Player FM - Internet Radio Done Right
115 subscribers
Checked 23h ago
Hozzáadva öt éve
A tartalmat a ZEIT ONLINE biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a ZEIT ONLINE vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Podcastok, amelyeket érdemes meghallgatni
SZPONZORÁLT
T
The Action Catalyst


1 Beyond Basketball: Championship Lessons for Success, with Tyler Summitt (Leadership, Sports, Personal Development, Business) 28:47
Tyler Summitt, son of legendary coach Pat Summitt, as well as the Co-Founder of Pat Summitt Leadership Group , shares the group’s mission, the story of Pat’s humble beginnings, the art of mastering full executive decision making in 90 second or less, the "secret sauce" to Pat’s leadership, what she definitely didn’t understand about, but learned from, a 5-year-old’s soccer game, how to visualize winning in a (very, very) highly detailed way, the key component that gets you to over a 90% success rate, and the answer to the mystery of just who is “Trish”? Mentioned in this episode: This episode is brought to you by Pat Summitt Leadership Group. Pat Summitt Leadership Group…
OK, America?
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 2631200
A tartalmat a ZEIT ONLINE biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a ZEIT ONLINE vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit setzt der US-Präsident um, was er seinen Wählerinnen und Wählern versprochen hat: In hohem Tempo beginnen er und seine Regierung, radikal den Staat umzubauen – mit weitreichenden Folgen für Politik und Gesellschaft. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über die Politik des neuen, alten Präsidenten und was sie für das Land, aber auch für den Rest der Welt bedeutet. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
…
continue reading
170 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 2631200
A tartalmat a ZEIT ONLINE biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a ZEIT ONLINE vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit setzt der US-Präsident um, was er seinen Wählerinnen und Wählern versprochen hat: In hohem Tempo beginnen er und seine Regierung, radikal den Staat umzubauen – mit weitreichenden Folgen für Politik und Gesellschaft. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über die Politik des neuen, alten Präsidenten und was sie für das Land, aber auch für den Rest der Welt bedeutet. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
…
continue reading
170 epizódok
Όλα τα επεισόδια
×Sind diese Zölle von einer KI berechnet? Oder entspringen sie einer kurzfristigen Laune des US-Präsidenten? Kaum jemand versteht die Strafzölle, die Donald Trump an seinem "Tag der Befreiung" angekündigt hat. Und auch die Berechnungen nicht, auf denen diese Zölle basieren, die Trump zusammengefasst auf einer großen Tabelle im Rosengarten des Weißen Hauses präsentierte. Der US-Präsident hat einstmals Verbündete erneut vor den Kopf gestoßen. Er will den internationalen Handel nicht reformieren, sondern neu verhandeln – bilateral, transaktional, mit klaren Gewinnern und Verlierern. In einer Sonderfolge des US-Podcasts sprechen wir über die US-Zölle, die die Märkte und die internationalen Beziehungen ins Chaos stürzen. Außerdem diskutieren wir über die Kritik an dieser Wirtschaftspolitik und den Protest gegen Trump und seine Regierung, der sich erstmals am Wochenende in vielen US-Städten auf der Straße formiert hat. Im get-out: die Bücher Last Best Hope von George Packer und The Siren’s Call von Chris Hayes. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos teste n . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
O
OK, America?


