
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2M ago
Hozzáadva négy éve
A tartalmat a 4 Köpfe 8 Perspektiven biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a 4 Köpfe 8 Perspektiven vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Podcastok, amelyeket érdemes meghallgatni
SZPONZORÁLT
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/carol-costello-presents-the-god-hook">Carol Costello Presents: The God Hook</a></span>


In Season Two of her true crime series, The God Hook, journalist Carol Costello investigates the complex case of the Ohio Craigslist Killings—and in doing so, unearths the untold story of the crimes that preceded the murders—and the victims who’ve never received justice. Richard Beasley was convicted of murdering three men and attempting to kill a fourth in the fall of 2011, but before that heinous spree, authorities were building a human trafficking case against him. Now, working with the case's prosecutor, a county sheriff, and many closely involved sources, Carol examines previously unknown details of Beasley’s alleged crimes, and how he used the God Hook to lure his victims and bend them to his will. In Season One of this podcast, Blind Rage, journalist Carol Costello revisits the first big assignment she covered as a 22-year-old, novice reporter: Phyllis Cottles’ brutal attack. Psychologists call them “Triumphant Survivors,” but Phyllis Cottle was more than a survivor, she used this crime to better herself and the world around her. Support our show by becoming a premium member! https://evergreenpodcasts.supportingcast.fm
4Koepfe8Perspektiven
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 2865390
A tartalmat a 4 Köpfe 8 Perspektiven biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a 4 Köpfe 8 Perspektiven vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Ihre Situation im Reflecting Team - von vier Beraterinnen aus mehr als acht Perspektiven betrachtet. Christine Ehlers, Jule Endruweit, Susanne Gillmann und Katharina Stahlenbrecher teilen ihre theoretischen Einordnungen und ihre Beratungs- und Praxiserfahrung mit Ihnen, aus den Blickwinkeln Diversity-Management, Kulturanthropologie, Gestaltherapie, Mediation, Politologie, Strategischer Kommunikationsberatung, Transaktionsanalyse und Theologie - zu Ihrer Anfrage.
…
continue reading
33 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 2865390
A tartalmat a 4 Köpfe 8 Perspektiven biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a 4 Köpfe 8 Perspektiven vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Ihre Situation im Reflecting Team - von vier Beraterinnen aus mehr als acht Perspektiven betrachtet. Christine Ehlers, Jule Endruweit, Susanne Gillmann und Katharina Stahlenbrecher teilen ihre theoretischen Einordnungen und ihre Beratungs- und Praxiserfahrung mit Ihnen, aus den Blickwinkeln Diversity-Management, Kulturanthropologie, Gestaltherapie, Mediation, Politologie, Strategischer Kommunikationsberatung, Transaktionsanalyse und Theologie - zu Ihrer Anfrage.
…
continue reading
33 epizódok
Minden epizód
×4
4Koepfe8Perspektiven

Kim kommt aus dem Urlaub zurück und sein Postfach explodiert vor lauter Anfragen nach Terminverschiebungen. Stress! Seine Erholung droht zu schwinden. Die Beraterinnen reflektieren über Erste Hilfe und perspektivische Maßnahmen. 00:00 - 00:51 Intro 00:51 - 01:49 Begrüßung 01:34 - 03:19 Kims Situation 03:19 - 04:42 Ressourcen und Potenzial 04:42 - 10:12 Was rutscht denn da? 10:12 - 17:33 Erste Hilfe: Verantwortung, Kriterien und Systematik 17:33 - 24:09 Von erster Hilfe zu perspektivischen Überlegungen 24:09 - 31:48 Kim als Person 31:48 - 35:42 Zusammenfassung, Abschlussrunde und Abschied 35:42 - 36:28 Outro Weiterführende (Literatur-) Tipps Problemaffe Der Problemaffe veranschaulicht das Verhaltensfenster nach Gordon, Thomas: Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind. München 1989 Antreiberdynmik https://www.ta-schweiz.ch/was-ist-transaktionsanalyse/konzepte-der-transaktionsanalyse/antreiber Intro und Outro verwendet Sequenzen aus "Canarios", Gaspar Sanz (1640 - 1710), eingespielt von Helene Stahlenbrecher #4plus8 #podcast #reflecting_team #diversitymediation #diversitaet #transaktionsanalyse #dgta #dgfp #organisationsentwicklung #supervision #gestalttherapie #mediation #wertschaetzung #teamberatung #urlaubsende…
4
4Koepfe8Perspektiven

Trump - Ampel -Agonie, die drei Worte beschreiben Kims Situation. Und jetzt? Wie kommt Kim da heraus? 00:00 - 00:51 Intro 00:51 - 01:34 Begrüßung 01:34 - 03:19 Kims Situation 03:19 - 05:23 Ressourcen und Potenzial 05:23 - 20:48 Gefühle und Dopamin verarbeiten 20:48 - 29:03 Nächste Schritte, neue Narrative in der Rolle als Bürger:in 29:03 - 33:20 Zusammenfassung, Abschlussrunde und Abschied 33:20 - 34:21 Outro Weiterführende (Literatur-) Tipps Dopaminkater und Doomscrolling https://www.arte.tv/de/videos/085801-004-A/dopamin/ https://mediensuchthilfe.info/suchtfoerdernde-eigenschaften-soziale-medien/ https://www.strategisches-storytelling.de/die-biochemie-von-storys/ Spieldynamik Eric Berne; Spiele der Erwachsenen.Psychologie der menschlichen Beziehungen; Hamburg 2001 Circle of Influence nach Steven R. Covey, Die 7 Wege zur Effektivität, 2018. Ein Eindruck von den Ebenen Controll, Influence und Concern unter https://asana.com/de/resources/circle-of-influence US Wirtschaft https://www.project-syndicate.org/commentary/biden-would-deliver-growth-trump-would-cause-inflation-and-higher-inequality-by-joseph-e-stiglitz-2024-07/german dt. Insolvenzen https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Unternehmen/Gewerbemeldungen-Insolvenzen/Tabellen/lrins01.html#242428 Koalitionspapier https://www.mdr.de/wissen/psychologie-sozialwissenschaften/versprechen-wahl-koalition-ampel-besser-als-ihr-ruf-102.html https://de.statista.com/infografik/33397/bilanz-zur-umsetzung-der-vorhaben-der-ampelkoalition/ Intro und Outro verwendet Sequenzen aus "Canarios", Gaspar Sanz (1640 - 1710), eingespielt von Helene Stahlenbrecher #4_koepfe_8_perspektiven #vier_koepfe_acht_perspektiven #4plus8 #podcast #reflecting_team #diversitymediation #diversitaet #transaktionsanalyse #dgta #dgfp #organisationsentwicklung #supervision #gestalttherapie #mediation #wertschaetzung #teamberatung #dopamin #doomscrolling #trump #ampelkoalition…
4
4Koepfe8Perspektiven

