Artwork

Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1+ y ago
Hozzáadva három éve
A tartalmat a ITM Münster biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a ITM Münster vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
icon Daily Deals

J!Cast - Rechtspodcast des ITM Münster

Megosztás
 

Manage series 3358282
A tartalmat a ITM Münster biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a ITM Münster vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Podcast der zivilrechtlichen Abteilung des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster. Behandelt werden aktuelle Rechtsthemen unter anderem aus den Bereichen Datenschutz, IT- oder Medienrecht. https://www.itm.nrw
  continue reading

22 epizódok

Artwork

J!Cast - Rechtspodcast des ITM Münster

updated

iconMegosztás
 
Manage series 3358282
A tartalmat a ITM Münster biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a ITM Münster vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Podcast der zivilrechtlichen Abteilung des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster. Behandelt werden aktuelle Rechtsthemen unter anderem aus den Bereichen Datenschutz, IT- oder Medienrecht. https://www.itm.nrw
  continue reading

22 epizódok

Усі епізоди

×
 
In dieser besonderen J!Cast Folge hören Sie einen besonders interessanten Vortrag. Am 17.01.2024 hielt Herr Rechtsanwalt Dr. Malte Frank (Hengeler) vor 60 Zuhörern einen fulminanten Vortrag über kartellrechtliche Probleme bei Sportübertragungsrechten. Er hat es geschafft, seine exzellente 1000-seitige Doktorarbeit zu diesem Thema in 45 Minuten überzeugend vorzustellen. Die Präsentation stieß auf ein hervorragendes Echo nicht nur bei den Zuhörern des ITM, sondern auch bei YouTube.…
 
In dieser neuen Folge des ITM-Podcasts besprechen die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter Owen Mc Grath und Klaus Palenberg das EuGH-Urteil zur Klagebefugnis von Verbraucherverbänden für Datenschutzverstöße. Kern der Besprechung ist die Entscheidung des EuGH, dass sich auch nach Einführung der DSGVO Verbraucherverbände auf die Befugnisnormen nach §§ 8 Abs. 3 UWG, 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 UKlaG stützen können, um Datenschutzverstöße zu verfolgen. Dabei können sie auch auf eigene Initiative hin tätig werden und bedürfen keines unmittelbaren Auftrags. Das Urteil des EuGH zum Nachlesen: EuGH-Urteil vom 28.04.2022, C-319/20 .…
 
In dieser kurzen Folge des ITM-Podcasts sprechen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Malin Fischer, Owen Mc Grath und Nicolas John über das geplante Trans-Atlantic Data Privacy Framework. Die EU-Kommission und die US-Regierung haben sich vor kurzem über die Grundlagen eines solchen neuen Datenschutzrahmens geeinigt. Mit diesem sollen Datentransfers aus EU-Ländern in die USA in Zukunft rechtssicher möglich sein. Das bisherige Abkommen, das EU-US-Privacy-Shield, hatte der Europäische Gerichtshof in einem Urteil aus 2020 für unzureichend erklärt. Zu der Thematik liegt bereits eine Kurzmitteilung der RiDH vor und im Mai erscheint außerdem ein Beitrag im Infobrief-Recht des DFN .…
 
In dieser neuen Folge des ITM-Podcasts besprechen die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter Justin Rennert und Owen Mc Grath den Hack von Mobiltelefonen des Anbieters EncroChat. Wegen des Angebotes anonymer und verschlüsselter Nutzung waren die Handys und Chat-Programme von EncroChat besonders im kriminellen Milieu in ganz Europa beliebt. Französische Ermittlungsbehörden hatten die Plattform zur Überführung der Straftäter bereits 2020 gehackt. Nunmehr häufen sich auch in Deutschland die gerichtlichen Entscheidungen, welche sich auf Beweise aus diesem Hack stützen. Hierbei stellt sich juristisch insbesondere die Frage der Verwertbarkeit der Beweise. Einen aktuellen Infobriefbeitrag finden Sie in der Märzausgabe DFN-Infobrief Recht . Das Urteil des BGHs zum Nachlesen: BGH vom 08.02.2022, 6 StR 639/21 . Pressemitteilung zu einem weiteren BGH-Beschluss in der Sache finden Sie hier .…
 
