Family Equality nyilvános
[search 0]
Több
Download the App!
show episodes
 
Im Equal Care Podcast teilt Hanna Drechsler - Kulturwissenschaftlerin, systemische Beraterin und selbst Mama von 3 Kindern im 50:50 Modell - Impulse für deine gleichberechtigte und feministische Elternschaft. Wenn du Vereinbarkeit gemeinsam mit deiner/m Partner*in gestalten möchtest, bekommst du hier ganz konkrete Tipps für mehr Equal Care sowie neue Perspektiven auf Mutterschaft und Elternsein.
  continue reading
 
Artwork

1
Work & Family 

Stephanie Poggemöller

Unsubscribe
Unsubscribe
Havi
 
Mit meinem Podcast möchte ich Eltern, Führungskräfte und Personaler inspirieren, gemeinsam berufliche, familiäre und persönliche Bedürfnisse in Einklang zu bringen. Es soll Antworten auf Fragen rund um die Lebensphasen Familienorganisation, Elternzeit, Wiedereinstieg sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf geben. Dabei sollen (werdende) Eltern unterstützt werden, ihr ganz eigenes Vereinbarkeitsmodell zu leben. Zudem gibt es Impulse rund um lebensphasenorientierte Vereinbarkeit und Führung. ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Episode spreche ich mit Stefanie Lohaus über die Herausforderungen und Errungenschaften der gleichberechtigten Elternschaft. Wir sprechen über……die Frage, was eine feministische Elternschaft bedeutet und welche Rolle eine faire Verteilung von Carearbeit und die Sensibilität für Geschlechterstereotype dabei spielen. …die Entwicklung der fe…
  continue reading
 
Was kann Politik für Vereinbarkeit tun? Über diese wichtige Frage spreche ich mit Julia Post. Sie ist Mitglied des Bayerischen Landtags und hat sich den Themen Jugend & Frauen verschrieben. Wir reden über politische Entscheidungsprozesse und darüber welche Inhalte Julia am meisten am Herzen liegen. Denn gerade Altersarmut, Selbstbestimmung und der …
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Hanna Drechsler über die (Un-)Vereinbarkeitslüge “You can have it all!” und dessen Auswirkungen auf Eltern, insbesondere Mütter. Sie hinterfragt die Erwartungen und Illusionen, die hinter der Annahme, “alles” haben zu können, stecken, und bietet konkrete Strategien, um mehr Balance im Familienleben zu erreichen. Dabei teilt …
  continue reading
 
Kennst Du das auch? Wir alle haben diese ToDos, die wir ständig aufschieben. Etwas, womit wir einfach nicht anfangen können. Wir schieben es auf, bis es zu einem quälenden, stressigen Gedanken wird, der uns Tag und Nacht verfolgt. Und dann wollen wir es noch weniger zu Ende bringen als vorher. Mir geht das auch zuweilen so, deswegen habe ich über d…
  continue reading
 
Hallo, du hörst den Equal Care Podcast, der dir alle zwei Wochen neue Impulse für deine feministische Elternschaft liefert.Hier teile ich, Hanna Drechsler, Erfahrungen aus meinem Alltag als Expertin für gleichberechtigte, feministische Elternschaft und als Mama vom 3 Kindern, die mit ihrem Mann ein 50:50 Modell lebt. Das heißt, wir teilen uns Erwer…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Patricia Cammarata von @dasnuf über ihr neues Buch “Musterbruch”. Patricia Cammarata ist Psychologin, Autorin, Bloggerin und Podcasterin und nebenbei auch noch die Frau, die den Mental Load Begriff nach Deutschland gebracht hat. In ihrem neuen Buch teilt sie zahlreiche praxisnahe Ratschläge, wie man mehr Gleichberech…
  continue reading
 
Hast Du Dich auch schon häufiger gefragt, wie sich Urlaub mit Kindern mehr nach Erholung und weniger nach wie zu Hause nur woanders anfühlt? In dieser Folge teile ich meine persönlichen Tipps, wie der Urlaub mit Kindern entspannter wird und Du erholter aus dem Urlaub zurück kommst. Hast Du noch ergänzende Gedanken? Dann schreibe mir gerne eine E-Ma…
  continue reading
 
In dieser Podcast-Folge geht es um unerwartete Wendungen und den Umgang mit Erschöpfung. Ursprünglich geplant war etwas ganz Anderes, doch das Leben hatte andere Pläne. Nach einer Phase der Erschöpfung und Wut endete meine Festplatte auf dem Boden und die geplante Folge war verloren. In dieser improvisierten Folge erfährst du deswegen, was ich aus …
  continue reading
 
