Player FM - Internet Radio Done Right
35 subscribers
Checked 1+ y ago
Hozzáadva öt éve
A tartalmat a taz biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a taz vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
We care! - Der feministische taz Podcast
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 2777773
A tartalmat a taz biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a taz vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Wer tröstet? Wer kümmert sich? Wer sorgt sich? Wer übernimmt Verantwortung dafür, dass unsere Beziehungen funktionieren? Nicht erst seit der Coronakrise zeigt sich: Es sind vor allem Frauen und Queers, die diese emotionale Arbeit leisten. Der taz Podcast soll sich insbesondere diesem Teil von Care-Arbeit widmen, der oftmals unsichtbar bleibt. Journalistin Sarah Ulrich wird monatlich mit eingeladenen Personen unterschiedliche Perspektiven auf das Thema diskutieren und dabei auch der Frage nachgehen, wie wir unsere Fürsorge-Strategien (nicht nur in der Krise) stärken und gerechtere Verteilung von Care erreichen können.
…
continue reading
20 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 2777773
A tartalmat a taz biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a taz vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Wer tröstet? Wer kümmert sich? Wer sorgt sich? Wer übernimmt Verantwortung dafür, dass unsere Beziehungen funktionieren? Nicht erst seit der Coronakrise zeigt sich: Es sind vor allem Frauen und Queers, die diese emotionale Arbeit leisten. Der taz Podcast soll sich insbesondere diesem Teil von Care-Arbeit widmen, der oftmals unsichtbar bleibt. Journalistin Sarah Ulrich wird monatlich mit eingeladenen Personen unterschiedliche Perspektiven auf das Thema diskutieren und dabei auch der Frage nachgehen, wie wir unsere Fürsorge-Strategien (nicht nur in der Krise) stärken und gerechtere Verteilung von Care erreichen können.
…
continue reading
20 epizódok
Minden epizód
×mit Sibel Schick Schwangerschaftsabbrüche sollten ein Eingriff wie jeder andere sein. Die allerletzte Folge von "We Care" mit Sibel Schick und Sarah Ulrich ist ein Plädoyer für Selbstbestimmung und gesellschaftliche Freiheit. 📖 Zum Weiterlesen: Artikel von Sibel Schick in der EditionF Reportage von Sarah Ulrich aus El Salvador in der taz 🎧 Zum Weiterhören: Alle Folgen von We Care Podcast von Sibel Schick und Felicita Ewert 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du Sarah zeigen? Teile We care! mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
mit Kira und Carla vom Gesundheitstreik in NRW Das deutsche Gesundheitssystem ist marode. Welche Folgen das hat, wie ein Streik diese Situation verändern kann und was das mit Feminimus zu tun hat, diskutieren Intensivpflegerin Kira und Carla von der Kampagne Profite schaden ihrer Gesundheit mit Sarah Ulrich in der neuen Folge „We Care.“ 📖 Zum Weiterlesen: Kampagne "Profite schaden Ihrer Gesundheit" 🎧 Zum Weiterhören: Alle Folgen von We Care 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du Sarah zeigen? Teile We care! mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
mit Emilia Roig Erfahrung ist eine Wissensquelle, sagt Politikwissenschaftlerin Emilia Roig. Brauchen wir also Identitäspolitik? Und was ist mit der objektiven Wahrheit der Wissenschaft? Welche Antworten Intersektionalität auf diese Fragen geben kann, diskutiert Sarah Ulrich mit Emilia Roig in einer neuen Folge des Podcast "We Care." 📖 Zum Weiterlesen: Erfahrungen einer Transperson of Color in Berlin: Intersektionalität ist ein Konzept, das in meinem Leben nie ein Konzept war von Mîran Newroz Çelik (gwi-boell.de, 15.4.19) Why we matter von Emilia Roig (Aufbau Verlag, 15.2.21) 🎧 Zum Weiterhören: We care S2E3: "Wut" mit Ciani-Sophia Hoeder 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du Sarah zeigen? Teile We care! mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
W
We care! - Der feministische taz Podcast

