Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3d ago
Hozzáadva tizenhárom hete
A tartalmat a Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger, Nona Schulte-Römer, and Benjamin Steininger biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger, Nona Schulte-Römer, and Benjamin Steininger vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Podcastok, amelyeket érdemes meghallgatni
SZPONZORÁLT
Eli Beer is a pioneer, social entrepreneur, President and Founder of United Hatzalah of Israel. In thirty years, the organization has grown to more than 6,500 volunteers who unite together to provide immediate, life-saving care to anyone in need - regardless of race or religion. This community EMS force network treats over 730,000 incidents per year, in Israel, as they wait for ambulances and medical attention. Eli’s vision is to bring this life-saving model across the world. In 2015, Beer expanded internationally with the establishment of branches in South America and other countries, including “United Rescue” in Jersey City, USA, where the response time was reduced to just two minutes and thirty-five seconds. Episode Chapters (0:00) intro (1:04) Hatzalah’s reputation for speed (4:48) Hatzalah’s volunteer EMTs and ambucycles (5:50) Entrepreneurism at Hatzalah (8:09) Chutzpah (14:15) Hatzalah’s recruitment (18:31) Volunteers from all walks of life (22:51) Having COVID changed Eli’s perspective (26:00) operating around the world amid antisemitism (28:06) goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
Der Synthesizer Podcast - zur Zukunft von Chemie und Gesellschaft
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3643949
A tartalmat a Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger, Nona Schulte-Römer, and Benjamin Steininger biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger, Nona Schulte-Römer, and Benjamin Steininger vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Chemie ist die Wissenschaft der Transformation. Was aber, wenn sich diese Wissenschaft selbst grundlegend transformieren, wenn Chemiker:innen ihr Forschungs- und Industriefeld neu definieren? Was, wenn das Transformationsziel nicht offen ist, sondern sich an Nachhaltigkeitszielen orientiert? Wie verändert die Chemiewende unsere Kultur und Gesellschaft? Im Synthesizer Podcast beleuchten wir mit Expert:innen die Hintergründe und Herausforderungen dieser Transformation der Transformationswissenschaft hin zu einer grüneren und nachhaltigeren Chemie. Unsere Gesprächspartner:innen berichten praxisnah als Forschende, Mitgestalter:innen und aufmerksame Beobachter:innen aus nächster Nähe über diese industrielle Revolution unserer Zeit. Wir besprechen, wie Pharmaka, Kunststoffe, Düngemittel, Baustoffe und ganze Prozessarchitekturen künftig ‘grüner’ werden sollen; welche erprobten Pfade die Chemie als Wissenschaft und Industrie aktuell verlässt und welche neuen Wege sie erkundet; wie Schlüsselwerkzeuge der fossilen Chemie wie die Katalyse ‚umgedreht‘ werden; und welche Rolle künstliche Intelligenz und veränderte Rohstoffe dabei spielen. Als Moderatorenteam sind wir doppelt interessiert und involviert. Zum einen verfolgen wir selbst kultur- und sozialwissenschaftlich die Spuren der Chemie im Anthropozän – von der fossilen Moderne bis zu wirkmächtigen Zukunftsbildern. Zum anderen möchten wir nachhaltige Chemie öffentlich machen. Denn bisher scheint die Welt der Moleküle und ihrer Synthese- und Transformationsprozesse weitgehend Expert:innensache. Denn die Chemiewende erregt weit weniger öffentliches Aufsehen als beispielsweise die Energie- oder Agrarwende, obwohl grüne und nachhaltige Chemie auch dort eine grundlegende Rolle spielt. Wir danken ganz herzlich Sebastian Stahlschmitt für den Schnitt, Hanna Vogt für den Social Media Support und Johannes Vogt für die Intro- und Outro-Klänge! Das Moderationsteam: Dr. Nona Schulte-Römer ist Soziologin mit Schwerpunkt Science and Technology Studies (STS) und Senior Researcher an der Humboldt-Universität zu Berlin im Forschungsprojekt wavematters.eu. Dort untersucht sie öffentlichen Konflikten um 5G Mobilfunk und zu nachhaltiger Stadtbeleuchtung. In ihrer Postdoc-Zeit am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Leipzig forschte sie interdisziplinär zu Arzneimittelrückständen im Wasser, zur soziotechnischen Transformation der Chemie und Chemikalien in der Gesellschaft. Nona ist Mitgründerin des Forschungsnetzwerks S2C2 - Social Studies of Chemicals and Chemistry in Transformation. Dr. Benjamin Steininger ist Kultur- und Medienwissenschaftler, Wissenschafts- und Technikhistoriker, sowie Kurator. Er ist Senior Researcher am Exzellenzcluster UniSysCat derTU-Berlin und am MPI für Geoanthropologie in Jena. In seiner Forschung beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit der Bedeutung der Produkte und Prozesse der chemischen Industrie und insbesondere der industriellen Katalyse für die historische Dynamik von Moderne, Petromoderne und Anthropozän. 2016 gründete er mit Alexander Klose das Forschungs- und Kuratoren-Kollektiv beauty of oil zur Erforschung der Komplexitäten und Widersprüche der Petromoderne (Publikationen, Ausstellungen, etc. auf beauty-of-oil.org).