Wisst Ihr noch? Im August? Es was heiß. Kims Arm klebte am Schreibtisch, die Arbeit fiel Kim schwer. Jetzt ist wieder Herbst, aber vor einem Monat litt Kim unter der Unproduktivität, dem Unwohlsein, der Müdigkeit, den Fehlern. Dabei hatte Kim schon alles gemacht, was mit Licht und Luft beeinflusst werden kann. Aber der nächste Sommer kommt wieder, und wenn Kim die Hitze in den Kontext von Klimawandel und die schrecklichen Perspektiven setzt, dann gesellen sich noch Ohnmachtsgefühle hinzu. Was kann Kim tun? 00:00 - 00:51 Intro 00:51 - 02:45 Begrüßung 02:45 - 03:01 Kims Situation 03:01 - 04:49 Ressourcen und Potenzial 04:49 - 12:53 Concern-Influence-Controll, erste Tipps im Circle of Influence 12:53 - 20:47 Anregungen aus Kollegium, Ausstellungen, Sachbüchern 20:47 - 28:38 Ohnmacht, Anpassung, kleine Fluchten und Aufmerksamkeitsverschiebung 28:38 - 33:16 Zusammenfassung, Abschlussrunde und Abschied 33:16 - 34:01 Outro Du willst der Kim des Monats sein? Kontaktiere uns: info@4plus8.de Du willst uns unterstützen? https://steadyhq.com/4koepfe8perspektiven Weiterführende (Literatur-) Tipps Zur Sortierung Circle of Influence, nach Steven R. Covey, Die 7 Wege zur Effektivität, 2018. Ein Eindruck von den Ebenen Controll, Influence und Concern unter https://asana.com/de/resources/circle-of-influence Anregungen Ausstellung, https://klima-x.museumsstiftung.de/ Paula Brandt, Die Zukunft ist besser als gedacht; 2024. Kognitive Dissonanz und Rationalisieren, https://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Dissonanz und https://de.wikipedia.org/wiki/Rationalisierung_(Psychologie) Hartmut Rosa, Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung; 2016. Intro und Outro verwendet Sequenzen aus "Canarios", Gaspar Sanz (1640 - 1710), eingespielt von Helene Stahlenbrecher #4_koepfe_8_perspektiven #vier_koepfe_acht_perspektiven #4plus8 #podcast #reflecting_team #diversitymediation #diversitaet #transaktionsanalyse #dgta #dgfp #organisationsentwicklung #supervision #gestalttherapie #mediation #wertschaetzung #teamberatung #hitze #klimawandel…
4
4Koepfe8Perspektiven

Bei anderen sieht es so einfach aus. Kim aber fragt sich, was er wann, wie und wo posten sollte. Zwischen der Hemmung, sich zu zeigen, Scham, Fremdscham, Veröffentlichungsdruck und Sicherheitsbedürfnis treibt ihn das Gefühl um, zu unwichtig, zu viel oder zu wenig zu produzieren. Kim gerät in Stress, Social Media Stress eben. 00:00 - 00:54 Intro 00:54 - 01:34 Begrüßung 01:34 - 02:58 Kims Situation 02:58 - 05:13 Ressourcen und Potenzial 05:13 - 14:00 Durchfall, die Person im Schaufenster und das Ziel der Präsentation 14:00 - 16:45 Die Wertung des Algorithmus und die Grenze der Selbstwirksamkeit 16:45 - 21:07 "Hier bin ich" - Tipps und Erfahrungen 21:07 - 23:40 Selbstschutz in Antisozialen Medien und Professionelle Unterstützung 23:40 - 28:40 Zusammenfassung, Abschlussrunde und Abschied 28:40 - 32:16 Outro Weiterführende (Literatur-) Tipps Perfektionismus und Erlaubnisse https://juerg-bolliger.com/die-vier-gesichter-der-perfektion/ Social Media Marketing https://www.textwelle.de/social-media-fragen-2024/ Social Media Bildsicherheit Nightshade und Glaze: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/kuenstliche-intelligenz/nightshade-ein-tool-das-die-bilder-ki-vergiften-kann/ Nightshade: https://nightshade.cs.uchicago.edu/whatis.html Glaze: https://glaze.cs.uchicago.edu/ Mut https://www.podcast.de/episode/624948222/episode-5-ueber-mut-feat-duezen-tekkal https://www.united-europe.eu/de/2019/05/duezen-tekkal-mehr-mut/ Intro und Outro verwendet Sequenzen aus "Canarios", Gaspar Sanz (1640 - 1710), eingespielt von Helene Stahlenbrecher #4_koepfe_8_perspektiven #vier_koepfe_acht_perspektiven #4plus8 #podcast #reflecting_team #diversitymediation #diversitaet #transaktionsanalyse #dgta #dgfp #organisationsentwicklung #supervision #gestalttherapie #mediation #wertschaetzung #teamberatung #Selbstvermarktung #SocialMedia…
4
4Koepfe8Perspektiven

Erst eine Absage, dann die nächste; Kim präsentiert das Projekt also allein vorm Vorstand. Das führt zu Fragen: Wie wird Kim das Gefühl los, abhängig zu sein und manipuliert worden zu sein? Wie kann Kim seinen Ärger loswerden und mit dem Kollegen wieder normal begegnen? Die 28. Folge des Reflecting Teams. 00:00 - 00:55 Intro 00:55 - 01:48 Begrüßung 01:48 - 05:42 Kims Situation 05:42 - 07:43 Ressourcen und Potenzial 07:43 - 12:55 Der Weg ins Zen bei fehlender Wertschätzung 12:55 - 16:41 Geschlechtsspezifisch? Kopfkino! 16:41 - 19:55 Perspektivwechsel mit TZI 19:55 - 23:58 Wiederholungstäter 23:58 - 27:27 Zen die zweite und Interpretationsräume 27:27 - 31:30 Zusammenfassung, Abschlussrunde und Abschied 31:30 - 32:16 Outro Weiterführende (Literatur-) Tipps Zen https://de.wikipedia.org/wiki/Zen#%E2%80%9EBindestrich-Zen%E2%80%9C_und_Instrumentalisierung TZI Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn: https://www.ruth-cohn-institute.org/was-ist-tzi.html Intro und Outro verwendet Sequenzen aus "Canarios", Gaspar Sanz (1640 - 1710), eingespielt von Helene Stahlenbrecher #4_koepfe_8_perspektiven #vier_koepfe_acht_perspektiven #4plus8 #podcast #reflecting_team #diversitymediation #diversitaet #transaktionsanalyse #dgta #dgfp #organisationsentwicklung #supervision #gestalttherapie #mediation #wertschaetzung #teamberatung #Teamentwicklung #Loyalität #Autonomie #tzi…
Ein Kaminaufstieg - lange Stellvertretender, dann Interimsleitung, und jetzt ist Kim seit sechs Monaten Teamleiter. Aus seiner anfänglichen Freude wurde Frust: Dienstplan, Widerstand im Team gegen Dokumentation und gegen Neuerungen. "Es ist alles total anstrengend," sagt Kim, "und ich habe schon keine Lust mehr. Wie kommen mein Team und ich wieder zur guten Zusammenarbeit?" 00:00 - 00:55 Intro 00:55 - 01:29 Begrüßung 01:29 - 03:26 Kims Situation 03:26 - 05:53 Ressourcen und Potenzial 05:53 - 13:14 Nach Doofen suchen, Verhandelbares und Erforderliches 13:14 - 19:58 Leitungsbilder, Puffer und die Quetschungsgefahr 19:58 - 27:08 Risiken und Nebenwirkungen des Kaminaufstiegs 27:08 - 30:42 Zusammenfassung, Abschlussrunde und Abschied 30:42 - 31:05 Hinweis in eigener Sache 31:05 - 31:47 Outro Weiterführende (Literatur-) Tipps https://www.intaqt.de/fortbildungsreihen/fortbildung-fuer-folgenreiche-fuehrung/ Intro und Outro verwendet Sequenzen aus "Canarios", Gaspar Sanz (1640 - 1710), eingespielt von Helene Stahlenbrecher #4_koepfe_8_perspektiven #vier_koepfe_acht_perspektiven #4plus8 #podcast #reflecting_team #diversitymediation #diversitaet #transaktionsanalyse #dgta #dgfp #organisationsentwicklung #supervision #gestalttherapie #mediation #wertschaetzung #teamberatung #Teamentwicklung #Teamleitung #Führung…
4
4Koepfe8Perspektiven

