Kontra nyilvános
[search 0]
Több
Download the App!
show episodes
 
Das Morgenmagazin von Kontrafunk. Fakten – Analysen – Hintergrund. In Interviews und Kommentaren bringen wir Stimmen und Positionen zu Gehör, die von den Regierungsmedien ausgeblendet werden. Die Magazinsendung ist unser Markenzeichen: jeden Werktag ab 5 Uhr morgens ein informatives und instruktives Kontra zu Politik und Zeitgeschehen.
  continue reading
 
Podcast o zahraničním fotbalu – především o Premier League a evropských pohárech. Kompletní epizody na https://herohero.co/kontrapresink. Chcete s námi spolupracovat? Napište na kontrapresink@gmail.com.
  continue reading
 
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Publizisten diskutieren über Themen der Woche - kritisch, humorvoll, eloquent und kompetent. Jeden Sonntag mit jeweils drei stets wechselnden Gästen. Die Sonntagsrunde ist die sprechende Chronik des wöchentlichen Wahnsinns der Politik – und sie ist das Schwarze Brett des Kontrafunks für alle Hausmitteilungen.
  continue reading
 
KINO VON LINKS! Wir präsentieren Best of Independent Cinema und entwickeln neue Diskursräume für eine progressivere Popkultur von Morgen. Immer Montags und Freitags. Jetzt streamen! Rechte Medien brauchen Milliardäre. Linke Medien eine stabile Community. Komm in den Kontraklub und supporte die Kulturrevolution von links! Unterstützen: Spenden (paypal.com) KONTRAKLUB (steadyhq.com) KONTRAKINO | Neues - Progressives - Kino | Patreon Mehr erfahren: www.kontrakino.de
  continue reading
 
Der Podcast «Kontrast» von der OST – Ostschweizer Fachhochschule (ehemals Podcast «Kulturzyklus»). Stefan Ribler führt spannende Gespräche rund um die Themenfelder Behinderung und Inklusion. Im Zentrum stehen dabei Menschen mit Behinderungen, ihre Leidenschaften & Herausforderungen. Zum Moderations-Team gehören zudem auch Lotte Verhagen, Master-Studentin an der OST, Kindergärtnerin Renate Ribler sowie Rudi Maier, Dozent für Soziale Arbeit. Jeweils am letzten Donnerstag des Monats erwartet eu ...
  continue reading
 
Artwork

1
Kontrasisi

Qinan Prayoga

Unsubscribe
Unsubscribe
Havi
 
Program personal oleh @qinpra. Menyajikan perspektif sisi lain & didedikasikan buat yang mau coba kritis dalam derasnya informasi di era sosial media. Mau lebih dekat? Follow @Kontrasisi di Instagram dan subscribe di Spotify! Lebih personal: say hi ke @qinpra! - About the Host: Founded Durrasi.com & a Digital Experience Strategist in a multi-nat tech agency. Embracing podcast to deliver more ideas and believe.
  continue reading
 
Kontrast.at goes Podcast. Wir bieten unsere interessantesten Interviews jetzt auch im Podcast-Format an. Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Eigentümer (zu 100%): SPÖ-Parlamentsklub - Parlament, Pavillon Ring, Heldenplatz 10, 1010 Wien Telefon: +43 1 40110-3755 e-mail: klub@spoe.at Zuständige Regulierungsbehörde: KommAustria
  continue reading
 
Jeden Donnerstag können Sie „Unter Freunden“ mit Bernhard Lassahn hören. Diesmal hat Vera Lengsfeld erzählt. Vorab ging es um Corona-Maßnahmen, dann um verbotene Liebe, Beat-Musik, Sibylle, das Graue Kloster, die Rolling Stones, „Leander Haußmanns Stasikomödie“, Bettina Wegner, Bienen und ihren Weg von den Grünen zur CDU. Es ging um die Nebenwirkungen der großen Koalition, ihr Verhältnis zu Angela Merkel und schließlich um ihren Ausstieg aus der Politik und die Besteigung eines aktiven Vulka ...
  continue reading
 