Als Eltern haben wir viele Aufgaben. Wir betreuen, versorgen, kochen essen, lernen, begleiten emotionale Ausbrüche, putzen (Stichwort #carework) erwerbsarbeiten und vieles mehr. Es ist kein Wunder, dass das Jonglieren all dieser Aufgaben manchmal überwältigend sein kann. Mit den richtigen Ansätzen bleibst Du organisiert und vor allem auch bei Verst…
  continue reading
 
Als Elternteil wird man mit einer Herausforderung immer wieder konfrontiert - dem Loslassen. Jeder Entwicklungsschritt des Kindes, von den ersten Schritten bis zum Auszug, ist mit Loslassen verbunden. Außerdem müssen gerade wir Mütter uns immer wieder den Rollenerwartungen der patricharchalen Gesellschaft stellen und entscheiden, welche wir annehme…
  continue reading
 
Meine heutige Gesprächspartnerin ist Miri Fuz. Sie ist Journalistin, Bloggerin und betreibt den Blog www.muttiversum.de. In unserem Austausch geht es um Vereinbarkeit und das Selbstfürsorge kein "nice to have" ist. Wir sprechen über die vielen Rollen, die wir als Mütter wahrnehmen und dass oft das vielbeschrieben Dorf fehlt, dass es braucht, um ein…
  continue reading
 
Viele Mütter können sich damit identifizieren: Das Gefühl von Schuld, wenn sie alleine Zeit verbringen, ohne ihre Kinder. Oder das schlechte Gewissen, kein schlechtes Gewissen zu haben. Die gesellschaftliche Überhöhung des Mutterbildes suggeriert, dass unsere Existenz als Frau hauptsächlich durch die Fürsorge für andere definiert wird. In dieser Ep…
  continue reading
 
Selbstfürsorge ist für meinen Begriff eine Notwendigkeit und nicht nur Luxus. Sie ist essentiell für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit ist. Indem wir uns um uns selbst kümmern, können wir Stress reduzieren, unsere mentale und physische Gesundheit verbessern und unsereBeziehungen stärken. In der aktuellen folge gehe ich darauf ein, Was Selbst…
  continue reading
 
Kaum ein Ereignis stellt die Dynamik einer Partnerschaft so sehr auf den Prüfstand wie die Ankunft des ersten Kindes. In dieser kritischen Phase treffen Stress, Schlafmangel und unterschiedliche Erwartungshaltungen aufeinander. Doch wie können Eltern dafür sorgen, dass niemand in der Familie mit der Sorgearbeit allein gelassen oder finanziell benac…
  continue reading
 
Unterschätzen wir die wahre Last, die Männer durch ihre Rolle als Ernährer tragen? Ist es an der Zeit, die Financial Load verstärkt in den Fokus von Vereinbarkeits- und Gleichberechtigungsdebatten zu rücken? Und kann eine 50:50 Aufteilung wirklich funktionieren, wenn der Mann mehr verdient? Eine kritische E-Mail von einer Podcast-Hörerin hat mich z…
  continue reading
 
Der März ist der Monat der Aktionstage. Am 29.2 bzw. 1. März war der Equal Care Day, der zum Ziel hat, mehr Bewusstsein für die ungesehene und oftmals auch unbezahlte Care-Arbeit zu schaffen. Und am 6. März schließt sich direkt der Equal Pay Day an, der auf die immer noch vorhandene Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern aufmerksam zu machen. Den…
  continue reading
 
Der sogenannte Mutterinstinkt ist ein seit vielen Jahrhunderten geprägter Mythos, der die Bedeutung der Mutter über alle weiteren Bezugspersonen erhöht. Er ist mittlerweile wissenschaftlich widerlegt - dennoch hält sich die Idee hartnäckig in unserer kulturellen Prägung von Mutterschaft fest. In dieser Folge spreche ich mit Annika Rösler, die zusam…
  continue reading
 
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt Eltern oft vor große Herausforderungen. Zwischen Jobanforderungen und Kinderbetreuung müssen sie einen Weg finden, um beide Welten erfolgreich zu vereinen. Und das passiert nicht einfach so, sondern muss ganz aktiv durch die beiden Elternteile gestaltet werden. Deshalb habe ich sieben konkrete Tipps zu…
  continue reading
 
