Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 6d ago
Tilføjet thirty-nine uger siden
A tartalmat a Die Presse biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Die Presse vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Podcastok, amelyeket érdemes meghallgatni
SZPONZORÁLT
George Esquivel started making shoes for himself and some friends, up-and-coming musicians in Southern California. Soon, Hollywood came calling. And it wasn’t just celebrities who took notice. A film financier did, too. He said he wanted to invest in the company, but George soon realized his intentions weren’t what they seemed. Join Ben and special guest host Kathleen Griffith as they speak to George about the rise of Esquivel Designs. Hear what a meeting with Anna Wintour is really like, and what happens when you’re betrayed by someone inside your company. These are The Unshakeables. See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Der letzte Aufguss
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3574039
A tartalmat a Die Presse biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Die Presse vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Der letzte Aufguss ist der Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte. Gastgeberinnen sind: Christine Mayrhofer, Matthias Auer, Teresa Wirth, Anja Drechsler und Michael Lohmeyer. Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer Podcast-Entwicklung: Anna Wallner Grafik: Adobe Stock Mehr Klima-Berichterstattung finden Sie unter DiePresse.com/klima
…
continue reading
31 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 3574039
A tartalmat a Die Presse biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Die Presse vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Der letzte Aufguss ist der Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte. Gastgeberinnen sind: Christine Mayrhofer, Matthias Auer, Teresa Wirth, Anja Drechsler und Michael Lohmeyer. Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer Podcast-Entwicklung: Anna Wallner Grafik: Adobe Stock Mehr Klima-Berichterstattung finden Sie unter DiePresse.com/klima
…
continue reading
31 epizódok
모든 에피소드
×Die Skipiste, ein weißes Band in braungrünem Umland. Bilder wie diese machen keine Lust auf Skifahren, sind aber in vielen Skigebieten mittlerweile Alltag. Die fortschreitende Erderwärmung sorgt für weniger Schneetage, weniger Möglichkeit zur künstlichen Beschneiung, und für höhere Betriebskosten. Welche Ausmaße werden diese Entwicklungen annehmen? Wo werden wir wie lange Skifahren können, und zu welchem Preis? Andreas Gobiet von Geosphere Austria, der über den Rückgang der Schneetage in Österreich geforscht hat, erklärt welche Entwicklungen auf Skigebiete in höheren und niedrigeren Lagen zukommen. Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge darüber, wie Skifahren in Zukunft ausschauen wird. Redaktion: Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer, Teresa Wirth Gast: Andreas Gobiet, Geosphere Austria Produktion: Audiofunnel/Aaron Ohlsacher Mehr zum Thema: >>> Winter in Österreich: Skifahren ja, aber auf mehr Kunstschnee >>> Klimawandel reduziert Schneetage in Alpen-Skigebieten um rund 40 Prozent UNO und FIS verbünden sich gegen den Klimawandel Skigebiete, die heuer "schweren Herzens" aufgeben >>> Der Ski- und Wanderbus am Wilden Kaiser soll elektrisch fahren **Weitere Quellen: ** Weitere Quellen: >>> Zum Bericht des Wifo [ Zum Projekt „Future Snow Cover Evolution in Austria“ ]( https://www.klimafonds.gv.at/wp-content/uploads/2024/09/B769963-ACRP10-FuSE-AT-KR17AC0K13673-EB.pdf )…