1 König Trump für immer? 1:07:00
1:07:00
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:07:00
Muss Verteidigungsminister Pete Hegseth gehen? Oder doch eher Mike Waltz, Donald Trumps nationaler Sicherheitsberater? Nein, sagt der US-Präsident bislang. Donald Trump möchte Signalgate hinter sich lassen. Doch ganz so leicht lassen sich die Chatprotokolle, in denen über geheime Militärpläne gechattet wurde, nicht verdrängen. Im US-Podcast sprechen wir über die weiteren Entwicklungen in der Affäre – und warum sie nicht belächelt werden sollte. Außerdem: "Ich scherze nicht", sagte Trump in einem Telefongespräch mit dem US-Sender NBC auf die Frage, ob er eine dritte Amtszeit anstreben werde. Der 22. Verfassungszusatz schließt das eigentlich aus. Wir diskutieren, was genau in der Verfassung steht und welche Möglichkeiten es für den Präsidenten geben könnte, über 2028 hinaus im Weißen Haus zu bleiben. Und: Bei den Demokraten bekommt Alexandria Ocasio-Cortez nach ihrer Tour durchs Land mit Bernie Sanders viel Aufmerksamkeit. Könnte sie die ersehnte Retterin der Partei sein? Will sie das sein? Wer auch Aufmerksamkeit bekommen hat: der demokratische Senator Cory Booker mit der längsten Rede, die je im Senat gehalten wurde . Im get-out: die Comedian Amber Ruffin und der Dokumentarfilm No Other Land . Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos teste n . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
"Wenn Gerichtsurteile ignoriert werden, wenn die Bürger nicht mehr glauben, dass die Gerichte fair und für sie arbeiten – was haben wir dann noch?" Das fragt nicht etwa ein demokratischer Politiker, sondern die republikanische Senatorin Lisa Murkowski. Eine der wenigen in der Partei, die den Umgang von Donald Trump mit den Gerichten im Land kritisiert. Der US-Präsident greift Richterinnen und Richter offen an, ignoriert Gerichtsbeschlüsse und lässt über seine Pressesprecherin verkünden, dass die Gerichte versuchen würden, die Arbeit der Regierung zu behindern. Im US-Podcast sprechen wir über Trumps Angriff auf die Justiz, ob die Vereinigten Staaten damit am Beginn einer Verfassungskrise stehen und welche Rolle die Gerichte in den kommenden Monaten spielen werden. Außerdem: Verteidigungsminister Pete Hegseth und andere Regierungsmitglieder diskutieren in einer Chatgruppe über Kriegspläne – und ein US-Journalist ist Teil der Gruppe. Ein bemerkenswertes Leak, das Folgen hat. Im get-out: der Podcast "This is Gavin Newsom" und die TV-Serie "Schitt's Creek". Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Ab kommender Woche können Sie unsere Folgen mit einem Digitalabo der ZEIT zwei Tage exklusiv hören. Für alle anderen schalten wir die Folgen Samstagfrüh frei. Wenn sie so lange nicht warten wollen und vielleicht auch Lust haben, unsere Arbeit hier bei "OK, America?" zu unterstützen, brauchen sie dafü r ein Abo. Alle weiteren Infos zu unseren Abomodellen finden Sie unter www.zeit.de/podcastab o. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos teste n . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
O
OK, America?


Donald Trump hat mit Wladimir Putin telefoniert – und die Erwartungshaltungen an dieses Gespräch, die er im Vorfeld aufgebaut hatte, nicht erfüllt. Stattdessen dem russischen Präsidenten für mögliche Verhandlungen über eine dauerhafte Waffenruhe in der Ukraine noch eine weitere Karte zugespielt. Im US-Podcast reden wir über das Gespräch und wie es mit den Bemühungen des US-Präsidenten weitergehen könnte, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu beenden. Außerdem: Trump hat es immer gut verstanden, verschiedene Bewegungen hinter sich zu vereinen. Doch die Allianz aus rechtspopulistischen Ideologen der MAGA-Welt und ultrareichen Geschäftsleuten um Elon Musk beginnt zu bröckeln . Steve Bannon, ehemals Trumps Chefstratege, strammer Nationalist und ideologischer Kopf der MAGA-Bewegung, greift Musk, seine DOGE-Truppe und vor allem Musks Einfluss auf Trump und das Weiße Haus an. Warum es in dem Streit um mehr geht als zwei große Egos, die aufeinandertreffen, diskutieren wir im US-Podcast. Und: Mahmoud Khalil, ein in den USA lebender Palästinenser mit einer Greencard, wurde verhaftet und soll abgeschoben werden. Die Gründe dafür sind unklar. Ein Präzedenzfall, der Folgen haben könnte. Wie sicher ist Leben und Reisen in den USA noch für Menschen mit Visa oder Aufenthaltsgenehmigungen? Auch Deutsche sind an der Grenze bereits festgehalten worden . Die Trump-Regierung erwägt darüber hinaus offenbar einen neuen travel ban mit weitreichenden Einreisebeschränkungen für bis zu 41 Länder. Im get-out: der Roman The Four Winds (deutsch: Die vier Winde ) von Kristin Hannah, AnNa R. von Rosenstolz und das Buch Der Mythos Amerika von Manfred Henningsen. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos teste n . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
O
OK, America?


