Player FM - Internet Radio Done Right
16 subscribers
Checked 3M ago
Hozzáadva négy éve
A tartalmat a S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Podcastok, amelyeket érdemes meghallgatni
SZPONZORÁLT
At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Scientists for Future Podcast
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 2871387
A tartalmat a S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Der S4F Podcast: Gespräche mit Wissenschaftler*innen über die Klimakrise, Nachhaltigkeit und eine lebenswerte Zukunft.
…
continue reading
37 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 2871387
A tartalmat a S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Der S4F Podcast: Gespräche mit Wissenschaftler*innen über die Klimakrise, Nachhaltigkeit und eine lebenswerte Zukunft.
…
continue reading
37 epizódok
All episodes
×
1 Folge #36 – Was tun, wenn alles gesagt ist? 1:56:25
1:56:25
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:56:25
Das Podcast-Team im Selbstgespräch zum Abschluss Dies wird unsere letzte Folge sein. Wir wollen euch darin noch etwas ausführlicher erklären, warum unser Entschluss zustande gekommen ist. Dazu bekommen wir hier noch einmal fast alle zusammen, die über die vergangenen 5 Jahre dabei waren. Wir sitzen an einem Abend zusammen und lassen die Aufnahme laufen, blicken zurück auf unsere Lieblingsfolgen , auf die aktuelle Lage der Klimabewegung, und nach vorne auf mögliche nächste Stationen. Außerdem gibt’s zum Abschluss ein paar persönliche Hörempfehlungen, damit euch die Zeit auch ohne S4F Podcast nicht langweilig wird. Wir verabschieden uns von der Podcast-Bühne mit einem großen Dankeschön an alle Mitwirkenden und an alle Gäste , die wir in den letzten Jahren in unserer Sendung begrüßen durften. Shownotes Intro: Marc Maron – We did everything we could…

1 Folge #35 – Negative Emissionen 1:27:23
1:27:23
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:27:23
Im Gespräch mit Dr. Maria-Elena Vorrath In dieser Folge begrüßen wir Dr. Maria-Elena Vorrath, Forscherin am Institut für Geologie an der Universität Hamburg. Unser Gespräch dreht sich um die Notwendigkeit, nicht nur Treibhausgasemissionen zu reduzieren, sondern auch aktiv CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Elena erklärt, wie wie negative Emissionen durch natürliche Prozesse wie Gesteinsverwitterung erreicht und technisch genutzt werden können. Wir erfahren, wie groß das Potential solcher Verfahren ist, und warum Elena angesichts der Langsamkeit politischer Prozesse mit ihrer Arbeit lieber an geologischen Prozessen forscht und wissenschaftliche Fakten schafft. Shownotes Intro: Klimaforscher Schellnhuber: „ 3 Grad Erderwärmung…“ Elenas Talk auf dem 37. Chaos Communication Congress: Hacking the Climate: Mit Climate Engineering raus aus der Klimakrise?…
Im Gespräch mit Dr. Friedrich Bohn Heute ist der offiziell letzte Tag der diesjährigen UN-Weltklimakonferenz, der COP28. Mit einer auffällig erhöhten Präsenz der fossilen Lobby und der Austragung von einem der größten Öl-Profiteure der Welt, den Vereinigten Arabischen Emiraten, steht die Konferenz öffentlich unter einem besonders kritischen Licht. Wie man trotz der erschwerten Rahmenbedingungen dennoch einen optimistischen Blick auf das Konzept COP und sein Potenzial für ein globales Zusammenwirken entgegen der Klimakrise bewahren kann, verrät uns zugeschaltet aus Dubai eine bereits bekannte Stimme dieses Podcasts, Dr. Friedrich Bohn. Dieses Jahr ist er für Deutschland erneut mit der wissenschaftlichen Delegation angereist, berichtet aus erster Hand über die Neuigkeiten, wie den ersten “Global Stocktake”, sowie die allgemeinen Dynamiken dieser Veranstaltung und gibt uns eine Einschätzung, was zum Ende hin erwartet werden kann.…