In den USA wollen Tech-Konzerne stillgelegte Atomkraftwerke wieder in Betrieb nehmen und planen neue Reaktoren, in Europa sind es die Staaten der „Nuklear-Allianz“, die verstärkt auf Kernkraft setzen, die Internationale Energieagentur spricht von einer „neuen Ära der Kernenergie.“ Neuartige Mini-Atomkraftwerke, sogenannte Small Modular Reactors (SMR), versprechen kostengünstigen und CO₂-armen Strom. Was ist dran an der angeblichen „Renaissance“ der Atomkraft? „Atomkraftwerke kommen zu spät, um tatsächlich helfen zu können“, ordnet Klima-Redakteur Matthias Auer Pläne für neue Kernkraftwerke ein. „Jeder Staat sollte sich die Frage stellen, ob er einer der teuersten und unsichersten Technologien besonders viel staatliches Anschubgeld zustecken möchte.“ Gemeinsam mit Michael Lohmeyer und Christine Mayrhofer spricht er in dieser Folge über die CO₂-Bilanz, die Rentabilität und das Sicherheitsrisiko von Atomkraft. Redaktion: Matthias Auer, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer **Mehr zum Thema: ** >>> Sicherer und billiger Atomstrom? Was hinter dem Boom der Mini-AKW steckt >>> Atomkraftwerke für den Vorgarten >>> Uran: Europa und USA sind von Russland abhängig Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.…
Kreuzfahrtreisen in die Antarktis liegen im Trend. Allein in der Saison 2023/24 hat es laut dem internationalen Verband der Reiseveranstalter in der Antarktis (IAATO) an die 540 Schiffsreisen dorthin gegeben. Wittern Reisende hier ihre „letzte Chance“, ein Naturschauspiel zu beobachten, bevor es durch den Klimawandel bald maßgeblich verändert werden könnte? Unter welchen Bedingungen sind solche Reisen in die Antarktis überhaupt möglich? Welche Umweltauswirkungen haben sie? Oder fördern sie vielleicht sogar Bewusstsein für Umweltschutz und Klimawandel? Auch „Presse“-Redakteurin Teresa Wirth hat sich ins südliche Eismeer gewagt und berichtet von ihren Erfahrungen mit Eiswasser, Walforscherinnen und rotem Schnee. In dieser Folge spricht sie gemeinsam mit Matthias Auer und Christine Mayrhofer über den zunehmenden Tourismus in der Antarktis, über die Auswirkungen der Erderwärmung vor Ort und darüber, wie scheu eigentlich Pinguine sind. Redaktion: Matthias Auer, Christine Mayrhofer, Teresa Wirth Produktion: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger **Mehr zum Thema: ** >>> Antarktis-Konferenz gescheitert: Keine Schutzgebiete >>> Ozonloch reißt trotz Wärme-Episode über der Antarktis auf >>> Seltener Gast der Antarktis: Kaiserpinguin strandet in Australien >>> "Ich propagiere das 1,5 Grad-Ziel nicht mehr" >>> Zum Startup Seabound >>> Zur Studie über den Zusammenhang von Tourismus und Eisschmelze Compliance Hinweis: Die Reise erfolgte auf Einladung von HX Hurtigruten Expeditions.…
Fast stündlich wird irgendwo ein LKW an Plastikmüll in die Natur gekippt. Das Umweltproblem Plastik ist längst bekannt, auf einen global verbindlichen Vertrag zur Lösung konnte man sich bis zuletzt trotzdem nicht einigen. Matthias Auer, Michael Lohmeyer und Christine Mayrhofer sprechen in dieser Folge über mögliche Lösungen. Wieso fällt es so schwer, auf Kunststoff zu verzichten? Können Hersteller für ihre Produktverpackungen zur Verantwortung gezogen werden? Was können Plastik-Alternativen? Und welche Schwierigkeiten gibt es beim Recycling? Redaktion: Matthias Auer, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer **Mehr zum Thema: ** >>> Plastik: Vorerst gibt es nur einen Sieger >>> Im Meer, im Magen und im Gehirn: Macht Mikroplastik krank? >>> Kunststoffmüll außer Rand und Band: "Plastik geht nicht weg!" >>> Schöne Geschichten soll man teilen >>> Ein Chemie-Blindflug durch Jahrzehnte voller Plastik Hier geht's zur Anmeldung für Hitzefrei - den Klima-Newsletter der "Presse". Der letzte Aufguss ist der neue Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte. Gastgeberinnen sind: Matthias Auer, Anja Drechsler, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer Podcast-Entwicklung: Anna Wallner…
Die Ergebnisse der heurigen Weltklimakonferenz in Baku blieben weit hinter den Erwartungen zurück. Lag es am Gastgeberland Aserbaidschan, oder hat das COP-Format keine Wirksamkeit mehr? Matthias Auer, Michael Lohmeyer und Christine Mayrhofer analysieren das Ergebnis noch einmal in der Tiefe, und zeigen auf, was in der internationalen Klimapolitik nun ansteht. Redaktion: Matthias Auer, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer Mehr zum Thema: Das jährliche Klimaspektakel ist am Limit Klimakonferenz: Was die Blamage von Baku nun bedeutet >>> Was machen die Anonymen Alkoholiker beim Branntweiner? >>> Worüber bei der Weltklimakonferenz in Baku nicht gesprochen wird…
