A tartalmat a Marc Ohrendorf biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Marc Ohrendorf vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Podcastok, amelyeket érdemes meghallgatni
SZPONZORÁLT
“I used to be the largest dairy consumer on the planet. I used to eat so much dairy and meat. The more that I looked into the dairy industry, the more that I saw that it was the singular, most inhumane industry on the planet, that we've all been lied to, including myself, for years. I always believed that the picture on the milk carton, the cow standing next to her calf in the green field with the red barn in the back was true. It’s certainly the complete opposite.” – Richard (Kudo) Couto Richard (Kudo) Couto is the founder of Animal Recovery Mission (ARM), an organization solely dedicated to investigating extreme animal cruelty cases. ARM has led high-risk undercover operations that have resulted in the shutdown of illegal slaughterhouses, animal fighting rings, and horse meat trafficking networks. Recently, they released a damning investigation into two industrial dairy farms outside of Phoenix, Arizona supplying milk to Coca-Cola’s Fairlife brand. What they uncovered was systemic animal abuse, environmental violations, and a devastating betrayal of consumer trust. While Fairlife markets its products as being sourced "humanely," ARM’s footage tells a very different story—one of suffering, abuse, and corporate complicity. Despite the evidence, this story has been largely ignored by mainstream media—likely due to Coca-Cola’s massive influence and advertising dollars.…
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3605846
A tartalmat a Marc Ohrendorf biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Marc Ohrendorf vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Das Original: Bei Irgendwas mit Recht hörst du von spannenden Persönlichkeiten im Rechtsmarkt sowie Profis für Deine Jura-Examensvorbereitung. Sie geben dir Inspiration, Tipps für Deine Bewerbung und wertvolle Innensichten. Lerne vielleicht sogar Deine Kollegen von morgen kennen. Inklusive wertvoller Examenstipps und vielseitiger Perspektiven. Viel Spaß! :)
…
continue reading
296 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3605846
A tartalmat a Marc Ohrendorf biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Marc Ohrendorf vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Das Original: Bei Irgendwas mit Recht hörst du von spannenden Persönlichkeiten im Rechtsmarkt sowie Profis für Deine Jura-Examensvorbereitung. Sie geben dir Inspiration, Tipps für Deine Bewerbung und wertvolle Innensichten. Lerne vielleicht sogar Deine Kollegen von morgen kennen. Inklusive wertvoller Examenstipps und vielseitiger Perspektiven. Viel Spaß! :)
…
continue reading
296 epizódok
Alle Folgen
×I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR296: Grundgesetz-Ultra, Als Jurist die Demokratie fördern, freie Richterschaft, Gewaltenteilung, Rule of Law, Mechanismen der Rechtsstaatlichkeit 33:49
Folge 296 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In der 296. Episode spricht Marc mit Prof. Dr. Franz-Alois Fischer, der Grundgesetz-Ultra auf LinkedIn. Die Diskussion dreht sich um aktuelle Herausforderungen für Rechtsstaat und Demokratie, insbesondere im internationalen Vergleich mit Blick auf die USA und die Rolle von Akteuren wie Donald Trump. Welchen Einfluss haben politische Entwicklungen und Populismus auf Rechtsstaatlichkeit und das Vertrauen in demokratische Institutionen? Wie steht es um die Rolle der Anwaltschaft und Rechtswissenschaft in turbulenten Zeiten? Welche Grundprinzipien von Gewaltenteilung und Demokratie muss man kennen? Wie resilient ist das deutsche Grundgesetz? Welche Reformen wurden mit Blick auf die Richter des Bundesverfassungsgerichts vorgenommen? Wie können Juristinnen und Juristen aus der eigenen Bubble heraus in den öffentlichen Diskurs treten und den Wert des Rechtsstaats vermitteln? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß! Inhalt: 00:13 Vorstellung Franz 04:20 Zustand der Demokratie 08:51 Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit 15:40 Populismus und seine Gefahren 17:22 Rolle der Anwaltschaft in den USA 22:43 Juristische Bildung und Verantwortung 32:04 Öffentlichkeitsarbeit für den Rechtsstaat Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR295: Eine Karriere & 50 Jahre Rechtswissenschaft, Leiterin der Rechtsabteilung, Professorin, Präsidentin des Verfassungsgerichts NRW, moderne Juristenausbildung 1:25:56
1:25:56
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:25:56
Folge 295 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. Happy Birthday! In dieser Folge begrüßt Marc die Kölner Zivilrechtsprofessorin und akademische Mutter von Irgendwas mit Recht, Barbara Dauner-Lieb, die anlässlich ihres 70. Geburtstags auf ihre Karriere sowie ein halbes Jahrhundert im juristischen Kosmos zurückblickt. Dabei beleuchten sie Stationen vom Studienbeginn 1973 über eine prägende Referendariatszeit in einer New Yorker Großkanzlei bis hin zu ihrer Tätigkeit als Leiterin der Rechtsabteilung der Zanders Feinpapiere AG und ihrer späteren Laufbahn an der Universität zu Köln. Sie spricht offen über frühe Hürden für Frauen in der Juristerei, über die Macht der billable hour, über den Wert von Promotion und Habilitation sowie über Lehr‑ und Prüfungsformate, die sie bis heute prägen. Welche Rolle spielen Festschriften im akademischen Brauch? Welche Auswirkungen sollte künstliche Intelligenz auf die zukünftige Juristenausbildung haben? Warum benötigen wir (endlich) open book-Klausuren? Wie verschafft man sich damals wie heute Ansehen zum Berufseinstieg? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß! Inhalt: 01:26 Jura statt Arabistik & Geschichte 05:11 Referendariat Anfang der 80er in New York 08:43 Billable Hour 10:54 Karriere als Frau in den 80ern 16:29 Berufseinstieg im Unternehmen 21:12 Kurzer Exkurs: Didaktik & Bonussysteme 23:43 Sich beim Berufseinstieg behaupten 28:15 Job-Wechsel nach Verkauf 32:34 Vereinbarkeit damals und heute 40:16 Einstieg in die akademische Lehre 45:17 Was Barbara als Wissenschaftlerin spannend findet 58:27 Festschrift für Larenz, Beitrag von Canaris 1:00:39 Festschriften 1:06:57 Juristische Arbeit & KI 1:16:49 Wie sich die juristische Ausbildung ändern sollte Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IME025: Das Fahrlässigkeitsdelikt in der Klausur, Klausuraufbau, Pflichtwidrigkeitszusammenhang, Schutzzweck der Norm 49:43