1 Wann wachen die Demokraten auf? 1:03:08
1:03:08
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:03:08
Tausende Menschen haben am vergangenen Wochenende in Washington, D.C. gegen die Politik von US-Präsident Donald Trump und für eine freie, unabhängige Wissenschaft in den USA demonstriert . Auch einige demokratische Politiker sprachen bei der Kundgebung. Doch der ganz große Protest gegen Trump in der Zivilgesellschaft und in den Reihen der Opposition ist bislang ausgeblieben. Im US-Podcast diskutieren wir darüber, welche Strategie die Demokraten in der Opposition verfolgen. Und: Noch im Wahlkampf hatte Trump einen wirtschaftlichen Aufschwung „wie nie zuvor“ versprochen. Doch acht Wochen nach seinem Amtsantritt lässt er offen, ob die USA in eine Rezession steuern – und seine aggressive Zollpolitik lässt die Aktienmärkte abstürzen. Außerdem: das einsame Sterben von Gene Hackmann und seiner Frau Betsy Arakawa. Und im get-out: der Text "The Prince We Never Knew " im New York Time Magazine über eine Prince-Dokumentation, die vielleicht nie veröffentlicht wird (auch zu hören bei The Daily ), und die Sänger Sharon Van Etten mit ihrem neuen Album Sharon Van Etten & The Attachment Theory. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos teste n . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
O
OK, America?


1 Trumps Eigenlob vor dem Kongress 1:06:35
1:06:35
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:06:35
Es war Donald Trump, wie man den US-Präsidenten kennt: Lange 100 Minuten sprach Trump vor dem versammelten Kongress , mal frei, mal vom Teleprompter abgelesen. Seine Rede war voller Falschaussagen, Übertreibungen und vor allem Eigenlob. Elon Musk, der anwesend war, lobte der US-Präsident, die Demokraten verspottete er. Die Außenpolitik streifte Trump nur am Rande. An seiner Zollpolitik will er festhalten. Das Angebot des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, unter seiner Führung zu Verhandlungen über einen möglichen Frieden in der Ukraine zu gelangen, schätze er, sagte Trump. Im US-Podcast sprechen wir über die erste große Rede von Trumps zweiter Amtszeit, welche Botschaften sie enthielt und wie die Demokraten gegen den Präsidenten protestierten. Außerdem: Jeff Bezo s , Amazon-Gründer und Besitzer der Washington Post, gibt der Zeitung künftig vor, was auf den Meinungsseiten zu stehen hat. Der Meinungsteil werde nun "persönliche Freiheiten und freie Märkte" befürworten und keine gegenteiligen Standpunkte zu diesen Themen mehr veröffentlichen, hieß es in einer Mitteilung Bezos' an die Belegschaft. Und im get-out: ein Porträt von Mark Milley, einst Vorsitzender der Joint Chiefs Of Staff in Trumps erster Amtszeit, von Jeffrey Goldberg im The Atlantic und das Buch Tyranny of the Minority von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos teste n . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
Eigentlich war Wolodymyr Selenskyj nach Washington, D. C., gekommen, um einen Rohstoffdeal mit US-Präsident Donald Trump zu unterschreiben. Als der ukrainische Präsident dann aber im Oval Office erneut um Sicherheitsgarantien nach einem möglichen Ende des russischen Angriffskriegs bat, eskalierte das Treffen . "Sie spielen mit dem Dritten Weltkrieg", sagte Trump zu Selenskyj, sein Vizepräsident J. D. Vance warf ihm unter anderem fehlende Dankbarkeit vor. Eine gemeinsame Pressekonferenz wurde abgesagt, Selenskyj mehr oder weniger vor die Tür gesetzt. Trump lässt damit nicht nur die Ukraine, sondern auch Europa alleine. Und er scheint es genau so zu wollen. Seine Allianzen gelten nicht mehr dem Westen, wie er einst nach dem Kalten Krieg definiert wurde. Europa muss nun handeln . In einer Sonderfolge unseres US-Podcasts sprechen wir über den Eklat im Weißen Haus, Trumps Beweggründe und die Reaktionen aus Europa. Und im get-out: der Roman Never Let Me Go von Kazuo Ishiguro und die Sendung Real Time with Bill Maher . Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos teste n . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hätte längst enden sollen, sagt US-Präsident Donald Trump. Und hat dafür in dieser Woche der Ukraine die Verantwortung gegeben. "Ihr hättet es nie anfangen sollen. Ihr hättet einen Deal machen können", sagte Trump bei einer Pressekonferenz in Mar-a-Lago. Und nannte Selenskyj in einem Post auf seiner Plattform Truth Social dann noch einen "Diktator ohne Wahlen" . Kurz zuvor hatte sich US-Außenminister Marco Rubio mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow und anderen in Saudi-Arabien getroffen. Es ist eine beispiellose Umkehr in den amerikanisch-russischen Beziehungen. Welche Strategie Trump damit verfolgen könnte, wo die wirtschaftlichen Interessen des Präsidenten liegen und wie die neue außenpolitische Richtung in den USA aufgenommen wird, diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: Europa versucht, mit den neuen Realitäten im transatlantischen Verhältnis umzugehen. Und die europäische Rolle in den Verhandlungen, um eine Waffenruhe zu finden. Im get-out: die Romane Dancer von Colum McCann und Pnin von Vladimir Nabokov sowie die Serie The Americans . Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos teste n . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