Die Stimmung nach dem Wahlsieg von Donald Trump ist nicht nur unter Klimawissenschafterinnen und -aktivisten denkbar schlecht: Die neuen politischen Machtverhältnisse in den USA erhöhen den Druck auf die laufende Weltklimakonferenz in Baku, denn eigentlich müssten aktuell die internationale Klimafinanzierung neu aufgestellt sowie neue ehrgeizige Klimaziele gesetzt werden. Trump hingegen hat unter dem Motto „Drill, baby, drill!“ bereits angekündigt, die Förderung fossiler Energieträger wie Öl und Gas massiv ankurbeln zu wollen, Umweltauflagen zu deregulieren, und erneut aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen. Doch lässt sich die grüne Wende wirklich stoppen? Matthias Auer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge über die aktuelle Stimmungslage in der Klima-Forschungscommunity, die Auswirkungen von Trumps Präsidentschaft auf die Emissionen der USA und darüber, welche klimapolitischen Schritte Trump tatsächlich leicht setzen könnte und welche schwieriger sein könnten. **Redaktion: ** Matthias Auer, Christine Mayrhofer, Teresa Wirth **Produktion: **Audiofunnel/Aaron Ohlsacher **Mehr zum Thema: ** >>> Donald der Zerstörer: Macht Trump alle Erfolge im Klimaschutz zunichte? >>> Trump bereitet Ausstieg aus Pariser Klimaschutzabkommen vor >>> Nur die Paradeiser freuen sich über Trump >>> US-Wahlen als „herber Rückschlag für die Klimadiplomatie“…
Die Biodiversitätskrise gilt mittlerweile als genau so kritisch wie die Klimakrise: In Cali in Kolumbien findet aktuell die 16. Weltnaturkonferenz statt, auf der die 196 Vertragsstaaten der Convention on Biological Diversity darüber verhandeln, wie 30 Prozent der weltweiten Fläche bis 2030 unter Naturschutz gestellt werden sollten, um die weltweite Artenvielfalt zu bewahren. Auch Österreich, vermeintliches Umwelt- und Naturschutzmusterland, ist von den globalen Entwicklungen betroffen: „Natur und Landschaft gehören in Österreich zur nationalen Identität“, erzählt Ökologe und Biodiversitätsforscher Franz Essl als Gast dieser Folge, „leider entsprechen die Zahlen aber nicht diesem Bild.“ Auch auf der aktuellen Konferenz in Cali steht Österreich augenscheinlich gut da: Es gehört zu den 35 Ländern, die eine nationale Biodiversitätsstrategie ausgearbeitet haben. Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge darüber, warum auch in Österreich zu wenig für den Naturschutz getan wird, und welche Maßnahmen in der nächsten Legislaturperiode dringen umgesetzt werden sollten. ** Redaktion:** Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer, Teresa Wirth Gast: Franz Essl, Ökologe und Biodiversitätsexperte Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer **Mehr zum Thema: ** >>> Drei Milliarden an der "Front des Artenverlusts" >>> "Wir verhandeln über unsere Zukunft", aber trotzdem Streit um Milliarden >>> Land der Berge, wie steht'S um deine Natur? >>> Renaturierung als Chance für viele Flüsse >>> Zum Film „Wilding“ >>> Zum Film „Koyaanisqatsi“ Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.…
Zwischen 4,1 bis 5,7 Milliarden Euro gibt Österreich jedes Jahr aus, um fossile Energieträger zu subventionieren, Unternehmen profitieren davon genauso wie Privathaushalte. Trotz aller internationaler Bekenntnisse zum Ausstieg aus fossiler Energie und der Abschaffung dieser klimaschädlichen Subventionen gibt es wenig Fortschritt, immerhin will niemand auf Vergünstigungen wie Pendlerpauschale oder Dieselprivileg verzichten. Matthias Auer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth erklären in dieser Folge, warum es immer noch fossile Förderungen gibt, welche davon in Österreich besonders viel Geld kosten und warum die kommende Regierung trotz allem Maßnahmen setzen muss. **Redaktion: ** Matthias Auer, Anja Drechsler, Christine Mayrhofer, Teresa Wirth Produktion: Audiofunnel/Aaron Ohlsacher Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.…