Folge 294 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In dieser spannenden Folge von Irgendwas mit Examen diskutieren Marc und Charlotte Schmitt-Leonardy die Besonderheiten des Fahrlässigkeitsdelikts im Strafrecht. Ihr erfahrt hier die Grundlagen, die für Eure Klausuren wichtig sind. Wie lässt sich der Aufbau des Fahrlässigkeitsdelikts in der Klausur optimal strukturieren? Welche konkreten Herausforderungen ergeben sich bei der Prüfung des erlaubten Risikos und inwiefern können Sonderkenntnisse eine entscheidende Rolle spielen? Was hat es mit rechtmäßigem Alternativverhalten auf sich? Warum gibt es beim Fahrlässigkeitsdelikt keine Versuchsstrafbarkeit? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr direkt von der Strafrechts-Expertin in dieser Folge von IMR. Viel Spaß! Inhalt: 00:22 Das Fahrlässigkeitsdelikt 04:26 Definition von Fahrlässigkeit 05:13 Formen der Fahrlässigkeit 09:10 Aufbau des Fahrlässigkeitsdelikts 17:20 Erlaubtes Risiko, Sozialadäquanz und Sonderkenntnisse 20:51 Vertrauensgrundsatz 23:57 Pflichtwidrigkeitszusammenhang beim Fahrlässigkeitsdelikt 29:47 Schutzzweck der Norm beim Fahrlässigkeitsdelikt 32:19 Teaser: Eigenverantwortliche Selbstgefährdung 37:00 Objektive Vorhersehbarkeit 39:38 Rechtswidrigkeit beim Fahrlässigkeitsdelikt 41:07 Schuldprüfung beim Fahrlässigkeitsdelikt 42:30 Subjektive Sorgfaltswidrigkeit 44:59 Übernahmeverschulden 46:12 FL-Delikt: Keine Versuchsstrafbarkeit & Teilnahme! Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR293: NEU: Finde Dein Vorbild, Rechtsgebiet und Inspiration, Suchfunktion für >300 Folgen jetzt online, neue IrgendwasMitRecht.de-Homepage 2:59
Folge 293 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. NEU: Die erste Jurapodcast-Suche für Deine Karriere ist in der Beta-Version online. Finde mit dem IMR-Suchtool Dein Vorbild, erfahre Hintergründe zu nahezu allen Rechtsgebieten und erhalte jede Menge Inspiration. Mit bereits über 300 spannenden Folgen und einer wachsenden Auswahl jetzt online: IrgendwasMitRecht.de - Viel Spaß! Links: Jetzt direkt nach Arbeitgebern, Rechtsgebiet, Gast oder Examensthema suchen! Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR292: Syndikusanwalt und niedergelassene Anwältin gleichzeitig, Pro-Bono Sozialrecht, trotz Ängsten Jura erfolgreich studiert, In-House beim Arbeitgeberverband, Verbesserungsversuch im Referendariat 27:25
Folge 292 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In dieser spannenden Folge begrüßt Marc Ramona Leutschaft, die als Syndikusanwältin beim Arbeitgeberverband in Mecklenburg-Vorpommern tätig und im Nebenjob pro bono als niedergelassene Rechtsanwältin im Sozialrecht arbeitet. Die Episode gibt Einblicke in Ramonas außergewöhnlichen Werdegang: Geprägt durch familiäre Vorbehalte und anfängliche Zweifel, über herausfordernde Momente wie einen Fahrradunfall, der sie zwang, sowohl ihre körperliche als auch ihre juristische Belastbarkeit zu testen, bis hin zu ihrem mutigen Schritt, sich selbst in einem sozialgerichtlichen Verfahren zu vertreten. Ramona berichtet, wie sie trotz Rückschlägen und anfänglich chaotischer Studienerfahrungen Unterstützung von engagierten Mentorinnen erhielt und wie sie ihren eigenen Lernstil entdeckte, um sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. Dabei beleuchtet sie auch ihre Doppelrolle als Syndikusanwältin und niedergelassene Rechtsanwältin, die es ihr ermöglicht, Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen – ein ambitionierter Balanceakt neben einem Vollzeitjob. Welche persönlichen und beruflichen Herausforderungen prägen den Weg junger Juristinnen und Juristen? Wie kann man Rückschläge im Studium und im Referendariat als Chance begreifen? Und welche Bedeutung hat das Engagement im Sozialrecht für die Gemeinschaft? Antworten auf diese und viele weitere Fragen sowie ein tolles Vorbild für Eure Karriere erhaltet ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß! Inhalt: 00:13 Vorstellung Ramona 04:47 Ramonas ungewöhnlicher Werdegang 08:52 Herausforderungen im Jurastudium 12:38 Ramonas Unfall und Weg zum Sozialrecht 15:19 Erfahrungen im Referendariat 17:28 Rückschläge und Neuanfänge 19:03 Pro-Bono Engagement im Sozialrecht Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR291: Vom Nullpunkte Mathe-Abi zum Dr. jur., Wirtschaftsmediator, technische Affinität und Legal Tech, vielfältige Karriere-Eindrücke sammeln 35:32
Folge 291 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. Es geht los mit der 291. Episode von IMR: In dieser spannenden Folge begrüßt Marc Dr. Tim Gießelmann, der bei Orka – ehemals Orth Kluth – seinen Werdegang und seine Erfahrungen im juristischen Arbeitsalltag berichtet. Wie kommt man vom Nullpunkte Mathe-Abi zum Jurastudium? Warum promovierte er dann später? Wie fand er seine Spezialisierung im Gesellschaftsrecht? Welche Rolle spielt die individuelle Motivation und die Entwicklung von Fachkompetenzen in einer großen Kanzlei wie Orka? Wie beeinflusst die Kombination aus juristischem Fachwissen und technischer Affinität den Arbeitsalltag und den Umgang mit komplexen Transaktionen? Und welche Impulse können Studierende, Rechtsreferendare und junge Anwälte aus den vielfältigen Einblicken in die Praxis mitnehmen? Im Gespräch geht es neben Antworten auf diese Fragen um den Übergang von der klassischen Rechtsanwaltsarbeit zur moderneren Arbeitsweisen mit Legal Tech und Künstlicher Intelligenz, die Bedeutung von Wirtschaftsmediatoren-Ausbildungen und die Frage, wie man sich als junger Jurist authentisch und mit der nötigen Persönlichkeit in Vorstellungsgesprächen präsentiert. Viel Spaß mit diesem spannenden Gast und seinen wertvollen Karriere-Insights! Inhalt: 00:13 Willkommen zur Episode 07:29 Referendariat und Motivation 09:39 Gesellschaftsrecht entdecken 15:14 Wirtschaftsmediator-Ausbildung 20:12 Mediationstechniken im Alltag 23:49 Mittelstand und Mandate 32:50 Anforderungen an Bewerber Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR290: Ablauf Headhunting, arbeitnehmerfreundlicher Rechtsmarkt, 25 Jahre Personalerfahrung, typische Fehler in Lebensläufen 33:56