1 Folge #33 – Planetary Health Diet 1:42:49
1:42:49
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:42:49
Im Gespräch mit Prof. Melanie Speck Wir sprechen mit Melanie Speck, Professorin für Sozioökonomie im Bereich Haushalt und Betrieb an der Hochschule Osnabrück. Gemeinsam vertiefen wir uns in die facettenreiche Welt der Ernährungswende, insbesondere die Bedeutung und Auswirkungen der Außerhausverpflegung. Während unseres Gesprächs erkunden wir aktuelle soziale Trends und deren Auswirkungen auf unser Ernährungssystem. Wir diskutieren, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern steht und beleuchten die kulturellen Unterschiede in der Außer-Haus-Verpflegung. Ein zentraler Punkt ist die Ineffizienz der Fleischproduktion und ihre gravierenden Umweltauswirkungen. Dabei hinterfragen wir gemeinsam, wie wir eine Balance zwischen Genuss und Nachhaltigkeit finden können. Melanie gibt uns auch einen Einblick in die wissenschaftliche Forschung hinter den Ernährungstrends und betont die Rolle der Ernährungsumgebung bei der Entscheidung für bestimmte Ernährungsweisen. Shownotes Intro: ORF Panorama: Vegetarier in den 70ern Mit dieser Episode veröffentlichen wir erstmals ein automatisches Transkript, das im .vtt Format aus dem Podlove Player heruntergeladen werden kann. Solltet ihr das Transkript nutzen würden wir uns über Rückmeldung freuen. Coverbild Quelle: Pexels / elina sazonova…

1 Folge #32 – Coal Exit 1:42:59
1:42:59
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:42:59
Im Gespräch mit Prof. Pao-Yu Oei Deutschland ist Weltmeister im Braunkohlebaggern. In keinem Land der Welt wird mehr von diesem klimaschädlichen Energieträger gefördert und verbrannt als in der Bundesrepublik. Dass das nicht so bleiben kann, ist klar, denn die Bundesregierung hat sich 2015 in Paris dazu verpflichtet, ihren Beitrag dazu zu leisten, dass sich die globale Durchschnittstemperatur nicht um mehr als 1,5°C erhöht. Und durch ihren enormen CO2-Ausstoß trägt die Braunkohleverstromung maßgeblich zu den deutschen Treibhausgasemissionen bei. Pao-Yu Oei, Professor für Nachhaltige Energiewende Ökonomie an der Universität Flensburg und Leiter der Forschungsgruppe CoalExit hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie eine 1,5°-kompatible Kohleausstiegspolitik aussehen kann. Im Gespräch mit ihm haben wir uns besonders einem der drei verbleibenden deutschen Kohlereviere gewidmet: der Lausitz. Mit ihm haben wir darüber geredet, warum der derzeit politisch geplante Kohleausstieg im Jahr 2038 viel zu spät wäre, warum die ostdeutschen Kraftwerke vermutlich ohnehin schon früher stillstehen werden und wie viel Kohle in der Lausitz noch verbrannt werden darf, damit Deutschland seinen Verpflichtungen aus dem 1,5°-Ziel gerecht wird. Außerdem ging es um den Strukturwandel und die wirtschaftlichen Perspektiven der Lausitz jenseits der Kohle. Shownotes Literatur Studie der FossilExit-Forschungsgruppe : Herpich, P., Semb, J., Oei, P. Y., & Kemfert, C. (2023). Klimasctz in der Lausitz zur Einhaltung der 1,5°-Grenze. Quellen Intro Coverbild Für diese Folge verwenden wir erstmals KI-generierte Kapitelmarken. Falls ihr die Kapitelmarken beim Hören nutzt, schickt uns gerne euer Feedback an kontakt @ s4f-podcast.de.…