Die Kim dieses Monats ist alles andere als entspannt, denn im Team passiert immer wieder das Gleiche. Ein Kollege gibt den Ton an, das Team nickt, sie ärgert sich. Ergreift sie das Wort, fällt der Kollege ihr in's Wort, sie ärgert sich. Aus Ärger wird Zorn, und ihr platzt der Kragen. Wie kann sie die Muster ändern? 00:00 - 00:55 Intro 00:55 - 01:42 Begrüßung 01:42 - 03:34 Kims Situation 03:34 - 05:41 Ressourcen und Potenzial 05:41 - 10:46 Von Triggern und Gründen, Gefühlen und Masken 10:46 - 15:35 Team, System, Kultur und Resonanzboden 15:35 - 21:55 Trigger- und Motivsuche 21:55 - 26:15 Raus aus dem Reflex 26:15 - 30:28 Zusammenfassung, Abschlussrunde und Abschied 30:28 - 31:14 Outro Literatur und weitere Information Gummibandgefühl: Eine Reaktion in der Gegenwart bezieht sich eigentlich auf ein Erlebnis aus der Kindheit. Die gegenwärtige Situation lässt eine Person in die Vergangenheit »zurückschnellen«. Leonhard Schlegel; Handwörterbuch der Transaktionsanalyse; 2. Auflage 2002; unter „www.DSGTA.ch“ für Fair Use; abgerufen am 8. April 2024; S. 117. Der Gute Grund / Vertiefungsphase der Mediation: Sinnvoller Rahmen! Phasen der Mediation und TA; Jule Endruweit, Katharina Stahlenbrecher (2021); DGTA e.V. (Hrsg.); Macht. Rahmen. Sinn.; 40. Kongress der DGTA; Weinheim 2021; S. 24 – 33; Vertiefung: S. 31. Ich - Zustände: Leonhard Schlegel; Handwörterbuch der Transaktionsanalyse; 2. Auflage 2002; unter „www.DSGTA.ch“ für Fair Use; abgerufen am 8. April 2024; S. 125. Gewaltfreie Kommunikation / 3 W Formel: Gewaltfreie Kommunikation - Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens, Paderborn (9) 2010 und https://www.intaqt.de/downloads , Downloads für leitende und Führungskräfte, Verantwortungsformel #4_koepfe_8_perspektiven #vier_koepfe_acht_perspektiven #4plus8 #podcast #reflecting_team #diversitymediation #diversitaet #transaktionsanalyse #dgta #dgfp #organisationsentwicklung #supervision #gestalttherapie #mediation #wertschaetzung #teamberatung #Zorn #Ärger #Souveränität #Trigger…
Bildung und künstliche Intelligenz Ein Blick in den Seminarraum oder in's Klassenzimmer: KI ist allgegenwärtig. Nicht als Unterrichtsstoff, sondern in den geöffneten Laptops der Lernenden. Kim fragt sich und uns: Wie kann er den Lernenden schmackhaft machen, dass sich die Mühe des unabhängigen Denkens lohnt? 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:40 Begrüßung 01:40 - 05:44 Kims Situation 05:44 - 08:41 Ressourcen und Potenzial 08:41 - 13:00 Mit gutem Beispiel voran 13:00 - 21:30 Klugheit im System 21:30 - 30:00 Bildung mit Zukunft 30:00 - 33:58 Abschlussrunde und Abschied 33:58 - 34:45 Outro Literatur und weitere Information Ambiguitätstoleranz: https://www.deutschlandfunkkultur.de/ambiguitaetstoleranz-lernen-mit-mehrdeutigkeit-zu-leben-100.html Ich-Zustände und Transaktionen: Berne, Eric; Struktur und Dynamik von Organisationen und Gruppen; Fischer 1986; S. 206ff. Däumelinchen: Serres, Michel; Erfindet euch neu! Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation; Suhrkamp (4) 2013. Supjektorientiertes Lernen: Meueler, E. (1982); Herrschaftsfreies Lehren und Lernen. In: Erwachsene lernen. Beschreibung, Erfahrungen, Anstöße; Stuttgart: Klett-Cotta 5/1998, S. 101-124; Abdruck in: Ich und die anderen – Zum Selbstverständnis von ErwachsenenlehrerInnen. Studienmaterialien Nr. 1. Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (Hrsg.) 4. Aufl. 2001. Endruweit, Jule; Neues Lernen? Sichtbar systemische Gruppensteuerung. ein Modell für die relationale und ko-kreative Lehrpraxis; in: Zeitschrift für Transaktionsanalyse: Vielfalt beziehungsorientierter TA; 3/2023, S. 268-284. Europäischer Qualitätsrahmen: https://www.dqr.de/dqr/de/der-dqr/dqr-und-eqr/dqr-und-eqr_node.html…
Wie balanciert Kim Nähe und Distanz, wenn der Bruder alkoholabhängig ist? Seit zehn Jahren lebt Kims Familie in dieser Situation und geht sehr reflektiert damit um. Und dennoch möchte Kim wissen: Was brainstormen die 4 Beraterinnen und welche Möglichkeiten der Selbststeuerung sehen sie? 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:37 Begrüßung 01:37 - 03:59 Kims Situation 03:59 - 07:02 Ressourcen und Potenzial 07:02 - 10:34 Stellschrauben versus Leuchtturm 10:34 - 22:09 Zerreißproben im Familiensystem und Trialog 22:09 - 31:34 Zukunft, Tabuthema Tod und Kommunikation 31:34 - 34:10 Abschlussrunde und Abschied 34:10 - 34:16 Outro Literatur und weitere Information Alkoholsucht: Alkoholismus: https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholkonsum/alkoholismus/ Anonyme Alkoholiker: https://www.anonyme-alkoholiker.de/ Spieldynamik: Eric Berne; Spiele der Erwachsenen.Psychologie der menschlichen Beziehungen; Hamburg 2001 Trialog bei psychischer Erkrankung: Information und Anlaufstellen https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/hilfesystem-im-ueberblick/selbsthilfe-und-trialog.html https://www.trialog-psychoseseminar.de/seminare/trialog-in-friedrichshain-kreuzberg/ Strukturierte Zeit: Jule Endruweit, Katharina Stahlenbrecher; Sinnvoller Rahmen! Phasen der Mediation und TA; DGTA e.V. (Hrsg.); Macht. Rahmen. Sinn.; 40. Kongress der DGTA; Weinheim 2021; S. 24 – 33. #4_koepfe_8_perspektiven #vier_koepfe_acht_perspektiven #4plus8 #podcast #reflecting_team #diversitymediation #diversitaet #transaktionsanalyse #dgta #dgfp #organisationsentwicklung #supervision #gestalttherapie #mediation #wertschaetzung #teamberatung #alkohol #sucht #abhaengigkeit #familie…
4
4Koepfe8Perspektiven