Folge 290 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In dieser Folge begrüßt Marc Euch von der Theresienwiese in München und führt ein Gespräch mit den Headhuntern Eva Brückner und Niklas Jovy, die einen spannenden Einblick in die Welt des Recruitings und der Vermittlung von Führungskräften geben. Die beiden Experten berichten aus ihrer langjährigen Erfahrung über den Ablauf eines Headhunting-Prozesses – von der ersten Kontaktaufnahme über das Kennenlernen bei einem Mittagessen bis hin zum finalen Gespräch zwischen Kandidaten und Mandanten. Neben detaillierten Tipps zur Optimierung von Lebensläufen und Anschreiben erläutern sie auch, welche Fehler häufig dazu führen, dass potenzielle Kandidaten den Bewerbungsprozess frühzeitig verlassen, und gehen auf den wachsenden Einfluss von Soft Skills, Unternehmenskultur und persönlichen Entwicklungsperspektiven ein. Welche Rolle spielt die individuelle Ansprache in Zeiten des Arbeitnehmermarktes, in dem demographische Veränderungen und flexible Arbeitsmodelle immer mehr an Bedeutung gewinnen? Wie können Juristinnen und Juristen sich optimal auf die zukünftigen Herausforderungen im Rechtsmarkt vorbereiten? Was, wenn - wie heute - Noten allein nicht mehr ausschlaggebend sind? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß! Inhalt: 00:00 Hausmitteilungen: Irgendwasmitrecht.de + TELP 01:59 Intro 02:55 Vorstellung Eva Brückner 04:28 Vorstellung Niclas Jovy 05:52 Wofür brauche ich eigentlich einen Headhunter? 07:13 Wie läuft das übliche Verfahren ab? 18:27 Lage im aktuellen Rechtsmarkt 19:54 Was ist abseits von Noten wichtig? 25:01 Was macht man in Lebensläufen falsch? 27:11 Tipps für den Lebenslauf 31:05 Überblick über den Gesamtmarkt Links zur Folge TELP - The Energy Law Podcast mit Dr. Max Baumgart Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR289: Ref mit klarem Ziel, Rechtsabteilungsleiterin bei Condor, Kanzleieröffnung in London, Fluggastrechte, Distressed M&A, Restruktuierung 32:17
Folge 289 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In der 289. Episode von IMR begrüßt Marc Isabel Ann Giancristofano, Juristin bei Condor, die wertvolle Einblicke aus ihrer In-house-Perspektive bietet. Isabel erzählt von ihrem etwas zufälligen Weg ins Jurastudium und den Herausforderungen, die sie in der Praxis erlebte. Sie und Marc sprechen über die Relevanz praktischer Erfahrungen während des Studiums und wie der Wechsel aus der Kanzlei in die Inhouse-Rolle eine bedeutende Entscheidung für ihre Karriere war. Isabel hebt hervor, dass die Arbeit in der Rechtsabteilung durch mehr Freiheiten geprägt ist, während gleichzeitig die Digitalisierung den Arbeitsalltag verändert. Sie betont, dass keine speziellen Vorkenntnisse notwendig sind, um im Team von Condor zu arbeiten, und dass Offenheit und Interesse an Geschäftsprozessen und Zahlen gefragt sind. Viel Spaß mit dieser neuen Folgen Eures Jura-Karrierepodcasts! Inhalt: 00:13 Intro 00:31 Vorstellung Isabel 10:33 Von der Anwältin zur Inhouse-Juristin 13:55 Ein neuer Lebensabschnitt in Deutschland 18:51 Entscheidung für die Rechtsabteilung 20:36 Teamstruktur und Aufgabenbereiche 25:18 Isabels Führungskultur 27:07 Digitalisierung & KI 31:08 Bei Condor reinschnuppern Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR288: Vielseitigkeit der Justiz, Justizkarriere bis ans OLG, Ablauf der Probezeit, Station im Hochschuldienst, Erfahrungen in Familiensachen, kurioser Fall mit Magie vor Gericht 33:43
Folge 288 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In der 288. Episode von Irgendwas mit Recht begrüßt Marc Dr. Andreas Möller, Richter am Oberlandesgericht Hamm. Andreas berichtet über seine interessante Karriere, die ihn von seinem Jurastudium in Münster bis in die Richterschaft geführt hat. Schwerpunktmäßig arbeitete er im schuldrechtlichen Immobilienrecht, das viele klassische Aspekte des Kaufrechts umfasst. Er erläutert seinen Werdegang: Nach dem Studium war anfangs unklar, wo er hin möchte, bis die Faszination für die Justiz wuchs. Er betont, dass die Unabhängigkeit als Richter ein entscheidender Anreiz war, auch wenn er zugeben muss, dass nicht alle Dezernate immer Spaß machten. Themen wie die Bedeutung seiner Promotion und die Herausforderungen des Proberichterdienstes kommen im Podcast-Insight ebenfalls zur Sprache. Zudem gibt er Einblicke in seine verschiedenen Stationen, von Betreuungssachen über Staatsanwaltschaft bis hin zu den vielen Facetten seiner aktuellen Tätigkeit am Oberlandesgericht. Welche spannenden Einblicke und persönlichen Erfahrungen zeichneten seine Laufbahn aus? Welche Tipps hat er für angehende Juristen, die sich für die Justiz interessieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß! Inhalt: 00:09 Vorstellung: Dr. Andreas Möller (OLG Hamm) 02:07 Studium und Weg in die Justiz 04:45 Promotion neben dem Richterberuf 06:10 Stationen als Richter und Staatsanwalt 10:27 Ablauf der Probezeit als Richter 15:30 Station als Richter im Hochschuldienst 17:07 Stationen am OLG Hamm 18:47 Erfahrungen im Familienrecht 20:59 Persönliche Highlights und Herausforderungen 25:11 Kindeswohlverfahren: Wie läuft das ab? 31:21 Kurioser Fall: Magie vor Gericht 31:40 Abschlusstipps für Jurist:innen in der Justiz Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR287: Partnerin im Insolvenzrecht, Insolvenzverwalterin, Geschäftsführerin in Eigenverwaltungsverfahren, Beraterin in StaRUG, Berufseinstieg mit Interesse an der Materie 39:48
