Software Code nyilvános
[search 0]
Több
Download the App!
show episodes
 
Der deutschsprachige Podcast über Softwarequalität, Testen, Requirements Engineering und agile Entwicklung. Seit Januar 2018 holen wir Expertinnen und Experten zu diesen Themen vor die Mikrofone, und unsere QualityHeroes-Episoden sind inzwischen über 70.000-mal angehört worden. In ihnen beantworten wir Fragen wie: Wie ändern sich Test- und RE-Techniken, wenn du agil arbeitest? Worauf solltest du bei Einführung automatisierter Tests achten? Wie kannst du das nebulöse Thema „Qualität“ greifbar ...
  continue reading
 
Live-Diskussion zu Software-Architektur im Stream. Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff, Lisa Schäfer oder Ralf D. Müller Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube und Twitch - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Chat mitdiskutieren oder Fragen stellen. Der Podcast enthält die Audio-Spur des Streams. Weitere Infos und einen Übersicht über die Folgen gibt es unter https://software-architektur.tv/ .
  continue reading
 
Artwork
 
Im Skillbyte-Podcast besprechen wir aktuelle Trends und Technologien aus den Bereichen #EnterpriseSoftware #BigData #Cloud #MachineLearning #ArtificialIntelligence und #DevOps. Skillbyte ist ihr Partner für digitale Exzellenz und Innovation seit 2013. #Bildung #Technologie #Business #Digital #Innovation #Digitalisierung #Unternehmertum #Entrepreneur #Entrepreneurship #Internet #skillbyte
  continue reading
 
Digitalisierung in Deutschland? Sagen wir mal so: Niemand klebt sich heute das Qualitätssiegel „Made in Germany“ stolz auf den Laptop-Deckel. Als IT-Standort sind wir zurecht digitales Schlusslicht in Europa. Aber, halt, Moment! Das wollen wir so nicht akzeptieren! Wir suchen jenseits vergeigter IT-Projekte, knapp vorbei an der Breitband-Wüste und mittendrin im LTE-Flickenteppich auf die Antwort nach einer zentralen Frage: Ist Deutschland ein Software-Entwicklungsland?
  continue reading
 
Die Code Coroner sprechen über alles, was mit Software-Qualität zu tun hat. Hier wird wie bei den Gerichtsmedizinern eine Leichenschau am Code durchgeführt. Bei dieser "Sektion" können Architekturfragen, Pattern-Fragen, CleanCode-Umsetzungen, IT-Sicherheit, agiles Projektmanagement u.v.m. beleuchtet werden. Das Podcast-Team besteht aus Softwareentwicklern, die sich auf die Spur für gute Software machen. Unsere Zielgruppe sind andere Softwareentwickler, aber auch interessierte Studierende. An ...
  continue reading
 
Die Developer Akademie bildet dich zum Programmierer weiter. Auch wenn du noch NIE eine Zeile Code geschrieben hast, ist es möglich in 3 - 9 Monaten einen bezahlten Job zu finden. Dafür musst du nicht nur programmieren lernen, sondern einen guten Lebenslauf mit vielen verschiedenen Projekten vorweisen. In unserem Programm hast du ständigen Kontakt zu unseren Coaches, Hausaufgaben, Abgabefristen und Projekte aus der Praxis. Am Ende erstellen wir mit dir deinen Lebenslauf und unterstützen dich ...
  continue reading
 
Artwork

1
andrena entwickelt

andrena objects ag

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Havi
 
Willkommen bei „andrena entwickelt“, unserem Podcast von Entwickler*innen für Entwickler*innen. Hier geht es um Erfahrungen aus dem IT-Berufsalltag in realen Software-Projekten: Techniken, Methoden, Programmiersprachen, Frameworks, Tools – was verwenden wir, was funktioniert in unseren Teams, wo haben wir dazu gelernt, wo lagen die Deltas zwischen Theorie und Praxis? Und welche Themen treiben uns aktuell um? Dazu laden wir Entwickler*innen von andrena ein, die in ihren aktuellen Projekten mi ...
  continue reading
 
Artwork

1
Ein wirklich guter Podcast

neuland - Büro für Informatik

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Havi
 
Wir sind neuland und bauen individuelle Software für den E-Commerce. Uns beschäftigen Themen rund um Code, Vertikalisierung, Organisationsentwicklung und Agilität. Wir wollen Fragen, die zu diesen Themen bei uns aufkommen, offen angehen und uns mit ihnen auseinandersetzen. Unsere Hosts laden dazu die verschiedensten Kolleg*innen und Gäste ein oder sprechen auch einfach mal unter sich. Ihr habt ein Thema oder eine Frage, die Euch interessiert? Meldet Euch bei uns unter [email protected]. ...
  continue reading
 
Artwork

1
Hallo Zukunft

Silicon Saxony e.V.