Kim sorgt sich um "seine" Firma: Er ist Teamleiter, und fragt sich und 4 Köpfe, wie IT-Fachkräfte an ein mittelständisches Unternehmen auf dem Land gelockt und wie sie eingebunden werden können. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:49 Begrüßung 01:49 - 04:53 Kims Situation 04:53 - 07:41 Ressourcen und Potenzial 07:41 - 16:25 David gegen Goliath 16:25 - 20:30 Kontakt statt Plattform 20:30 - 28:40 Kims Rolle, Verantwortung und Verantwortungsgefühl 24:00 - 31:16 Abschlussrunde und Abschied 31:16 - 32:03 Outro Literatur und weitere Information Bibel; 1. Sam 17, 48 - 50 https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU17/1SA.17/1.-Samuel-17 Manfred Josuttis; Der Pfarrer ist anders. Aspekte einer zeitgenössischen Pastoraltheologie; München 1982. Abwertung: Jule Endruweit, Katharina Stahlenbrecher (2018); TA meets Diversity - Crossover im Beratungsalltag. Wie kann fruchtbare Zusammenarbeit trotz oder gar wegen der unterschiedlichen Hintergründe gelingen? In Sammelband: Eric Berne trifft Sigmund Freud – Transaktionsanalyse in Bewegung. Reader zum 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, Sejkora, Klaus (Hrsg.) Lengerich 2018; S. 61 – 68. Kultur: Rolf Balling; Kulturdiagnose; https://www.rolf-balling.de/downloads/RB-Kulturdiagnose-ZTA-rev.pdf Diversity: Christine Lagarde; https://www.ecb.europa.eu/press/inter/date/2022/html/ecb.in220825~7c5db6d1b3.en.html #4_koepfe_8_perspektiven #vier_koepfe_acht_perspektiven #4plus8 #podcast #reflecting_team #diversitymediation #diversitaet #transaktionsanalyse #dgta #dgfp #organisationsentwicklung #supervision #gestalttherapie #mediation #wertschaetzung #teamberatung #fachkraeftemangel, #IT #recruitment…
4
4Koepfe8Perspektiven

Neue Arbeitsformen: Nach der Corona-Zeit ermöglicht Kims Firma den Mitarbeitenden, ins Homeoffice zu gehen. Kim hat das Gefühl, dass plötzlich niemand mehr ins Büro kommen will. Und ihr ist nicht klar, wie sie ihr Team in dieser Situation führen kann. Wie hält sie ihr Team zusammen? Schwankend zwischen dem Wunsch nach Entspannung, der Sorge um Kontrollverlust und der Suche nach Sicherheit bittet Kim die Beraterinnen um Ideen, Tipps und Methoden zur Führung eines hybrid arbeitenden Teams. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:46 Begrüßung 01:46 - 3:47 Kims Situation 3:47 - 05:09 Ressourcen und Potenzial 05:09 - 10:41 Führungskultur: Vertrauen oder Kontrolle 10:41 - 19:19 "Ich krieg nix mit!". Inhalte und Teamgeist 19:19 - 24:00 Tools, Technik, Tipps und Organisation 24:00 - 27:07 Abschlussrunde und Abschied 27:07 - 27:54 Outro Literatur und weitere Information Führung, Kultur und Verantwortung Business Culture Design. Gestalten Sie Ihre Unternehmenskultur mit der Culture Map; Sagmeister, Simon; Frankfurt 2016. Führung als Dienstleistung https://impuls-training.de/wp-content/uploads/2020/01/Fuehrung_ist_Dienstleistung_wissensmanagement_06-2016.pdf 4 plus 8-Podcast Remote Arbeiten https://soundcloud.com/reflecting-team/remote-arbeiten?si=98f292af64ac4349a60b90aaf5d92b97&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing Der Problemaffe Er veranschaulicht das Verhaltensfenster nach Gordon, Thomas: Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind. München 1989 https://www.intaqt.de/forschung/veroeffentlichungen/ Interesse in der Mediation Sinnvoller Rahmen! Phasen der Mediation und TA; Endruweit, J.; Stahlenbrecher, K; in: Macht. Rahmen. Sinn.; 40. Kongress der DGTA; DGTA e.V. (Hrsg.); Weinheim 2021; S. 24 – 33, bes. S. 31. #vier_köpfe_acht_perspektiven #vier_koepfe_acht_perspektiven #4plus8 #reflecting_team #diversitymediation #diversität #transaktionsanalyse #dgta #dgfp #organisationsentwicklung #supervision #gestalttherapie #mediation #wertschätzung #teamberatung #hybrid_führen #homeoffice #bildschirmarbeit…
4
4Koepfe8Perspektiven

Kim liebt ihre Arbeit in der Erwachsenenbildung und ist überzeugt von ihren Angeboten, aber die Zahl der Teilnehmenden sinkt, Plätze bleiben leer. Ist es ein allgemeiner Trend, sind die Angebote verstaubt oder liegt es an ihr, dass ihre Veranstaltungen nicht so gut besucht sind? Kim macht die Situation jedenfalls müde und traurig. Sie sucht nach Ursachen, auch ihren eigenen Anteilen an der fehlenden Resonanz. Dabei fragt sie sich, ob ihr als Festangestellter der Drive fehlt, Menschen zu erreichen. Was kann sie ändern? Und wie kann sie mit der Situation auch noch umgehen? Die vier Beraterinnen reflektieren Kims Fragen und begeben sich mit ihr auf große Fahrt. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:50 Begrüßung 01:50 - 4:00 Kims Situation 04:00 - 07:53 Ressourcen und Potenzial 07:53 - 14:08 Zweifel, Müdigkeit, Traurigkeit und deren Bedeutung 14:08 - 20:28 In Bewegung als Surfer, Ozeandampfer, Schlepper oder Lotse 20:28 - 24:49 Druck, Drive, fehlende Führung und Orientierung am Markt 24:49 - 28:38 Abschlussrunde und Abschied 28:38 - 29:25 Outro Literatur und weitere Information Ersatzgefühle Ersatzgefühle - English, Fanita: Transaktionsanalyse, Gefühle und Ersatzgefühle in Beziehungen, Iskopress Salzhausen 2003. Gegenübertragung Gilbert, Maria C.; Evans, Kenneth; Psychotherapy Supervision. An integrative relational approach to psychotherapy supervision. S. 22f. Das Traumschiff https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Traumschiff…
4
4Koepfe8Perspektiven

Prokrastination Der Artikel schreibt sich einfach nicht von allein, und immer, wenn Kim sich hinsetzen will, drängt sich etwas anderes, wichtigeres in den Vordergrund. Braucht Kim den Tritt in den Hintern oder Tipps zum Umgang mit der Situation? Die vier Beraterinnen denken über das Schreiben nach und beleuchten verschiedene Funktionen der Aufschieberitis. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:53 Begrüßung 01:51 - 4:01 Kims Situation 04:01 - 07:01 Ressourcen und Potenzial 07:01 - 11:44 Gutes am Schlechten oder Ursachen des Leidens 11:44 - 18:59 Verantwortung übernehmen mit der Maus 18:59 - 22:57 Routinen und Resonanzräume für die Motivation 22:57 - 25:55 Denkmuster 25:55 - 31:00 Abschlussrunde und Abschied 31:00 - 31:47 Outro Literatur und weitere Information Zeitmanagement und Schreibprozess Christian Wymann; Mind your Writing. How to be a professional Academic Writer: Opladen, Berlin, Toronto 2021. Open access: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2020/12/9783847415923.pdf Zu kurzen Zeitfenstern: S. 52. Heldenreise nach Campbell https://de.wikipedia.org/wiki/Heldenreise…
4
4Koepfe8Perspektiven