Folge 287 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In der 287. Episode von IMR begrüßt Marc Nadja Raiß, Partnerin in der Praxisgruppe Restrukturierung und Insolvenz bei K&L Gates in Frankfurt. Die Folge thematisiert die Unterschiede zwischen traditioneller Anwaltspraxis und dem Bereich der Restrukturierung und Insolvenz. Nadja teilt ihren persönlichen Werdegang, das Rollenverständnis und die Herausforderungen, die mit Insolvenzverfahren und Restrukturierungsmaßnahmen verbunden sind. Sie erklärt, wie Insolvenzen nicht nur als Krisensituation verstanden werden sollten, sondern auch als Chance zur Sanierung und Neuausrichtung von Unternehmen. Zudem diskutieren wir, wie wichtig Kommunikation während eines Insolvenzverfahrens ist und welche kreativen Ansätze notwendig sind, um Unternehmen in Krisenzeiten wieder profitabel zu machen. Welche speziellen Strategien nutzt Nadja, um ihren Mandanten durch schwierige Zeiten zu helfen? Inwiefern spielt ihre juristische Ausbildung eine Rolle in ihrer täglichen Arbeit? Und warum wird das Insolvenzrecht - obwohl es sehr spannend ist - teils stiefmütterlich behandelt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß! Inhalt: 01:27 Vorstellung Nadja 03:04 Einstieg ins Insolvenzrecht 08:47 Restrukturierung 24:48 Tätigkeit als Geschäftsführerin 29:53 Wo Mandate im Insolvenzrecht herkommen 31:47 Insolvenzverschleppung 37:52 Bitte mitbringen: Interesse Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR286: Arbeitsmigrationsrecht, Global Mobility Law, Fachkräftemangel, Fachkräfteeinwanderung, Behördendschungel 36:33
Folge deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In dieser 286.. IMR-Folge spricht Marc mit Virginia Mäurer, Rechtsanwältin bei Advant Beiten in München, über ihren Weg ins Arbeitsrecht und die vielfältigen Facetten dieses Rechtsgebiets. Wie landet man eigentlich in einem bestimmten Rechtsgebiet? Welche Rolle spielen Zufälle dabei? Und warum kann gerade das Arbeitsrecht so spannend sein? Virginia berichtet von ihren Erfahrungen, ihrem LL.M. in London und wie interkulturelle Kompetenz in der anwaltlichen Praxis eine Rolle spielt. Außerdem tauchen Marc und Virginia tief in die Welt der Restrukturierungen und des Arbeitsmigrationsrechts ein: Wie laufen Entlassungen ab? Nach welchen Kriterien wird entschieden, wer bleibt und wer geht? Im Gegensatz dazu: Wie funktioniert das beschleunigte Fachkräfteverfahren, wenn ein Unternehmen eine hochqualifizierte Person aus dem Ausland einstellen möchte? Antworten auf diese und viele weitere Fragen sowie spannende Karriere-Insights erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Recht. Viel Spaß! Inhalt: 01:22 Jura, Pharmazie oder Architektur? 03:20 LLM nach dem zweiten Examen 07:04 Virginias Weg ins Arbeitsrecht 10:13 Arbeitsrecht von A bis Z 14:45 Arbeitsrechtliche Restrukturierung 25:30 Global Mobility und Fachkräfteeinwanderung Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR285: Promotion nach dem 2. Staatsexamen, Aktienrecht, Begleitung von IPOs, Secondment in New York 28:50
Folge 285 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In der 285. Episode von Irgendwas mit Recht ist Dr. Timm Gaßner aus dem Münchener Büro von Noerr zu Gast. Er berichtet über seinen Werdegang, anfangs geprägt vom Wunsch, Strafverteidiger zu werden, und der ihn schließlich in die Welt der Großkanzleien führte. Timm reflektiert über seine Studienzeit in Augsburg, die Herausforderungen seiner Promotion nach dem zweiten Staatsexamen und seine aktuelle Tätigkeit im Gesellschaftsrecht mit dem Schwerpunkt Aktienrecht. Er erklärt die komplexen Abläufe bei Initial Public Offerings (IPOs) und geht auf die regulatorischen Anforderungen ein, die Unternehmen heutzutage erfüllen müssen. Welche Herausforderungen ergeben sich bei Kapitalerhöhungen? Und wie kann ein Jurist die internationale Vernetzung seiner Kanzlei nutzen, um in einem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein? Wie kommt man auf diese Weise mit guten Leistungen nach New York? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Episode von IMR. Viel Spaß! Inhalt: 01:21 Der Weg zum Jurastudium 02:45 Studienerfahrungen und Promotion 08:06 Aktuelle Tätigkeit in der Kanzlei 10:09 Einblick in IPOs 13:34 Vorstandsvergütung und Aktienrecht 19:00 Ein Jahr in New York 26:02 Karrierechancen bei Noerr Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IME024: Inhaltskontrolle von Eheveträgen, Unternehmerehe, Versorgungsausgleich, Scheidungsfolgenrecht, Ehegatteninnengesellschaft (Deep Dive) 1:00:31
1:00:31
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:00:31
Folge 284 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In der 284. Episode von Irgendwas mit Recht, zugleich Folge 24 von Irgendwas mit Examen, schließen Marc und Prof. Dauner-Lieb das Familienrecht ab. Im Fokus der Folge stehen zentrale Themen wie der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft, der Zugewinnausgleich sowie die rechtlichen Folgen einer Scheidung, darunter Versorgungsausgleich und nachehelicher Unterhalt. Prof. Dauner-Lieb beleuchtet nicht nur die rechtlichen Grundlagen und Reformen, sondern gibt auch praktische Einblicke in die Bedeutung von Eheverträgen, die Kernbereichslehre des BGH und die Herausforderungen in Unternehmer-Ehen. Abschließend widmet sich die Folge der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und den rechtlichen Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten. Alles Weitere findet Ihr in den Chaptermarks dieser hoch verdichteten, sehr inhaltsstarken Folge. Viel Spaß einer weiteren Episode Eures Jurapodcasts zu allen Examens- und Karrierethemen! Inhalt: 00:18 Wo stehen wir? 03:33 Scheidungsfolgenrecht 07:12 Nachehelicher Unterhalt 11:58 Schlagwort: from status to contract 16:18 Zu häufig Gütertrennung? 20:32 Inhaltskontrolle von Verträgen 22:54 Keine Anwendung des AGB-Rechts auf Eheveträge 29:20 BVerfG eröffnet 2001 Inhaltskontrolle, NJW 2001, 957 und 2248 32:44 Scheidungsfolgenrechtliche Kernbereichslehre 39:23 Rechtstechnische Verortung der Inhaltskontrolle 45:26 Unbenannte Zuwendungen 49:47 Ehegatteninnengesellschaft 55:30 Nichteheliche Lebensgemeinschaft Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR283: Was ein Chief of Staff macht, warum Leadership entscheidend ist, Führung vs Management vs Leadership, schwierige Gespräche führen 35:32