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Havi
 
"Hallo Zukunft - Tech Talks aus dem Silicon Saxony" ist ein Interviewpodcast aus Europas größtem Mikroelektronik-Cluster und einem der größten europäischen IKT-Cluster, dem Silicon Saxony. Mein Name ist Julia und in meinem Podcast treffe ich mich mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, um mit ihnen über die Dinge zu sprechen, die unser aller Leben und Arbeiten in den nächsten Jahren prägen werden. Mikroelektronik- und Software-Themen spielen dabei ebenso eine Rolle wie D ...
  continue reading
 
Was ist Technologie im öffentlichen Interesse - oder Public Interest Tech? Das ist nicht nur die App, die die Terminsuche beim Bürgeramt erleichtert sondern viel mehr: Das sind Innovationsprozesse, die die Bedürfnisse der Nutzer*innen in den Mittelpunkt stellen und freie, nachhaltig zugängliche und adaptierbare Werkzeuge und Infrastruktur schaffen. Warum das wichtig ist? Damit Technologie allen individuell und der Gesellschaft als Ganzem nützt. Wer mehr darüber wissen will, hört am besten di ...
  continue reading
 
Artwork

1
Engineering Kiosk

Wolfgang Gassler, Andy Grunwald

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Heti
 
Der Engineering Kiosk ist der deutschsprachige Software-Engineering-Podcast mit Wolfgang Gassler und Andy Grunwald rund um die Themen Engineering-Kultur, Open Source, Menschen, Technologie und allen anderen Bereichen, die damit in Verbindung stehen.Wir, Wolfgang Gassler und Andy Grunwald, sind beide Software Engineers und Engineering Manager, die sich bei ihrer beruflichen Laufbahn bei @trivago kennengelernt haben.Zusammen bringen sie über 30 Jahre Tech-Erfahrung an das Mikrofon und lassen d ...
  continue reading
 
Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast. heißt das Audioformat der Bechtle AG. Einmal im Monat begrüßt Moderatorin Svea Eckert interessante Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Svea Eckert ist eine investigative Tech-Journalistin. Sie arbeitet als freie Reporterin für die Tagesschau, die Tagesthemen, die ARD-Story und das junge YouTube-Format strg_f. Viele ihrer Recherchen wurden mit Preisen ausgezeichnet. Sie hostet verschiedene Podcasts und spricht auf großen Konferenzen, wie der Defc ...
  continue reading
 
Jeden Samstag das Neueste aus Computertechnik und Informationstechnologie. Beiträge, Reportagen und Interviews zu IT-Sicherheit, Informatik, Datenschutz, Smartphones, Cloud-Computing und IT-Politik. Die Trends der IT werden kompakt und informativ zusammengefasst.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
KI war schon mehrfach Thema im Stream. Doch diesmal geht darum, wie wir sie für den Stream selbst einsetzen: Es gibt jetzt automatische Transkriptionen und Zusammenfassungen. Diese neuen Features sind mit Hilfe von KI, Prompt-Driven Development und GitHub Copilot entstanden. In dieser Episode sprechen Ralf und Eberhard darüber, wie sie dabei vorgeg…
  continue reading
 
Digitale Souveränität ist aktuell ein sehr heiß diskutiertes Thema und im Mainstream der Gesellschaft angekommen. In dieser Episode diskutiert Sven Müller mit Eberhard Wolff den Einfluss von digitaler Souveränität auf Software-Architektur. Ziel ist es, die digitale Handlungsfähigkeit unserer Organisationen zu stärken. Aspekte sind nicht nur die häu…
  continue reading
 