"Demokratien hängen davon ab, dass die Stimme des Volkes zählt, es gibt keinen Raum für Brandmauern." Das sagte US-Vizepräsident J. D. Vance in seiner Rede bei der Sicherheitskonferenz in München . Er kritisierte einen angeblichen Verlust von Demokratie und Meinungsfreiheit in Europa und nannte das besorgniserregender als Bedrohungen von außen, etwa durch Russland oder China. Es war eine Rede, die das transatlantische Verhältnis neu definiert. Eine weitere Zeitenwende? In einer Sonderfolge des US-Podcasts diskutieren wir über Vance' Auftritt in München und die Reaktion Deutschlands und Europas auf die neue Linie der US-Regierung im transatlantischen Verhältnis. Außerdem: Donald Trump hat mit Russlands Präsident Wladimir Putin telefoniert und sein Verteidigungsminister Pete Hegseth hat dargelegt, womit die Ukraine von US-Seite nicht mehr rechnen kann . Im get-out: Rachel Aviv im The New Yorker über Alice Munros Familiengeheimnisse und die Sängerin Sheryl Crow mit ihrem Album Sheryl Crow and Friends Live From Central Park 1999. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos teste n . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
O
OK, America?


1 Trump, Musk und der Coup der ersten vier Wochen 1:16:02
1:16:02
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:16:02
Elon Musk und eine Gruppe junger Ingenieure höhlen die US-Regierungsbehörden immer weiter aus, sie haben dabei Zugang zu teils sensiblen Daten von Millionen von Bürgerinnen und Bürgern. Der US-Präsident will es so, Donald Trump unterstützt es. Und sein Vizepräsident J. D. Vance greift die Bundesrichter an, die teilweise Maßnahmen der neuen Regierung gestoppt haben. Was geschieht da gerade in den Vereinigten Staaten? Wir sprechen im US-Podcast über die Aufweichung der Gewaltenteilung, vielleicht auch den Beginn von deren Abschaffung. Es ist eine Verfassungskrise, die die USA so seit Langem nicht erlebt haben. Demokratische Normen werden angezweifelt, Kompromiss gibt es nicht mehr, Diskurs auch nicht. Außerdem: Auszüge aus einem Gespräch mit John Bolton , Trumps ehemaligem Nationalen Sicherheitsberater. Und: Wie reagieren die Demokraten in der Opposition? Wie wird darüber gesprochen, welche Berichterstattung über diese ersten Wochen der Trump-Präsidentschaft ist angemessen? Im get-out: 50 Jahre Saturday Night Live, Elizabeth Strouts neuer Roman Tell Me Everything und die Halftime-Show beim Superbowl . Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos teste n . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
O
OK, America?


1 Zollstreits als Machtinstrument 1:01:23
1:01:23
Lejátszás később
Lejátszás később
Listák
Tetszik
Kedvelt1:01:23
"Niemand kann mit uns konkurrieren, weil wir der Topf voll Gold sind." Das sagt Donald Trump und erklärt damit seine Zollpolitik. Nachdem er Kanada und Mexiko noch einen Monat Aufschub gewährt hat , sind die Zölle gegen Waren aus China in dieser Woche in Kraft getreten. Im US-Podcast diskutieren wir über Trumps Strategie, die US-Medien als einen der umfassendsten Akte des Protektionismus beschreiben. Außerdem: Welche Journalisten erhalten noch Zugang zu der US-Regierung? Pete Hegseth hat die "New York Times" und andere etablierte Medien für zunächst ein Jahr aus dem Verteidigungsministerium geworfen, Trumps Pressesprecherin lädt Blogger ein, sich um Akkreditierungen zu bewerben. Und: Die Regierung hat die Kontrolle über die U.S. Agency for International Development (USAid) übernommen – eine Behörde, die seit über 60 Jahren weitgehend unabhängig operierte. Außenminister Marco Rubio fungiert als amtierender Leiter, eine drastische Entscheidung, die Fragen nach der Zukunft der US-Auslandshilfen aufwirft. Dann zum Sport und einem NBA-Drama der eigenen Art: Luka Dončić wechselt zu den Los Angeles Lakers, die Dallas Mavericks setzen auf Anthony Davis. Im "get-out" : Beyoncés Grammy-gekröntes Album "Cowboy Carter" und der Film "Nickel Boys". Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos teste n . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
O
OK, America?