…
continue reading
7 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3643949
A tartalmat a Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger, Nona Schulte-Römer, and Benjamin Steininger biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger, Nona Schulte-Römer, and Benjamin Steininger vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Chemie ist die Wissenschaft der Transformation. Was aber, wenn sich diese Wissenschaft selbst grundlegend transformieren, wenn Chemiker:innen ihr Forschungs- und Industriefeld neu definieren? Was, wenn das Transformationsziel nicht offen ist, sondern sich an Nachhaltigkeitszielen orientiert? Wie verändert die Chemiewende unsere Kultur und Gesellschaft? Im Synthesizer Podcast beleuchten wir mit Expert:innen die Hintergründe und Herausforderungen dieser Transformation der Transformationswissenschaft hin zu einer grüneren und nachhaltigeren Chemie. Unsere Gesprächspartner:innen berichten praxisnah als Forschende, Mitgestalter:innen und aufmerksame Beobachter:innen aus nächster Nähe über diese industrielle Revolution unserer Zeit. Wir besprechen, wie Pharmaka, Kunststoffe, Düngemittel, Baustoffe und ganze Prozessarchitekturen künftig ‘grüner’ werden sollen; welche erprobten Pfade die Chemie als Wissenschaft und Industrie aktuell verlässt und welche neuen Wege sie erkundet; wie Schlüsselwerkzeuge der fossilen Chemie wie die Katalyse ‚umgedreht‘ werden; und welche Rolle künstliche Intelligenz und veränderte Rohstoffe dabei spielen. Als Moderatorenteam sind wir doppelt interessiert und involviert. Zum einen verfolgen wir selbst kultur- und sozialwissenschaftlich die Spuren der Chemie im Anthropozän – von der fossilen Moderne bis zu wirkmächtigen Zukunftsbildern. Zum anderen möchten wir nachhaltige Chemie öffentlich machen. Denn bisher scheint die Welt der Moleküle und ihrer Synthese- und Transformationsprozesse weitgehend Expert:innensache. Denn die Chemiewende erregt weit weniger öffentliches Aufsehen als beispielsweise die Energie- oder Agrarwende, obwohl grüne und nachhaltige Chemie auch dort eine grundlegende Rolle spielt. Wir danken ganz herzlich Sebastian Stahlschmitt für den Schnitt, Hanna Vogt für den Social Media Support und Johannes Vogt für die Intro- und Outro-Klänge! Das Moderationsteam: Dr. Nona Schulte-Römer ist Soziologin mit Schwerpunkt Science and Technology Studies (STS) und Senior Researcher an der Humboldt-Universität zu Berlin im Forschungsprojekt wavematters.eu. Dort untersucht sie öffentlichen Konflikten um 5G Mobilfunk und zu nachhaltiger Stadtbeleuchtung. In ihrer Postdoc-Zeit am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Leipzig forschte sie interdisziplinär zu Arzneimittelrückständen im Wasser, zur soziotechnischen Transformation der Chemie und Chemikalien in der Gesellschaft. Nona ist Mitgründerin des Forschungsnetzwerks S2C2 - Social Studies of Chemicals and Chemistry in Transformation. Dr. Benjamin Steininger ist Kultur- und Medienwissenschaftler, Wissenschafts- und Technikhistoriker, sowie Kurator. Er ist Senior Researcher am Exzellenzcluster UniSysCat derTU-Berlin und am MPI für Geoanthropologie in Jena. In seiner Forschung beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit der Bedeutung der Produkte und Prozesse der chemischen Industrie und insbesondere der industriellen Katalyse für die historische Dynamik von Moderne, Petromoderne und Anthropozän. 2016 gründete er mit Alexander Klose das Forschungs- und Kuratoren-Kollektiv beauty of oil zur Erforschung der Komplexitäten und Widersprüche der Petromoderne (Publikationen, Ausstellungen, etc. auf beauty-of-oil.org).