Freunde der Qualität, willkommen zu unserer nächsten Zwischenfrage! 💡 Wir starten in die nächste Runde – und zwar mit einem Thema, das uns alle aktuell fasziniert: Künstliche Intelligenz. Viel wird dazu bereits geforscht und diskutiert, aber ganz ehrlich: Was ist KI eigentlich genau? Wie funktioniert sie – und wie wird sie trainiert? In dieser Epis…
  continue reading
 
SOLID: Single-Responsibility, Open-Closed, Liskovsche Substitution, Interface-Segregation und Dependency-Inversion SOLID klingt nach Fels in der Brandung, fühlt sich in der Praxis aber oft nach Abstraktionspyramide an. Brauchen wir die fünf Prinzipien heute noch oder bremsen sie uns beim Time-to-Market aus? In dieser Episode gehen wir genau dieser …
  continue reading
 
Im Ernstfall handlungsfähig bleiben Mehr als 90 % digitaler Services kommen aus dem Ausland – was tun, wenn diese plötzlich nicht mehr erreichbar sind? In dieser Folge zeigen Anja Kammer und Gil Breth, wie Unternehmen kritische Abhängigkeiten erkennen, reduzieren und zum Innovationshebel machen. Sie sprechen über Cloud-Strategien, Open-Source-Alter…
  continue reading
 
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/47fZ7fv Heute vergleichen Junus und René ihren Arbeitsalltag als Softwareentwickler, denn im Gegensatz zu Junus arbeitet unser Software-Entwickler René, so wie viele andere unserer Programmierer auch, 100% remote. Was sind Vor- und Nachteile komplett von zu Hause aus zu arbeiten? YouTube: https://www.y…
  continue reading
 
Schätzen gehört zum Alltag vieler Projekte – doch jede Schätzung ist immer spezifisch für ein Team. Kann man Aufwand objektiv bewerten oder gar “absolut” schätzen? Und wie gehen wir mit Deadlines um, deren Name schon suggeriert, dass sie über Leben und Tod eines Projekts entscheiden? In dieser Episode beleuchten wir den Umgang mit Schätzungen und T…
  continue reading
 
EU AI Act Feedback und Rückblick Voyager Navigator github.com/renovatebot/renovate Railway Scaleway Arc from The Browser Company github.com/d135-1r43/sn0rt Markus gibt Workshops GitHub - Keyruu/shinyflakes: ✨❄️ My Nix* configurations (nix-darwin, NixOS, neovim) News Web Die Seitenwende der taz: Das nächste Kapitel xslt.rip Apps Raycast for iOS Intr…
  continue reading
 
Wie baust du Mobile Games, die nicht nur Spaß machen, sondern auch auf jeder Plattform funktionieren und sich selbst tragen? In dieser Episode sprechen wir über Mobile Gaming: von der Idee über den Game Loop bis zur Monetarisierung. Mit dabei ist Fabi Fink, Game Lead bei Lotum. Lotum steht für Social Casual und Puzzle Hits wie Quiz Planet und Word …
  continue reading
 
---Die ersten 50 Teilnehmer zahlen nur 99€ → https://formburg.com/gsap-masterclass---In dieser Masterclass lernst du, wie du professionelle Website-Animationen mit der neuen GSAP Timeline in Webflow umsetzt.Vom ersten Scroll-Trigger bis zur flüssigen Page Transition: Schritt für Schritt zeige ich dir, wie du echte Motion-Design-Erlebnisse direkt im…
  continue reading
 
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/3IQ1kFg Hattest du auch schon einmal das Problem, dass du deinen Code von vor 2 Monaten selber nicht verstanden hast? Genau dieses Problem wollen wir unbedingt vermeiden und genau deshalb klären dich René und Junus in der heutigen Episode über die 5 Gebote für sauberen Code auf! YouTube: https://www.yo…
  continue reading
 
In IT most of us need to work in teams for various reasons, and if you think that is not always easy, this is the stream you should join. We think a lot has been said about team work already, but let us dive into various aspects together; team topologies, psychological safety, personality types, body language, remote work and teams and just plain o…
  continue reading
 
