Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1y ago
Hozzáadva tizenegy éve
A tartalmat a DGB Bildungswerk BUND and Tim Pritlove biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a DGB Bildungswerk BUND and Tim Pritlove vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Seminargespräche
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 33901
A tartalmat a DGB Bildungswerk BUND and Tim Pritlove biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a DGB Bildungswerk BUND and Tim Pritlove vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Politische Bildung im digitalen Zeitalter
…
continue reading
16 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 33901
A tartalmat a DGB Bildungswerk BUND and Tim Pritlove biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a DGB Bildungswerk BUND and Tim Pritlove vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Politische Bildung im digitalen Zeitalter
…
continue reading
16 epizódok
Minden epizód
×
1 SG016: Teamendengespräch: Die algorithmische Revolution. 1:11:41
1:11:41
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:11:41
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars : Die algorithmische Revolution. Eine grundlegende & exemplarische Auseinandersetzung mit der „digitalen Welt“ Seminarbeschreibung : In den europäischen, den amerikanischen, vielen asiatischen Ländern und in Australien, weniger noch in Afrika sind alle Menschen heute mit einer ganzen Reihe von informationstechnischen Geräten ausgestattet: Smartphone, Laptop, PC, Spielekonsole, EC Karte, Navi-Gerät, etc.. Sie verwenden diese ständig und sind dabei auf allerhand Dienste und Programme angewiesen. Solche nennen sie oft “soziale Netze”. All dies erscheint den jungen Generationen (den digital natives) als ganz selbstverständlich. Ohne Frage gibt es das alles für sie. Ohne Frage benutzt man es. Ein kleines Erschrecken gab es für manche, als durch den Helden Edward Snowden bekannt wurde, dass eine deutsche Regierungschefin von US Geheimdiensten abgehört wurde. Eine Praxis wurde auf sie angesetzt, die in der DDR noch die Arbeit von Personen verlangt hatte. Und in der BRD waren es die Männer, die sich in Telefongespräche der radikalen Linken einschlichen. All diese Erscheinungen und Massen von anderen gehen zurück auf die Erfindung des Computers, die erst etwa 75 Jahre alt ist. Die technische Revolution, die mit ihm in die Welt kam, nennen viele die “digitale Revolution”. Zutreffender ist es, von der “algorithmischen Revolution” zu sprechen. Denn es geht darum, alles zu berechnen, was berechenbar ist. Und was nicht berechenbar ist, muss berechenbar gemacht werden. Diese Revolution hat seit dem Aufkommen des PC, Laptop, Internet und mobilen Telefons stattgefunden. Sie geht weiter. Sie war unmerklich, aber äußerst erfolgreich. Weltweit kann sich niemand die Welt mehr anders denken, als von Berechenbarkeit durchwoben.Dieser tiefgreifenden Umwälzung wollen wir in einem bunten Mosaik von Themen nachgehen. Wir wollen die digitale Welt ökonomisch, technisch, politisch und kulturell verstehen. Wir wollen sie kritisch beleuchten, also dialektisch betrachten. Wir wollen vormittags wichtige Aspekte dieser Revolution diskutieren; nachmittags aber wollen wir gemeinsam eine Plakatserie gestalten, in der wir Aspekte der algorithmischen Revolution zeigen.…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars : Habe nichts zu verbergen? Datenschutz und Bürgerrechte für eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter Seminarbeschreibung : Wird die von Aldous Huxley im Roman “Schöne neue Welt” geschilderte Vision eines Staates, in dem Menschen angenehm konsumieren, aber perfekt manipuliert in geistiger Unfreiheit leben, aktuell Wirklichkeit? Ist Datenschutz out? Oder nur Bequemlichkeit der Feind der Freiheit? Staatliche Datensammlungen und Überwachungsmaßnahmen wie die Vorratsdatenspeicherung, der elektronische Entgeltnachweis oder die Online-Durchsuchung stoßen – zu Recht – auf große Vorbehalte in der Bevölkerung. Doch wie steht es mit den kommerziellen Angeboten, die wir freiwillig nutzen und ganz nebenbei großzügig mit Informationen über uns füttern? Niemand zwingt uns, bei Facebook “Freunde” zu sammeln, Google als Standardsuchmaschine zu verwenden oder eine Kundenkarte zu nutzen. Viele Angebote im Netz sind gratis und nennen sich “free”. Aber das ist ein eben nicht “frei” wie in “Freiheit”, sondern “frei” wie in “Freibier”. Und die Folgen könnten weit gravierender als ein handfester Kater sein… Ein Seminar für Mündigkeit im digitalen Zeitalter.