In dieser neuen Folge des ITM-Podcasts sprechen die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Owen Mc Grath und Nicolas John über das in Art. 15 DS-GVO normierte Auskunftsrecht betroffener Personen und der Möglichkeit der Verantwortlichen, die Auskunft zu beschränken oder zu verweigern. Mithilfe des zentralen Betroffenenrechts des europäischen Datenschutzrechts ist es Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet wurden, möglich, Auskunft über diese Daten und die Umstände der Verarbeitung zu erlangen. Die verantwortlichen Verarbeitenden (Verantwortliche) sind diesem Recht aber nicht schutzlos ausgeliefert. Im Falle exzessiver Auskunftsersuchen kann ihnen ein Weigerungsrecht zustehen. Insbesondere die Bedingungen und die Möglichkeiten der Beschränkung bzw. Verweigerung der Auskunft sind zentrales Thema dieser Folge. Die im Beitrag angesprochenen Beiträge finden sich im DFN-Infobrief Recht 2/2022 , dem DFN-Infobrief Recht 12/2020 und dem DFN-Infobrief Recht 6/2020 .…
 
In dieser Folge des ITM-Podcasts spricht der wissenschaftliche Mitarbeiter Nicolas John mit dem Wiener Gaststudenten Lukas Moormann über die juristische Ausbildung, Legal Tech und Datenschutz in Österreich. Lukas Moormann geht dabei auf die Besonderheiten des "Jus"-Studiums ein und erklärt, weshalb man sich in der praktischen Ausbildung schon nach sieben Monaten entscheiden muss, welchen juristischen Beruf man in Zukunft ergreifen möchte. Nach einem kurzen Überblick zur Lehre im Bereich des IT-Rechts und der Digitalisierung geht der Gaststudent auf den aktuellen Stand des Legal Techs in Österreich ein. Abschließend führt diese Thematik zum Datenschutzrecht, welches in Österreich einige Unterschiede zum deutschen Datenschutzrecht aufweisen kann. Ein spannender Einblick in die Österreichische Rechtswelt!…
 
In dieser neuen Folge des ITM-Podcasts spricht unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Justin Rennert mit Coco Aro über das armenische Urheberrecht. Coco hat am ITM in den vergangenen zwei Wochen ein Schülerpraktikum absolviert. Er armenische Wurzeln und beherrscht die armenische Sprache. Aus diesem Grund hat er sich für seine Zeit am ITM das Ziel gesetzt, das armenische Urheberrecht mit dem deutschen Urheberrecht zu vergleichen. Die Ergebnisse seiner Recherche und ein kurzer Praktikumsbericht findet sich in der neuen Folge des ITM-Podcasts wieder. Wir sagen: Hut ab vor dieser Leistung! Das war ein Schülerpraktikum auf ganz hohem Niveau. Eine Kurzzusammenfassung des Podcasts auf Armenisch findet sich ab Minute 19:50. Coco plant, nach seinem Abitur Jura zu studieren. Das Praktikum am ITM hat ihn in diesem Wunsch bestätigt. Wir freuen uns, Coco möglicherweise in nicht allzu ferner Zukunft als Mitarbeiter an unserem Institut begrüßen zu dürfen.…
 
In dieser neuen Folge des ITM-Podcasts sprechen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Owen Mc Grath und Nicolas John über die Auswirkungen der Regelungen des im Dezember 2021 in Kraft getretenen TTDSG auf Cookie-Banner. Insbesondere die im TTDSG angedachte Möglichkeit der Einwilligungsverwaltung über sogenannte Personal Information Management Systems ("PIMS") spielt in der Diskussion eine entscheidende Rolle. Einen ausführlichen Beitrag zu dieser Thematik findet sich auch im DFN-Infobrief Recht 1/2022 .…
 