Berliner Rapper Kontra K spricht im Apple Store, Kurfürstendamm mit uns über sein neues Album Aus dem Schatten ins Licht. Das Album ist eine Reise von der Vergangenheit ins Jetzt und mischt Gitarren-Riffs mit kompromisslosen Drums und dem rotzigen Rap, den man von Kontra K kennt.
  continue reading
 
Nyers és filterezetlen vegyesfelvágott mindenről, ami kerékpár! A KONTRA-ban minden héten olyan témákat dolgozzunk fel, amik előremozdítják a hazai kerékpáros társadalmat a jelenlegi tetszhalott állapotból. Ez néha súrlódással és konfliktussal jár, de abban hiszünk, hogy csak ez tudja elmozdítani a jelenlegi holtpontról ezt a gyönyörű sportot, életformát!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Drei Mitglieder vom Verein Latzhose sprechen über ihre Arbeit rund um inklusive Veranstaltungen Anja Heeb, Raphael Blaser und Manuel Riederer sind alle drei im Verein Latzhose aktiv. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, inklusive Veranstaltungen im Raum St.Gallen zu organisieren und so wichtige Begegnungsräume zu schaffen. Seien es Spieleabende im Sch…
  continue reading
 
Die Verhandlungen über einen Beitritt der Ukraine und der Republik Moldau zur Europäischen Union haben offiziell begonnen. Unser Gast zu diesem Thema ist der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen. Verheugen war zwischen 1999 und 2004 für die Erweiterung der EU zuständig. Mit Dr. Alexander Neu von der Eurasien-Gesellschaft blicken wir auf die Krim…
  continue reading
 
Unser Schwerpunkt ist die Causa Julian Assange: Am 24. Juni wurde der Journalist nach jahrelangem Freiheitsentzug überraschend freigelassen. Unser Gast zu dem Thema ist der Journalist Moritz Müller, der sich seit 2019 für die „Nachdenkseiten“ mit diesem Fall beschäftigt. Der emeritierte Mainzer Kommunikationswissenschaftler Hans Mathias Kepplinger …
  continue reading
 
Zápas s Gruzií se české reprezentaci nepovedl, navzdory drtivé převaze. Bylo to díky gruzínskému gólmanovi? Nebo našim neschopným střelcům? A co nešťastný Robin Hranáč? Srdce ale bolelo i Chorvaty po šílené remíze s Itálií. Skupinu smrti vyhrálo Španělsko a poslalo domů Albánce, kteří ale předvedli, že na turnaj patří. No a svou dominanci v naší sk…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe sprechen wir und mit dem ehemaligen Berliner Landespolitiker Marcel Luthe, Vizepräsident der NGO Deutsch-Afghanische Gesellschaft, über die durchaus möglichen Abschiebungen afghanischer Straftäter. Warum die Genehmigungsverfahren für den Rückbau deutscher Atommeiler plötzlich viel schneller gehen als in der Vergangenheit, erläuter…
  continue reading
 
Boomer schicken ihre Kids wieder zum Militär, damit die ach so verwöhnte GenZ lernt, welchen Preis die geliebte Freiheit hat. Was das im Ernstfall allerdings bedeuten könnte zeigt uns Oliver Stone mit seinem Klassiker Platoon. Denn im Krieg gibt es keine Moral. Oder doch? Unbedingte Hörempfehlung für alle Ü50. Support the Show.…
  continue reading
 
Im Berliner Politbetrieb spielen Verantwortung und Konsequenzen keine Rolle mehr. Zeit für eine Abrechnung: Soeben ist das Buch „Die Moralapostel – Zerstörung eines Exportweltmeisters“ erschienen. Autor Prof. Fritz Söllner, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der TU Ilmenau, ist bei uns zu Gast. Im Gespräch mit unserer USA-Korrespon…
  continue reading
 
23.06.2024 – Der Philosoph und Publizist Matthias Burchardt, die Fernsehmoderatorin Katrin Huss und der Schriftsteller Uwe Tellkamp diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die deutsche Regierung als vulnerable Gruppe, über die kommende Corona-Aufklärung, über die Umetikettierung von Islamkritik als Antisemitismus sowie über Rassismus im Kostüm…
  continue reading
 