Fragen laufen ins Leere, ein Projekt geht an ihr vorbei - dabei braucht Kim die Informationen und Kontakte für ihre Arbeit. Was wäre jetzt hilfreich? Ihre zurückhaltende Vorgesetzte konfrontieren, abwarten oder einfach über Umwege an die Information kommen? Kim sucht Rat, weil sie in ihrer Situation selber kein Gefühl mehr für mögliche Ursachen und gute Wege entwickeln kann. Und weil der Zustand sie blockiert, neue Ideen zu entfalten. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:51 Begrüßung 01:51 - 04:56 Kims Situation 04:56 - 07:56 Ressourcen und Potenzial 07:56 - 14:29 Generationen, Geschwindigkeit und Metakommunikation statt Konkurrenz 14:29 - 22:00 Verzahnung, Kupplung, Getriebe und Kriechöl 22:00 - 24:50 Hypothesen und Haltung 24:50 - 29:33 Abschlussrunde und Abschied 29:33 - 30:19 Outro Literatur und weitere Information Wahrnehmung, Wirkung, Wunsch Gewaltfreie Kommunikation - Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens, Paderborn (9) 2010. Ich-Aussagen Ich Botschaft als Verantwortungsbotschaft - Gordon, Thomas: Die neue Familienkonferenz, München (4)1998; S. 164. Das Getriebe https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeuggetriebe#Handschaltgetriebe Meredith Belbin und seine Teamrollen https://de.wikipedia.org/wiki/Teamrolle OK/OK OK/OK: Franklin H. Ernst Jr. (1971): The OK Corral - The Grid for Get-on-With. Transactional Analysis Journal, 1:4, pp. 33-42. #4köpfe_8perspektiven #reflecting_team #diversity #diversität #transaktionsanalyse #dgta #dgfp #organisationsentwicklung #supervision #gestalttherapie #mediation #wertschätzung #beratung #neu #teilzeit #konfrontation…
4
4Koepfe8Perspektiven

Wie kann ich in Kritik- und Stresssituationen gesund bleiben, körperlich und geistig? Mit dieser Thematik wendet sich Kim an das Beraterinnenquartett. Denn manche Situationen fühlen sich an wie ein Schlag in die Magengrube. Und der stößt ein Gedankenkarussel an. Wie kann Kim aus der Abwärtsspirale aussteigen? 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:39 Begrüßung 01:39 - 03:16 Kims Situation 03:16 - 05:41 Ressourcen und Potenzial 05:41 - 10:05 Schläge, Grenzverletzungen und eingeübte Wahrnehmungsmuster 10:05 - 17:00 Persönliche und strukturelle Ebenen, Ziele und Triggerpunkte 17:00 - 23:06 Gesunderhaltung, Ohnmacht und Umgang mit Nörgler:innen 23:06 - 28:15 (weitere) Tipps und Übungen 28:15 - 33:18 Abschlussrunde und Abschied 33:18 - 34:04 Outro Literatur und weitere Information Resilienz und Selbstoptimierung https://www.medico.de/fit-fuer-die-katastrophe-15981/ Stroke https://transaktionsanalyse.online/strokes-1/ https://www.klaus-sejkora.at/39-die-psychodynamik-von-paaren-die-stroke-landkarte-der-transaktionsanalyse.html Salutogenese https://de.wikipedia.org/wiki/Salutogenese…
Als hauptamtliche Angestellte in einer Ehrenamts-Organisation hat Kim zwei Weisungsberechtigte: Einen ehrenamtlichen Vorstand, der auch in ihrer Dienststelle arbeitet, und eine Person in der geldgebenden Institution. Beide Vorgesetzte haben nicht immer die gleiche Sicht auf Kims Situation. Wenn sich die beiden nicht einigen, ergeben sich daraus für Kim ganz praktische Probleme, z.B. für die Bewilligung ihres Homeoffice. Kim fragt 4 Köpfe, wie sie in dieser Situation gut verhalten kann. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:23 Begrüßung 01:23 - 03:54 Kims Situation 03:54 - 06:42 Ressourcen und Potenzial 06:42 - 13:53 Hypothesen zu Kontrolle, Hingabe, geschenkte und gekaufte Zeit 13:53 - 16:26 Ableitungen aus den Hypothesen 16:26 - 20:12 Kims Rolle 22:34 - 26:13 Ableitungen aus Rolle und Hypothesen 26:13 - 28:42 Abschlussrunde und Abschied 28:42 - 29:29 Outro Literatur und weitere Information Ehrenamt Das Bundesministerium des Innern hat FAQ zum Thema Ehrenamt zusammengestellt: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/buergerschaftliches-engagement/haeufige-fragen-und-antworten/haeufige-fragen-und-antworten-node.html Motive und Co: eine Zusammenstellung des Instituts für Demoskopie Allensbach für das BMFSFuJ von 2013: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/94388/623395a6b3c03445ed1b1615927a3200/motive-des-buergerschaftlichen-engagements-data.pdf Zum tiefer und weiter stöbern - der Engagementbericht von 2016: https://www.bmfsfj.de/blob/115588/53875422c913358b78f183996cb43eaf/zweiter-engagement-bericht-2016---engagementmonitor-2016-data.pdf Strukturierte Zeit Jule Endruweit, Katharina Stahlenbrecher; Sinnvoller Rahmen! Phasen der Mediation und TA; DGTA e.V. (Hrsg.); Macht. Rahmen. Sinn.; 40. Kongress der DGTA; Weinheim 2021; S. 24 – 33. #4köpfe_8perspektiven #reflecting_team #diversity #diversität #transaktionsanalyse #dgta #dgfp #organisationsentwicklung #supervision #gestalttherapie #mediation #wertschätzung #beratung #ehrenamt #führung…
4
4Koepfe8Perspektiven

Seit ca. einem halben Jahr im Amt und Vorsitzender des Gremiums - und Kim ist unzufrieden. Die Freigestellten arbeiten effektiv. Aber wie kann er die anderen, die gewählten und nicht freigestellten Mitglieder der Interessenvertretung motivieren, sich zu engagieren? 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:34 Begrüßung 01:34 - 04:17 Kims Situation 04:17 - 06:25 Ressourcen und Potenzial 06:25 - 13:13 Motivation und Balance 13:13 - 18:02 Kims Rolle im Amt 18:02 - 22:34 Kims Rolle im Kulturwandel 22:34 - 26:38 Eine Frage der Haltung 26:38 - 28:47 Abschlussrunde und Abschied 28:47 - 29:20 Outro Literatur und weitere Information Kategorischer Imperativ https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorischer_Imperativ Freistellung https://www.bund-verlag.de/betriebsrat/betriebsratsarbeit/basiswissen/freistellung https://verdi-bub.de/wissen/praxistipps/freistellung-von-betriebsratsmitgliedern-arbeitsbefreiung-von-fall-zu-fall…
4
4Koepfe8Perspektiven