Hat es das schon immer gegeben, oder hat der Klimawandel an allem Schuld? Liegt es nicht doch an der Bodenversiegelung? Oder an den zu sehr regulierten Flüssen? Im September wurde Österreich von einem Extremwetterereignis heimgesucht: Starkregenfälle, Überschwemmungen und Hochwasser. Fünf Menschen kamen dabei ums Leben, viele Häuser wurden beschädigt oder zerstört. Mitten im Wahlkampf wurde die Diskussion darüber gleich einmal höchst politisch. Matthias Auer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth erklären in dieser Folge, gemeinsam mit Hydroklimatologen Klaus Haslinger, was Attributionsforschung macht, wie viel Klimawandel in einem Extremwetterereignis steckt und was ein Wetterphänomen zur Naturkatastrophe macht. ** Redaktion:** Matthias Auer, Anja Drechsler, Christine Mayrhofer, Teresa Wirth Gast : Klaus Haslinger, Geosphere Austria **Produktion: **Audiofunnel/Aaron Ohlsacher Mehr zum Thema: >>> Klimawandel hat Wahrscheinlichkeit für Hochwasser verdoppelt >>> Klimaforscherin Otto: „Besseres Leben für alle oder Profite für wenige“ Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.…
Der Klimawandel war, trotz Hitzesommer, die längste Zeit kein großes Thema im heurigen Wahlkampf. Zumindest bis das Hochwasser kam. Doch welche Vorschläge und Ideen haben die einzelnen Parlamentsparteien eigentlich, wenn es um Klima- und Bodenschutz, Klimawandelanpassung und die Erreichung der Klimaziele geht? Was steckt hinter der Formulierung „Klimawandel mit Hausverstand“ ? Und sind die Grünen wirklich die einzige Partei, mit der es Klima- und Naturschutz gibt, wie sie es selbst immer wieder behaupten? Matthias Auer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth analysieren in dieser Folge die Wahlprogramme der Parlamentsparteien im Detail, und geben einen Überblick, was in der nächsten Legislaturperiode passieren könnte. Redaktion: Michael Auer, Anja Drechsler, Christine Mayrhofer, Teresa Wirth Produktion: Audiofunnel/Aaron Ohlsacher Credits: ORF, Ö1 **Mehr zum Thema: ** >>> Klimaschutz hat keine Farbe >>> Klimakrise im Wahlkampf: Kritik an Verschleppungstaktiken und Scheinlösungen >>> Themen der Wahl: Wo das Klima Schutz verlieren könnte Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.…
Der Wald hat Stress: Längere Hitze- und Trockenperioden bringen Schädlinge und Pilzbefall, Starkregen und Stürme sorgen für Windwurf. Wie geht der Wald mit der zusätzlichen Belastung durch den Klimawandel um? Was bedeutet das für den Wirtschaftsfaktor Wald? Und wie viel CO2 könnte uns der Wald eigentlich abnehmen? Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge über Fichten, Borkenkäfer und Totholz, erzählen vom Ausflug in einen Urwald und besprechen, wie der Wald der Zukunft ausschauen könnte. **Redaktion: ** Anja Drechsler, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer, Teresa Wirth Produktion: Audiofunnel/Aaron Ohlsacher Gast: Nina Schönemann, Wildbiologin Mehr zum Thema: >>> Im größten Urwald der Alpen: Ein alter Wald, der neuen Problemen trotzt >>> Ein Euro für einen Quadratmeter Wildnis >>> Wie der Wald in den Kalkalpen wieder zur Wildnis wird >>>"Massiver Druck" auf Wald durch neue Schädlinge Es ist gefährlich, Wald nur als Senke für Kohlendioxid zu sehen ]( https://www.diepresse.com/18431770/es-ist-gefaehrlich-wald-nur-als-senke-fuer-kohlendioxid-zu-sehen/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes ) >>> Wald: Bollwerke der Artenvielfalt Weitere Quellen: >>> Mehr Informationen rund um den Wald >>> Mehr Informationen rund um den Regenwald >>> Der Wald als CO2-Senke (Umweltbundesamt) Der letzte Aufguss ist der neue Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte. Gastgeberinnen sind: Matthias Auer, Anja Drechsler, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer Podcast-Entwicklung: Anna Wallner…
Die Infrastruktur in vielen Städten ist weder auf große Hitze noch zunehmende Starkregenereignisse vorbereitet, dabei sind gerade Menschen, die in Städten leben, besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Wie können und müssen Städte sich anpassen? Wie könnte anders gebaut und geplant werden? Welche Verkehrsmaßnahmen wären sinnvoll? Und wie können Städte zukünftig grüner sein? Anja Drechsler, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge darüber, wie Städte sich zukünftig an den Klimawandel anpassen müssen, woran es bei der Verkehrswende noch hapert und darüber, wer das alles bezahlen soll. Redaktion: Anja Drechsler, Christine Mayrhofer, Teresa Wirth Produktion: Audiofunnel/Aaron Ohlsacher Credits: Der dritte Mann ** Der letzte Aufguss** Der letzte Aufguss ist der neue Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte. Gastgeberinnen sind: Matthias Auer, Anja Drechsler, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer Podcast-Entwicklung: Anna Wallner Mehr zum Thema: Stadtgestaltung in Wien: so kleinlich darf man nicht planen Den Grünraum im eigenen Grätzel sinnvoll nutzen [Supergrätzel in Favoriten, jetzt aber wirklich]…