Im Wochenrückblick spricht Marcel Odermatt über die Bürgenstock-Konferenz in der Schweiz, Ralph Schöllhammer behandelt die innenpolitischen Zerwürfnisse in Österreich, und Joachim Steinhöfel erörtert die Befugnisüberschreitungen des deutschen Staatsschutzes. Außerdem zu Gast waren Jonas Greindberg, Bence Bauer, Rüdiger Rauls, Herr Hikmat, Marcus Fu…
  continue reading
 
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit Volker Birk über die Chatkontrolle. Bei der Chatkontrolle sollen Anbieter von Diensten wie WhatsApp verpflichtet werden, die Fotos und Videos der Nutzer auf bestimmte strafbare Inhalte abzugleichen. Softwarearchitekt Birk fürchtet massive Eingriffe in Freiheitsrechte. Mit Dr. Klaus-Rüdiger …
  continue reading
 
In dieser Ausgabe begrüßen wir die österreichische Ärztin und Maßnahmenkritikerin Dr. Maria Hubmer-Mogg. Sie ist bei der EU-Wahl nicht ins Parlament eingezogen und unternimmt bei der Nationalratswahl den nächsten Anlauf. Im Gespräch mit Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel geht es um den polizeilichen Staatsschutz und die Grünen. Der Staatsschutz hatte …
  continue reading
 
In der österreichischen Politik ist ordentlich was los: Anfang der Woche standen ÖVP und Grüne kurz vor einem Koalitionsbruch. Anlass war die Zustimmung der grünen Umweltministerin Gewessler zum Renaturierungsgesetz der EU. Über den Fall und die Auswirkungen auf die Innenpolitik sprechen wir mit dem österreichischen Politikwissenschaftler Ralph Sch…
  continue reading
 
Další epizoda podcastu Kontrapresink se věnuje Euru 2024. Probereme si všechny zápasy, které se zatím na turnaji odehrály. Začneme skupinou s Českem, které dramaticky prohrálo v souboji s Portugalci. Ale zajímá nás samozřejmě i úžasný zápas mezi Tureckem a Gruzií. Kromě toho se mrkneme na skupiny A a B, a tedy na to, jak si vedli domácí Němci a jak…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe unterhalten wir uns mit dem Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts in Budapest, Dr. Bence Bauer, über die Asylpolitik in Ungarn und die Strafe des Europäischen Gerichtshof gegen das Land. Um den aktuell wohl größten Klimaschutzskandal in der deutschen Geschichte geht es im Gespräch mit dem Buchautor und ehemaligen Umweltsenato…
  continue reading
 
Die Ergebnisse der am Sonntag zu Ende gegangenen Ukraine-Konferenz im Schweizerischen Bürgenstock-Resort sind überschaubar. Bei dem großen Auflauf von knapp hundert Delegationen ist es dennoch interessant zu wissen, was dort besprochen wurde. Wir haben dazu den Journalisten Marcel Odermatt von der Schweizer „Weltwoche“ im Gespräch. Zudem werden wir…
  continue reading
 
16.06.2024 – Die Publizisten Harald Martenstein, Henning Rosenbusch und Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Aufsteigerpreis für eine Wahlverliererin, über den Journalismuspreis für ein Stück Hetzkampagne, über eine Friedenskonferenz in Abwesenheit der wesentlichen Kriegspartei, über Fernsehnachrichten in einfacher Spra…
  continue reading
 
Diese Woche legen wir den Fokus größtenteils auf die Äußerungen zur EU-Wahl. Zu Wort kommen unter anderem Alice Weidel, Beatrix von Storch, Christine Anderson, Peter Hahne, Hans-Georg Maaßen, Gerald Markel, Werner Patzelt und Michael von der Schulenburg. Außerdem sprechen wir mit Paolo Bavastro über Organspende in Deutschland, mit Margret Diwell üb…
  continue reading
 