Entliehen zu einem Großkunden soll Kim ein Projekt agil zum Laufen bringen. Aber wie implementiert sie holokratische Arbeitsform, wenn sie gleichzeitig vom System in das Mikromanagement gesaugt wird? 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:25 Begrüßung 01:25 - 08:43 Kims Situation 08:43 - 11:23 Ressourcen und Potenzial 11:23 - 13:41 Kriterien für Autonomie 13:41 - 21:25 Softskill-Meilensteine und Verträge 21:25 - 25:16 Veränderung in Sub-Kultur 25:16 - 31:01 Hirten, Schäferhunde, Fußballspieler:innen und Trainer:innen 31:01 - 34:38 Abschlussrunde und Abschied 34:38 - 35:24 Outro Literatur und weitere Information Verträge English, Fanita; Der Dreiecksvertrag; ZTA2 2002, S. 106 - 108. Über English, Fanita; der Podcast "Transaktionsanalyse" unserer Kolleg:innen Jörg Bolliger und Christin Nierlich https://transaktionsanalyse.online/dreiecksvertraege/ Fußball Wein, Horst; Spielintelligenz im Fußball - Kindgemäß trainieren. Übersetzung des offiziellen Textes des Spanischen Fußballverbandes; 2011.…
Kim will in ein Sabbatjahr gehen, aber: "Warum macht mir das so Stress?" Bis dahin wünscht er sich Sortierhilfe und vielleicht Klarheit, denn anders als bei einem längeren Urlaub entsteht plötzlich Druck, zu beenden, was noch schmorte, noch offen ist. Darf das der Nachfolge überlassen werden, oder ist das ein Zuviel? Wir der Nachfolger dann zu initiativ? Ist es peinlich, sich mit dem Liegengebliebenen zu zeigen? Immerhin möchte Kim ja zurück auf die Stelle – und was wird dann sein? 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:20 Begrüßung 01:20 - 04:18 Kims Situation 04:18 - 06:15 Ressourcen und Potenzial 06:15 - 10:31 Leere Schreibtische, Staffelstäbe, Boote und Autos 10:31 - 13:40 Man steigt nicht zweimal in den selben Fluss 13:40 - 18:29 Freiheit und Zielklarheit - Grundlagen für den Prozess 18:29 - 28:07 Von der Schwierigkeit, sich zu zeigen und Schritten zur Courage 28:07 - 33:26 Das Ringen von Vertrauen und Angst 33:26 - 35:40 Abschlussrunde und Abschied 35:40 - 36:30 Outro Literatur und weitere Information Salutogenese https://de.wikipedia.org/wiki/Salutogenese Das Sabbatjahr https://www.beamten-informationen.de/index.php?wert=service/beamten_magazin/themen_und_inhalte/archiv_bm_1302_service https://www.arbeitsrechte.de/sabbatjahr/ #4köpfe_8perspektiven #reflecting_team #diversity #diversität #transaktionsanalyse #dgta #dgfp #organisationsentwicklung #supervision #gestalttherapie #mediation #wertschätzung #beratung #sabbatjahr #sabbatical #salutogenese #vertrag…
4
4Koepfe8Perspektiven

Kim arbeitet gern und mit Herzblut, egal ob im Haupt- oder Ehrenamt. Jetzt sind ihm oder ihr Fehler passiert, weil Kim nicht alle Mails zu einem Vorgang bis zum Ende gelesen hat - es waren einfach zu viel. Und die meisten davon waren überflüssig oder enthielten nur minimale Änderungen. Zum wiederholten mal ärgert sich Kim. Aber jetzt fragt Kim sich und das Reflecting Team, ob er oder sie die Informationsfreude von Kolleg:innen einfach aushalten muss, oder wie so eine Schwemme einzudämmen ist. Literatur und weitere Information Vier Ebenen der Kommunikation https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat Schreibgespräche Susanne Gillmann https://www.susanne-gillmann.de/coaching-supervision/wissenschaft-begleiten/ Piratenpad Etherpad ist, nach Ende des Piratenpad das "original" Edupad https://edupad.ch/…
4
4Koepfe8Perspektiven