Folge 283 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In der 283. Episode von Irgendwas mit Recht ist Sebastian Köhler, General Counsel der Grünenthal-Gruppe, erneut zu Gast – ein Wiedersehen nach Folge 189. Sebastian berichtet über die Entwicklungen seit unserem letzten Gespräch, darunter strategische Akquisitionen, den Ausbau von Produktionsstätten und die erfolgreiche Platzierung von Unternehmensanleihen. Zudem wurde sein Team für den JUVE-Award Inhouse-Team des Jahres nominiert. Neben der Rolle der Chief als spannende Tätigkeit für Juristen in Unternehmen ist zentrales Thema dieser Folge Leadership: Was unterscheidet Management von echter Führung? Wie schafft man es, Menschen für gemeinsame Ziele zu begeistern – und warum ist gutes Leadership für Unternehmen geschäftskritisch? Wir sprechen über den Stellenwert von Exzellenz, die Bedeutung von Soft Skills, die in Wahrheit keine weichen Fähigkeiten sind, sowie über schwierige Gespräche und die Kunst, diese zu führen. Letztlich erhaltet Ihr von Sebastian spannende Einblicke in seine hochdynamische und komplexe Tätigkeit, die stets im Unternehmenskontext gesehen werden muss weit über das bloß juristisches Wissen hinausgeht. Viel Spaß mit dieser In-House-Perspektive in Eurem Jurapodcast zu allen Karrierethemen! Inhalt: 00:13 Willkommen zurück, Sebastian! 05:03 Rolle der Chief of Staff 06:29 Exzellenz und Führungskompetenzen 13:38 Führungskraft vs. Manager vs. Leader 20:00 Schwierige Gespräche führen 23:04 Warum Leadership entscheidend ist 26:52 Herausforderungen im Homeoffice 29:56 Die Inhouse-Perspektive Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR282: Wissenschaftliche Karriere, Vorteile der Tätigkeit am Lehrstuhl, Professorin werden, Habilitation 36:51
Folge 282 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In der 282. Episode von Irgendwas mit Recht begrüßt Marc zwei Gäste, die sich der wissenschaftlichen Laufbahn im juristischen Bereich verschrieben haben: Dr. Henrike von Scheliha, die bereits als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht tätig war und nun eine Juniorprofessur für Familien- und Erbrecht an der Bucerius Law School innehat, sowie Dr. Sarah Katharina Stein, Habilitandin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie man Wissenschaftlerin in Jura wird, welche Herausforderungen und Chancen dieser Weg mit sich bringt und warum es vorteilhaft ist, sich schon früh an einem Lehrstuhl zu engagieren. Was bringt einem eine Lehrstuhltätigkeit für das Examen? Welche Rolle spielen Netzwerke und Vorbilder? Warum entscheiden sich viele nach der Promotion gegen eine Habilitation? Wie lassen sich Wissenschaft und Familie vereinbaren? Wie geht man mit dem Druck im Wissenschaftsumfeld um? Wie sehen die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit im selbigen aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß! Inhalt: 01:20 Vorstellung Henrike 02:45 Vorstellung Katharina 04:26 Warum am Lehrstuhl arbeiten? 07:18 Was es für das Examen bringt 13:29 Was man in den Rechtswissenschaften macht 20:25 Wie man habilitiert 24:33 Rechtswissenschaft ist männlich geprägt 34:08 Kontaktmöglichkeiten Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR281: Zusammenarbeit von Juristen und Steuerberatern, Kommunikation mit der Finanzverwaltung, Unterwäsche als Berufsbekleidung? 32:31
Folge 281 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In der 281. Episode von Irgendwas mit Recht begrüßen wir Franziska Karsten und Dennis Pohlmann, Steuerberater bei Esche Schümann Commichau in Hamburg. Gemeinsam geben sie spannende Einblicke in die Welt der Steuerberatung und zeigen, wie viel mehr dahintersteckt als Buchhaltung. Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Juristen bei Esche aus? Wie schafft man es, steuerrechtliche Strukturen nicht nur zu entwerfen, sondern auch erfolgreich umzusetzen? Was unterscheidet die steuerrechtliche von der sonstigen juristischen Beratung? Wie muss man sich die Kommunikation mit der Finanzverwaltung vorstellen? Darüber hinaus berichten die beiden von kuriosen Fällen, wie dem Versuch, besondere Unterwäsche als Berufskleidung abzusetzen, und erläutern die Bedeutung des internationalen Steuerrechts. Schließlich sprechen Franziska und Dennis über Karrierewege, die Einstellungskriterien der Kanzlei sowie ihre Teamkultur. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen! Inhalt: 00:16 Vorstellung 03:20 Wege in die Steuerberatung 12:04 Steuerberatung und Unternehmensberatung 17:11 Fachgespräche mit der Finanzverwaltung 20:23 Kuriose Steuerfälle 24:08 Fachberater für internationales Steuerrecht 26:50 Einstellungsgespräche bei Esche 32:17 Abschluss und Ausblick Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IME023: Klausurrelevante Irrtümer im Strafrecht, error in persona vel objecto, aberratio ictus, Verbotsirrtum, ETBI 55:28
Folge 280 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In der 23. Episode von Irgendwas mit Examen sprechen Marc und Prof. Schmitt-Leonardy über die Irrtumslehre im Strafrecht – ein Thema, das nicht nur höchst examensrelevant ist, sondern auch in der Praxis spannende Fragen aufwirft. Gemeinsam beleuchten sie die verschiedenen Irrtümer, die einem während der Strafrechtsprüfung begegnen können, darunter Tatbestandsirrtümer, Irrtümer zu der rechtlichen (Bewertungs-)Ebene und nicht zuletzt das Angstthema Erlaubnistatbestandsirrtum (ETBI). Was passiert, wenn jemand glaubt, in Notwehr zu handeln, sich aber in der Situation irrt? Wann führt ein Irrtum zum Ausschluss des Vorsatzes und wann bleibt eine Strafbarkeit dennoch bestehen? Und wie unterscheiden sich der ETBI und der Verbotsirrtum in ihren rechtlichen Konsequenzen? Diese und viele weitere Fragen klären Marc und Prof. Schmitt-Leonardy mit praxisnahen Beispielen und klaren Argumentationen. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Podcasts zu allen relevanten Examensfragen! Inhalt: 01:58 Irrtumslehre 04:30 Irrtümer auf Tatbestandsebene, § 16 StGB 05:13 Error in personal vel objecto 10:27 Aberratio ictus 20:15 Irrtum über den Kausalverlauf 23:48 Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale 27:15 Der Verbotsirrtum, § 17 StGB 31:11 Der Erlaubnistatbestandsirrtum 51:19 Der Entschuldigungstatbestandsirrtum 52:42 Zusammenfassung Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR279: Arbeitsrecht mit internationalen Bezug, Social Responsibility Team, Ref beim Auswärtigen Amt in Houston, Texas 30:10