Heute beginnt die Fußballeuropameisterschaft in Deutschland. Die DFB-Elf trifft dabei auch auf die Schweiz. Über dieses Derby und die Wokeness im deutschen Fußball unterhalten wir uns mit dem Fußballtrainer Uwe Rapolder. Die G-7 planen neue Sanktionen gegen Russland. Außerdem soll russisches Vermögen an die Ukraine gehen. Während der Westen die Ukr…
  continue reading
 
Am Verfassungsgerichtshof Berlin ist die Amtszeit mehrerer Richter seit Jahren abgelaufen. Doch die Politik besetzt die Stellen nicht neu. Ist das Verfassungsgericht noch verfassungskonform? Diese Frage erörtern wir mit der ehemaligen Präsidentin des Gerichts, Margret Diwell. Freispruch für Mic de Vries: Der Kölner hatte vor rund zwei Jahren Zitate…
  continue reading
 
Andreas Peter spricht heute mit Franz Grüter, Nationalrat der SVP und Mitglied der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats der Schweiz über die für das Wochenende geplante Friedenskonferenz für die Ukraine. Er unterhält sich mit dem Germanisten, Philosophen und Romanisten Siegfried Kohlhammer über den Islam und Toleranz, worüber er auch ein B…
  continue reading
 
Další epizoda podcastu Kontrapresink se věnuje Euru 2024. Probereme si, kterým týmům a hráčům se bude dařit, a komu naopak nedáváme moc šancí. Co Anglie? Zvládne Southgate konečně něco vyhrát? Jsou Němci silní, nebo křehcí? Zvládnou se Španělé vypořádat s tím, že jejich útočníkem je Morata? Má Itálie vbůbec nějakou šanci obhájit? V kompletní epizod…
  continue reading
 
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk Aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel über politische Kommunikation und kognitive Kriegsführung. Wir blicken auch nach Skandinavien: Der Historiker Dr. Stephan Sander-Faes erklärt, warum die dortigen EU-Staaten bei der Wahl entgegen dem europäischen Trend votiert haben. Um die…
  continue reading
 
Klassenkampf und Generationenkonflikt verhandelt in einem damals vollkommen neuartigen Genre: Die Nacht der lebenden Toten gilt als einer der erfolgreichsten Filme der Geschichte und begründete mit dem Zombie-Genre die vielleicht beliebteste Art Horrorfilme weltweit. Wir widmen uns diesem Klassiker etwas genauer und bemerken wie brandaktuell seine …
  continue reading
 
Andreas Peter analysiert die gestrige Wahl zum EU-Parlament mit unserem Korrespondenten Frank Wahlig. Er spricht mit dem früheren Botschafter der Schweiz in der Türkei, Jean-Daniel Ruch über die Chancen der Diplomatie, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Er unterhält sich über den Mordanschlag von Mannheim mit Irfan Peci, früher radikalisierter ju…
  continue reading
 
09.06.2024 – Der Germanist Prof. Peter J. Brenner, der Finanzberater und Bestsellerautor Marc Friedrich sowie der Chefredaktor der Zeitschrift „Schweizer Monat“ Ronnie Grob diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das politische Palaver nach dem Polizistenmord in Mannheim, über die neuesten Hemmungslosigkeiten im Kampf „gegen rechts“, über die …
  continue reading
 
Lars Boje Mathiesen præsenterer et nyt politisk parti den 24. juni. I en podcast fra Kontrast taler Lars Kaaber med Lars Boje Mathiesen om politikernes højlydte forargelse over afsløringerne i ’Den Sorte Svane’ og om, hvorfor de lader som om, de er overraskede over den organiserede kriminalitet blandt indvandrere har infiltreret samfundet. Hvorfor …
  continue reading
 
Im Wochenrückblick bringen wir ein Gespräch mit Carlos Gebauer über die Aussetzung der Impfpflicht in der Bundeswehr, sprechen mit Peter Brandt über die verschärfte Lage im Ukraine-Konflikt und hören die Ausführungen von Tom Lausen über die freigeklagten Protokolle des deutschen Corona-Krisenstabs. Außerdem zu Gast waren Klaus-Rüdiger Mai, Ulf Küch…
  continue reading
 
Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe legt einem Afghanen versuchten Mord zur Last. Der Mann hatte vor einer Woche den Islamismuskritiker Michael Stürzenberger angegriffen und einen Polizisten getötet. Hätte das Attentat verhindert werden können? Das fragen wir den Polizeiwissenschaftler Björn Lars Oberndorf. Im Gespräch mit dem Oberbürgermeister von Pi…
  continue reading
 
Další epizoda podcastu Kontrapresink se věnuje vítězství Realu Madrid v Lize mistrů a přestupu Kyliana Mbappého do Bílého baletu. Taky se podíváme na nový formát evropských soutěží a mrkneme se na ke zkáze odsouzený pokus Wolves zrušit VAR. Je dobře, že se to nepovedlo? V kompletní epizodě dostupné na herohero.co/kontrapresink se podíváme na arbitr…
  continue reading
 
Die Union möchte prüfen, ob die Ministerien von Robert Habeck und Steffi Lemke beim Kernkraft-Aus in Deutschland politische Gründe über sachliche Gründe gestellt haben. Unser Gast zu dem möglichen Untersuchungsausschuss ist der Publizist Klaus-Rüdiger Mai. „Nato Tiger Meet“ heißt eine militärische Übung von Luftstreitkräften aus dreizehn Ländern, d…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit zwei Schwerpunktthemen. Zum einen sprechen wir mit Ulf Küch, ehemaliger Kripo-Chef in Braunschweig, über den Terrormesserangriff in Mannheim. Inwieweit ist unsere innere Sicherheit im Ganzen bedroht? War der Angriff auf Stürzenberger und der Tod des Polizisten Rouven L. erst der Anfang? Darüber hinaus woll…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem Historiker und Publizisten Prof. Dr. Peter Brandt über die verschärfte Lage im Ukraine-Konflikt. Um die zunehmend auseinanderklaffende Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland geht es im Gespräch mit dem Journalisten und Blogger Jens Berger. Die zuletzt freigeklagten Protokolle des deutschen Corona-Krisens…
  continue reading
 
In Europa geht es mit der Corona-Aufarbeitung ziemlich schleppend voran. Wesentlich weiter ist man bereits in den USA. Dort muss heute der ehemalige Gesundheitsberater der US-Regierung, Anthony Fauci, vor dem Corona-Ausschuss aussagen. Über die Aufarbeitung und die sogenannte Labortheorie sprechen wir mit dem Nanophysiker Prof. Roland Wiesendanger.…
  continue reading
 
02.06.2024 – Der Medienwissenschaftler und Philosoph Prof. Norbert Bolz, der Politblogger und Immobilienunternehmer Gerald Markel sowie der Journalist Ralf Schuler (nius.de) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich unter anderem über die gerichtliche Feststellung, dass es die „Hetzjagden von Chemnitz“ nicht gegeben hat, über Robert Habecks Bekenntni…
  continue reading
 
In dieser Woche bringen wir Ausschnitte aus dem Interview mit Renato Stiefenhofer zur Flugsicherheit nach den Covid-19-Injektionen und mit Michael von der Schulenburg zu Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg. Mit Dirk Schmitz sprachen wir über die Situation in den deutschen Pflegeheimen und mit Richard Koller über eine Initiative zur Rettung des B…
  continue reading
 
Bargeld ist Freiheit, aber überall versuchen Banken und Regierungen, das Bargeld zurückzudrängen. In der Schweiz will Richard Koller mit einer „Bargeldinitiative“ diesen Trend stoppen. Stefan Millius spricht mit ihm über die Chancen seines Projekts. Im Interview mit dem Biologen Folkard Wülfers geht es um das Tamtam, das die WHO derzeit wieder um d…
  continue reading
 