Krieg in der Ukraine: Kim fühlt Ohnmacht, Wut und Scham. Was kann Kim schon tun? Wieviel Alltag kann oder darf oder muss sein? Und wie kann das gehen? Die Beraterinnen gehen der Frage nach, wie Kim den Gefühlen Raum verschaffen kann, und wie er die Falle der Eskalation vermeidet. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:39 Begrüßung 01:39 - 04:55 Kims Situation 04:55 - 08:26 Ressourcen und Potenzial 08:26 - 13:45 Hilflosigkeit: Wenn ihr Ausdruck zum Ausbruch wird 13:45 - 18:14 Polarisierung als vermeintliche Flucht aus der Hilflosigkeit 18:14 - 21:50 Ein Krieg unter vielen und die Nähe des einen 21:50 - 24:39 Friedenstiftende Emotionalität 24:39 - 43:02 Vom Balancieren, Abwägen, Ruhe finden und aktiv werden 43:02 - 47:26 Abschlussrunde und Abschied 47:26 - 25:41 Outro Literatur und weitere Information Ritual Victor Turner. Das Ritual. Struktur und Antistruktur Victor Turner. Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels Mailtext von Usha Bochtler, Feldenkrais http://www.ullabochtler-feldenkrais.de/de/index.php Immer wieder bin ich, jedenfalls für mich persönlich, überzeugt: Es geht um die eigene innere Klarheit und Wahrheit, die innere Ausrichtung, die Erlaubnis, den Weg zu gehen, den ich für den meinen halte. Aus dieser Warte heraus kann ich nur zum Wohle des Ganzen denken, weil ich bin Teil des Ganzen. Glasl und Mediation Glasl, Friedrich; Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater; Bern/Stuttgart 2013 Stahlenbrecher, Katharina ; Fragen zur Aufrüstung, zur Deeskalation und ein Sowohl-als-auch-Treppengeländer; Linkedin-Beitrag; 28. Februar 2022 Artikel mit Überlegungen zu Themen der Mediation, der Transaktionsanalyse und zu Diversity (-Management) - in Theorie und Praxis. https://www.intaqt.de/forschung/veroeffentlichungen/ Hilfsaktionen und Spendenportale https://elinor.network/gastfreundschaft-ukraine/?fbclid=IwAR13SLptiS4-gBSw3uOrGii0aGD0iaSlGgm3qBqfGPpX48VcBSk0oLQ--_U elinor.network - Gastfreundschaft Ukraine https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/ukraine?pc=A_H-Spenden-Cou[…]EAIaIQobChMIl8Lp3Zmn9gIVi5BoCR30Cwo1EAAYAyAAEgKpV_D_BwE https://www.zdf.de/service-und-hilfe/spendenaufruf-fuer-ukraine-100.html https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-133.html Qualität des Friedens Johannesevangelium Kapitel 14, Vers 27, in der Übersetzung der Basis Bibel: https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/BB/JHN.14/Johannes-14 Endruweit, Jule (2003): Chancen für UN Peacekeeping und -building, Mosambik und Angola im Vergleich. In: Schlotter, Peter (Hrsg.): Europa-Macht-Frieden? Zur Politik der ‘Zivilmacht Europa’, Nomos Baden-Baden, 2003, S. 344-376, S. 347 f. https://www.intaqt.de/forschung/veroeffentlichungen/ EATA Ethik-Matrix (2021) Ethical Code https://eatanews.org/wp-content/uploads/2019/04/ethics-code-feb-13th-edit.pdf 13.10.21 19:34 MEST. Zum Umgang damit: Endruweit, Jule (2022): Ethische Dilemma-Situationen im Coaching - Arbeiten mit der Ethik-Matrix der EATA. In: Endruweit/Marx (Hrsg.): Wirtschaftsethik, soziale Verantwortung, zukunftsfähiges Wirtschaften Ein transaktionsanalytischer Baukasten zur ethischen Orientierung für Organisationen, Beltz Juventa Weinheim Basel, 2022, S. 37-48. OK/OK: Franklin H. Ernst Jr. (1971): The OK Corral - The Grid for Get-on-With. Transactional Analysis Journal, 1:4, pp. 33-42. #4köpfe_8perspektiven #reflecting_team #diversity #diversität #transaktionsanalyse #dgta #dgfp #organisationsentwicklung #supervision #gestalttherapie #mediation #wertschätzung #beratung #krieg #ohnmacht #frieden #pazifist #abrüstung…
Kim ist genervt: Seit in seinem Handwerksbetrieb die neue Verwaltungsebene eingezogen wurde, sammelt ein altgedienter Kollege Hinweise auf Fehler des Neuen. Drei der vier Beraterinnen tauschen sich aus, wie Kim in dieser Situation seiner Verantwortung als Führungskraft gerecht werden kann. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:19 Begrüßung 01:19 - 04:09 Kims Situation 04:09 - 06:06 Ressourcen und Potenzial 06:06 - 11:27 Unruhe durch Veränderung im Unternehmen 11:27 - 14:23 Team in Veränderung 14:23 - 16:38 Führungsrolle in Veränderung 17:48 - 21:26 individuelle Führung 21:26 - 24:54 Abschlussrunde und Abschied 24:54 - 25:41 Outro Literatur und weitere Information Teamuhr bzw Teamentwicklung Blanchard, Kenneth H., Carew, Donalt, Parisi-Carew, Eunice; Der 01-Minuten-Manager schult Hochleistungs-Teams; Reinbek bei Hamburg 1992 Changekurve Kübler Ross, Elisabeth, z.B: https://magazin.dela.de/die-fuenf-phasen-der-trauer/ Changekurve z.B: https://change-leadership.org/die-sieben-phasen-der-individuellen-veraenderung/…
Kim hat keine Lust mehr: Unwirsch und mit Unwillen reagiert er auf Impfgegner:innen im persönlichen Umfeld. Aber hilft das? Und wie ginge es sonst? Drei Beraterinnen bieten ihre Überlegungen und Erfahrungen, um den Dialog aufrecht zu erhalten. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:17 Begrüßung 01:17 - 04:32 Kims Situation 04:32 - 07:22 Ressourcen und Potenzial 07:22 - 12:49 Der Parallelprozess und erste Ansätze 12:49 - 20:03 Differenzierungen und Bekenntnisakt 20:03 - 23:30 Das Gespräch über Ängste in Blasen und am Lagerfeuer 23:30 - 31:17 individuelle Angst spüren und Gruppendynamik mitdenken 31:17 - 33:56 Abschlussrunde und Abschied 33:56 - 34:43 Outro Literatur und weitere Information Eskalationsstufen Glasl, Friedrich; Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater; Bern/Stuttgart 2013 Inneres Team Schulz von Thun, Friedemann; Miteinander Reden III, Hamburg 2013 Kopfbewohner Goulding, Mary: Kopfbewohner oder Wer bestimmt dein Denken? Paderborn 2011 Zur Infektionsgefahr geimpfter Personen https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html #4Köpfe_8Perspektiven #reflecting_team #diversity #diversität #transaktionsanalyse #dgta #organisationsentwicklung #supervision #gestalttherapie #mediation #wertschätzung #beratung #impfgegner #Verschwörungstheorie…
Kim hat sich in eine vertrackte Lage gebracht: Um einen Auftraggeber nicht zu verlieren, hat er einen unsauberen Rahmenvertrag unterschrieben, und ihn wenig später in Frage gestellt. Der Vertrag wird vom Auftraggeber gekündigt - mit dem Angebot in einem Telefonat die Situation gerade zu rücken. Jetzt fragt Kim sich: Wieviel Geld ist das Prinzip wert? Wieviel die Aufträge? Und wieviel sein Ansehen beim Kollegen und beim Auftraggeber? 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:32 Begrüßung 01:32 - 05:30 Kims Situation 05:30 - 09:15 Ressourcen und Potenzial 09:15 - 10:51 Das Dilemma - Nasser Pelz 10:51 - 16:15 Dienstvertrag, Werkvertrag, Klarheit oder Unklarheit 16:15 - 20:33 Traumkunde und Grundentscheidung 20:33 - 26:50 Werteabwägung, Kompass und Störfelder 26:50 - 30:47 Abschlussrunde und Abschied 30:47 - 31:35 Outro Literatur und weitere Information Honorarvertrag- Dienstvertrag - Werkvertrag https://www.ihk-muenchen.de/recht/vertragsrecht/werkvertrag-dienstvertrag/ https://www.haufe.de/oeffentlicher-dienst/tvoed-office-professional/freie-mitarbeiter-honorarkraefte-scheinselbststaendige-24-die-abgrenzung-des-arbeitsvertrags-zum-werk-freien-dienstvertrag-honorarvertrag_idesk_PI13994_HI1416255.html https://www.freelancejunior.de/magazin/unterschiede-honorarvertrag-werkvertrag-dienstleistungsvertrag Bedürfnisse Maslow'sche Bedürfnispyramide, z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bed%C3%BCrfnishierarchie Das Verhältnis von Ethik zu Moral http://www.capurro.de/ethikskript/kap3.htm https://praxistipps.focus.de/was-ist-der-unterschied-zwischen-ethik-und-moral-einfach-erklaert_97765 Werte und Zielgruppen im Wechselspiel - Die Ethikmatrix der Transaktionsanalyse (S. 12) https://eatanews.org/wp-content/uploads/2019/04/ethics-code-feb-13th-edit.pdf…
4
4Koepfe8Perspektiven

Wie schafft man das - klar und offen Grenzen zu setzen und dafür zu sorgen, dass man gehört wird? Kim jedenfalls will sich nicht mehr so aus der Reserve locken lassen, will nicht unkontrolliert wütend werden, so hilflos und so unangemessen herausgefordert. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:45 Begrüßung 01:45 - 03:43 Kims Situation 03:43 - 07:23 Ressourcen und Potenzial 07:23 - 10:06 Die Bedeutung von Wut und ihr Ausdruck 10:06 - 16:49 Aus der Reserve gelockt oder Ersatzgefühl? 16:49 - 28:58 Anlasslosigkeit, Gefühlsgroßwetterlagen, Tiger und Panter und Kriterien für "unangemessen" 28:58 - 32:24 Nicht-Gehört werden 32:24 - 35:01 Abschlussrunde 35:01 - 35:29 Abschied 35:29 - 36:15 Outro Literatur Gefühle - Baer, Udo, Frick-Baer, Gabriele: Das ABC der Gefühle Beltz-Verlag Weinheim, Basel 2011 Wut - Schmale-Riedel: Weibliche Wut, Kösel-Verlag München 2018 Ersatzgefühle - English, Fanita: Transaktionsanalyse, Gefühle und Ersatzgefühle in Beziehungen, Iskopress Salzhausen 2003 Rilke, Rainer M., Der Panther Verantwortungsbotschaft - Gordon, Thomas: Die neue Familienkonferenz, München (4)1998; S. 164 Gewaltfreie Kommunikation - Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens, Paderborn (9) 2010…
4
4Koepfe8Perspektiven