Dr. Peter Domma, Chief Digital Officer von Villeroy & Boch, über die Transformationsreise eines Traditionsunternehmens Wie digitalisiert man ein 277 Jahre altes Unternehmen, das einst Fliesen für die Titanic lieferte? Und wie schafft man es, dabei 12.000 Mitarbeitende mitzunehmen? In dieser Episode von Basis 108 spricht Tech-Journalistin Svea Ecker…
  continue reading
 
Blockiert dein Code Review gerade mal wieder den Release oder ist es der unsichtbare Klebstoff, der Wissen im Team verteilt? In dieser Episode gehen wir der Frage auf den Grund, warum Reviews weit mehr sind als ein einfaches “looks good to me” und was sie mit sozialer Interaktion, Teamdynamik und Wissensverteilung zu tun haben. Wir sprechen mit Pro…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen Tom und André zu Beginn über kleine Problemchen welche die Aufnahme der aktuellen Episode etwas verzögerten. Danach geht es weiter mit Druckern, Linux und Tom erzählt von lokalem Testing mit Kubernetes. In der AI Ecke geht es dieses Mal um spec-kit und Backlog.md, sowie n8n. Zu guter Letzt erzählt André noch von einer Ope…
  continue reading
 
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4hyFT8B In dieser Folge erklärt dir Junus, zusammen mit Freddy aus unserem Team, ob eine Umschulung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung das Richtige für dich ist. Gemeinsam zeigen sie die Unterschiede zu unseren Intensivkursen, welche Benefits eine Umschulung hat und wie wir den Praxisbezug …
  continue reading
 
Technische Schulden: Code veröffentlichen und weiterziehen oder doch erst aufräumen? Technische Schulden fühlen sich oft nach Ballast an, können aber dein stärkster Hebel für Speed sein. Der Knackpunkt ist, sie bewusst und sichtbar einzugehen und konsequent wieder abzubauen. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie wir technische Schulden strate…
  continue reading
 
Prozesse, Kultur und Technik Wie entstehen resiliente Systeme – und welche Rolle spielen dabei Qualitätsziele, Teamstrukturen und Lernkultur? In dieser Folge des INNOQ Podcasts sprechen Anja Kammer und Theo Pack über Resilienz auf verschiedenen Ebenen. Von der Frage, welche Systeme überhaupt resilient sein müssen, über den Umgang mit unbekannten Fe…
  continue reading
 
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/46Jabl9 Was kann KI schon heute eigentlich besser als wir? Das erzählt dir Junus heute und klärt dich auf, warum genau JETZT der richtige Zeitpunkt ist ins Berufsfeld der Softwareentwicklung einzusteigen. Sei gespannt, welche Möglichkeiten dir der Einstieg in die IT mitbringt. YouTube: https://www.yout…
  continue reading
 
Freunde der Qualität, herzlich Willkommen zu einer neuen Episode von QualityHeroes: dem Podcast für agile Köpfe. Wir nehmen euch dises mal mit an unseren „großen Tisch“ – nicht unbedingt Kuchen genießen. Stattdessen aber geht es um Tester, die Risiken lieber früh erkennen, um Projekte, die unerwartet in die Binsen gehen, und um die Frage, warum Eff…
  continue reading
 
Bug-Management muss man wollen … und können – Teil #2 Du kennst das Gefühl: Die Bug-Liste wird immer länger, die Zeit aber immer knapper – und plötzlich stehen Feature-Wünsche und Qualitätsansprüche Kopf an Kopf im Sprint. Willkommen im ganz normalen Entwickler:innen-Wahnsinn! In dieser Episode tauchen wir tief ein in die zweite Runde unseres Bugma…
  continue reading
 
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4q01mLm In der heutigen Folge reden Junus und René über die Zukunft des Jobmarktes. Wie wird KI unsere Jobs verändern? Warum du keine Angst davor haben musst, deinen Job in der IT zu verlieren und warum sogar mehr Jobs durch KI entstehen werden, erfährst du jetzt! YouTube: https://www.youtube.com/c/Pro…
  continue reading
 
Wardley Maps sind ein visuelles Werkzeug, das dabei unterstützen kann, Systeme im strategischen Zusammenhang zu betrachten und Entscheidungen bewusster zu treffen. In dieser Episode zeigt Markus Harrer, wie sich mit Wardley Mapping Abhängigkeiten in Softwaresystemen nachvollziehbarer darstellen lassen und wie es helfen kann, Architekturentscheidung…
  continue reading
 