…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars : Habe nichts zu verbergen? Datenschutz und Bürgerrechte für eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter Seminarbeschreibung : Wird die von Aldous Huxley im Roman “Schöne neue Welt” geschilderte Vision eines Staates, in dem Menschen angenehm konsumieren, aber perfekt manipuliert in geistiger Unfreiheit leben, aktuell Wirklichkeit? Ist Datenschutz out? Oder nur Bequemlichkeit der Feind der Freiheit? Staatliche Datensammlungen und Überwachungsmaßnahmen wie die Vorratsdatenspeicherung, der elektronische Entgeltnachweis oder die Online-Durchsuchung stoßen – zu Recht – auf große Vorbehalte in der Bevölkerung. Doch wie steht es mit den kommerziellen Angeboten, die wir freiwillig nutzen und ganz nebenbei großzügig mit Informationen über uns füttern? Niemand zwingt uns, bei Facebook “Freunde” zu sammeln, Google als Standardsuchmaschine zu verwenden oder eine Kundenkarte zu nutzen. Viele Angebote im Netz sind gratis und nennen sich “free”. Aber das ist ein eben nicht “frei” wie in “Freiheit”, sondern “frei” wie in “Freibier”. Und die Folgen könnten weit gravierender als ein handfester Kater sein… Ein Seminar für Mündigkeit im digitalen Zeitalter.…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars: Zurschaustellung, Vermessung, Körperkult: Vom Verschwinden des Körpers im Zeitalter der Digitalisierung Seminarbeschreibung: Joggen gehen? Nur mit meinem Smartphone! Wir messen unseren Kalorienverbrauch, die Schlafqualität und unsere Intelligenz – was macht diese digitale Selbstvermessung mit uns? Was sind ihre Ursachen? Wie verändern sich unsere Beziehungen und unser (Körper-)Bewusstsein, wenn Pornografie für jede/n von überall, zu jeder Zeit konsumierbar ist? Was haben die aktuellen Körpermoden damit zu tun? Diesen Fragen wollen wir im Seminar nachgehen und dabei dem Zusammenhang von fortschreitender Vernetzung und Digitalisierung auf der einen und veränderter Körperlichkeit auf der anderen Seite auf die Spur kommen: Wer hat die Macht über unsere Körper?…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars: Zurschaustellung, Vermessung, Körperkult: Vom Verschwinden des Körpers im Zeitalter der Digitalisierung Seminarbeschreibung: Joggen gehen? Nur mit meinem Smartphone! Wir messen unseren Kalorienverbrauch, die Schlafqualität und unsere Intelligenz – was macht diese digitale Selbstvermessung mit uns? Was sind ihre Ursachen? Wie verändern sich unsere Beziehungen und unser (Körper-)Bewusstsein, wenn Pornografie für jede/n von überall, zu jeder Zeit konsumierbar ist? Was haben die aktuellen Körpermoden damit zu tun? Diesen Fragen wollen wir im Seminar nachgehen und dabei dem Zusammenhang von fortschreitender Vernetzung und Digitalisierung auf der einen und veränderter Körperlichkeit auf der anderen Seite auf die Spur kommen: Wer hat die Macht über unsere Körper?…

1 SG011 Fukushima und die Antiatombewegung in Japan 1:29:53
1:29:53
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:29:53