1 Folge #31 – Carbon Bubble 1:23:07
1:23:07
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:23:07
Im Gespräch mit Prof. Fabiola Schneider In dieser Folge nehmen wir uns ein Finanzthema vor, und knüpfen direkt an Folge 26 an: Darin ging es um Carbon Bombs, die größten fossilen Energieressourcen, und enorme Mengen „unburnable carbon“, die in der Klimakrise auf keinen Fall noch in die Atmosphäre gelangen dürfen, die andererseits aber erhebliche Teile des Börsenwertes von Unternehmen ausmachen. Mehr als eine Billion Euro droht zu „stranden“ – ein Vielfaches mehr als die Verluste, die die Finanzkrise von 2008 auslösten. Kurz: Es gibt eine Carbon Bubble , und wenn sie platzt muss man nicht einmal ein eigenes Aktienportfolio haben, um betroffen zu sein. Als Expertin zur Nachhaltigkeit auf dem Finanzmarkt haben wir Fabiola Schneider zu Gast, Assistant Professor in Finance an der Dublin City University (DCU) Business School. Unsere Fragen an Fabiola: Wie können angeblich effiziente Märkte eine solche Bubble erzeugen? Können wir kontrolliert die Luft ablassen? Und pumpen wir mit Subventionen die Blase weiter auf? Wir freuen uns auch bei diesem Thema eine Co-Produktion auszuprobieren, nämlich mit dem Finance 4Future Podcast , und begrüßen Niklas Krämer als Co-Moderator. Shownotes Literatur nature climate change: Stranded fossil-fuel assets translate to major losses for investors in advanced economies Schneider et al.: In the Name of COVID-19: Is the ECB Fuelling the Climate Crisis? NBER: Stranded Fossil Fuel Reserves and Firm Value Links Kate Raworth: Doghnut Economics Carbon Budget https://climatechangetracker.org/igcc https://www.mcc-berlin.net/en/research/co2-budget.html Über Finance 4Future Podcast WertWende Finanzberatung Impact Report 2023 Quellen Intro: Der Schwarze Freitag – ZDF Dokumentarspiel von 1966…

1 Folge #30 – Wärmewende 1:16:49
1:16:49
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:16:49
Im Gespräch mit Dr. Jens Clausen & Prof. Pietro Altermatt Es wird zunehmend klar, dass wir hierzulande ganz besonders bei der Wärmewende – der Dekarbonisierung unserer Heizungs-Infrastruktur – lange geschlafen haben. Gut die Hälfte aller Heizungen in Deutschland wird mit Erdgas betrieben, auf Rang 2 folgt dann die Ölheizung mit etwa einem Viertel. Der politische Handlungsdruck ist also groß. Um die Wärmewende ab 2024 wirklich anzugehen hat das Bundesklimaschutzministerium hat gemeinsam mit dem Bauministerium dafür das Gebäudeenergiegesetz neu verfasst. Doch statt die Bevölkerung für die Wärmewende zu begeistern, streitet die Bundespolitik um die politische Strategie, die richtigen Technologien und letztlich auch um den Klimaschutz insgesamt. Wie können wir möglichst viel fossile Energie möglichst schnell zu angemessenen Preisen durch verschiedene Formen der erneuerbaren Wärme ersetzen? In dieser Folge möchten wir mehr Licht in die stark politisierte Debatte bringen und mit einigen Mythen aufräumen. Dazu haben wir uns zwei Gäste eingeladen, Dr. Jens Clausen (Borderstep Institut) und Prof. Dr. Pietro Altermatt (University of Oxford). Beide sind aktiv bei den Scientists for Future, und sie sind Autoren eines Artikels, der im März 2023 in der Zeitschrift „Nature Communications Earth & Environment“ erschienen ist. Ihre Studie weist nach: Der Ersatz