Die gestiegenen Temperaturen lassen auch in Österreich niemanden kalt: Doch was ist der Unterschied zwischen Hitzekollaps und Hitzeschlag? Wie beeinflussen Einkommen und Wohnort die Betroffenheit durch Hitze? Und wieso sorgen statistische Berechnungen von Hitzetoten oft für Diskussionen? Anja Drechsler, Michael Lohmeyer und Christine Mayrhofer sprechen in dieser Folge über Hitze und andere Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit, welche Herausforderungen das für das Gesundheitssystem birgt und geben Hitzetipps. Arzt und Umweltmediziner Hans-Peter Hutter erklärt, was mit dem Körper bei Hitze passiert. Redaktion: Matthias Auer, Anja Drechsler, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer Produktion: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Der letzte Aufguss Der letzte Aufguss ist der neue Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte. Gastgeberinnen sind: Matthias Auer, Anja Drechsler, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer Podcast-Entwicklung: Anna Wallner ** Mehr zum Thema: ** >>> Der Juli brachte einen Rekord an Tropennächten >>> Die schwierige Definition von Hitzetoten >>> Hitze in der Stadt: Wer kann es sich leisten, hier zu leben? >>> Kühler Kopf statt Hitzesudern…
Nachdem CCS (Carbon Capture and Storage) in Österreich zuletzt verboten war, hat sich die Regierung nun zur Ausarbeitung einer „Carbon Management Strategie“ bekannt. Das Einfangen, Abscheiden und Speichern von CO2 soll so auch in Österreich einen gesetzlichen Rahmen bekommen. Doch welche Technologien gibt es überhaupt, und in welchem Ausmaß können sie tatsächlich dazu beitragen, um bei den Emissionen netto auf null zu kommen? Über sogenannte Negativemissionstechnologien, den Unterschied zwischen technischen und naturbasierten Lösungen und die Gefahr von „Lock-In“-Effekten sprechen in dieser Folge Matthias Auer, Michael Lohmeyer und Christine Mayrhofer. Als Experte ist Tobias Pröll, Professor für Energietechnik und Energiemanagement an der Boku, zu Gast. Redaktion : Matthias Auer, Anja Drechsler, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer Gast : Tobias Pröll, Boku Produktion: Audiofunnel/Aaron Ohlsacher **Mehr zum Thema: ** >>> Negative Emissionen: Die Welt braucht mehr CO2-Staubsauger >>> Das Verbot wackelt - Österreich freundet sich mit CO"-Speicherung an >>> EU setzt auf CO2-Speicherung: Ein teurer Ausweg soll Gemüter beruhigen >>> Klima: "Alles und alles sofort"…
Sommer ist Reisezeit. Die Einschränkungen der Corona-Zeit sind mittlerweile längst vergessen, die Menschen verreisen und fliegen so viel wie nie zuvor. Die Tourismusbranche wächst weltweit. Ihre Emissionsziele bis zum Jahr 2030 werden Tourismus, Flugverkehr und Kreuzfahrtbranche allerdings nicht erreichen. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Tourismus und darauf, wie wir künftig verreisen werden? Und welche Bemühungen der Branche gibt es, das Reisen nachhaltiger zu gestalten? Matthias Auer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus, die Herausforderungen, der sich die Branche stellen muss und sie beantworten die Frage, wie realistisch Versprechen vom nachhaltigen Fliegen sind. Ab in den Urlaub! ** Redaktion:** Matthias Auer, Christine Mayrhofer, Teresa Wirth Produktion: Audiofunnel/Aaron Ohlsacher Mehr zum Thema: >>> Warum beim Fliegen der CO2-Ausstoß noch das geringste Problem ist >>> Ein grünes Mascherl macht Fliegen auch nicht umweltverträglicher >>> Ökologisch reisen bis zur letzten Meile >>> Reisen und kaum Spuren hinterlassen >>> "Die Kanaren haben genug" >>> Zu Fuß entlang der Südsteirischen Weinstraße Der letzte Aufguss ist der neue Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte. Gastgeberinnen sind: Matthias Auer, Anja Drechsler, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer Podcast-Entwicklung: Anna Wallner…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.