Folge 279 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In IMR-Episode 279 spricht Marc mit Carina Wirtz, Rechtsanwältin im Arbeitsrecht bei Bird & Bird in Düsseldorf. Carina berichtet von ihrem Weg in die Rechtswissenschaft, der von ihrem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und ihrer Leidenschaft für Politik und Wirtschaft geprägt war. Während ihres Studiums in Frankfurt entdeckte sie ihre Begeisterung für das Arbeitsrecht, arbeitete an einem Lehrstuhl und sammelte wertvolle Erfahrungen durch Tutorien und das Korrigieren von Klausuren. Nach dem Examen entschied sie sich bewusst gegen eine Promotion und für das Referendariat. Besonders spannend war für Carina ihre Wahlstation beim Generalkonsulat in Houston, Texas, wo sie die internationalen Verbindungen Deutschlands hautnah miterleben konnte. Heute arbeitet sie bei Bird & Bird und berät Mandanten in arbeitsrechtlichen Fragen, von einfachen Nachfragen bis zu komplexen Fällen wie Restrukturierungen und der Zusammenarbeit mit Behörden. Zudem ist sie Teil des Social Responsibility Teams der Kanzlei, wo sie mit Projekten wie einer Wunschbaumaktion bedürftigen Kindern und Senioren Weihnachtswünsche erfüllt. Falls Ihr euch für das Arbeitsrecht mit internationalen Bezügen interessiert, hört (erst recht) rein. Viel Spaß mit dieser Episode Eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen! Inhalt: 00:33 Vorstellung Carina 03:49 Einstieg ins Arbeitsrecht 08:50 Entscheidung gegen die Promotion 11:34 Auswärtiges Amt in Houston, Texas 15:36 Fallbeispiele im Arbeitsrecht 24:41 Social Responsibility Team 27:50 Worauf Carina bei juristischem Nachwuchs achtet Eventhinweis Bird & Bird Event am 20. April 2025 in Düsseldorf Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR278: Managerhaftung, Verhältnis zum Wirtschaftsstrafrecht, Fall mit Millionen im Koffer und Flugzeugabsturz 30:33
Folge 278 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In der 278. Episode von Irgendwas mit Recht spricht Marc mit Dr. Florian Weichselgärtner von Advant Beiten in München. Florian hat eine ungewöhnliche Reise hinter sich: Vom Basketballspieler in Regensburg über das Jurastudium, das Referendariat und eine Promotion im Sportrecht zum heutigen Experten für Versicherungsrecht und Organhaftung. Er berichtet von seinen Anfängen, den Herausforderungen im Jura-Studium, der Frage, wie man Berufseinstieg und Promotion unter einen Hut bringt, und warum ihn schließlich die Arbeit im Bereich Managerhaftung fasziniert hat. Außerdem gibt er spannende Einblicke in typische Fälle aus seinem Arbeitsalltag, wie etwa die Haftung von Geschäftsführern bei Insolvenzverschleppung oder komplexe D&O-Fälle, und berichtet von besonderen Fällen, die sogar ihren Weg in die Presse gefunden haben. Viel Spaß mit dieser Episode eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen! Inhalt: 00:08 Vorstellung Florian 02:58 Mythos taxifahrende Juristen 07:36 Signalwirkung der Promotion 12:46 Managerhaftung 18:50 Verhältnis zum Wirtschaftsstrafrecht 22:47 abindenurlaub.de 24:42 Insights zu Advant Beiten Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IME022: Vorsatzformen, bedingter Vorsatz und bewusste Fahrlässigkeit, Handlungslehren, wie auf Strafrecht mündlich vorbereiten? 48:42
Folge 277 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In Episode 22 von Irgendwas mit Examen dreht sich alles um die vorsätzliche Handlung, die zum Erfolg führt sowie deren Bedeutung für Eure Klausur. Gemeinsam mit Prof. Dr. Schmitt-Leonardy beleuchtet Marc unter anderem, warum die Handlung im Strafrecht der zentrale Anknüpfungspunkt jeder Strafbarkeit ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung zwischen den verschiedenen Formen des Vorsatzes – von dolus directus bis dolus eventualis – sowie der Unterscheidung zur bewussten Fahrlässigkeit. Anhand anschaulicher Beispiele, wie dem berühmten Lederriemenfall, erhaltet Ihr klausurnahe Erläuterungen des Jura-Stoffes in diesem Zusammenhang. Außerdem hört Ihr, wie der Erfolg bei Erfolgsdelikten definiert ist und was bei abstrakten oder konkreten Gefährdungsdelikten zu beachten ist. Viel Spaß mit dieser Episode Eures Jurapodcasts zu allen Examens- und Karrierethemen! Inhalt: 00:10 Die vorsätzliche Handlung, die zum Erfolg führt 04:19 Handlungslehren 12:44 Keine Handlungen 15:23 Vorsatzformen, § 8 StGB 25:50 Bedingter Vorsatz und bewusste Fahrlässigkeit 30:30 Für euch wichtig: Die Billigungstheorie 32:52 Sonderformen des Vorsatzes 42:00 Zuschauerfrage: Wie bereite ich mich auf die Mündliche vor? Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR276: Neues Jahr, neuer Jura-Job? Lebenslauf, Anschreiben, Doppelprädikat noch benötigt? Tipps vom HR-Profi 30:25
Folge 276 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. Neues Jahr - und eventuell Pläne für einen neuen Job? Dann seid Ihr in Folge 276 Eures Jurapodcasts genau richtig. Worauf achten Recruiter im Lebenslauf? Was ist wirklich wichtig? Spielt das Anschreiben noch eine Rolle? Was mache ich, wenn ich vielleicht keine zwei Prädikate habe (Spoiler: da geht dennoch sehr viel!)? Wie gehe ich mit etwaigen Lücken im Lebenslauf um? Was sollte man in Vorstellungsgesprächen vermeiden - und wie überzeugt man nachhaltig? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr direkt von der Expertin: Christine Herzog, erfahrene Recruiterin bei Osborne Clarke. Viel Spaß! Inhalt: 00:09 Vorstellung Christine 02:22 Was man sich vor der Bewerbung fragen sollte 06:07 Stellenausschreibungen richtig lesen 10:20 Benefit: Frei am Kindergeburtstag 11:10 Was einen guten Lebenslauf ausmacht 20:33 Spielt das Motivationsschreiben eine Rolle? 23:47 Umgang mit vermeintlich suboptimalen Noten 25:46 Struktur eines Kanzlei-Bewerbungsverfahrens 27:27 Dos and Donts Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR275: Senior Legal Tech Manager EU, Chancen als Legal Engineer, Legal Tech-Historie, Large Language Models, (interne) Produktisierung 34:49