…
continue reading
7 epizódok
Alle Folgen
×Chemikalienrückstände lassen sich an den entlegensten Orten der Erde nachweisen. In dieser Folge des Synthesizer Podcast liegt unser Fokus auf Orten, an denen chemische Stoffe unbeabsichtigt weiterwirken, nachdem sie in Laboren entwickelt und in industriellen Fertigungsprozessen oder im Alltag zum Einsatz kamen. Umweltchemiker:innen verfolgen die Spuren chemischer Produktion bis in die Arktis, in den Pazifik, in die Mägen von Pelikanen und das Erbgut von Orkas. Mit neuen Nachweisverfahren und Messmethoden lassen sich chemische Stoffe und ihre Mischungen dort aufspüren, wo sie nicht hingehören, in der Umwelt wechselwirken, zu giftigen Substanzen zerfallen, sich gefährlich mischen, sich nicht abbauen, sondern sich in Körpern, Böden, im Wasser anreichern - mitunter sogar ewig. Das ist kein einfaches Unterfangen, denn die chemische Industrie bringt Hunderttausende Stoffe auf den Markt und zur Anwendung und bereits verbotene Stoffe finden sich bis heute in der Umwelt wieder. Die Umweltchemikerin Prof. Dr. Annika Jahnke ist den Stoffen mit einem Forschungsschiff gefolgt und bringt sie mit Chemometern zurück ins Labor. Sie ist Co-Leiterin des Departments für Expositionswissenschaft (Exposure Science) am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ in Leipzig, sowie Professorin für Exposom Analytik an der RWTH Aachen. Was bringt die Zukunft der Chemie? Was bedeutet 'Chemiewende'? Warum beschäftigen sich Kulturwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen mit dieser Frage? Im Synthesizer-Podcasts sprechen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger mit Expertinnen und Experten, die mit ihrer Arbeit und Forschung die Transformation der Chemie vorantreiben. Die Gäste haben Hintergründe in Chemie, Physik, Umweltwissenschaften, Philosophie und Chemikaliengovernance. Der Synthesizer Podcast ’synthetisiert‘ ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Zukunft der chemischen Forschung und Entwicklung. Als Moderationsteam bringen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Fragen mit ins Spiel. Wir danken unseren Gästen für ihre Zeit und die guten Gespräche, Sebastian Stahlschmidt (TU Berlin) für den Schnitt, Alexandra Schulz (TU Berlin) für die administrative Projektbegleitung, Hanna Vogt für den Social Media Support, Johannes Vogt für die Podcast Sounds und der Berlin University Alliance für die Förderung des Projekts.…
Elektro-Bio-Raffinerien - schonmal gehört? In dieser Folge erklärt uns der Elektrobiotechnologe Prof. Dr. Falk Harnisch, was sich hinter diesem sperrigen Begriff verbirgt. Er berichtet, welche biochemischen Prozesse es in Elektrobioraffinerien zu entdecken gibt und welche sehr speziellen, winzigen Akteure, nämlich ‘elektroaktive’ Bakterien, dabei eine zentrale Rolle spielen. Falk Harnisch und sein Team ‘füttern’ diese Mikroorganismen gezielt mit elektrischem Strom und nutzen ihre Fähigkeit, Abwasser ‘sauber zu fressen’, etwa in Kläranlagen, oder zum Aufbau umweltverträglicher Kunststoffe beizutragen. Die Mikroebene der Bakterien und Elektronen macht die Elektrobiochemie zu einem der faszinierendsten Gebiete der Grundlagenforschung zur Chemiewende – ein echter Schauplatz wissenschaftlicher Synthese aus chemischer, biologischer und verfahrenstechnischer Forschung und Praxis. Auf welche Weise die Prozessprinzipien klassischer petrochemischer Raffinerien neu gedacht werden müssen, lassen wir uns von Falk Harnisch erläutern. Prof. Dr. Falk Harnisch ist Umwelt- und Biochemiker. Nach Stationen in Greifswald, Braunschweig, Queensland (Australien) ist er heute Co-Leiter des Departments für Mikrobielle Biotechnologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig und Professor für Biochemie und Biophysikalische Chemie an der Universität Leipzig. Was bringt die Zukunft der Chemie? Was bedeutet 'Chemiewende'? Warum beschäftigen sich Kulturwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen mit dieser Frage? Im Synthesizer-Podcasts sprechen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger mit Expertinnen und Experten, die mit ihrer Arbeit und Forschung die Transformation der Chemie vorantreiben. Die Gäste haben Hintergründe in Chemie, Physik, Umweltwissenschaften, Philosophie und Chemikaliengovernance. Der Synthesizer Podcast ’synthetisiert‘ ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Zukunft der chemischen Forschung und Entwicklung. Als Moderationsteam bringen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Fragen mit ins Spiel. Wir danken unseren Gästen für ihre Zeit und die guten Gespräche, Sebastian Stahlschmidt (TU Berlin) für den Schnitt, Alexandra Schulz (TU Berlin) für die administrative Projektbegleitung, Hanna Vogt für den Social Media Support, Johannes Vogt für die Podcast Sounds und der Berlin University Alliance für die Förderung des Projekts.…