In einer neuen Ausgabe des ITM-Podcasts („J!Cast“) sprechen die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Justin Rennert und Julian Große-Ophoff über das jüngst in Kraft getretene Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG). Das UrhDaG stellt klar, dass Plattformen im Grundsatz für Urheberrechtsverletzungen haften – die praktische Bedeutung für jeden Internetnutzer ist immens. Unsere Wissenschaftlichen Mitarbeiter erklären in der neuen Podcast-Ausgabe nicht nur die grundlegende Gesetzessystematik, sondern zeigen auch die gesetzgeberischen Hintergründe und Unterschiede zur früheren Rechtslage auf. Viel Spaß beim Hören! Zum Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz finden Sie im Übrigen ab November einen von Justin Rennert verfassten DFN-Infobrief-Recht (der jeweils aktuelle DFN-Infobrief-Recht ist abrufbar unter: https://www.dfn.de/rechtimdfn/dfn-infobrief-recht/ )…
 
In dieser Folge des J!Casts sprechen der Schweizer Gastforscher Simon Henseler (Universität Zürich) und der wissenschaftliche Mitarbeiter Nicolas John (ITM Münster) über das kommende neue Datenschutzgesetz der Schweiz und beleuchten Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Gesetzes mit der europäischen DS-GVO. Darüber hinaus erläutert Simon Henseler die aktuellen Diskussionen um das noch zu verabschiedende VDSG und wagt einen Ausblick, welche Problempunkte möglicherweise nach Inkrafttreten des DSG die Schweizer Gerichte beschäftigten könnten.…
 
In diesem Podcast sprechen die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Owen Mc Grath und Nico Gielen über das digitale Hausrecht von Facebook und von Hochschulen. Einen Beitrag zum digitalen Hausrecht von Facebook finden Sie auch in der September-Ausgabe des DFN-Infobrief Recht . Im Oktober erscheint außerdem ein Infobrief zum digitalen Hausrecht von Hochschulen.…
 
In einer neuen Folge des J!Cast sprechen die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter Marten Tiessen und Owen Mc Grath über die Umsetzung der DSM-Richtlinie (kurz für Directive on Copyright in the Digital Single Market) durch den deutschen Gesetzgeber. Neben der Neueinführung des Urheber-Diensteanbieter-Gesetzes werden auch die Änderungen des Verwertungsgesellschaftengesetzes und des Urheberrechtsgesetzes besprochen. Für einen Überblick über die DSM-Richtlinie und den umstrittenen Artikel 17 empfehlen wir gerne einen J!Cast von Marten Tiessen und Nico Gielen aus dem Jahr 2019. Wer sich über die Änderung lieber in schriftlicher Form informieren möchte, findet im aktuellen DFN-Infobrief Recht einen ausführlichen Beitrag von Justin Rennert.…
 
In einer neuen Folge des J!Casts sprechen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Yannik Borutta und Julian Albrecht über die Gratwanderung zwischen Datenschutz und Chancengleichheit bei Online-Klausuren. Wie führen Hochschulen in der Pandemie ihre Prüfungen durch? Wo ergeben sich Rechtsfragen? Was ist zulässig, was ist unzulässig? Nach einer Einführung und der Zusammenfassung der Erkenntnisse der letzten 14 Monate, besprechen die Kollegen neuere Gerichtsbeschlüsse aus dem März und wagen einen Blick in die Zukunft.…
 
In diesem neuen Podcast sprechen Steffen Uphues und Nico Gielen (Wissenschaftliche Mitarbeiter) über den Entwurf der EU-Kommission zum Digital Services Act ( DSA ). Dieses Gesetz soll die Haftung von Vermittlungsdiensten regeln und ihnen umfangreiche Sorgfaltspflichten auferlegen. Damit soll der Fragmentierung durch verschiedene mitgliedstaatliche Regelungen entgegengetreten und somit der digitale Binnenmarkt gestärkt werden. In diesem Podcast wird erklärt, wie es zum DSA kam und welche Auswirkungen dieser – auch auf die deutsche Rechtslage – haben wird.…
 
Loading …

Üdvözlünk a Player FM-nél!

A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Gyors referencia kézikönyv

Hallgassa ezt a műsort, miközben felfedezi
Lejátszás