Folge 275 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In der 275. Episode von Irgendwas mit Recht ist Henrik Wehrs zu Gast, Senior Legal Tech Manager Europe bei A&O Shearman. Henrik erzählt, wie er nach seinem Jura-Studium in Bonn und Frankfurt den Weg ins Thema Legal Tech fand – von ersten Webseitenprojekten während der Examenszeit bis Gründungen im Legal Tech Startup. So wurde Henrik zum festen Bestandteil der Frankfurter sowie deutschen Legal Tech-Szene. Welche Herausforderungen und Chancen bestehen in Bezug auf di Automatisierung juristischer Prozesse? Wie kann KI in Kanzleien wirklich eingesetzt werden? Wie helfen interdisziplinäre Teams dabei, innovative Lösungen zu entwickeln? Welche Rolle spielen Self-Service-Tools für Mandanten und Anwälte in der Kanzlei? Wie verändert sich die Zusammenarbeit mit Technologieanbietern im Kanzleialltag – und warum ist Scheitern manchmal die wertvollste Erfahrung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen - und frohe Festtage! Inhalt: 00:10 Vorstellung Henrik 04:54 Erste Legal-Tech-Gründungen 07:04 Was ist Legal Operations? 09:56 Kühlt der Legal Tech-Markt ab? 17:45 Case Studies für Legal Tech-Nutzung 31:23 Buy or Build 34:09 Referendariat in Henriks Team Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR274: EU-Beihilferecht, Leben in Brüssel, Studium in Cambridge, Kartellschadensersatzrecht 33:57
Folge 274 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In IMR-Episode 274 wird es international, denn unsere Ohren lauschen in Richtung Brüssel: Dr. Leslie Manthey, Anwältin im Brüsseler Büro bei Redeker, berichtet von ihrem Weg durch das Jurastudium in Hannover sowie ihrem LLM in Cambridge. Dort erlebte sie das juristische Studium aus einem neuen Blickwinkel, der sie bis heute geprägt hat. Sie gibt Einblicke in ihren beruflichen Alltag im Europarecht, insbesondere im Bereich des Beihilfe- und Kartellschadensersatzrechts. Wie verhandelt man einen Fall vor dem EuGH? Was macht den Reiz des Beihilferechts aus? Wie eng ist die Zusammenarbeit mit ökonomischen Gutachtern im Kartellschadensersatzrecht? Wie lässt sich das Brüsseler Kanzlei mit dem Familienleben vereinbaren? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Kanzleikultur? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge Eures Jurapodcasts. Viel Spaß! Inhalt: 00:09 Vorstellung Leslie 01:33 Einstieg ins Europarecht 04:36 Studium in Cambridge 08:35 EU-Beihilferecht 13:03 Fall vor dem EuGH 20:24 Kartellschadensersatzrecht 26:48 Mitarbeit bei Redeker in Brüssel Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IME021: Täterschaft und Teilnahme - Teil 2, Mittelbare Täterschaft, Täter hinter dem Täter, Bestimmen zur Haupttat, Doppelter Anstifervorsatz, Omnimodo facturus, Beihilfe 41:22
Folge 273 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. Im vierten Teil unserer strafrechtlichen Examensreihe dreht sich zum zweiten Mall alles um Täterschaft und Teilnahme. Charlotte Schmitt-Leonardy, die bereits in der ersten Folge das Konzept der „Zwiebelstruktur“ eingeführt hat, widmet sich einem der äußeren Ringe: Mittelbare Täterschaft, Anstiftung und Beihilfe. Welche Rolle spielt die beherrschende Stellung des mittelbaren Täters? Wie erkennt man in einer Klausur, ob es sich um eine mittelbare Täterschaft oder doch "nur" um eine Anstiftung handelt? Und was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen einem intensiven Mitwirken und einer psychischen Unterstützung im Kontext der Beihilfe? Antworten auf diese Fragen sowie Audio-Mini-Repetitorium zur gesamten Thematik erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß – und viel Erfolg für Eure Examensvorbereitung! Inhalt: 00:11 Worum es heute geht 00:59 Mittelbare Täterschaft, § 25 I 2. Alt. StGB 08:10 Täter hinter dem Täter 12:04 Strafzweck der Teilnahme 15:21 "Bestimmen" zur Haupttat 20:06 Doppelter Anstiftervorsatz 21:26 Omnimodo facturus 23:23 Beihilfe, § 27 StGB 28:02 Beteiligung an einer Schlägerei, § 231 StGB 37:03 Zuschauerfrage: Wie viele Klausuren? Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR272: Zero to Hero im Patentrecht, Vielseitige technische Erfindungen und Rechtsfragen, Vereinbarkeit von Partnerschaft & Familie 36:22
Folge 272 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. Heute bei IMR: Anna-Katharina Friese-Okoro, Partnerin bei Hogan Lovells und Expertin für Patentrecht. Sie erzählt, wie sie inspiriert durch die Erzählungen ihres Onkels zum Jurastudium kam, berichtet über ihre Stationen in Würzburg, Dublin und Hamburg und erklärt, wie sie als Prozessanwältin in die Welt des Patentrechts eingetaucht ist – ohne zu Beginn zu wissen, was ein Patent überhaupt genau ist. Gemeinsam mit Marc beleuchtet sie die Unterschiede zwischen Patent- und Urheberrecht, erklärt den Unterschied zwischen Rechts- sowie Patentanwälten und legt dar, wie Patentstreitigkeiten insbesondere im Bereich von Telekommunikation und standardessentiellen Patenten ablaufen. Was unterscheidet ein Patent vom Urheberrecht? Welche Technologien können geschützt werden, und was bedeutet es, standardessentielle Patente zu lizenzieren? Wie kann der Partner-Track auch in Vereinbarkeit mit dem Familienleben gelingen? Wie kann man Partnerin in Teilzeit sein? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß Eurem Jurapodcasts zu Examensinhalten sowie allen Karrierethemen! Inhalt: 00:13 Willkommen zu Irgendwas mit Recht 06:15 Studium im Ausland 11:48 Einstieg bei Hogan Lovells 21:33 Patentrecht und Technologie 28:16 Europäische Patentgerichtsbarkeit 28:33 Karriere und Vorstellungsgespräche 31:13 Familienleben und Beruf 36:12 Abschluss und Ausblick Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR271: Japanisch-Deutsche Rechtsberatung, Kulturelle Aspekte im Anwaltsalltag, Secondment in Tokyo, Effektive Kommunikation mit Gegenseite und Mandantin 25:17
Folge 271 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In dieser Episode von Irgendwas mit Recht spricht Marc mit Dr. Shigeo Yamaguchi, einem erfahrenen Anwalt und Partner bei Arqis. Wie kam er dazu, nach seiner Schulzeit in Tokyo Anwalt werden zu wollen? Warum gerade im Wirtschaftsrecht - und in Deutschland? Welche Unterschiede im Gesellschaftsrecht zwischen Japan und Deutschland gibt es? Inwieweit entstehen Herausforderungen durch kulturelle Nuancen, die in der Rechtsberatung zwischen beiden Ländern wichtig sind? Warum sind Sprachkenntnissen und kulturelles Verständnis für den Erfolg internationaler Rechtsberatung besonders wichtig? Was unterscheidet Mandanten in Deutschland und Japan? Wie wirkt sich dies auf die gesellschaftsrechtliche Transaktion sowie die zwischenmenschliche Kommunikation aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in Folge 271 von IMR. Viel Spaß! Inhalt: 00:09 Vorstellung Dr. Yamaguchi 03:04 Der Weg zum Jurastudium 05:16 Promotion 06:36 Japanisches & deutsches Gesellschaftsrecht 08:40 Herausforderungen bei M&A-Transaktionen 12:43 Kulturelle Aspekte 15:44 Kommunikation mit der Gegenseite 17:59 Kanzleigründung 20:28 Wachstum und Entwicklung von ARQIS 21:04 Anforderungen an neue Teammitglieder 23:01 Secondment-Möglichkeiten Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR270: Basics ESG und Aktiengesellschaften, Fremdorganschaft, Aktiengesellschaften und Gemeinnützigkeit, Reform des AG-Rechts 1965 23:02