Další epizoda podcastu Kontrapresink se věnuje ohlížení za uplynulou sezónou Premier League. Jaká byla a co nám ukázala? Kdo nás překvapil? Je fér kritizovat Haalanda a De Bruyneho? A jak jsme poskládali naši nejlepší jedenáctku? V kompletní epizodě dostupné na herohero.co/kontrapresink se podíváme na vítězství Manchesteru United ve finále FA Cupu,…
  continue reading
 
Der Autor, Ethiker und Theologe mit ALS im Gespräch bei Stefan Ribler Vor 10 Jahren kamen die ersten Symptome. Nach längeren Abklärungen wurde klar, Thomas Gröbly hat die Nervenkrankheit ALS. Mit zunehmendem Verlauf der Krankheit werden die Muskeln schwächer, was schliesslich bis zum Tod führen wird.Mit Stefan Ribler spricht er über den Einfluss de…
  continue reading
 
Die katholischen Christen feiern an diesem Donnerstag Fronleichnam. Zum Katholikentag in Erfurt erörtern wir mit Felizitas Küble vom Blog „Christliches Forum“ die Frage, welchen Stellenwert solche Veranstaltungen haben und in welche Richtung die katholischen Gläubigen geführt werden. In einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender geht es …
  continue reading
 
In New York geht der Schweigegeldprozess gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump zu Ende. Mit unserer US-Korrespondentin Susanne Heger nehmen wir eine aktuelle Analyse vor. Mit dem parteilosen Oberbürgermeister der sächsischen Kreisstadt Grimma, Matthias Berger, sprechen wir über die im September anstehende Landtagsahl im Freistaat Sachsen. …
  continue reading
 
Dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron wird in Münster der Preis des Westfälischen Friedens verliehen. Wie sieht es eigentlich mit Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg aus? Darüber sprechen wir mit Alexander von der Schulenburg, er ist ehemaliger Topdiplomat der UNO und war bei zahlreichen Verhandlungen und Friedensprozessen dabei. In Groß…
  continue reading
 
Was ist „verschenkter Strom“? Das dahintersteckende Phänomen erklärt uns der Versicherungsökonom und Stromexperte Rüdiger Stobbe. Die Fluggesellschaft Swiss führte während der Corona-Pandemie eine Impfpflicht ein. Dagegen klagten mehrere Angestellte. Mit dem Piloten Renato Stiefenhofer sprechen wir darüber. Von unserem Kollegen Axel Baur in Peru gi…
  continue reading
 
26.05.2024 – Der Publizist und Theologe David Berger (Herausgeber des Online-Magazins philosophia perennis), der Blogger und Fotograf Roger Letsch (www.unbesorgt.de) sowie die Historikerin Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Maximilian den Tragischen, der als Europapolitiker nicht wußte, wie die italienische Repubblic…
  continue reading
 
In dieser Woche sprachen wir mit Kay-Achim Schönbach über die Wahrscheinlichkeit einer Wiedereinführung der Wehrpflicht, mit Jonas Greindberg über die Finanzierung deutscher NGOs und mit Stephan Sander-Faes über die Bestrebungen Irlands, Spaniens und Norwegens, Palästina als eigenständigen Staat anzuerkennen. Außerdem zu Gast waren Moritz Müller, S…
  continue reading
 
Der WHO-Pandemiepakt geht auf die Zielgerade. In der kommenden Woche soll in Genf darüber beraten werden. Kritiker befürchten einen Demokratieabbau und die Machtzentralisierung bei der WHO. Über den aktuellen Entwurf und die Internationalen Gesundheitsvorschriften sprechen wir mit dem ehemaligen leitenden Staatsanwalt im Kanton Zug, Jürg Vollenweid…
  continue reading
 
Další epizoda podcastu Kontrapresink se věnuje závěru sezóny Premier League. Manchester City si připsal další titulový zářez a my se staronovým šampionům důkladně pověnujeme. Kdo je jejich klíčovým hráčem? Co stojí za jejich stálým úspěchem? A zvládnou vyhrávat dál, pokud Guardiola příští sezónu doopravdy odejde? V kompletní epizodě dostupné na her…
  continue reading
 
Loading …

Gyors referencia kézikönyv