von Gasheizungen durch Wärmepumpen senkt den Gasverbrauch am schnellsten, und er ist ein durch und durch realistischer Weg. Wir sprechen über technische Machbarkeit, Kosten, Hürden, Aufklärung und Irreführung, und die notwendige Unterstützung in der Praxis. Shownotes Die Scientists for Future haben acht Policy Papers zur Wärmewende erstellt. Mit Bezug zu diesem Podcast sind drei davon besonders wichtig: Wärmepumpen: Die klimaneutrale Wärmeversorgung im Neubau und für Bestandsgebäude https://info-de.scientists4future.org/waermepumpen/ Wasserstoff in der Energiewende : unverzichtbar, aber keine Universallösung https://info-de.scientists4future.org/wasserstoff-in-der-energiewende/ Heizen mit Holz: knapp, teuer und unerwartet klimaschädlich https://info-de.scientists4future.org/heizen-mit-holz/ Die anderen fünf Policy Papers findet ihr hier: https://de.scientists4future.org/keypoints-kommunale-waermewende/ Weiterführende Links: Stellungnahme der S4F: Gas oder Wärmepumpe? Wärmepumpe realistisch betrachtet Literatur: Altermatt, P. P., Clausen, J., Brendel, H., Breyer, C., Gerhards, C., Kemfert, C. et al. (2023). Replacing gas boilers with heat pumps is the fastest way to cut German gas consumption. Communications Earth & Environment , 4 , 1–8. Nature Publishing Group. https://doi.org/10.1038/s43247-023-00715-7 Clausen, J., Brendel, H., Breyer, C., Ehmler. Hartmut, Gerhards, Christoph, Golla, Stefan et al. (2022). Wärmewende beschleunigen, Gasverbrauch reduzieren. Ein Kurzimpuls. Zenodo. https://doi.org/10.5281/ZENODO.6363715 Quellen: Intro: Isaac Asimov on the Greenhouse Effect (1989) Coverbild:…
Im Gespräch mit Luisa Neubauer Im März 2019 unterzeichneten zehntausende Wissenschaftler:innen eine Stellungnahme mit dem Titel „Die Anliegen der demonstrierenden jungen Menschen sind berechtigt“ – der Grundstein von Scientists for Future. Mit „demonstrierenden Jungen Menschen“ waren natürlich vor allem die Aktivist:innen von Fridays for Future gemeint. An der Vorstellung besagter Stellungnahme in einer Bundespressekonferenz nahm auch Luisa Neubauer als Repräsentantin der damals selbst erst wenige Wochen alten FFF-Bewegung teil. Im März 2023, vier Jahre später, treffen wir Luisa am Rande einer Lesung in Dresden. Als eine der Gründer:innen von FFF hat sie die Entwicklung der Bewegung mitgeprägt und kann ihren aktuellen Stand wie wahrscheinlich wenige sonst einordnen. Im Gespräch mit Luisa dreht sich alles um die Beziehung zwischen Wissenschaft und Klimaaktivismus. Wie wird „Listen to the Science“ in der Klimabewegung gelebt und worin liegen die Herausforderungen beim Übertragen komplexer wissenschaftlicher Erkenntnisse in konkreten Aktivismus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt uns Luisa in dieser kurzen Spezialfolge. Shownotes Intro: Bundespressekonferenz: „Scientists for Future“ zu den Protesten für mehr Klimaschutz – 12. März 2019 Buch: „Gegen die Ohnmacht“ (Luisa Neubauer, Dagmar Reemtsma) Stellungnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den Protesten für mehr Klimaschutz – #Scientists4Future: Die Anliegen der demonstrierenden jungen Menschen sind berechtigt Hintergrundmusik: Uniq – Art of Silence…

1 Folge #28 – Klimaklagen 1:27:45
1:27:45
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:27:45