Folge 270 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In der 270. IMR-Episode und 6. Teil von Irgendwas mit ESG begrüßt Marc erneut Prof. Dr. Anne Sanders und sowie Prof. Dr. Anne Mittwoch. Gemeinsam werfen sie einen detaillierten Blick auf die Frage, wofür es eigentlich Aktiengesellschaften gibt und warum diese speziell in der ESG-Debatte so relevant sind. Die Diskussion startet mit einer historischen Perspektive auf die Entstehung und den Zweck von AGs und beleuchtet, wie rechtliche Strukturen wie die beschränkte Haftung und die Fremdorganschaft bis heute ihre Rolle definieren. Was unterscheidet Aktiengesellschaften von anderen Gesellschaftsformen wie der GmbH? Warum stehen Nachhaltigkeitsthemen bei großen Playern wie der AG besonders im Fokus? Wie wird das Unternehmensinteresse rechtlich und praktisch interpretiert? Wie fließen ESG-Aspekte dabei ein? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge eures Jurapodcasts. Viel Spaß! Inhalt: 00:23 ESG und AGs 03:56 Fremdorganschaft 06:54 Aktiengesellschaft und Gemeinnützigkeit 17:21 Reform des AG-Rechts 1965 19:46 Interessenpluralismus 22:43 Ausblick auf die nächste Folge Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR269: COO einer Wirtschaftskanzlei, Law Firm Economics, Business Functions in Kanzleien, Lernkurven im KI-Zeitalter 38:46
Folge 269 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In der heutigen Episode von „Irgendwas mit Recht“ führt Marc ein tiefgehendes Gespräch mit Matthias Lichtblau, COO von Dentons in Deutschland. Was bedeutet es, eine Kanzlei zu managen? Wie sehen typische Strukturen in einer modernen Wirtschaftskanzlei aus? Warum sollten sich Kanzleien überhaupt mit den organisatorischen und administrativen Anforderungen auseinandersetzen, die Wachstum mit sich bringt? Wie laufen Prozesse wie Marketing, Recruiting und strategische Planung typischerweise ab? Warum macht es auch als Berufsanfänger Sinn, sich mit der wirtschaftlichen Dimension der Kanzlei - den law firm economics - zu beschäftigen? Antworten auf diese und viele wertvolle Einblicke für angehende Juristen erhaltet Ihr in dieser neuen Folge Eures Jurapodcasts. Viel Spaß! Inhalt: 00:27 Vorstellung Matthias 07:21 Wirtschaftskanzleien als Unternehmen 16:25 Law Firm Economics 20:47 Digitalisierung als Haupttrend 29:45 Lernkurve in Zeiten von KI 34:11 Neue Berufsbilder 36:46 Was Matthias geholfen hat, zu wachsen Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IME020: Täterschaft und Teilnahme – Teil 1, Überblick und Abgrenzungslinien, subjektive Theorie vs Tatherrschaftslehre, Klausuraufbau im Examen 44:37
Folge 268 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In dieser Episode von Irgendwas mit Examen konzentrieren wir uns gemeinsam mit der Strafrechts-Expertin Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy auf Täterschaft und Teilnahme in der strafrechtlichen Examensklausur. In dieser ersten Folge zu Konstellationen mit mehreren Beteiligten sprechen wir über Grundsätzlicheres und nehmen eine Metaperspektive ein: Wie baut man eine Klausur mit mehreren Beteiligten sinnvoll auf? Wie grenzt man zwischen Täterschaft und Teilnahme ab? Welche Rolle spielt hierbei die Prüferperspektive? Wie schaut eine gute Lernstrategie aus, mit der man (in überschaubarer Zeit) diese strafrechtlichen Themen meistert? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in der neuesten Folge Eures Jura-Podcasts im Examens-Special. Viel Spaß! Inhalt: 01:38 Warum mehrere Beteiligte in Klausur? 06:43 Tatkomplexe bilden 10:46 Ausgangspunkt: § 25 StGB 18:08 Subjektive Theorie, Tatherrschaftslehre, BGH: normative Kombinationstheorie 29:06 Deliktsbedingte Sonderkonstellationen 31:10 Klausuraufbau bei Mittäterschaft 34:28 Voraussetzung: Tatplan + Tatbeitrag 41:06 Zuschauerfrage Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
I
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast

1 IMR267: Verhandlungen in New York, Planbarkeit von Arbeit als Inhouse-Jurist, M&A als steile Lernkurve zu Berufsbeginn 32:54
Folge 267 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen. In der 267. Episode wechseln wir erneut auf die Inhouse-Sicht - und zwar von einem der größten deutschen Unternehmen, der Allianz! Marc begrüßt Dr. Alexander Franz, der auf M&A-Transaktionen in der Verischerungsbranche spezialisiert und in der Rechtsabteilung in München tätig ist. Nach seinem Studium und der Promotion im Bereich des internationalen Privatrechts an der Universität zu Köln sowie beruflichen Stationen in führenden Wirtschaftskanzleien hat Alexander den Wechsel in die Inhouse-Welt vollzogen. Was genau macht die M&A-Tätigkeit aus Inhouse-Perspektive aus? Wie ist es, für Verhandlungen nach New York zu fliegen? Was ist Gegenstand solcher Verhandlungen? Wie unterscheidet sich der Prozess aus Inhouse-Perspektive im Vergleich zur Kanzleitätigkeit? Was gehört alles zu einem Bieterprozess? Wie läuft so eine Transaktion ab? Wie findet man potenzielle Käufer, wenn man selbst als Verkäufer auftritt? Und wie koordiniert man die Zusammenarbeit eines internationalen und interdisziplinären Teams? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß! Inhalt: 00:09 Vorstellung Alex 02:48 Bergsteigen und Jurastudium 05:51 Von Köln nach Berlin 09:25 Wechsel zur Allianz 10:52 Inhouse vs. Kanzlei-Kultur 14:23 M&A Einblicke 23:09 Verkäuferperspektive M&A 25:28 Transaktionen in den USA 31:07 Einstiegsmöglichkeiten Kontakt & Follow: Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝 Schick uns eine Mail Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐ … oder Spotify ⭐ IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn IMR nach Themen sortiert: IME - Irgendwas mit Examen IMESG - Irgendwas mit ESG IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt Übersicht aller Folgen Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.