Der US-Präsident hat eine Zielvorgabe gemacht: 1.200 bis 1.500 Verhaftungen von Menschen ohne Papiere wünscht sich Donald Trump. Täglich. Am vergangenen Sonntag wurden an einem Tag 1.179 Personen festgenommen. Aber nur 613 dieser Verhaftungen, knapp über 50 Prozent, wurden als "kriminelle Verhaftungen" eingestuft. Bei dem Rest scheint es sich zum Großteil um Personen zu handeln, die außer dem illegalen Grenzübertritt keine weiteren Straftaten begangen haben. Trump macht Ernst mit den angekündigten Massenabschiebungen. Im US-Podcast diskutieren wir über die Maßnahmen, die die neue Regierung ergreift, und über einen ersten Konflikt mit Kolumbien über Abschiebeflüge. Außerdem: Pete Hegseth hat es geschafft und ist nach einem knappen Votum trotz vieler Vorbehalte neuer Verteidigungsminister. Welche republikanischen Senatoren nicht für ihn stimmten, und was Hegseth im Pentagon vorhat. Und: Was zeichnet sich nach diesen ersten zehn Tagen von Trump im Amt ab, wie will er das Land verändern ? Im "get-out": der Film " Emilia Pérez " und der Union Market District in Washington, D. C. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos teste n . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
Kaum im Amt kehrt US-Präsident Donald Trump die Politik seines Vorgängers Joe Biden in vielen Bereichen um. Dafür nutzt er vor allem präsidiale Erlasse. Aber auch im Repräsentantenhaus wurde schon ein erstes Gesetz verabschiedet , das die Maßnahmen gegen Migranten ohne gültigen Aufenthaltsstatus deutlich verschärft. Und weitere Techunternehmer aus dem Silicon Valley machen Trump im Weißen Haus ihre Aufwartung . Im US-Podcast diskutieren wir über Trumps Entscheidungen – von den Begnadigungen der verurteilten Täter des Sturms auf das Kapitol über Anti-Wokeness-Maßnahmen bis hin zu Zollandrohungen Richtung Kanada, Mexiko und China. Außerdem: Elon Musks Hitlergruß und die Frage, ob sich in den USA in diesen ersten Tagen in der Gesellschaft Widerstand gegen den neuen Präsidenten formiert. Und im get-out: die Washington National Cathedral und der Newsletter The Browser . Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos teste n . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
"So wahr mir Gott helfe", sagte Donald Trump und war damit erneut Präsident der Vereinigten Staaten. Die Hand legte er bei diesem Amtseid in der Rotunde des US-Kapitols nicht auf die Bibel. Es war ein Triumphzug für Trump an dem Ort, den seine Anhänger vor vier Jahren gestürmt hatten, um seine Wahlniederlage mit allen Mitteln aufzuhalten. Nun ist Trump zurück im Weißen Haus und verspricht seinen Anhängerinnen und Anhängern ein neues "goldenes Zeitalter". Dazu gehört für ihn die Sicherung der Grenze zu Mexiko, Abschiebungen von Menschen ohne Papiere, der Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen und Deregulierungen im Energiebereich. Mit präsidialen Verordnungen will Trump das und andere Dinge schnellstmöglich durchsetzen. Im US-Podcast diskutieren wir über die Amtseinführung und Trumps erste Handlungen. Und im get-out : die Ausstellung "Edges of Ailey" im Whitney Museum in New York und das Martin Luther King, Jr. Memoria l in Washington, D. C. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos teste n . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
Donald Trump wird am kommenden Montag als verurteilter Straftäter als neuer Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Das künftige Amt schützte Trump davor, im Schweigegeldprozess in New York eine Strafe zu bekommen. Richter Juan Merchan sprach gegen den Republikaner eine " unconditional discharge " (bedingungslose Straffreiheit) aus . Der Schuldspruch bleibt. Eines unserer Themen im US-Podcast. Außerdem: Noch nicht ganz im Amt erhebt Trump Ansprüche auf Grönland, den Panamakanal und fabuliert darüber, Kanada zum 51. Bundesstaat zu machen. Wie ernst muss man die imperialistischen Ansprüche Trumps nehmen? Und: Die verheerenden Waldbrände in Los Angeles werden zur teuersten Naturkatastrophe in der Geschichte der USA. Die Brände dauern an, die Gefahr ist noch nicht vorüber. Über einen Sehnsuchtsort vieler Menschen, der in Flammen aufgeht, und die politische Debatte über die Feuerkatastrophe. Im get-out : die Serien Shrinking und Bad Monkey Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos teste n . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.