Von schlechten Anforderungen haben wir alle bereits gehört! Aber wie kann man als Softwarearchitekt:in mit fehlenden oder unklaren Requirements umgehen? Und wie hängen Anforderungen und Architekturentscheidungen eigentlich zusammen? In dieser Episode beantwortet Peter Hruschka, Mitbegründer von req42 und langjähriger Requirements-Engineering-Expert…
  continue reading
 
Bug-Management muss man wollen … und können. Jede:r von uns kennt sie: Bugs in der Software. Sie verstecken sich nicht nur in tiefen Architekturentscheidungen oder Skurrilitäten des Nutzerverhaltens. Sie sind Alltag, egal wie viel Testautomatisierung, KI-Unterstützung oder Code-Reviews wir in unseren Prozessen haben. Doch wie gehst du damit um, wen…
  continue reading
 
Diese Episode setzt nahtlos an eines der Hauptthemen der letzten Episode an. Es wird über die neuen 26er Versionen der Apple Betriebssysteme gesprochen, sowie von Toms neuen Hardwareanschaffungen. Danach geht es weiter mit Entwicklerthemen: Tom und André sprechen über die neue 25 LTS Version von Java, sowie diverse Tools für die CLI im Zusammenhang…
  continue reading
 
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4n3Jlt6 Wir bei der Developer Akademie bieten jetzt auch Umschulungen zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung an! Deswegen erklärt dir Junus in dieser Folge, wo der Unterschied zu unserer Weiterbildung zum Softwareentwickler liegt, was Vor- und Nachteile beider Lernsysteme sind und was für dich …
  continue reading
 
Gäste: Maximilian Franzke & Danny Koppenhagen Barrierefreiheit ist kein “Nice-to-have” mehr, sondern wird spätestens durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) seit Mitte 2025 für viele digitale Dienste zur Pflicht. Doch wie integriert man Accessibility erfolgreich in moderne Web-Architekturen? Unsere Gäste Danny Koppenhagen und Maximilian F…
  continue reading
 
In vielen Projekten werden Security-Anforderungen immer noch top-down definiert – von Architekt:innen oder Security-Spezialist:innen – ohne das Entwicklungsteam oder die Fachseite wirklich einzubeziehen. Das führt zu unvollständigen Schutzkonzepten und Widerstand bei der Umsetzung. In diesem Vortrag zeigen wir anhand eines vierstufigen Modells, wie…
  continue reading
 
Dokumentation im Wandel Wie dokumentierst du Softwarearchitektur so, dass sie verständlich, nachhaltig und im Projektalltag wirklich hilfreich ist? In dieser Episode blicken Sven Johann und Gernot Starke auf 20 Jahre arc42 zurück – mit Erfahrungen, Aha-Momenten und einem Ausblick auf KI-gestützte Dokumentation der Zukunft. Chapter Marks 00:00:00 De…
  continue reading
 
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/471p6Yy In der heutigen Episode reden René und Junus darüber, wie du mit der Versionskontrolle deine Bewerbung als Softwareentwickler stärken kannst und ungewollten Situationen in der Bewerbungsphase entgehen kannst. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagra…
  continue reading
 
In diesem Webflow Talk spreche ich mit Christian Schmitt über die neuen Code Components, Webflow Cloud & Full‑Stack Web Apps. Wir tauchen ein in technische Details, Vorteile gegenüber klassischem API‑Einsatz, Performance, KI‑Generierung und zukünftige Trends in Webflow.👉 Meine Webflow Onlinekurse: Lerne Webseiten für Kunden Schritt für Schritt prof…
  continue reading
 
Die Webflow Conf 2025 hat wieder jede Menge neue Features angekündigt. Von AI-Code-Generation über Code-Komponenten bis hin zu einem ganz neuen CMS.Aber mal ehrlich: Sind das echte Gamechanger oder nur Marketing-Hype?Als Webflow Power-User schaue ich mir die Conf-Updates genau an und teste, ob es dafür wirklich nützliche Use Cases gibt. In diesem V…
  continue reading
 