Eigentlich, sagt Kim, finden wir es gut, wenn Menschen "von außen" unsere Belegschaft bereichern, aber ... Diesem "Aber" gehen die Expertinnnen nach. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:41 Begrüßung 01:41 - 04:45 Kims Situationsbeschreibung 04:45 - 10:57 Ressourcen und Potenzial 10:57 - 19:28 Reflexionsrunde "Sprache, Begriffe, Gesprächsfähigkeit und Kultur" 19:28 - 30:22 Reflexionsrunde "Tabus, unausgesprochene Erwartungen und Konflikt" 30:22 - 36:17 Reflexionsrunde "Führungsverständnis, Bambi und die Angst des Betriebs vor Vielfalt" 36:17 - 39:37 Abschlussrunde 39:37 - 39:55 Abschied 39:55 - 40:40 Outro…
4
4Koepfe8Perspektiven

Eine Kundin lehnt ein Angebot ab. Ein Anderer kündigt die Zusammenarbeit auf. Kim neigt dazu, auf solche Situationen unwirsch zu reagieren und an sich zu zweifeln. Die vier Beraterinnen beleuchten die Gefühlswelten, Kommunikationsideen und Handlungsoptionen bei Absagen. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:50,5 Begrüßung 01:50,5 - 03:53 Kims Situationsbeschreibung 03:53 - 07:20 Ressourcen und Potenzial 07:20 - 08:45 Reflexionsrunde "Bin ich normal?" 08:45 - 19:06 Reflexionsrunde "Von Ersatzgefühl, Trauer, Abschied und Abschluss" 19:06 - 22:09,5 Reflexionsrunde "Selbstwertgefühl" 22:09,5 - 27:24 Reflexionsrunde "mit mündiger Kundschaft auf Augenhöhe" 27:24 - 30:50 Reflexionsrunde "abgelehnte Angebote" 30:50 - 32:46 Abschlussrunde 32:46 - 33:15 Abschied 33:15 -34:01 Outro (Literatur-) Hinweise Ersatzgefühle : Fanita English, Transaktionsanalyse - Gefühle und Ersatzgefühle in Beziehungen, Isko Press HH, 2. Aufl. 1981 Gestalt schließen : Polster, Erving und Miriam, Gestalttherapie. Theorie und Praxis der integrativen Gestalttherapie, 1988, Kapitel 2 Die lebendige Figur, S.40-59. Abschied : Monika Specht-Tomann, Doris Tropper, Wege aus der Trauer. 2001 (nicht mehr erhältlich) Kundenlebenszyklus : https://www.controlling-wiki.com/de/index.php/Kundenanalyse Voodoo : https://voltairemagazine.com/de/vol-v/voodoo Dios de los muertes : schönes Video: https://vimeo.com/71853142 Text. https://www.deutschlandfunkkultur.de/totensonntag-in-mexiko-orange-ist-die-farbe-der-trauer.1124.de.html?dram:article_id=371864…
4
4Koepfe8Perspektiven

In schwankenden Zeiten Termine fixen, und die dann halten - Kim als Selbstständiger stellt sich und seine Zeitplanung in Frage. Die vier Beraterinnen suchen nach Parallelen, nach Bildern, Methoden und Ansätzen, wie Kim wieder zum Manager seiner Zeit werden kann. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:32 Begrüßung 01:32,5 - 03:45 Kims Situationsbeschreibung 03:42 - 06:48 Ressourcen und Potenzial 06:48 - 12:35 Reflexionsrunden "Vom Planen und Laufen lassen" 12:35 - 18:13,5 Reflexionsrunden "Von Scham, Schuld und Würde, von Distanz wahren und Ersatzgefühl" 18:13,5 - 28:52 Reflexionsrunden "Vom Anerkennen, De-identifizieren und Dissoziieren" 28:52 - 32:06 Abschlussrunde 32:06 - 32:19 Abschied 32:19 -33:09 Outro Literaturhinweise Zu Scham: Immenschuh, Ursula: Die Bedeutung von Scham in Supervision und Coaching, Tagung der IGSV, 19. März 2021. Wurmser, Leon; Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten; (3) 1997. Dr. Johann Schneider; Achtung, Würde, Werte - Umgang mit Scham und Beschämung in Organisationen; Institut für Führungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung; www.ipef.de veröffentlicht im Newsletter, www.professio.de, 1/2017 . Andreas Becker; Einige Thesen zu Macht und Ohnmacht. Workshop und Handout; DSGTA-Kongress, Luzern 2018. zu Namen im Selbstgespräch: "Vom großen Nutzen von Selbstgesprächen", Die Mediation, QuartalI / 2021, S. 82 mit Hinweis auf die Studie "Distanced Self-Talk Changes. How People Conceptualize the Self.", Gainsburg, Izzy/ Kross, Ethan (2020) Journal of Experimental Social Psychologie 88, 103969.DOI: 10.1016/j.jesp.2020.103969 zu Acknowledgement im Maori-Walzer der Schritt erste Schritt "Es ist!" vor dem zweiten Schritt "Das ist!": Appreciative DiversityMediation – A way to manage diversity for social sustainability, Ehlers, Christine / Stahlenbrecher, Katharina (2020); https://www.intaqt.de/forschung-zu-prozessbegleitungen-ausbildungen-und-trainings/veroeffentlichungen/…
Aufmerksam bleiben für Störungen und Dynamiken in digitalen Meetings - das will Kim. Die Beraterinnen reflektieren Techniken, Methoden und Fragen der inneren Haltung, die Kim dabei unterstützen. 00:00 - 00:55 Intro 00:55 - 01:36 Begrüßung 01:36 - 03:42 Situationsbeschreibung 03:42 - 7:13 Ressourcen und Potenzial 07:12 - 17:40 Reflexionsrunden "Außen und Technik" 17:40 - 28:27 Reflexionsrunden "Innen und Haltung" 28:27 - 31:27 Abschlussrunde 31:27 - 31:48 Abschied 31:38 -32:28 Outro…
Ausgerechnet Angst! Ein Reflex bei enttäuschter Kundschaft. Wie kann Kim mit der Angst umgehen? Die vier Beraterinnen denken über die Bedeutung von Gefühlen in der professionellen Beziehung nach und entwerfen Szenarien, wie Kim sie nutzen kann.
4
4Koepfe8Perspektiven

Kim hat eine Geschäftsführung übernommen - auf Zeit!. Was bedeutet das? Und wie geht er damit um? Die vier Expertinnen entwickeln Szenarien und Strategien, wie Kim sich verhalten kann.
4
4Koepfe8Perspektiven

Wie balanciert Kim den Zwang zur Selbstdisziplin und seinen Freiheitswunsch im Homeoffice? Die Gesprächsparterinnen gehen den Gestaltungsmöglichkeiten in der Arbeitssituation nach.
4
4Koepfe8Perspektiven

Die Vorstellung: Wer wir sind und was wir tun.
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.