Im Januar nehme ich mir durch meine alljährlichen Podcast-Pause gerne ganz bewusst Zeit, um mir in Ruhe Gedanken zu machen und langsam in das neue Jahr zu starten. Ein paar meiner Gedanken möchte ich heute mit euch teilen. Sie drehen sich vor allem um das innere / psychologische Patriarchat und wie es Mutterschaft beeinflusst. Von der Perfektionism…
  continue reading
 
Zu Beginn sprechen wir über Lisas persönliche Vereinbarkeitsreise bevor wir uns ihren beruflichen Erfahrungen widmen. Ihrer Erfahrung nach denken werdende Mütter oft nur bis zum Tag der Geburt. Dabei wäre es wichtig auch darüber hinaus zu planen und entsprechende Weichen zu stellen. Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind eine besonders aufrege…
  continue reading
 
In der ersten Podcastfolge in 2024 ist Beatrice Mittler zu Gast. Beatrice ist Elterngeldberaterin und Finanzexpertin für Familien. Gerade für werdende Eltern oder Paare, die sich mit der Familiengründung beschäftigen eine spannende Folge, denn Beatrice teilt wertvolle Tipps zu Elternzeit und Elterngeld. Wir sprechen darüber, was Partnerschaftsbonus…
  continue reading
 
Viele kennen den Gender Pay oder den Gender Care Gap, aber was hat es eigentlich mit dem Gender Leisure Gap auf sich? Um eine ungerechte Verteilung in einer Elternschaft zu erkennen, hilft es oft schon, sich anzuschauen, wie die Freizeit der Partner*innen verteilt ist. Frauen, besonders erwerbsarbeitende Mütter, haben im Durchschnitt weniger Freize…
  continue reading
 
Zum Abschluss des Jahres habe ich noch einen spannenden Austausch mit Sarah Land. Sie ist Global Diversity, Equity und Inclusion Lead bei RWE und es gibt viele Aspekte, die wir in unserem Gespräch aufgreifen. So tauschen wir uns über Tipps aus ihrem persönlichen Vereinbarkeitsalltag aus. Diskutieren darüber, wo es strukturelle Veränderungen braucht…
  continue reading
 
Wahrscheinlich können alle Eltern bestätigen, dass sich die Beziehung zueinander durch das Elternwerden verändert. Manche wachsen vielleicht noch mehr zusammen, aber für viele wird diese extra Aufgabe auch zur Beziehungsprobe. In dieser Folge spreche ich mit Claudia Hildebrandt, systemische Coachin und Elternberaterin, die sich auf Beziehungsfragen…
  continue reading
 
Hattest Du schon mal das Gefühl, niemandem im Alltag gerecht zu werden? Im Job ein schlechtes Gewissen zu haben, nicht bei den Kindern zu sein? Und bei den Kindern ein schlechtes Gewissen zu haben, weil berufliche Aufgaben noch nicht vollständig erledigt sind? Wenn Dir das bekannt vorkommt, dann höre Dir die heutige Podcastfolge an, in der ich darü…
  continue reading
 
Advent, Advent, die Mutti rennt? In der (Vor-)Weihnachtszeit gibt es eine Vielzahl zusätzlicher Mental Load Aufgaben, die organisiert und bedacht werden wollen. Oft bleiben diese an den Müttern hängen. Um das zu vermeiden, empfehle ich sehr, ein extra Elternteam-Meeting einzuberufen und diese, leider oft sehr stressige Zeit, gemeinsam zu planen. Ic…
  continue reading
 
Zum Start in die Woche gibt es eine neue Podcastfolge. Zu Gast ist diesmal Birk Grüling, Journalist und u.a. Autor des Buches „Eltern als Team“. Vereinbarkeit ist und bleibt für Eltern ein Dauerthema. Die passende Verteilung der Aufgaben zu gestalten oder stimmige Arbeitsmodelle zu definieren, all das spielt im Alltag eine Rolle. Auch gesellschaftl…
  continue reading
 
Seit circa sieben Wochen sind wir nun zu fünft und ich melde mich mit einer neuen Podcastfolge zurück aus dem Wochenbett und - wie passend - beantworte in dieser Folge die Fragen meiner Instagram-Community zur gleichberechtigten Aufteilung im Wochenbett. Ich gehe auf eure persönlichen Fragen und Sorgen ein und teile dabei meine Erfahrungen aus den …
  continue reading
 
Wir geben jeden Tag. Den Kindern, dem Partner, den Freunden, der Familie und den Kollegen. Aber was ist mit uns selbst? Was geben wir uns? Und ist es egoistisch, auch die eigene Selbstfürsorge zur Priorität zu machen? Dieser Frage widme ich mich in der heutigen Podcastfolge und teile auch einige Impulse, wie Du im Alltag besser für Dich und Deine B…
  continue reading
 