Client SDKs: Die schöneren APIs? APIs sind das Rückgrat moderner Softwareentwicklung, doch wer kennt nicht das Dilemma? Die API ändert sich, Fehlermeldungen stapeln sich im Postfach, und plötzlich hängt dein Workflow am seidenen HTTP-Thread. Genau dort kommen Client SDKs ins Spiel. Sie machen aus kryptischen API-Endpunkten handliche, sprachnahe Wer…
  continue reading
 
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/45KB1aM Warum solltest du dich für das Thema Kryptographie interessieren? Wie du Geheimcodes verstehen kannst, erklärt dir Junus in der heutigen Folge. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/…
  continue reading
 
Anstatt den Code jedes Projekts in einem eigenen Repository zu verwalten, fassen Monorepos mehrere Projekte in einem einzigen Repository zusammen. Das hat Vorteile: Projektübergreifende Änderungen lassen sich dadurch deutlich einfacher umsetzen. Unternehmen wie Google oder Uber setzen auf dieses Konzept – und sie wissen vermutlich, warum. Was auf d…
  continue reading
 
Gespräch mit Lena-Sophie Müller, CEO der Initiative D21 Roboter, die Medikamente ausliefern, Exoskelette in der Pflege, Drohnen, die Organe transportieren – vieles davon klingt nach Science-Fiction, wird aber gerade Realität. In dieser Episode spricht Tech-Journalistin Svea Eckert mit Lena-Sophie Müller, CEO der Initiative D21, über die Chancen und…
  continue reading
 
In unserer heutigen Zwischenfrage dürfen wir einen neuen Spezial-Gast begrüßen: Unsere liebe Kollegin Ada! Sie wird diesmal mit Jan die Testpyramide besprechen und klären, was sie eigentlich ist und wozu die jeweiligen Prozesse dienen können – ist sie wirklich hilfreich? #techpodcast #agile # Zum Podcast: QualityHeroes – der Podcast über Softwarequ…
  continue reading
 
Wie würdest du ... Open Podcasts … bauen? Architektur- und Design-Diskussion, die zweite. Monolith oder Microservices? Python oder Go? Wer träumt nachts eigentlich vom perfekten ETL-Stack? Als Softwareentwickler:in kennst du das: Daten aus zig Quellen, kapriziöse APIs, Security-Bedenken und der Wunsch nach einem skalierbaren, sauberen Architekturko…
  continue reading
 
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/41jcFUl Was viele nicht wissen: Zwischen einer Idee und der fertigen App steckt ein ganzer Entwicklungsprozess. Was genau hinter der App-Entwicklung steckt erklärt dir Junus in der heutigen Episode. Youtube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/…
  continue reading
 
Residuality theory is a revolutionary new theory of software design that aims to make it easier to design software systems for complex business environments. Residuality theory models software systems as interconnected residues – an alternative to component and process modeling. It uses applied complexity science to make managing uncertainty a fund…
  continue reading
 
“Die Remote-Arbeitsweise ist die bessere Office-Arbeitsweise” Remote? Homeoffice? Büro? Die Pandemie hat unsere Art zu arbeiten nachhaltig verändert. Doch wie fühlt sich 100% remote heute wirklich an? In dieser Episode tauchen wir tief ein: Was bedeutet es, wenn das Office keinen festen Platz mehr hat und der Arbeitsweg aus wenigen Schritten zwisch…
  continue reading
 
In der ersten Episode nach der Sommerpause geht es bei Tom und André unverzüglich mit Dev Themen los. Nach einem kurzen Follow-Up zur letzten Episode spricht Tom über seine Erfahrungen mit diversen Tools, auf die er durch ThePrimeagen & Co gestoßen ist und bei denen er in den letzten Wochen versucht hat, sie in seinen Entwicklungsworkflow zu integr…
  continue reading
 
6Rs in der Praxis Wie gelingt der Weg in die Cloud, ohne dass Budget, Zeitplan oder Team über Bord gehen? Anja Kammer und Kofi Jedamzik geben einen praxisnahen Überblick über die 6R-Strategien der Cloud-Migration – von Rehost bis Refactor. Sie sprechen über technische und organisatorische Hürden, Perfektionsfallen, unterschätzte Legacy-Systeme und …
  continue reading
 
Loading …

Gyors referencia kézikönyv

Hallgassa ezt a műsort, miközben felfedezi
Lejátszás