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Tim Pritlove spricht mit Jire Gözen, die am 11.3.2011 in Tokios höchstem Gebäude das Erdbeben miterlebte, berichtet über das Unglück und seine Folgen für Japan. Kurz nach dem Erdbeben hat sie das Land verlassen, ist aber 3 Monaten später zurückgekehrt und spricht über die beobachteten Veränderungen aber auch den Umgang der Bevölkerung mit der Katastrophe.…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars: Sich im Alter vernetzen, Kontakte pflegen und am politischen Geschehen teilhaben. Ein praktischer Einstieg ins Internet als Kommunikationsmedium Seminarbeschreibung: Das Internet ist viel mehr als ein Informationslieferant. Das Seminar will dem Internet als Medium des Austausches auf die Spur kommen. Dazu wird die Geschichte des Netzes beleuchtet und wir analysieren aktuelle Nutzungsgewohnheiten. Die Teilnahme an so genannten Sozialen Medien kann praktisch erprobt und unter politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten diskutiert werden. Leitfrage des Seminars ist, wie die veränderte Mediennutzung in Gesellschaft und Politik hineinwirkt: Welche kulturellen Veränderungen ergeben sich daraus und wie verändert sich (politische) Kommunikation?…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars: Sich im Alter vernetzen, Kontakte pflegen und am politischen Geschehen teilhaben. Ein praktischer Einstieg ins Internet als Kommunikationsmedium Seminarbeschreibung: Das Internet ist viel mehr als ein Informationslieferant. Das Seminar will dem Internet als Medium des Austausches auf die Spur kommen. Dazu wird die Geschichte des Netzes beleuchtet und wir analysieren aktuelle Nutzungsgewohnheiten. Die Teilnahme an so genannten Sozialen Medien kann praktisch erprobt und unter politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten diskutiert werden. Leitfrage des Seminars ist, wie die veränderte Mediennutzung in Gesellschaft und Politik hineinwirkt: Welche kulturellen Veränderungen ergeben sich daraus und wie verändert sich (politische) Kommunikation?…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars: Wenn die Fabrik auf den Schreibtisch passt … Wie die Digitalisierung Arbeits- und Produktionsbedingungen verändern wird. Seminarbeschreibung: Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Werden zukünftig CAD-Dateien die Produktion von Gütern in die Privathaushalte verlagern? Diese und ähnliche Fragen wollen wir in einem Co-Working Space diskutieren. Hier entsteht ein vollkommen neuer Arbeitsbegriff und das Verhältnis von Arbeitnehmer und Arbeitgeber definiert sich neu. In dem Seminar wollen wir selbst einen 3-D Drucker bauen und damit einen Ausblick auf unsere Zukunft ermöglichen. Auch die Auseinandersetzung mit gesellschafts-politischen Auswirkungen wird nicht zu kurz kommen.…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars: Wenn die Fabrik auf den Schreibtisch passt … Wie die Digitalisierung Arbeits- und Produktionsbedingungen verändern wird. Seminarbeschreibung: Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Werden zukünftig CAD-Dateien die Produktion von Gütern in die Privathaushalte verlagern? Diese und ähnliche Fragen wollen wir in einem Co-Working Space diskutieren. Hier entsteht ein vollkommen neuer Arbeitsbegriff und das Verhältnis von Arbeitnehmer und Arbeitgeber definiert sich neu. In dem Seminar wollen wir selbst einen 3-D Drucker bauen und damit einen Ausblick auf unsere Zukunft ermöglichen. Auch die Auseinandersetzung mit gesellschafts-politischen Auswirkungen wird nicht zu kurz kommen.…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars: Leben in der Zukunft. Wie künstliche Intelligenz, Gentechnik und digitale Netze unseren Alltag verändern werden Seminarbeschreibung: Zukunftsszenarien gibt es viele, die Science Fiction Literatur beschäftigt sich schon seit mehr als 200 Jahren mit dem Leben in der Zukunft. Einer der bekanntesten Autoren ist sicherlich Jules Verne oder auch Gibson. Ihnen wird auch nachgesagt, dass viele von ihnen beschriebene Technologien Vorbild für Erfinder waren. Solche Beschreibungen sind aber auch immer Spiegel des gesellschaftlichen Umgangs mit Technik. Anhand von unterschiedlichen Indizien soll im Seminar versucht werden, ein Blick in die Zukunft zu werfen. Ein Anhaltspunkt könnte dabei auch die Abteilung für Zukunftstechnologien im Münchener Museum sein.