mit Laura Melina Berling / littlefeministblog Zu dick, zu nackt, zu anders. Körper, die von der Norm abweichen, haben es in unserer Gesellschaft schwer, werden diskriminiert, angefeindet und abgewertet. Warum die Lösung aber nicht body-positivity ist, diskutiert eine neue Folge des Podcasts „We Care“ mit Sarah Ulrich und Laura Melina Berling 📖 Zum Weiterlesen: Little Feminist Blog Lina Berling auf Instagram Frauenkörper neu gesehen Laura Melina Berling, Hannah Rödel: Selma, Küsse, Kuddelmuddel 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du Sarah zeigen? Teile We care! mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
Eine Mutter unter vielen: Maya ist trans, sie hat zwei Kinder und lebt in einer polyamoren Patchworkfamilie In einer neuen Folge von „We Care“, dem feministischen taz-Podcast, spricht taz-Redakteurin Luise Strothmann mit Maya über Elternschaft. Maya bloggt unter vielgeliebt.net und twittert als MayamitKind über ihren Alltag als trans Mutter in einer polyamoren Patchworkfamilie. Sie hat sich entschieden mit einer langjährigen Freundin gemeinsam ein Kind zu bekommen und eine ihrer Partner_innen kam als Co-Mutter dazu. Zu dritt planen sie: Wer betreut wann das Kind in welcher Wohnung? Was einerseits Abstimmungszeit kostet, führt andererseits dazu, dass alle Eltern auch Zeit für sich selbst bekommen. Wie es sich vielleicht auch viele Heteropaare wünschen würden. „Es geht auch anders und dafür wäre ich auch gerne ein Vorbild“, sagt Maya. Der queeren Familie und besonders Mayas Elternschaft als trans Frau stehen aber auch gesellschaftliche Hürden im Weg. So steht sie in der Geburtsurkunde ihres Kindes beispielsweise weiterhin als Vater, auch wenn ihre eigenen Papier schon lange geändert sind. „Da steht mein alter Name drin, was bedeutet, dass ich keinerlei einfache Dokumente habe, um meine Elternschaft zu diesem Kind nachzuweisen, weil das ja eine Person ist, die rein rechtlich gesehen gar nicht mehr existiert und meine Ausweisdokumente nicht auf diesen Namen lauten.“ Maya lebt polyamor, das heißt, sie führt romantische Beziehungen mit mehren Menschen. Im Podcast spricht sie darüber, wie sie ihren anderen Partner_innen von dem Kinderwunsch erzählte – und wie Polyamorie die Familie beeinflusst. 📖 Zum Weiterlesen: Mayas Twitter-Account @MayaMitKind Mayas Blog "Vielgeliebt: love oustide the box" 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
W
We care! - Der feministische taz Podcast

1 We Care about: Revolution 1:10:06
1:10:06
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:10:06
Wie können wir es schaffen, Care zu revolutionieren? Es sind meistens Frauen, Queers oder schlecht bezahlte Migrant innen, die diese Krise schultern. Obwohl ohne Care Arbeit gar nichts geht, erfährt sie noch immer kaum Anerkennung. Aktivist innen sagen: Wir brauchen eine Care-Revolution. Wie kann die aussehen? Darum geht es in der neuen Folge We Care. 📖 Zum Weiterlesen: https://care-revolution.org/ https://www.youtube.com/watch?v=GKGNm7kO1EA&feature=youtu.be 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
W
We care! - Der feministische taz Podcast

Mit Kristina Marlen Sex ist überall, sagt die Sexarbeiterin Kristina Marlen. Wie Sex auch feministische Praxis sein, darum geht es in der neuen Folge We Care. Sarah Ulrich spricht mit Kristina Marlen über vermeintlich feministische Prostitutionskritik und Solidarität mit Kolleg:innen, Sexarbeit während Corona und die Frage, warum Sex eigentlich noch immer so schambehaftet ist. 📖 Zum Weiterlesen: Kristina Marlen: Website Sarah Ulrich: Bodies are Matter 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du Sarah zeigen? Teile We care! mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
W
We care! - Der feministische taz Podcast