Im Gespräch mit Dr. Roda Verheyen Wir freuen uns sehr darüber Dr. Roda Verheyen zu Gast zu haben. Die promovierte Rechtsanwältin und Richterin des Hamburgischen Verfassungsgerichts ist eine engagierte und erfolgreiche Kämpferin für die Rechte zukünftiger Generationen. Mit ihrer Dissertation zu „Climate Change Damage in International Law“ versuchte sie schon vor fast 20 Jahren den rechtlichen Rahmen für die internationale Aushandlung von Kompensationen von Klimafolgeschäden abzustecken. Ein perfekter Anlass auch über die COP26 und die aktuellen Planungen für einen „Loss and Damage Fond“ zu sprechen. Wir besprechen auch nationales Recht, die Mittel und Wege, die uns unser Rechtsstaat und ein Rechtssystem bietet um erfolgreich für „die gute Sache“ zu arbeiten, Rodas langen Atem und geraufte Haare. Wir haben die Folge bereits im Februar aufgenommen. Heute, am Tag unserer Veröffentlichung, erscheint auch Rodas Buch „Wir alle haben ein Recht auf Zukunft“, indem sie den Blick auch wieder in andere Länder und Regionen lenken möchte, in denen ebenfalls viele Menschen mit Hilfe (strategischer) Klagen einige der Hauptverantwortlichen der Klimakrise bennenen und haftbar machen möchten. Shownotes Buch „Wir alle haben ein Recht auf Zukunft“ (Alexandra Endres , Dr. Roda Verheyen), https://www.dtv.de/buch/wir-alle-haben-ein-recht-auf-zukunft-29019 Verein: Green legal impact, https://www.greenlegal.eu/ Umwelt-Treuhandfonds, https://umwelt-treuhandfonds.de/ Intro: Klimaschutzgesetz ist in Teilen verfassungswidrig (Handelsblatt, April 2021) Cover: Bundesarchiv, B 145 Bild-F083310-0005 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0…

1 Folge #27 – Cradle to Cradle 1:17:01
1:17:01
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:17:01
Im Gespräch mit Prof. Michael Braungart Schon 2005 wurden über 300 Schadstoffe in der Muttermilch entdeckt, letztes Jahr dann ebenfalls Mikroplastik. Dazu kommt Reifenabrieb im Salat und selbst in der Antarktis lassen sich Schadstoffe wie beispielsweise PFAS nachweisen. Umweltgifte sind also mittlerweile überall zu finden. Ist das ein Zustand, den wir als Folge unseres Wirtschaftssystems akzeptieren müssen? Unser heutiger Gast, Prof. Michael Braungart, sagt nein. Er hat deshalb 1990 das Prinzip “Cradle to Cradle” (C2C) entworfen, was versucht die Stoffströme in einen Kreislauf zu bringen und über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg einen positiven Einfluss auf Klima, Biodiversität und letztendlich die menschlichen Lebensgrundlagen zu erzielen. Über den Weg zu C2C, die Umsetzung auf politischer und wirtschaftlicher Ebene sowie Michaels Zukunftsperspektiven sprechen wir in dieser Episode. Shownotes Intro: Dame Ellen MacArthur shares her vision of a circular economy for a better planet https://www.youtube.com/watch?v=SuDFMKAP2xM Cradle to cradle Produkte: https://c2ccertified.org/ Cradle to cradle NGO: https://c2c.ngo/ EPEA (Environmental Protection Encouragement Agency): https://epea.com/ Ellen MacArthur Foundation: https://ellenmacarthurfoundation.org/…

1 Folge #26 – Carbon Bombs 1:15:51
1:15:51
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:15:51