…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars: Leben in der Zukunft. Wie künstliche Intelligenz, Gentechnik und digitale Netze unseren Alltag verändern werden Seminarbeschreibung: Zukunftsszenarien gibt es viele, die Sience Fiction Literatur beschäftigt sich schon seit mehr als 200 Jahren mit dem Leben in der Zukunft. Einer der bekanntesten Autoren ist sicherlich Jules Verne oder auch Gibson. Ihnen wird auch nachgesagt, dass viele von ihnen beschriebene Technologien Vorbild für Erfinder waren. Solche Beschreibungen sind aber auch immer Spiegel des gesellschaftlichen Umgangs mit Technik. Anhand von unterschiedlichen Indizien soll im Seminar versucht werden, ein Blick in die Zukunft zu werfen. Ein Anhaltspunkt könnte dabei auch die Abteilung für Zukunftstechnologien im Münchener Museum sein.…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Seminarbeschreibung: Selbstentwürfe von Künstlerinnen, kritische und ironische Reaktionen auf gesellschaftliche Frauenbilder und die eigene Positionierung als Frau in der Gesellschaft werden Ausgangspunkt unseres Workshops sein. Im Gegensatz zu Abbildungen “von außen” geben visuelle Selbstentwürfe Aufschluss über die eigene Positionierung der Portraitierten innerhalb der Gesellschaft. In Hinblick darauf werden wir einige Beispiele künstlerischer Selbstportraits besprechen. Dem folgen Entwürfe eigener Portraits, in denen die eigene Positionierung innerhalb der Gesellschaft kritisch beleuchtet und visualisiert werden sollen. Mit einer technischen Einführung in die Möglichkeiten der Fotografie machen wir uns an die Umsetzung der Bildideen. Die analogen Grundlagen der Fotografie werden dabei genauso thematisiert, wie Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung. Wir werden selbst fotografieren und die Bilder digital bearbeiten. Denn in der Praxis lernt sich das Fotografieren am besten. Am Ende des Workshops werden wir mit den entstandenen Arbeiten eine kleine Ausstellung machen und die eigenen Selbstentwürfe deuten. Reflexion der Teilnehmerinnen über das zu dem Zeitpunkt noch laufende Seminar und welche Erkenntnisse sie dabei bereits gewonnen haben und wie sich ihr Blickwinkel auf bestimmte Dinge danach nun verändert hat.…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Seminarbeschreibung: Selbstentwürfe von Künstlerinnen, kritische und ironische Reaktionen auf gesellschaftliche Frauenbilder und die eigene Positionierung als Frau in der Gesellschaft werden Ausgangspunkt unseres Workshops sein. Im Gegensatz zu Abbildungen “von außen” geben visuelle Selbstentwürfe Aufschluss über die eigene Positionierung der Portraitierten innerhalb der Gesellschaft. In Hinblick darauf werden wir einige Beispiele künstlerischer Selbstportraits besprechen. Dem folgen Entwürfe eigener Portraits, in denen die eigene Positionierung innerhalb der Gesellschaft kritisch beleuchtet und visualisiert werden sollen. Mit einer technischen Einführung in die Möglichkeiten der Fotografie machen wir uns an die Umsetzung der Bildideen. Die analogen Grundlagen der Fotografie werden dabei genauso thematisiert, wie Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung. Wir werden selbst fotografieren und die Bilder digital bearbeiten. Denn in der Praxis lernt sich das Fotografieren am besten. Am Ende des Workshops werden wir mit den entstandenen Arbeiten eine kleine Ausstellung machen und die eigenen Selbstentwürfe deuten. Reflexion der Teilnehmerinnen über das zu dem Zeitpunkt noch laufende Seminar und welche Erkenntnisse sie dabei bereits gewonnen haben und wie sich ihr Blickwinkel auf bestimmte Dinge danach nun verändert hat.…

1 SG002: Teamendengespräch: Welche Kommunikationstechnologien brauchen wir und wie verändern sie unseren Alltag? 36:53
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Zusammen mit Tim Pritlove ziehen Blanche Fabri und Alexander Brehm als die beiden Teamer des CEB-Seminars in Hamburg Resümeé und reden dabei über Teilnehmerverhalten und was in Seminaren gut funktioniert und was weniger.
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.