zufällig. Der gebürtige Sachse lernte die Gastronomie durch ein Hotelpraktikum kennen. Die Arbeit in der Küche faszinierte ihn schnell un…
…
continue reading
Philip Raillon hält das Urteil aus Karlsruhe für gut - die Verpackungssteuer in ihrer jetzigen Form aber für Augenwischerei.
…
continue reading
Paul Schobel, Böblingen, Katholische Kirche: Wie wird mir leichter ums Herz?
…
continue reading
Dr. Johannes Lorenz, Bensheim, Katholische Kirche: Warum künstliche Intelligenz nicht die Einsamkeit bekämpfen kann.
…
continue reading
Seit mehr als 40 Jahren begehen die christlichen Kirchen am letzten Sonntag im Januar den "ökumenischen Bibelsonntag". Doch welche Bedeutung hat die Bibel heute noch in unserer Gesellschaft? Leonore Kratz hat in der Heidelberger Fußgängerzone Passanten danach gefragt.
…
continue reading
1
Die Bibel als Spiegel für unser Verhalten - Gespräch mit Prof. Thomas Hieke
11:33
11:33
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt
11:33
Seit mehr als 40 Jahren begehen die christlichen Kirchen am letzten Sonntag im Januar den "ökumenischen Bibelsonntag". Welche Bedeutung hat die Bibel heute noch?
…
continue reading