Chemisches Wissen ist Wissen von Transformationen. Das wichtigste Werkzeug dazu ist das Feuer - sowohl in der modernen Chemie als auch in der vormodernen Alchemie. Die Bedeutung des alchemistischen, oft erstaunlich ganzheitlichen und non-binären Denkens ist in der Wissensgeschichte der Moderne wenig präsent. Dabei bietet gerade diese Tradition mit spannenden kulturellen Wissens- und Stoffgeschichten wichtige Ressourcen, um die Transformation der Chemie weiterzuführen und den engen, nur technischen Radius der Naturwissenschaft zu erweitern. Wir können wir die Feuer der fossilen Industrien so gut es geht löschen, ohne die Errungenschaften der chemischen Wissenschaft zu verlieren? Wie können Umweltforschung, Sozial- und Geisteswissenschaften und die Philosophie eine Transformation der Chemie unterstützen? Welche Formen und Foren des Austauschs fehlen uns in dieser Transformation? Prof. Dr. Jens Soentgen ist Philosoph, Historiker und ausgebildeter Chemiker. Wie kaum ein anderer in Deutschland forscht und publiziert er in der Verbindung von Chemie, Geschichte und Philosophie. Er ist Leiter des Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) an der Universität Augsburg, Mitbegründer und Herausgeber der Buchreihe 'Stoffgeschichten'. Mit seinen eigenen Büchern zum Stickstoff, CO2, zu Wasser, und in mehreren Bänden zur Frage 'Wie man mit dem Feuer philosophiert', erreicht er sowohl akademisch als auch allgemein interessierte, junge und alte Leser:innen. Was bringt die Zukunft der Chemie? Was bedeutet 'Chemiewende'? Warum beschäftigen sich Kulturwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen mit dieser Frage? Im Synthesizer-Podcasts sprechen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger mit Expertinnen und Experten, die mit ihrer Arbeit und Forschung die Transformation der Chemie vorantreiben. Die Gäste haben Hintergründe in Chemie, Physik, Umweltwissenschaften, Philosophie und Chemikaliengovernance. Der Synthesizer Podcast ’synthetisiert‘ ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Zukunft der chemischen Forschung und Entwicklung. Als Moderationsteam bringen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Fragen mit ins Spiel. Wir danken unseren Gästen für ihre Zeit und die guten Gespräche, Sebastian Stahlschmidt (TU Berlin) für den Schnitt, Alexandra Schulz (TU Berlin) für die administrative Projektbegleitung, Hanna Vogt für den Social Media Support, Johannes Vogt für die Podcast Sounds und der Berlin University Alliance für die Förderung des Projekts.…
Künstliche Intelligenz (KI) ist überall, auch in der Chemie. Aber wie genau unterstützt die Digitalisierung die Transformation der Chemie? Wohin treiben mathematische Modelle die Wissenschaft von den materiellen Stoffen und Prozessen? Ist wirklich alles innovativ, was digital glänzt? In der vierten Folge des Synthesizer Podcasts diskutieren wir mit Prof. Dr. Maria Andrea Mroginski die Herausforderungen und Möglichkeiten der computergestützten Modellierung von Enzymen und deren biokatalytischen Prozessen. Die Physikerin und Programmiererin erklärt, warum sie auf diesem Gebiet nur im engen Austausch mit Chemikerinnen und Biologen vorankommt. Im Jahr 2024 wurde der Chemie-Nobelpreis für Forschung in ihrem Arbeitsfeld, der KI-gestützten Vorhersage und Gestaltung von Proteinstrukturen, verliehen. Die gekürten Arbeiten bezeichnet Mroginski als technisch revolutionär, aber nicht unbedingt wissenschaftlich innovativ. Maria Andrea Mroginski ist Co-Sprecherin des Exzellenzclusters UniSysCat und Inhaberin des Lehrstuhls für das 'Modellieren biomolekularer Systeme' am Institut für