In dieser Podcastfolge beantworte ich gemeinsam mit Johanna Fröhlich Zapata von “Alltagsfeminismus” Fragen meiner Instagram-Followerinnen zum Thema feministische Mutterschaft. Johanna teilt in ihrem Podcast immer wieder neue Perspektiven und Gedanken zum Thema feministische Mutterschaft und nun auch zusätzlich in ihrem neu erschienenen Buch “Das Bu…
  continue reading
 
Der Work & Family Podcast meldet sich aus der Sommerpause zurück udn das gleich mit meiner tollen Gesprächspartnerin Nicole Beste-Fopma. Sie ist Gründerin des Vereinbarkeits-Magazins LOB und wir sprechen, wie sollte es anders sein, über Vereinbarkeit und warum es so wichtig ist, Männer und Väter mehr zu fördern. Wie immer freue ich mich über Feedba…
  continue reading
 
Im Interview mit Johanna Lemke geht es um das Thema Frauenkreise und warum Sisterhood bzw. Schwesternschaft, besonders auch im Kontext von feministischen Diskursen, so wichtig und bereichernd ist. Johanna ist Journalistin und Autorin. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Dresden und hat sich vor drei Jahren nach vergeblicher Suche nach pass…
  continue reading
 
In dieser Folge widme ich mich dem Konzept der feministischen Mutterschaft.Ich teile meine Gedanken dazu, was eine feministische Mutterschaft ist und spreche darüber, warum Mutterschaft politisch ist und warum es wichtig ist, das patriarchale Narrativ der Mutterschaft zu reflektieren und eine eigene Definition einer feministischen Mutterschaft zu f…
  continue reading
 
Der Begriff "Rabenmutter" wurde geprägt, um Frauen zu stigmatisieren, die sich nicht vollständig der Mutterschaft widmen; sich nicht aufopfern, sondern selbstbestimmt auch andere Interessen, wie zum Beispiel die berufliche Erfüllung, verfolgen.In dieser Folge beleuchte ich, welche historischen Prägungen dazu geführt haben und wie sich ungleiche Erw…
  continue reading
 
In der letzten Folge vor der Sommerpause spreche ich mit Ruth Abraham von Der Kompass. Ruth ist Vordenkerin der friedvollen Elternschaft, die eng mit der feministischen Perspektive auf Elternschaft verbunden ist. Genau um diese Verbindung geht es auch in dieser Folge.Wir sprechen gemeinsam darüber, wie das patriarchal geprägte System besonders Mütt…
  continue reading
 
Die letzte Folge vor der Sommerpause geht heute online und ich freue mich, darin mit meinem Gast Vincent Immanuel Herr über Geschlechter-gerechtigkeit und Vereinbarkeit zu sprechen. Vincent ist u.a. Autor und Berater und für ihn ist es aktuell sein wichtigster Job Vater seiner Tochter zu sein. Darüber hinaus möchte er durch sein Engagement bei „he …
  continue reading
 
Das Leben berufstätiger Eltern besteht aus konkurrierenden Prioritäten, bei denen die Anforderung darin besteht, Berufs- und Privatleben bestmöglich miteinander in Einklang zu bringen. Auch Arbeitgeber und Führungskräfte können einen Teil dazu betragen, um Mitarbeitende mit Familienverantwortung dabei zu unterstützen, Karriere, Alltagsorganisation,…
  continue reading
 
Ob kein Kind oder eins, zwei, drei oder mehr: Egal, wie man sich als Mutter oder Familie (mehr oder weniger frei) entscheidet, die Gesellschaft hat zu allem eine Meinung. In dieser Folge beschäftige ich mich mit diesen kollektiven Prägungen zur Kinderanzahl in Familien. Äußere, aber auch innere kollektiv geprägte Stimmen kommentieren, was “normal” …
  continue reading
 
Der Beckenboden und die “starke Mitte” ist ein Thema, das sich von vielen verschiedenen Perspektiven beleuchten lässt. In dieser Folge spreche ich mit Sarah Ege. Sie ist Sporttherapeutin und hat sich in ihrer Arbeit auf den Beckenboden spezialisiert. Gemeinsam sprechen wir über die Bedeutung des Beckenbodens über die physiologische Ebene hinaus und…
  continue reading
 