Im Gespräch mit Kjell Kühne Wir nehmen diese Folge Anfang Februar 2023 auf, und es ist wenige Wochen her, dass ein kleines Dorf in Nordrhein-Westfalen weltweit Schlagzeilen machte. Der Energiekonzern RWE ließ die Räumung und den Abriss von Lützerath für den Braunkohletagebau durchsetzen, und benötigte dazu offenbar die Hilfe mehrerer tausend Polizist*innen. Klimaaktivist*innen widersetzten sich, indem sie in Baumhäusern und Tunneln ausharrten. Trotz Kälte und Regen nahmen bis zu 35 000 Menschen an einer Großdemonstration teil. Die Konfrontationen verliefen größtenteils friedlich. Lützerath hat medial Wellen geschlagen, und setzt die Verantwortlichen unter Rechtfertigungsdruck. Der Tenor: Der ausgehandelte Kompromiss – Lützerath gegen vorgezogenen Kohleausstieg – eigentlich ein Sieg für den Klimaschutz. Die Protestierenden – Radikale mit Maximalforderungen, denen es sowieso nicht schnell genug gehen kann. Und die Ausweitung von Braunkohletagebau im Jahr 2023 – notwendig für die Sicherheit der Energieversorgung. Vor diesem Hintergrund haben wir unseren heutigen Gast eingeladen. Kjell Kühne bringt eine neue Perspektive auf diesen Konflikt mit, und einen Begriff, der eher nicht an Sicherheit denken lässt: “Carbon Bombs”. Wir sprechen über die weltweit größten fossilen Energiereserven, ihr Schadenspotential, und Strategien für ihre Entschärfung. Shownotes Intro: MONITOR Beitrag zum Tagebauprojekt Garzweiler II (1994) LINGO: https://www.leave-it-in-the-ground.org/ „Carbon Bombs“ – Mapping key fossil fuel projects, Energy Policy: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301421522001756 Liste der Carbon Bombs: https://www.leave-it-in-the-ground.org/wp-content/uploads/2022/05/Global-Carbon-Bombs-list.pdf Death & Damage der Carbon Bombs: https://www.leave-it-in-the-ground.org/resources/death-and-damage-of-carbon-bombs/ Climate Bailout: https://www.leave-it-in-the-ground.org/projects/climate-bailout/ Klimaklagen: https://climatelitigation.miraheze.org/wiki/Main_Page 350-ppm-Artikel Hansen et al. 2008, Target atmospheric CO2: Where should humanity aim?: https://arxiv.org/abs/0804.1126…

1 Folge #25 – Kipppunkt Amazonien 1:48:31
1:48:31
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:48:31
Im Gespräch mit Prof. Anja Rammig & Dr. Thomas Fatheuer Im Jahr 2018 erschien im Magazin Science ein Artikel mit dem Titel Amazon Tipping Point . Die These: Der Amazonasregenwald kann bei einer Abholzung von 20-25% einen Kipppunkt überschreiten. Das Überschreiten dieses Kipppunktes würde dazu führen, dass der Wald sukzessive zurückgeht und durch baumlose Ökosysteme verdrängt wird. Diese Zahlen sind besonders alarmierend, wenn man bedenkt, wie weit die Zerstörung fortgeschritten ist: Die bisherigen Rodungen belaufen sich nämlich auf etwa 17-20%. Amazonien ist in akuter Gefahr. Wie kommt es zu diesem Kipppunkt und welche Effekte setzen den Amazonasregenwald unter Druck? Wie erforscht man so etwas? Welche politischen Weichen müssen jetzt gestellt werden, um den Amazonasregendwald zu retten? Für ein so komplexes Thema haben wir diesmal gleich zwei Gäste eingeladen: Anja Rammig ist Professorin für Land Surface-Atmosphere Interactions an der TU München. Thomas Fatheuer ist Soziologe und Brasilien-Experte, der unter anderem lange das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Rio de Janeiro leitete. Shownotes theamazonwewant.org – ein Gremium aus über 240 Wissenschaftlern, die auf der COP26 den 2021 Amazon Assessment Report veröffentlichten, der als „Enzyklopädie“ des Amazonasgebiets bezeichnet wurde. Outro : Marlui Miranda produzierte mit Aufnahmen 1993-1995 die erste Kartierung der indigenen Musik Brasiliens…

1 Folge #24 – Der Wald der Zukunft 1:34:21
1:34:21
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:34:21