Chemie der TU Berlin. Was bringt die Zukunft der Chemie? Was bedeutet 'Chemiewende'? Warum beschäftigen sich Kulturwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen mit dieser Frage? Im Synthesizer-Podcasts sprechen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger mit Expertinnen und Experten, die mit ihrer Arbeit und Forschung die Transformation der Chemie vorantreiben. Die Gäste haben Hintergründe in Chemie, Physik, Umweltwissenschaften, Philosophie und Chemikaliengovernance. Der Synthesizer Podcast ’synthetisiert‘ ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Zukunft der chemischen Forschung und Entwicklung. Als Moderationsteam bringen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Fragen mit ins Spiel. Wir danken unseren Gästen für ihre Zeit und die guten Gespräche, Sebastian Stahlschmidt (TU Berlin) für den Schnitt, Alexandra Schulz (TU Berlin) für die administrative Projektbegleitung, Hanna Vogt für den Social Media Support, Johannes Vogt für die Podcast Sounds und der Berlin University Alliance für die Förderung des Projekts.…

1 Nachhaltig: Mehr als Grüne Chemie 1:06:56
1:06:56
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:06:56
Im Fokus unseres zweiten Expertengesprächs geht es um 'nachhaltige' und 'grüne Chemie' und die Unterschiede der beiden Ansätze. Unser Gast ist Prof. Dr. Klaus Kümmerer, der sich wie kaum ein anderer Chemiker in Deutschland für eine Transformation hin zu einer nachhaltigeren Chemie engagiert. In unserem Gespräch stellt er Fragen, die man von einem Chemiker nicht unbedingt erwarten würde: "Ich muss zuerst fragen: Brauche ich dafür überhaupt eine Chemikalie? Oder geht es vielleicht nicht auch ohne?“ Gleichzeitig macht Klaus Kümmerer klar, dass wir gerade dann auf die Expertise von Chemiker:innen angewiesen sind, wenn weniger Chemikalien produzieren und nutzen möchten. Klaus Kümmerer lehrt und forscht als Direktor des Instituts für Nachhaltige Chemie an der Leuphana Universität in Lüneburg. Er ist Gründungsdirektor des Research & Education Hub am Internationalen Zentrum für Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Chemie, dem Sustainable Chemistry Collaborative Center (ISC3), Mitglied des High Level Roundtable on the Chemicals Strategy for Sustainability der Europäischen Kommission und Vorsitzender der Green and Sustainable Chemistry Conference, die 2025 zum 9. Mal stattfindet. 2023 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine Leistungen in Forschung und Lehre und zudem den Wöhler Preis für Nachhaltige Chemie der Deutschen Gesellschaft für Chemie. Was bringt die Zukunft der Chemie? Was bedeutet 'Chemiewende'? Warum beschäftigen sich Kulturwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen mit dieser Frage? Im Synthesizer-Podcasts sprechen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger mit Expertinnen und Experten, die mit ihrer Arbeit und Forschung die Transformation der Chemie vorantreiben. Die Gäste haben Hintergründe in Chemie, Physik, Umweltwissenschaften, Philosophie und Chemikaliengovernance. Der Synthesizer Podcast ’synthetisiert‘ ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Zukunft der chemischen Forschung und Entwicklung. Als Moderationsteam bringen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Fragen mit ins Spiel. Wir danken unseren Gästen für ihre Zeit und die guten Gespräche, Sebastian Stahlschmidt (TU Berlin) für den Schnitt, Alexandra Schulz (TU Berlin) für die administrative Projektbegleitung, Hanna Vogt für den Social Media Support, Johannes Vogt für die Podcast Sounds und der Berlin University Alliance für die Förderung des Projekts.…