Zu Gast in dieser Folge ist Marco Krahl. Er ist zweifacher Vater und hat 2015 Men's Health Dad ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Florian Schleinig ist der Host des Podcasts "Echte Papas". Wie immer in den Gesprächen mit meinen Gästen geht es um Vereinbarkeit, darum wie wir Vereinbarkeit gestalten können und was Vereinbarkeit überhaupt ist. Und Marco…
  continue reading
 
Einer der wichtigsten Resilienzfaktoren sind unsere Verbindungen und Beziehungen zu anderen Menschen. Allen voran meistens unsere Liebesbeziehungen. Als Eltern besteht diese Liebes-Ebene im Besten Fall ja auch unabhängig von der Elternteam-Ebene, in der man zusammen Verantwortung für Haus- und Carearbeit trägt. Aber natürlich ist das immer leichter…
  continue reading
 
Felix Schenk hat vor einigen Wochen sein Buch "Hat die Mutti heute frei?" veröffentlicht. In diesem schreibt er darüber, wie es gelingen kann alte Rollenbilder zu überwinden und einen Weg zu aktiver Vaterschaft zu finden. Themen über die wir auch in unserem gemeinsamen Gespräch reden und noch über vieles mehr. Felix erzählt, welche Vereinbarungen e…
  continue reading
 
Tagtäglich höre ich bei meiner Arbeit mit Eltern von dem schlechten Gewissen, das sie in ihrer Elternschaft belastet und sich auf viele verschiedene Lebensbereiche auswirkt. Bei Müttern macht sich der Druck des überhöhten, patriarchalen Rollenbildes besonders stark bemerkbar. Permanent wird Mütter suggeriert, sie seien nicht “gut genug”. Wenn sie z…
  continue reading
 
In der heutigen Folge befasse ich mich mit der Frage: Warum braucht es für Vereinbarkeit eine Familienvision? Denn um glücklich und zufrieden in seinem Alltag aus Familie und Beruf zu sein, ist es aus meiner Sicht wichtig, als Paar gemeinsam eine Vision zu haben, die man umsetzen und auf die man zusteuern möchte. Daher habe ich in der Podcastfolge …
  continue reading
 
Auf Instagram habe ich euch gefragt, welche kollektiven Überzeugungen über Schwangerschaft euch begegnen und habe dabei viele ähnliche Nachrichten erhalten: “Eine Schwangerschaft muss immer toll sein und Freude auslösen”, “Priorität hat das Wohlergehen des Ungeborenen, nicht das der Mutter”, “Man muss unbedingt verheiratet sein und ist immer entwed…
  continue reading
 
Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit bringt viele Veränderungen im privaten und beruflichen Alltag mit sich. Mit meiner heutigen Gästin Elisabeth spreche ich darüber, wie sie sich mit ihrem Partner gemeinsam so organisiert hat, dass beide wieder in Vollzeit arbeiten. Wir reden darüber, welche Gespräche in der Partnerschaft dafür im Vorfeld geführ…
  continue reading
 
Obwohl das Bild der klassischen Hausfrau mehr und mehr als veraltet empfunden wird, übernehmen Frauen und Mütter weiterhin den größten Teil der Haus- und Sorgearbeit. Das daraus entstehende Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen im Hinblick auf die so genannte Carearbeit wird als Gender Care Gap bezeichnet. Und der bleibt für Frauen oft nicht …
  continue reading
 
Den Begriff “Patriarchat” hast du mit Sicherheit schon mal gehört, aber weißt du auch, was das “innere Patriarchat” ist? Das innere Patriarchat ist das, was in uns selbst wirkt, um patriarchale Strukturen aufrechtzuerhalten. Denn neben der strukturellen Ebene, wirkt das Patriarchat auch auf individueller Ebene. Ich arbeite im Rahmen meiner Coaching…
  continue reading
 
In dieser besonderen Podcastfolge wurde ich selbst interviewt und zwar von Female Leadership Expertin Nora Ast zum Thema Vereinbarkeit von Führungspositionen und der eigenen Familie. Oft sind es nicht nur die betrieblichen Rahmenbedingungen, sondern auch die empfundene Unvereinbarkeit und mangelnde Gleichberechtigung in der Elternschaft, die viele …
  continue reading
 
Lisa Paus, unsere Bundesfamilienministerrin sagt: „Wenn alle Frauen mit Kindern unter sechs Jahren im Job so viele Stunden arbeiten würden, wie sie Umfragen zufolge gerne möchten, dann hätten wir auf einen Schlag 840.000 Arbeitskräfte mehr in Deutschland.“ Doch dafür braucht es auch die entsprechenden Rahmenbedingungen die Politik und Arbeitswelt s…
  continue reading
 
Loading …

Gyors referencia kézikönyv