Mit Ciani-Sophia Höder Wut ist männlich - zumindest gesellschaftlich. Dabei gibt es so viele Gründe für Frauen und Queers wütend zu sein. Wie können wir also lernen, feministisch wütend zu sein? In der dritten Folge der zweiten Staffel We care spricht Sarah Ulrich mit Ciani-Sophia Höder über feministische Wut und wie wir sie kollektiv für Veränderung nutzen können. 📖 Zum Weiterlesen: Ciani-Sophia Hoeder: Wut und Böse 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du Sarah zeigen? Teile den We care! mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
mit Steven Solbrig und Jana Zöll Barrierefreiheit, Inklusion, Diversität – diese Begriffe haben insbesondere in der Kulturszene derzeit Konjunktur. Alle wollen divers und inklusiv sein und wenn möglich dann doch bitte auch viele unterschiedliche Körper abbilden – auch solche mit Behinderung. Auf der anderen Seite hat die Pandemie Menschen mit Behinderung in Rollenbilder gedrängt, die längst überkommen geglaubt waren. Es waren Zuschreibungen wie Schwäche oder die Debatte um eine medizinische Triage im Falle einer Knappheit an Beatmungsgeräten, die die Künstler:innen Jana Zöll und Steven Solbrig zu ihrem Stück „(We don’t) [kehr]“ inspiriert haben. „Corona hat gezeigt, wie fragil angebliche Fortschritte in Richtung Antidiskriminierung und Bewertung von Lebenswert sind“, sagt Jana Zöll in einer neuen Folge des feministischen taz-Podcast „We Care“. „Das ist ein Sozialdarwinismus, der in diesen Debatten mitschwingt“, ergänzt Steven Solbrig. Ableismus, also die Ungleichbehandlung von Menschen mit Behinderung, sei noch immer weit verbreitet, sagen die beiden Künstler:innen. In der zweiten Folge der neuen Staffel von „We Care“ sprechen die beiden mit taz-Autorin und Podcast-Host Sarah Ulrich über die Bedeutung von Barrierefreiheit in unserer Gesellschaft. Wie kann Care barrierefrei funktionieren? Wie kann ein Feminismus aussehen, der auch für Menschen mit Behinderung zugänglich ist? Die neue Podcast-Folge dreht sich um Macht und um Körperlichkeiten. Und um die für die Performance leitende Frage: „Wer cared, wer wird be-cared – und umgekehrt.“ 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
W
We care! - Der feministische taz Podcast

mit Şeyda Kurt Was ist an der Liebe eigentlich feministisch? Warum fördert das Patriarchat Gewalt in der Liebe? Und müssen wir deshalb unsere Vorstellungen der romantischen Liebe abschaffen? Über diese Fragen spricht Sarah Ulrich mit Autor:in Şeyda Kurt in Folge 1 der neuen Staffel We Care. 📖 Zum Weiterlesen: Şeyda Kurt: Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
W
We care! - Der feministische taz Podcast

Warum Care Arbeit mehr sein sollte als Softskills im Lebenslauf Viele emanzipierte Paare stehen vor der großen Frage: Wie teilen wir die Care Arbeit gerecht auf? Und zwar so, dass wir nicht in stereotype Geschlechterrollen verfallen? In Folge 10 spricht Sarah Ulrich mit einem Paar, das weiß, wie das funktionieren könnte. 📖 Zum Weiterlesen: Seyda Kurt: Equal Care – Über Fürsorge und Gesellschaft (Verbrecher Verlag, 2020) 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
W
We care! - Der feministische taz Podcast

Warum man als Frau im Haushalt nur verlieren kann In Folge 9 spricht Sarah Ulrich mit Jacinta Nandi, der selbsternannten schlechtesten Hausfrau der Welt, über die Anforderungen an Frauen und Mütter im Haushalt, unbezahlte Care-Arbeit und warum Wäscheständer so nerven. 📖 Zum Weiterlesen: Jacinta Nandi: taz Blog riotmama , Autorinnenprofil taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
W
We care! - Der feministische taz Podcast

1 Feministische Solidarität 1:07:51
1:07:51
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:07:51
Ein Rundumschlag zum 8. März In einer neuen Folge von We Care spricht Sarah Ulrich mit Missy Magazine Geschäftsführerin Ulla Heinrich darüber, was intersektionale feministische Solidarität eigentlich bedeutet, warum wir den 8. März feministischer Kampftag nennen sollten und wieso kritische, intime Verbindung ein revolutionäres Potential für den Feminismus haben. 📖 Zum Weiterlesen: adrienne maree brown: Podcast "How to Survive the End of the World" , Blog , Bücher "Emergent Strategy" & "Pleasure Activism" Johanna Fröhlich Zapata: CareRechner 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
W
We care! - Der feministische taz Podcast

Care und Prekarität jenseits von Zweigeschlechtlichkeit Queere Personen sind stärker als andere von den Auswirkungen der Coronakrise betroffen - mit existenziellen Folgen. Welche das sind und was unsere Gesellschaft von von queeren kollektiven Fürsorgestrukturen, den sogenannten “Communities of Care”, lernen kann - darüber sprechen Geschlechterforscher:in Francis Seeck und Journalistin Sarah Ulrich in einer neuen Folge von “We Care!” 📖 Zum Weiterlesen: Communities of Care. Queere Politiken der Reproduktion (Mike Laufenberg) Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen (Francis Seeck, Brigitte Theißl (Hg.)) 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
Warum die Suche nach einer besseren Männlichkeit nicht reicht Für die sechste Folge und die erste im neuen Jahr hat Sarah Ulrich sich Janosch eingeladen. Er betreibt den Blog kritische-maennlichkeit.de und ist der erste cis-Mann, der in diesem Podcast zu Gast ist! Sie sprechen über profeministische Politik. 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.