Im Gespräch mit Dr. Friedrich Bohn Alle Jahre wieder treffen auf der Conference of Parties (COP) Delegationen aus den Unterzeichnerstaaten der UN-Klimarahmenkonvention aufeinander – diesen November schon zum 27. Mal, und zwar in Sharm El Sheikh, Ägypten. Dr. Friedrich Bohn war vor Ort dabei und berichtet uns aus erster Hand. Als Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung arbeitet Friedrich daran, Ökosysteme im Computer zu modellieren – und dabei insbesondere den Wald. In unserem Gespräch geht es also weiter um die Glasgow Forrest Declaration, den Amazonas, die deutschen Wälder, Rohstoffe aus dem Wald, und die Rolle des Waldes für das Klima – kurz gesagt, den Wald der Zukunft. Shownotes Intro: Carl Sagan testifying before Congress in 1985…

1 Folge #23 – Biodiversität und Sustainable Farming 1:13:05
1:13:05
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:13:05
Im Gespräch mit Prof. Alexandra-Maria Klein Schon bevor die Krefelder Studie 2017 gezeigt hat, dass die Insektenbiomasse in Deutschland in den letzten knapp 30 Jahren um 75% zurückgegangen ist, wurde in Fachjournalen (bspw. Barnosky et al., 2011, Nature) bereits vor einem globalen Massenaussterben gewarnt. In Deutschland ist die Debatte über Biodiversität häufig eng verknüpft mit dem Thema Landwirtschaft, die durch den Anbau von Monokulturen und die Nutzung von zu viel Giften als ein Haupttreiber des Verlustes an biologischer Vielfalt gilt. Dabei beinhaltet Biodiversität nicht nur die Vielfalt an Arten, sondern auch die genetische Vielfalt und die Diversität von Ökosystemen. Um das Gegen- bzw. Miteinander von Landwirtschaft und Biodiversität genauer zu beleuchten, reden wir mit Dr. Alexandra-Maria Klein, Professorin für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Universität Freiburg. Ihr Hauptforschungsthema ist die Wechselwirkung von Pflanze und Bestäuber mit Fokus auf die Biene. Sie erzählt uns, was Biodiversität in der Landwirtschaft bedeutet, wie wir sie messen und welches die wesentlichen anthropogenen Einflüsse sind. Shownotes Das Bestäubungsexperiment (odysso SWR Fernsehen) Krefelder Studie: Hallmann et al., More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas. PLOS ONE, 2017 10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung, Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität, 2022 Intro: Die Biene Naja und die industrialisierte Landwirtschaft | extra 3 | NDR…

1 Folge #22 – Energieautonomie 1:22:37
1:22:37
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:22:37
Im Gespräch mit Prof. Andreas Löschel 16 Tage nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine steht diese Folge im Lichte großer energiepolitischer Unsicherheiten. Die vergangenen Tage haben uns auf erschütternde Weise gezeigt, wie eng die Abhängigkeit vom Import fossiler Energieträger mit sicherheitspolitischen Problemen zusammenhängt. Gegen den “petro-state” Russland und das System Putin, die in weiten Teilen von dem Export von Kohle, Öl und Gas abhängen, könnte ein entsprechendes Embargo eine wirksame Sanktion darstellen. Damit gehen für die Import-Länder jedoch auch bedeutende Fragen über den Weg hin zu einer Energie-Autonomie einher. Darüber, was dies für die kurz- und mittelfristige Zukunft der Energieversorgung bedeutet und welche Rolle erneuerbare Energien dabei einnehmen, sprechen wir heute mit dem Energie-Ökonom und IPCC-Leitautor Prof. Andreas Löschel. Shownotes Intro: Lusia Neubauer bei Markus Lanz Offener Brief: Importstopp für Öl, Gas und Kohle…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.