Wie gründet man das weltweit erste Großforschungszentrum der Chemie, das CTC – Center for the Transformation of Chemistry? Wie lassen sich Chemiewende und Strukturwandel im Mitteldeutschen Chemiedreieck und ehemaligen Braunkohlerevier verbinden? Woran misst sich der Erfolg eines solchen Projekts? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir mit Prof. Dr. Peter Seeberger in Folge 2 des Synthesizer-Podcasts. Peter Seeberger ist Gründungsdirektor des Center for the Transformation of Chemistry (CTC), das derzeit in Delitzsch bei Leipzig auf dem Gelände einer alten Zuckerfabrik sowie in Leuna und Merseburg entsteht. Außerdem ist Peter Seeberger ist Chemiker, Forscher und Entwickler, Unternehmensgründer und Hochschullehrer. Neben seiner Rolle in Delitzsch ist er Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und Professor an der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam. Für seine Forschung wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Körber-Preis. Peter Seebergers Spezialgebiet ist die Glykomik, ein Teilbereich der Zuckerchemie und Glykobiotechnologie. Basierend auf der Entwicklung automatisierter Syntheseverfahren zur Herstellung von Zuckerketten, haben Peter Seeberger und sein Team die Produktion von Impfstoffen deutlich optimiert. Eine von Peter Seeberger 2012 gegründete Biotechnologiefirma produziert beispielsweise kostengünstig den Wirkstoff Artemisinin zur Bekämpfung von Malaria. Aber das wäre Stoff für eine weitere Podcastfolge. Die Folge mit Peter Seeberger haben wir bereits 2024 aufgezeichnet. Was bringt die Zukunft der Chemie? Was bedeutet 'Chemiewende'? Warum beschäftigen sich Kulturwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen mit dieser Frage? Im Synthesizer-Podcasts sprechen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger mit Expertinnen und Experten, die mit ihrer Arbeit und Forschung die Transformation der Chemie vorantreiben. Die Gäste haben Hintergründe in Chemie, Physik, Umweltwissenschaften, Philosophie und Chemikaliengovernance. Der Synthesizer Podcast ’synthetisiert‘ ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Zukunft der chemischen Forschung und Entwicklung. Als Moderationsteam bringen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Fragen mit ins Spiel. Wir danken unseren Gästen für ihre Zeit und die guten Gespräche, Sebastian Stahlschmidt (TU Berlin) für den Schnitt, Alexandra Schulz (TU Berlin) für die administrative Projektbegleitung, Hanna Vogt für den Social Media Support, Johannes Vogt für die Podcast Sounds und der Berlin University Alliance für die Förderung des Projekts.…
Was bringt die Zukunft der Chemie? Was bedeutet 'Chemiewende'? Warum beschäftigen sich Kulturwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen mit dieser Frage? In der Auftaktfolge zum Synthesizer-Podcast legen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger der Transformation der Chemie die Karten: 'Anthropozän', 'Transformation', 'Grüne Chemie', 'Öffentlichkeiten', 'Prozesslandschaften' und der Joker 'Katalysator' sind nur einige der Stichworte, mit denen sie das Terrain der 'Chemiewende' erkunden und den Themenkreis des Synthesizer Podcasts abstecken. Eine Auftakfolge ohne Gäste, aber mit genau den Denkanstößen, die das Moderationsteam zu diesem Podcast motiviert haben. *** Der Synthesizer Podcast 'synthetisiert' verschiedene, relevante Perspektiven auf die Zukunft der chemischen Forschung und Entwicklung. Die Gäste der kommenden Folgen sind Expert:innen aus Chemie, Physik, Umweltwissenschaften, Philosophie und Praxis, die mit ihrer Forschung und Arbeit die 'Chemiewende' voranbringen. Als Moderationsteam bringen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Fragen mit ins Spiel. Was bringt die Zukunft der Chemie? Was bedeutet 'Chemiewende'? Warum beschäftigen sich Kulturwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen mit dieser Frage? Im Synthesizer-Podcasts sprechen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger mit Expertinnen und Experten, die mit ihrer Arbeit und Forschung die Transformation der Chemie vorantreiben. Die Gäste haben Hintergründe in Chemie, Physik, Umweltwissenschaften, Philosophie und Chemikaliengovernance. Der Synthesizer Podcast ’synthetisiert‘ ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Zukunft der chemischen Forschung und Entwicklung. Als Moderationsteam bringen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Fragen mit ins Spiel. Wir danken unseren Gästen für ihre Zeit und die guten Gespräche, Sebastian Stahlschmidt (TU Berlin) für den Schnitt, Alexandra Schulz (TU Berlin) für die administrative Projektbegleitung, Hanna Vogt für den Social Media Support, Johannes Vogt für die Podcast Sounds und der Berlin University Alliance für die Förderung des Projekts.…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.